Klimabündnis-Ausweis 2012 Baden

Ähnliche Dokumente
Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben

Klimabündnis-Ausweis 2017 St. Pölten

Klimabündnis-Ausweis 2017 Neulengbach

Klimabündnis-Ausweis 2017 Laxenburg

Klimabündnis-Ausweis 2016 Eggenburg

Klimabündnis-Ausweis 2017 Eggenburg

Klimabündnis-Ausweis 2017 Echsenbach

Klimabündnis-Ausweis 2012 Pressbaum

Klimabündnis-Ausweis 2016 Mödling

Klimabündnis-Ausweis 2015 Laxenburg

KlimaReport 2012 eine Ist-Analyse und ein Planungsinstrument für. Baden

Klimabündnis-Ausweis 2013 Ardagger

Klimabündnis-Ausweis 2014 Thaya

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

Klimabündnis-Ausweis 2015 Amstetten

Klimabündnis-Ausweis 2012 Krumbach

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

Klimabündnis-Ausweis 2017 Kirchberg an der Pielach

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

Klimabündnis-Ausweis 2013 Klosterneuburg

Klimabündnis-Ausweis 2014 Großschönau

Klimabündnis-Ausweis 2014 Wieselburg

Klimabündnis-Ausweis 2013 Bad Vöslau

Klimabündnis-Ausweis 2012 St. Pölten

Klimabündnis-Ausweis 2017 Wiener Neustadt

Nachhaltige Mobilität Baden in Bewegung

Klimabündnis-Ausweis 2013 Pressbaum

Energieleitbild Trebesing 2015

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

Energieleitbild Mallnitz 2014

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

Klimabündnis-Ausweis 2014 Stetteldorf am Wagram

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013

Energieleitbild Bleiburg 2015

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

Klimabündnis-Ausweis 2012 Klosterneuburg

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden

Förderungen zum Radverkehr. 3. Vernetzungstreffen Radverkehr Salzburg 10. April 2018

KLIMASCHUTZ DURCH VERKEHRSSPARENDE SIEDLUNGSENTWICKLUNG IM RAHMEN VON ENERGIERAUMPLANUNG 1. Radvernetzungstreffen Land Salzburg

Wir werden Klimabündnis-Gemeinde! Ein Leitfaden

Gemeinde Ludmannsdorf/Bilčovs. Gemeindedaten. Einwohnerzahl: Haushalte: 728. e5-programbeitritt: Klimabündnis: 2010.

Energie Klimaschutz Verantwortung

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal 1. Sitzung des begleitenden Arbeitskreises am

Gemeindedaten Einwohnerzahl: Haushalte: 728. Gemeindegröße: e5 Programmbeitritt: Auszeichnungen:

CO2-Emissionen pro Kopf

KLIMAAKTIV MOBIL INNOVATIVE, KLIMAFREUNDLICHE MOBILITÄT FÜR REGIONEN, STÄDTE UND GEMEINDEN

Radfahren. Ein Gewinn für die Marktgemeinde Reutte

Energie- und Umweltagentur Niederösterreich

Sustainable SEAP. Nachhaltiger Energieaktionsplan. Energy Action Plan. Aus der Sicht der Gemeinde. Helfried Kreiter - Umweltreferat Judenburg

Wir werden Klimabündnis Gemeinde! Ein Leitfaden

MOBIL. Förderungen für Mobilitätsprojekte in Tiroler Gemeinden und Schulen. Tirol

Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus. Klaus Beisiegel Stadt Mülheim an der Ruhr. 19.

NÖ-Süd (Neu: Schwarzatal) Gemeinden/Öffentliche Verwaltung. Radlobby NÖ, Gemeinden, Wiener Alpen, Land NÖ

Zehn Schritte in die Energieautarkie

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung!

