G1 - / A1 - Information

Ähnliche Dokumente
Universität Stuttgart. Gleichstellungsreferat. Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache

Grundsätze für Aufgabenzuordnung, Organisation und Verfahren im Bereich der militärischen Spitzengliederung

BEZUG BMVg P II 2, Az vom 13. Dezember 1976 (VMBl 1977, S. 24) (Durchführungsbestimmungen für die Inanspruchnahme von Wechselstellen)

Die Kommunikation zur Reform der Bundeswehr

Empfehlungen zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann

zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frauen und Männern in Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes

Geschlechtergerechte Sprache

Beschlußempfehlung und Bericht

Geschlechtergerecht in Sprache und Bild

Geschlechtsgerechte Amts- und Rechtssprache

Leitfaden. Geschlechtergerechter. Sprachgebrauch. Empfehlungen und Tipps

Geschlechtergerechter Sprachgebrauch. Empfehlungen und Tipps

Der Bundesminister Dresden, März 2012

EMPFEHLUNG ZUR GENDERGERECHTEN SPRACHE

SPRACHE GEMEINSAM VERÄNDERN. Anregungen zum gendersensiblen Formulieren

Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache in der Verwaltung des Landkreises Wolfenbüttel

Geschlechtergerechter Sprachgebrauch

Leitfaden geschlechtersensibler Sprachgebrauch

Anregungen für die geschlechtergerechte Verwendung von Personenbezeichnungen

Abschied mit militärischen Ehren Übergabe der Streitkräftebasis

GESCHLECHTERGERECHTE SPRACHE AM RWI EIN LEITFADEN

Die Sprache der Bilder: Stereotype vermeiden

Geschlechtergerechte Sprache an der PH Schwäbisch Gmünd

Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen Zentrale Fachbereich Bundesbau

Gender Mainstreaming. Geschlechtergerechte Schreib- und Darstellungsarten. "Ein Leitfaden der Vorarlberger Landesregierung für die Praxis"

Bundesministerium der Verteidigung Bonn, 15. Dezember 1998 Fü S I 3 Az Telefon: (0228) /90 87

Anordnung des Bundespräsidenten über die Dienstgradbezeichnungen und die Uniform der Soldaten

Leitfaden Geschlechtergerechtes Formulieren

Klartext Eine Arbeitshilfe für geschlechtergerechtes Formulieren

Empfehlungen der Beauftragten für Chancengleichheit am UKT. Sabine Schneiderhan. G e s c h l e c h t e r g e r e c h t e s F o r m u l i e r e n - 1 -

Geschlechtergerechte Sprache

Sprachleitfaden. für die Universität Bayreuth. Empfehlungen für einen geschlechter- und diversitätsgerechten Sprachgebrauch

Empfehlungen zur Verwendung einer geschlechtersensiblen Sprache

EMPFEHLUNG. Geschlechtersensible Sprache WAS IST DAS?

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Multinationalität unter besonderer Berücksichtigung der Befehls- und Kommandogewalt

Soldatinnen- und Soldatenbeteiligungsgesetz (SBG)

Gendergerechtes Formulieren Ein Leitfaden Informationen, Tipps und Empfehlungen

Leitfaden für geschlechtersensiblen Sprachgebrauch

Sehr geehrter Herr Kommandeur!

Personalveränderungen in militärischen und zivilen Spitzenstellen

Unterstützung der Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v., Kassel, durch die Bundeswehr

Deutsches Wehrrecht Informationen und Materialien zum Deutschen Wehrrecht

3.6.1 Die Erlasse zur Spitzengliederung der Bundeswehr

Entschädigungen und Aufwandsentschädigungen während des Reservewehrdienstverhältnisses

Leitfaden zum Gebrauch von geschlechtergerechter Sprache

Internationale Soldatenwallfahrt nach Lourdes

VIELFALT SPRACHLICH SICHTBAR MACHEN. Handreichung zur Umsetzung geschlechtersensibler Sprache an der Hochschule Furtwangen

Bürgermeisteramt Tübingen Vorlage 506a/2007 Gesch. Z.: 005 Datum Beschlussvorlage

zur Herstellung der Chancengleichheit von Frauen und Männern ist die Verwendung einer geschlechtergerechten

Abschnitt D Die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern

Personalveränderungen in militärischen und zivilen Spitzenstellen. Zum 1. Oktober 2012 wurden folgende Personalveränderungen wirksam:

