Galaxien-Zoo. Max Camenzind Akademie Heidelberg September 2015

Ähnliche Dokumente
Vermessung des Universums Rotverschiebung und Distanzen von Galaxien. Max Camenzind Senioren Akademie 2014

Sterne, Galaxien und das Universum

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Galaxien - Bausteine des Universums. Max Camenzind SS2011

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Galaxien die HubbleKlassifikation. Max Camenzind Senioren-Universität Würzburg

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Vorlesung 5: Entfernungsbestimmung und Aktive Galaxien

Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae. Benedikt Hegner

Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist. 6. Galaxien Teil 1

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr.

Die beschleunigte Expansion

Klassikation von Galaxientypen

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt

Klassifikation von Galaxien: die Hubble-Sequenz

Galaxien und Kosmologie

Das Hubble-Gesetz. J. Lietz. Physikalisches Proseminar, Der Weg zum Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz Kosmologische Entfernungsbestimmungen

Astronomie Objekte II Nebel, Galaxien

Astronomische Einheit

Das Hubble-Gesetz und die Dritte Dimension des Universums

Licht vom Anfang der Welt

Elliptische Galaxien. Max Camenzind Akademie HD Oktober 2015

Astronomie für Nicht-Physiker:

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1

Das Moderne Weltbild Astronomie Das Universum ist 4-dimensional. Max Camenzind Heidelberg 2018

Vermessung des Universums Rotverschiebung und Distanzen von Galaxien. Max Camenzind Senioren Uni WS2012

Das Hubble-Gesetz und die Dritte Dimension des Universums

9. Galaxien Galaxien, W.K. Schmutz 1

Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme. Farben, Helligkeit und Alter der Sterne

Galaxien Bausteine des. Universums. Max Camenzind SS2009

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Highlights der Astronomie. APOD vom : die kollidierenden Galaxien NGC 2207 und IC 2163 Wechselwirkende Galaxien und Galaxienentwicklung

Entfernungsbestimmung von Galaxien

Seminar Astro und Teilchenphysik. Die kosmische Entfernungsleiter. Vermessung des Weltraums

Das Olbers sche Paradoxon

Galaxien. 1) Hubble Reihe: 2) Die Lokale Gruppe 3) Galaxienhaufen und Superhaufen 4) Galaxienaktivität

Kosmologie im dunklen Universum

Seitenansichten unserer Milchstraße.

Der Skalenfaktor des Universums

Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien

Der Nobelpreis Physik 2011

Kosmologie und Astroteilchenphysik

Veränderliche Sterne Pulsierende Sterne Entfernungsbestimmung. Pulsierende Sterne. Scheinseminar Astroteilchenphysik Dominik Kießling. 6.

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen

Entfernungsbestimmung im Kosmos 9

Vorlesung 1: 1.Ausblick 2.Literatur 3.Bahnbrecher der Kosmologie

Entfernungsbestimmung im Kosmos 9

Hauptseminar SS 05 Der Urknall und seine Teilchen. Hubble Expansion. E. Kandrai 13/05/05

Kosmische Blinklichter

Kosmologie. Beobachtende. Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie

Astronomie mit. Papier und Bleistift

Supernovae Typ Ia. Seminar zur Einführung in die Astronomie am Stefan Walter Universität Würzburg

Sterne, Galaxien und das Universum

Die dunkle Seite der Kosmologie

Dunkle Materie und dunkle Energie

Aus was besteht unser Universum?

Wie groß ist das Universum?

Cepheiden und die Vermessung des Universums. Dr. Farid Gamgami Olbers-Planetarium Bremen

Großräumige Strukturen im Universum

4 Extragalaktische Physik

Astronomie und Astrophysik I. WS 2005/2006 a

Dunkle Materie und Energie

9. Galaxien Teil 2 Vorlesungen vom und Astronomie 9. Kapitel: Galaxien Teil 2 W. Schmutz

Galaktische und Extragalaktische Physik

3. Was sind Galaxien?

Das Galaktische Zentrum

Wie messen wir die Expansion des Universums?