Städte und Regionen gestalten Klimaschutz. Die zunehmende Anerkennung der Rolle der Kommunen im Klimaschutz

Infomappe für. Bildungseinrichtungen im Klimabündnis

Energieleitbild [1]

Mobilitätsmanagement für Städte, Gemeinden und Regionen

Klimamodellregion & e5-gemeinde Baden bei Wien

Mobilitätsmanagement für Städte, Gemeinden und Regionen

Klima- und Energiefonds ECO-Förderungsupdate, Christoph Wolfsegger

Beschaffung fördert Energieeffizienz Public Procurement boosts Energy Efficiency

Erfolgreiche Klimaschutzgeschichte 106 Klima- und Energiemodellregionen in Österreich ( )

Gemeinde Trebesing g

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Klima-und Energiemodellregion (KEM)

Energie(wende)strategie für Rüsselsheim

Förderungen zum Radverkehr. 2. Vernetzungstreffen Radverkehr Salzburg 28. März 2017

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

Ökologische Mindeststandards Umweltschatzkiste Stadtgrün ESL. Lehrpfad. Öko-Messe Klimaschutzbündnis

Radverkehrsförderung in Kirchheim unter Teck

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Quartierskonzept Ötigheim. Maßnahmenkatalog

Bike&Ride in Salzburg

1. Eigene Liegenschaften / innere Organisation 2. Mobilität & Verkehr 3. Angebote für Bürgerinnen und Bürger

GLOBALER KLIMASCHUTZ IN STUTTGART Der Weg zum Konvent der Bürgermeister. Landeshauptstadt Stuttgart Stadtklimatologie, Rainer Kapp

6.000 eingesparte Autokilometer = 1 Tonne CO 2 gespart.

4 Maßnahmenkonzept (Empfehlung)

Vernetzte Mobilität im Geratal: Sharing, nachhaltige Energieerzeugung und Elektromobilität

Energie(wende)strategie für Rüsselsheim

Rote Laterne was nun?

Energie- Leitbild Ochsenhausen

Klimaschutzmassnahmen auf Länderund. Gemeindeebene

Gedanken der AGFK zum Verkehr

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017

Die Umsetzung des Radverkehrskonzepts und der Radverkehrsstrategie 2008

KLIMASCHUTZ BRAUCHT INITIATIVE. Die Nationale Klimaschutzinitiative

KLIMASCHUTZ BRAUCHT INITIATIVE. Die Nationale Klimaschutzinitiative

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

UMWELTSCHUTZ, RESSOURCENEFFIZIENZ & ERNEUERBARE ENERGIEN

Foto: Peter Dietrich. Statusbericht 2013 zur Umsetzung. der Stadt Esslingen am Neckar. Stadtplanungs- und Stadtmessungsamt

Sanfte Mobilität im Tourismus klima:aktiv mobil

Norderstedt. Auf dem Weg zu einer fahrradfreundlichen Stadt. Stadt Norderstedt Der Oberbürgermeister

Projektmanagement u. Berichtswesen 10/ /2018. Bewusstseinsbildung und ÖA 10/ /2018

Optimierung des Radverkehrs in Hausleiten

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis

Transkript:

Klimabündnis-Ausweis 2012 Baden << Baden Baden ist Vorreiter. Der Klimabündnis-Ausweis des Klimabündnis Niederösterreich zeigt, wie aktiv eine Gemeinde im Klimaschutz ist. Topwert ist A++. Er zeigt auch, wie viele der insgesamt 70 möglichen Klimaschutz-Maßnahmen die Gemeinde bereits umgesetzt hat. Baden liegt im niederösterreichweiten Vergleich im oberen Drittel. Stand der Aktivitäten nach Themenbereichen Klimabündnis-Gemeinde seit 01.01.1999 Das Klimabündnis ist ein globales Klimaschutz-Netzwerk. Die Partnerschaft verbindet Gemeinden, Bildungseinrichtungen und Betriebe in Österreich mit indigenen Völkern in Amazonien. Gemeinsame Ziele sind die Reduktion der Treibhausgase und der Schutz des Regenwaldes.