Leitfaden. für gendergerechte Sprache an der Hochschule Reutlingen

Leitfaden für geschlechtergerechtes Formulieren von Texten CHANCENGLEICHHEIT

Der Rechtsberater in der Bundeswehr

Beförderungs- und Ehrungsordnung

- 2 - Inhaltsübersicht

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/2787. der Bundesregierung

Gendergerechte Sprache macht Frauen und Männer gleichermaßen sichtbar und diskriminiert

Organigramme

Wehrbeschwerdeordnung

Tag der Bundeswehr 2016 in Stetten am kalten Markt

Schützengilde Höxter von 1595 e.v. Kommandeur

Allgemeine Geschäftsordnung. der DEGRO

Leitfaden sprachliche Gleichbehandlung von Frau und Mann

Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache Denn nicht jeder ist ein Mann

Checkliste. Gender Mainstreaming bei Maßnahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Ebene 1. Definition

Deutscher Bundestag Drucksache 18/8298. Gesetzentwurf. 18. Wahlperiode der Bundesregierung

Rekrutierung und Umgang mit Minderjährigen in der Bundeswehr

Stadt Dessau-Roßlau. Satzung des Jugendamtes. 12. Dezember Dezember Dezember /09, S

- 2 - Gendergerechte Sprache an der OTH Regensburg

EMPFEHLUNG DER GLEICHBEHANDLUNGSANWALTSCHAFT

EMPFEHLUNG DER GLEICHBEHANDLUNGSANWALTSCHAFT

Abteilung Militärarchiv des Bundesarchivs

Geschlechtergerechte Sprache

Durchwahl: Datum: Liebe Vertrauensperson,

Synopse zum Änderungsbedarf im Soldatenbeteiligungsgesetz (SBG) und Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG) Stand ver.di

^oderner Staat - Moderne Verwaltung

Die Neuausrichtung des Ministeriums. Grundlage für die Neuorganisation des BMVg sind die in der Gemeinsamen Geschäftsordnung

Bundeskanzlerin Merkel besucht NATO-Speerspitze

Wir sprechen alle Menschen an Geschlechtergerechte Ansprache der Partei DIE LINKE

Leitfaden für gendergerechte Sprache und diskriminierungsfreie Bilder

A n r e gungen u n d. Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern Frauenkommission

GENDERGERECHTE SPRACHE EIN LEITFADEN

Gleichstellungsgerechte Sprache - ist dies wirklich unwichtig?

Geschlechtergerechte Sprache

Richtlinie Gendersprache

Wie wir sprechen und schreiben

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Mit der Aufstellung eines bundeswehrgemeinsamen Fachdienstes zur Bearbeitung geowissenschaftlicher Inhalte im Geschäftsbereich des Bundesministeriums

Der Vorstand. Vorsitzender Oberst i.g. (im Generalstab) Manfred Kutz

Richtlinie des Rektorates und des Senates zur geschlechtergerechten Sprache an der UMIT

vom 19. Dezember 2006

Geschlechtergerechte Sprache

Befragung zum Reservistendienst beorderter Reservistinnen / Reservisten

Fakultätsordnung der Juristenfakultät der Universität Leipzig

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, insbesondere auf die Artikel 100 und 235,

Transkript:

Peter Eugen Gerhard Referatsleiter Fü S I 3 HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Fontainengraben 150, 53123 Bonn Postfach 1328, 53003 Bonn TEL +49(0)228-99-24-9710 FAX +49(0)228-99-24-1485 BMVgFueSI3@bmvg.bund.de E-MAIL Bonn, 16. Januar 2009 G1 - / A1 - Information Leitfaden zur sprachlichen Gleichbehandlung von Soldatinnen und Soldaten Ich gebe die G1-/A1 - Information zum o.g. Thema heraus. Im Auftrag...