Bodo Ziegler. Institut für Astronomie Universität Wien. FORS Deep Field

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1

Endstadien der Sternentwicklung. Max Camenzind ZAH /LSW SS 2011

Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 25.10,2012

4.6 Zeitliche Entwicklung von Galaxien

Peter Ulmschneider. Vom Urknall zum modernen Menschen Die Entwicklung der Welt in Zehn Schritten

Die dunkle Seite der Kosmologie

9.10 Die Distanzleiter Astronomie 9. Kapitel: Galaxien Teil 2 H.M. Schmid

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Die Urknalltheorie. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.

Kosmologie: Die Expansion des Universums

Galaxien (2) - Scheibengalaxien

Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher

Typ Ia Supernovae und Kosmologie

Experimentelle Evidenzen für dunkle Materie. Ralf Koehler

Entfernungsmessung im Weltraum

Spektren von Himmelskörpern

Galaxien als Gravitationslinsen Gravitationslinseneffekt Teil II

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics

100 Jahre Hertzsprung-Russell Diagramm

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2,

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring

Kosmologie und Entfernungsbestimmungen... Seite 3 Cepheiden zur Entfernungsabschätzung... Seite 5 M100-eine große Spirale...

Seminar dunkle Materie. Experimentelle Hinweise auf dunkle Materie

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4)

Transkript:

Galaxien-Zoo Max Camenzind Akademie Heidelberg September 2015

Enceladus/Apod 20.09.2015

Pluto/Apod 18.09.2015

Pluto/Apod 14.09.2015

Sonne/Apod 19.09.2015

Themen Galaxien die Bausteine des Universums Die Hubble-Klassifikation der Galaxien: Ellipsen Spiralen Balkenspiralen Irregul Distanzen zu Galaxien: Standardkerzen RR Lyrae und Cepheiden Supernovae Ia kosmische Rotverschiebung

Galaxien im Messier Katalog

Galaxien Galerie / Zolt Frei (Princeton)

Galaxien - Bausteine des Universums Virgo-Haufen

Galaxien Coma-Haufen 100 Mpc

Galaxien - Bausteine Universums

Universum voller Galaxien

Galaxien in Gruppen

Aktive Galaxien Messier 87

Aktive Galaxien Messier 87

Die schönste Galaxie des Universums Sombrero / HST

Feuerrad-Galaxie Messier 101

Messier 106

Messier 96 HST Messier 96 VLT

Messier 95 VLT Messier 95 Spitzer

Scheiben-Galaxie von der Seite

Balken-Spiralen

Die Hubble-Sequenz 1 Prinzipiell 3 große Kategorien: Elliptische Galaxien rotationssymmetrischer Gestalt E0 E7 E0 kreis rund; E7 stark elliptisch Spiralgalaxien mit symmetrischen Spiralarmen werden weiter unterschieden in: Sa, Sb, Sc, Sm mit zentraler Verdichtung; SBa, SBb, SBc, SBm mit Balken ( barred ) Irreguläre Galaxien Irr ohne Symmetrien (Magellansche Wolken)

Die Hubble-Sequenz 2 Hubble Sequenz wurde vielfach verfeinert und angepasst. Hubble selbst versuchte 1936 den Übergang von E zu S flüssiger zu gestalten und fügte die Linsengalaxien S0 ( S-Null ) hinzu. die Sd, Sm, Im, SBd, SBm, IBm wurden von G. de Vaucouleurs (1918-1995) hinzugefügt. [ Sandage (geb. 1926) führte im Hubble Atlas of Galaxies einen Suffix für den Ursprung der Spiralarme ein; s - Zentralgebiet; r - extra Ring ]

Die Hubble-Sequenz 3 Nachteile abhängig von Projektionseffekten. wird von persönlicher Überzeugung des Beobachters beeinflusst. z.b. LMC erscheint aufgrund der vielen, von Gaswolken umgebenen blauen Sterne besonders unregelmäßig. die Erweiterung um S0 passt nicht mit Beobachtungen der Helligkeit überein.