Umgesetzte Maßnahmen Baden 1) Klimabündnis-Gemeindeteam Wir haben in unserer Gemeinde einen Klimabündnis-KoordinatorIn (Klimabündnis- Ansprechperson). Wir haben in unserer Gemeinde einen Klimabündnis-Arbeitskreis. Wir haben den/die Klimabündnis-KoordinatorIn mit einem Budget ausgestattet. 2) Öffentlichkeitsarbeit & Bewusstseinsbildung Wir präsentieren uns als Klimabündnis-Gemeinde. Wir informieren über Klimaschutz in unserer Gemeindezeitung. Wir informieren über Klimaschutz auf unserer Gemeindehomepage. Wir haben einen Klimaschutz-Infobereich im Gemeindeamt eingerichtet. Wir arbeiten im Klimaschutz mit lokalen Medien zusammen. Wir nehmen an Klimaschutz-Aktionstagen und Kampagnen teil. Wir organisieren Klimaschutz-Veranstaltungen wie Filmvorführungen, Vorträge und Diskussionen. Wir haben einen Jahres-Medienplan Klimaschutz in der Gemeinde. 3a) Energie Erhebung, Planung und Beratung Wir haben einen Klima- und EnergiebeauftragteN bestellt. Wir bieten BürgerInnen Informationen und Beratungen für Energiesparmaßnahmen und Erneuerbare Energien. Wir haben innerhalb der letzten 10 Jahre eine CO2-Grobbilanz erstellt. Wir erheben regelmäßig die Energiedaten der Gemeindeobjekte. Wir haben innerhalb der letzten 10 Jahre ein Energieleitbild / Energiekonzept erstellt bzw. arbeiten daran. 3b) Energiesparen/Energieeffizienz Wir informieren und motivieren GemeindemitarbeiterInnen bzgl. Energiesparen. Wir bieten BürgerInnen Förderungen für Energiesparmaßnahmen (Wärmedämmung, Passivhäuser, ). Wir haben unsere öffentliche Beleuchtung nach energieeffizienten Kriterien umgestellt. Wir optimieren den Gebäudebestand der Gemeinde durch thermische Sanierung und andere bauliche Maßnahmen. Wir halten uns bei Neubauten durch die Gemeinde an Passiv- oder Niedrigenergiestandards. 3c) Erneuerbare Energie Wir bieten BürgerInnen Förderungen für Erneuerbare Energien (Solar, Photovoltaik, Biomasse, ). Wir haben gemeindeeigene Gebäude mit thermischen Solaranlagen ausgestattet. Wir verfügen in gemeindeeigenen Gebäuden über Photovoltaikanlage/n. Wir nutzen Biomasse und/oder Nahwärme bei gemeindeeigenen Gebäuden. 2