Leitfaden zur sprachlichen Gleichbehandlung von Soldatinnen und Soldaten Grundlagen: Am 24. Juli 1991 fasste das Bundeskabinett folgenden Beschluss: Die Bundesregierung wird aufgefordert, ab sofort in allen Gesetzentwürfen, Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften geschlechtsspezifische Benennungen/Bezeichnungen zu vermeiden und entweder geschlechtsneutrale Formulierungen zu wählen oder solche zu verwenden, die beide Geschlechter benennen, soweit dies sachlich gerechtfertigt ist und Lesbarkeit und Verständlichkeit des Gesetzestextes nicht beeinträchtigt werden. Dieser Kabinettsbeschluss ist als Regierungsverpflichtung am 26. Juli 2000 in 2 der Gemeinsamen Geschäftsordnung der Bundesministerien eingeflossen, wonach die Gleichstellung von Frauen und Männern durchgängiges Leitprinzip ist und bei allen politischen, normgebundenen und verwaltenden Maßnahmen der Bundesministerien in ihren Bereichen gefördert werden soll. Unmittelbare Rechtsgrundlage einer geschlechtergerechten Formulierung ist 1 Abs. 2 Soldatinnen- und Soldatengleichstellungsgesetz. Danach sollen Rechts- und Verwaltungsvorschriften für Soldatinnen und Soldaten die Gleichstellung von Frauen und Männern auch sprachlich zum Ausdruck bringen. Dies gilt auch für den dienstlichen Schriftverkehr. Militärischer Sprachgebrauch ist geprägt durch Zweckmäßigkeit, Kürze und Klarheit. Dieser Leitfaden gibt Hilfe und Anregungen zur sprachlichen Gleichbehandlung von Soldatinnen und Soldaten in der Vorschriftenarbeit sowie im dienstlichen Schriftverkehr unter Berücksichtigung der Lesbarkeit und Verständlichkeit 1. Anzuwendende Stilmittel: Die Sprache ist nicht nur unser wichtigstes Verständigungsmittel, sondern gleichzeitig auch Bewusstseinsträger. Mit Sprache wird nicht nur Wirklichkeit abgebildet - Sprache schafft auch Wirklichkeit. Was verinnerlicht wurde, drückt sich regelmäßig in der Sprache aus. Eine Gleichbehandlung von Männern und Frauen in der Sprache spiegelt auch die Gleichbehandlung im militärischen Dienst wider. Eine klare und geschlechtergerechte Sprache vermeidet Missverständnisse und Diskriminierungen. Aus diesem Grund ist es auch nicht zulässig, in den Vorbemerkungen z.b. zu einer Dienstvorschrift zu schreiben, dass die in dieser Dienstvorschrift verwendeten Status-, Dienststellungs- und Verwendungsbezeichnungen geschlechtsneutral sind und für Soldatinnen und Soldaten gleichermaßen gelten. Mit einer solchen Generalklausel wird der Forderung nach 1 Siehe auch: Bundesverwaltungsamt Bundesstelle für Büroorganisation und Bürotechnik, BBB-Merkblatt M 19, 2. Auflage, Köln 2002 und Maskuline und feminine Personenbezeichnungen in der Bundeswehr, Bundestagdrucksache 12/1041 vom 07.08.1991. - 2 -