Standardkerzen in Astronomie Was ist eine Standardkerze in der Astronomie? Leuchtkraft = abgestrahlte Leistung (gemessen in Watts) F = Strahlungsstrom = Leuchtkraft/4 d 2 Methode: messe den Strahlungsstrom und berechne daraus die Distanz d. m B M B = 5 log(d/10 pc)

Kosmische Standard-Kerzen Je weiter entfernt umso schwächer & kleiner

Die Kosmische Distanz-Leiter Parallaxe: < 500 pc (Hipparcos), < 100 kpc (Gaia) Spektroskopische Parallaxe (über Distanzmodul): 10 kpc RR Lyrae Sterne: < 1 Mpc Cepheiden (10 4 L S ): < 30 Mpc Typ Ia Supernovae (10 9 L S ): < 10.000 Mpc GAIA

Was ist eine Cepheide?

Henrietta Leavitt (1868-1921) entdeckte die Cepheiden Periode-Leuchtkraft (PL) Relation (1912) Lichtkurve eines Cepheiden Große (LMC) & Kleine Magellansche Wolken Periode vs Magnitude Cepheiden in SMC

Vergleich von Kugelsternhaufen-Histo in verschiedenen Galaxien ungenau Distanzmodul: DM = <m V > G - <M V > = - 5 log(d/10 pc) Probleme: Ist die Verteilung wirklich universell? Nur nächste Galaxien!

Zusammenhang zwischen Rotationsgeschwindigkeit und Helligkeit von Spiralgalaxien Zentrifugalbeschleunigung = Gravitationsbeschleunigung Universelle Masse-Leuchtkraftbeziehung Universelle Flächenhelligkeit damit L v R 2 R GM R 2 M /L L/R 2 4 vr 2 G Tully-Fisher Relation 2 v 4 R

Zusammenhang zwischen Rotationsgeschwindigkeit und Helligkeit von Spiralgalaxien Zentrifugalbeschleunigung = Gravitationsbeschleunigung Universelle Masse-Leuchtkraftbeziehung Universelle Flächenhelligkeit damit Faber-Jackson Relation für E s L v R 2 R GM R 2 M /L L/R 2 4 vr 2 G 2 v 4 R

Faber-Jackson Relation für E s

Rotation & Dispersion von Ellipsen

Faber-Jackson Relation ungenau

Standard-Kerzen: Typ Ia SNe Kalibrierung: Breite der Lichtkurve korreliert mit der Spitzenhelligkeit M B = - 19,35 mag. Großer Vorteil: Typ Ia Supernovae sind wirklich hell! Typ Ia Supernovae sind ideale Standard-Kerzen für kosmische Distanzen.

SN 1994D in the NGC 4526 galaxy. Image by NASA, ESA, The Hubble Key Project Team, and The High-Z Supernova Search Team

NGC 5195, before and after supernova SN 2011dh

Supernovae Typen

SNe Ia Standardkerzen korrigiert

Typ Ia SNe gute Standardkerzen z<2 Aus Fit W L, W M Satelliten HST EUCLID, Wichtig: Fehler bleibt konstant mit z! 2011 Conley et al. 2011

Rotverschiebung der Galaxien Galaxien zeigen rotverschobenes Spektrum

Spektrum einer E Galaxie dominiert durch massearme Sterne kein UV keine A, B, O Sterne TiO Banden M Zwerge Nicht viel Emission im Blauen!

Diese Absorptionslinien werden durch die Expansion des Kosmos nach rot verschoben. Heutige Messungen gehen bis zu z ~ 7 z ~ 10 Zukunft: z ~ 20

Korrelation Rotverschiebung Distanz Lemaître 1927 Hubble 1929 cz = H 0 d

Lokales Hubble-Gesetz

Planck 2015

Die Hubble-Lemaître Beziehung cz = H 0 d kann nur in 100 < d < 400 Mpc verwendet werden! Lokales Hubble Gesetz H 0 = 71 km/s/mpc

Kosmisches Hubble-Gesetz Camenzind: Mod. Astro II

Wie eindeutig sind kosmische Distanzen? Camenzind: Mod. Astro II