Wir unterstützen in unserer Gemeinde aktiv die Errichtung von Ökostromanlagen oder errichten selbst (Kleinwasserkraft, Wind, Biomasse, Biogas, Photovoltaik). 4) Mobilität Wir haben einen MobilitätsbeauftragteN bestellt. Wir setzen bewusstseinsbildende Maßnahmen zur Attraktivierung der klimafreundlichen Mobilität (z.b. Europ. Mobilitätswoche). Wir als Gemeinde bieten Dienstfahrräder und/oder geben bei Dienstfahrten klimafreundlichen Verkehrsarten den Vorzug. Wir haben innerhalb der letzten 10 Jahre ein Mobilitätsleitbild / Mobilitätskonzept erstellt - bzw. arbeiten daran. Wir haben ein eigenes Budget für die Umsetzung des Mobilitätsleitbildes / Mobilitätskonzepts. Wir achten bei Raumplanung, Ortsentwicklung und Nahversorgung auf die gute Erreichbarkeit mit klimafreundlchen Verkehrsmitteln. Wir fördern aktiv den Radverkehr (z.b. Radverkehrsanlagen, Radständer, Bike+Ride, Leihräder). Wir fördern aktiv das Zu Fuß Gehen (z.b. attraktive Gehwege, Querungshilfen). Wir verbessern das Angebot im Öffentlichen Verkehr z.b. mit Anrufsammeltaxi oder Schnuppertickets. Wir richten verkehrsberuhigte bzw. autofreie Bereiche ein und/oder haben eine Parkraumbewirtschaftung eingeführt. Wir nutzen / fördern Elektromobilität (Gemeinde-Fuhrpark, E-Tankstellen, Förderungen, Verleih von Pedelecs und E-Bikes). 5) Bodenschutz & Raumplanung Wir unterstützen als Gemeinde Biolandwirtschaft in der Region. Wir setzen Maßnahmen und Projekte zum Grundwasserschutz um. Wir fördern die Innenentwicklung der Gemeinde und erhöhen die EinwohnerInnendichte im bestehenden Siedlungsgebiet. Wir nutzen das Instrument der Bebauungsplanung zur Realisierung einer flächensparenden Siedlungsentwicklung. Wir berücksichtigen Klimaschutz-Strategien und Maßnahmen der Energieraumplanung bei der Flächenwidmung. 6) Öffentliche Beschaffung Wir geben fair gehandelten Produkten in kommunalen Einrichtungen den Vorzug (z.b. Lebensmittel, Blumen, Textilien, Steine). Wir geben regionalen, saisonalen und biologischen Produkten in kommunalen Einrichtungen den Vorzug. Wir achten beim Kauf von IT auf Energieeffizienzklassen und faire Arbeitsbedingungen. Wir verzichten auf Tropenholz. Wir verwenden umweltfreundliche Reinigungsmittel. Wir berücksichtigen bei unseren Kaufentscheidungen die Wiederverwertbarkeit, Langlebigkeit, Reparaturfreundlichkeit. Wir achten bei der Durchführung von Gemeindeveranstaltungen auf nachhaltige Kriterien. 3

7) Klimagerechtigkeit Wir fördern die faire Beschaffung in unserer Gemeinde bzw. sind als Fair-Trade Gemeinde ausgezeichnet. Wir fördern globales Lernen für GemeindevertreterInnen, BürgerInnen, Bildungseinrichtungen und Organisationen. Wir vernetzen lokale AkteurInnen ím Bereich Globale Verantwortung und fördern Sie die Einbeziehung von MigrantInnen. Wir gehen internationale Partnerschaften ein bzw. stärken vorhandene Partnerschaften. 8) Kooperationen Wir kooperieren im Bereich Klimaschutz mit Bildungseinrichtungen. Wir kooperieren im Bereich Klimaschutz mit Betrieben und/oder Vereinen. Wir kooperieren mit Nachbargemeinden bei klimarelevanten Maßnahmen. Wir sind in einer Klima- und Energie-Modellregion aktiv. Wir nehmen am e5-programm teil. Wir kooperieren mit klima:aktiv. 4

Best-Practice Baden Badener SONNENKRAFT - BürgerInnenbeteiligung BadenerInnen setzen auf die Kraft der Sonne. Die Bevölkerung investiert in Sonnenstrom- Kraftwerke und ist Partner im Klimaschutz. Unter dem Namen BADENER SONNENKRAFT" realisiert die Stadtgemeinde gemeinsam mit der Immobilien Baden und der Sparkasse Baden ein innovatives Projekt zur Steigerung der erneuerbaren Energie. Drei Photovoltaikanlagen mit insgesamt 60 kwp werden über Bürgerbeteiligung mit Sparbuchform finanziert. Projektinhalt und Ziel Über eine einfache aber attraktive Form der Bürgerbeteiligung Bewusstsein für Photovoltaik schaffen. Ablauf des Projekts 2011 wurden für die PV-Anlagen mit BürgerInnenbeteiligung die planerischen und organisatorischen Vorarbeiten durchgeführt, und die erforderlichen Genehmigungen für Ökostromanlagen eingeholt. Ende 2011 erfolgte die Förderzusage der OeMAG. Ab Februar 2012 erfolgte die Information der Öffentlichkeit: BürgerInnen-Infoabend, Medienberichte, Folder, Plakate, Berichte in der Stadtzeitung, Newsletter, Homepage. Für die Ausarbeitung der Marketingstrategie und Werbekampagne wurde eine Agentur beauftragt. Das Projekt erhielt den Namen BADENER SONNENKRAFT mein sonniger Beitrag zum Klimaschutz. Die strategische Planung, Verhandlung des Finanzierungsmodells, Bürgerinformation, Abwicklung der Zuteilung und Bewerbung erfolgte durch die Stadtgemeinde Baden; die operative Umsetzung durch die Immobilien Baden GmbH (100% Tochter der Stadtgemeinde). Mit dem Start Reservierung (April 2012) konnten BürgerInnen über die Internetplattform oder direkt im Bürgerservice bzw. im Energiereferat der Stadtgemeinde ihre Reservierungen für Sonnenbausteine vornehmen. Innerhalb von 9 Tagen waren die 300 Sonnenbausteine gezeichnet. Anschließend erfolgte die Zuteilung der Sonnenbausteine durch Zertifikate über die Gemeinde. Die Beteiligten haben anschließend mit den Zertifikaten die Sonnenbausteine durch Einzahlung des Beteiligungsanteils in das Sonnensparbuch bei der Sparkasse Baden umgewandelt. Projektbeteiligung und -finanzierung Gesamtkosten von ca. 150.000,- Euro. Stromerlös bis 2024 ca. 17.000,- Euro / a CO -Einsparung in Tonnen 19 Tonnen pro Jahr Projekterfolge Bürgerbeteiligung wurde sehr gut angenommen; Zeichnung der 300 Sonnen-Bausteine in 9 Tagen; Finanzpartner unterstützte das Projekt. Nachhaltige/langfristige Perspektiven und Anregungen Einfache vertragliche Regelung zwischen allen Beteiligten; offensive Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerinformation; Nachfrage von BürgerInnen noch lange über Zeichnungsfrist hinaus. Projektrelevante Webadresse 5

Projektrelevante Webadresse www.badener-sonnenkraft.at/ 6

Best-Practice Baden Radwegekonzept Baden 2001 wurde ein umfassendes Radverkehrskonzept erstellt und umgesetzt. Inzwischen herrscht in der Stadt ein fahrradfreundliches Klima - der Anteil des Radverkehrs hat sich verdoppelt. Baden besitzt eine der größten Bike&Ride Anlage + Radselfserviceboxen. Projektinhalt und Ziel Radfahren wird bei der Straßenplanung nicht mehr vergessen. Lücken in den Radwegen wurden konsequent geschlossen und neue Durchmesserwege quer durch die Stadt gebaut. Neu geschaffen wurden Mehrzweck- und Fahrradstreifen, rote Beläge sowie vorgezogene Haltebereiche an Kreuzungen. Außerdem wurden alle Einbahnstraßen für den Radverkehr in drei Gegenrichtung geöffnet. Auch Abstellplätze sind ausreichend vorhanden: Eine der größten Bike&Ride- Anlage Österreichs befindet sich in Baden, flächendeckend wurden Anlehnbügel in der Innenstadt aufgestellt und auch beim Neubau des Bahnhofs wurde an die RadlerInnen gedacht. Ein ganz besonderes Service ist der gratis Radverleih, die besetzte Radstation sowie die solarbetriebenen Rad-Selfserviceboxen mit Werkzeugen und Druckluft. Die Öffentlichkeitsarbeit mit regelmäßigen Events wie Radfrühstück oder gratis Radcheck und einem Radplan, der an jeden Haushalt geschickt wurde, trägt maßgeblich zu dem guten Klima für den Radverkehr bei. Ablauf des Projekts - Markierung vorgezogener Aufstellflächen in der Roseggerstraße, Wassergasse, Mühlgasse und Wienerstraße (2001) - bauliche Trennung des gegen die Einbahn geführten Radfahrstreifens im Kreuzungsbereich Wassergasse-Bahngasse (2002) - Öffnung der Einbahnen Valeriestraße sowie Am Fischertor für den Radverkehr, Markierung von Mehrzweckstreifen mit rotem Belag (2002, 2003) - Markierung der gegen die Einbahn verlaufenden Mehrzweckstreifen in der Bahngasse, Wassergasse und Grabengasse mit roten Fahrbahnbelägen (2002) - Ausbau des Radweges entlang des Mühlbaches: baulich vom Gehweg getrennte Führung zwischen HS Pelzgasse und Doblhoffpark, Errichtung einer Rampe für Radfahrer im Bereich HS Pelzgasse (2002, 2003) - Aufstellung von Radanlehnbügel flächendeckend im gesamten Zentrumsbereich (2002, 2003) Errichtung einer Bike and Ride Anlage beim Bahnhof Baden mit 600 witterungsgeschützten Radabstellplätzen (2004) - bauliche Umgestaltung der Annagasse und baulich getrennte Führung des Radfahrstreifens gegen die Einbahn (2004) 2005-2009 Ausbau der innerstädtischen Hauptradrouten: Radstreifen Haidhofstraße, Mehrzweckstreifen Pergerstraße, innere Vöslauerstraße, Kaiser Franz Joseph Ring,,... 2006 Eröffnung der ersten personell besetzten Radservicestation Österreichs am Bahnhof Baden 2007 Radwegbeschilderung auf den innerstädtischen Hauptrouten, Auflage eines Radroutenplanes 2009 regionale Radweganbindung Pfaffstätten, Bad Vöslau 2009 Ausbau der B+R Anlage auf 600 Plätze Als besonderes Service für die Nutzer der Bike and Ride Anlage wird Österreichs erste und bislang einzige personell besetzte Radservicestation direkt beim Bahnhof betrieben. 7

Hier ist es rund um die Uhr möglich, das Rad zum Service abzugeben (außerhalb der Öffnungszeiten über eine Auftragsannahmebox beim Eingang der Station). Zudem können hier Räder ausgeliehen und Ersatzteile gekauft werden. 2007 wurden weiters zwei Rad-Self- Service Boxen aufgestellt, die mit Druckluft und gängigen Werkzeugen kleinere Reparaturen vor Ort ermöglichen. Projektbeteiligung und -finanzierung 120.000 pro Jahr und Sonderfinanzierungen, insgesamt 1,2 Millionen Nachhaltige/langfristige Perspektiven und Anregungen Weiterführende Studie 2004: Die 2001 bis 2003 umgesetzten Maßnahmen wurden 2004 in einer weiterführenden Studie evaluiert. Schwerpunkt der Radstudie 2004 liegt in Empfehlungen zum Lückenschluss und zur Schaffung eines höherrangigen innerstädtischen Radwegenetzes. Oberste Priorität hat dabei die Anbindung der neuen Bike and Ride Anlage am Bahnhof Baden. Die Studie 2004 beinhaltet folgende Maßnahmen: - Ausbau bzw. Neuerrichtung des Radweges entlang der Südbahn, insbesondere Lückenschluss Langenfeldergasse bis Bahnhof mit neuer Schwechatquerung (umgesetzt 2004-2007) - Lückenschluss zwischen Josefsplatz und Bahnhof durch Markierung eines Mehrzweckstreifens vom Josefsplatz zum Bahnhof (umgesetzt 2005, 2006) - Errichtung von richtungsgetrennten Radfahrstreifen in der Haidhofstraße (umgesetzt 2004) - Errichtung eines Radfahrstreifens gegen die Einbahn von der Pergerstraße zum Pergersteg/Theater am Steg (umgesetzt 2004) - Verlängerung des Radweges Dammgasse und Wienerstraße nach Pfaffstätten (Umsetzung 1. Abschnitt 2007) - Lückenschluss in der Vöslauerstraße (Elisabethstraße Josefsplatz) - Neue Verbindung Melkergründe Thermenradweg - klima:aktiv mobil Partnerschaft Preise Auszeichnung Climate Star 2007 in der Kategorie 2 8