geschlechtergerechten Formulierungen in einer Dienstvorschrift nicht Rechnung getragen. Dies gilt genauso für die Verwendung von Abkürzungen wie z.b. /-innen, Gegenüberstellungen wie z.b. Soldat/Soldatin oder auch des Zusatzes (w). Paarformen oder Doppelnennungen femininer und maskuliner Formen (Soldatinnen und Soldaten) gehören zur eindeutigsten Variante der sprachlichen Gleichstellung. Paarformen sollten nur gezielt und insgesamt sparsam Verwendung finden. Die Lesbarkeit leidet, wenn Paarformen in zusammenhängenden Texten regelmäßig verwendet werden. Dies führt zu einer Ausweitung der Texte, die teilweise unverständlich werden. Verschärft wird dies durch das sogenannte Splitting - die explizite Nennung beider Geschlechter (seiner bzw. ihrer Forderungen, er bzw. sie, dem bzw. der). Das Splitting macht zwar beide Geschlechter deutlich sichtbar, ist aber nur für kurze Texte (z. B. Formulare) zu empfehlen. In längeren Texten lassen sich Doppelnennungen meist nicht vermeiden. Das Bindewort und (Soldatinnen und Soldaten) wird genutzt, wenn beide gemeint sind. Dem gegenüber ist oder zu verwenden (Soldatinnen oder Soldaten), wenn nur ein Geschlecht gemeint ist. Darüber hinaus haben sich Pluralformen bewährt, wenn sie neutralisierend und verallgemeinernd verstanden werden können. Im Singular ist das Geschlecht durch den Artikel erkennbar, im Plural ist das Geschlecht nicht ersichtlich. Statt Die oder der Disziplinarvorgesetzte weist die Vertrauensperson ein heißt es Die Disziplinarvorgesetzten weisen die Vertrauenspersonen ein. Pluralformen sollten bei allgemeinen Weisungen angewendet werden. Wird von der Pluralform Gebrauch gemacht, ist dies um Missverständnissen vorzubeugen - für den gesamten Absatz durchzuhalten. Das nachfolgende Beispiel macht das deutlich: Besser ist: Vertrauen entsteht durch Aufrichtigkeit und Glaubwürdigkeit, wenn die Worte des Vorgesetzten bzw. der Vorgesetzten mit seinen bzw. ihren Taten übereinstimmen, der Sinn seiner bzw. ihrer Forderungen eingesehen wird und er bzw. sie sich den gleichen Strapazen und Gefahren aussetzt, wie er bzw. sie es von seiner bzw. ihrer Truppe verlangt. Vertrauen entsteht durch Aufrichtigkeit und Glaubwürdigkeit, wenn die Worte der Vorgesetzten mit ihren Taten übereinstimmen, der Sinn ihrer Forderungen eingesehen wird und sie sich den gleichen Strapazen und Gefahren aussetzen, wie sie es von ihrer Truppe verlangen. Ein weiteres Stilmittel ist der Gebrauch geschlechtsneutraler Ausdrücke bzw. solcher Ausdrücke, die in der Regel nicht geschlechtsspezifisch verwendet oder verstanden werden (federführende Stelle statt Federführer/Federführerin, militärische Gemeinschaft, die Truppe, Angehörigenbetreuung; aber: der Truppenführer bzw. die Truppenführerin, nicht: die Truppenführung). Die Verwendung solcher Formen ist abhängig vom jeweiligen Textzusammenhang und von der Kreativität der Formulierenden. - 3 -

Darüber hinaus gibt es das generische Maskulinum. Diese verallgemeinernde männliche Form eines Wortes liegt dann vor, wenn bei Personenbezeichnungen, die den Träger eines Geschehens bezeichnen, die maskuline Form auch weibliche Personen einbezieht. Als Ausnahme das generische Maskulinum im Einzelfall angewandt werden, wenn das natürliche Geschlecht unwichtig ist und männliche und weibliche Personen gleichermaßen gemeint sind (z.b. der Nutzer, der Fahrgast) oder die Lesbarkeit und Verständlichkeit des Textes sonst beeinträchtigt würde. Das generische Maskulinum darf nicht neben Paarformen angewandt werden. Funktions- und Organisationsbezeichnungen sind grundsätzlich geschlechtergerecht zu formulieren. Beispiele für Ausnahmen und sprachliche Gleichbehandlung sind den Anlagen zu entnehmen. Zusammenfassung: Sprachliche Gleichbehandlung von Soldatinnen und Soldaten in Dienstvorschriftentexten lässt sich erreichen durch den Gebrauch von Paarformen oder Doppelnennungen (der Kompaniechef bzw. die Kompaniechefin, Soldaten und Soldatinnen), Pluralformen (Disziplinarvorgesetzte, Vertrauenspersonen), geschlechtsneutralen Ausdrücken (militärische Gemeinschaft, die Truppe, Angehörigenbetreuung) und dem generischen Maskulinum. - 4 -

Anlage 1 zu Fü S I 3 - Az 16-03-00 vom 16. Januar 2009 Beispiele für Ausnahmen: Dienstgrade, Funktions-, Ausbildungs- und Tätigkeitsbezeichnungen - die eine Dienstgradbezeichnung enthalten (z.b. -feldwebel, -bootsmann, -grenadier, -flieger, -funker, -matrose, -schütze, -jäger, General der Infanterie), - auf offizier oder -unteroffizier enden, - die den Zusatz vom Dienst oder der Wache enthalten (z.b. Offizier vom Wachdienst, Maat der Wache). Zusammengesetzte Begriffe, die keine Person bezeichnen - Artilleristenlied, Reservistenkrug, Heeresbergführerbuch (aber Heeresbergführer und Heeresbergführerinnen), Fallschirmspringerlehrgang, - Bekleidung und Ausrüstung: Jägerrucksack, Fliegerkombi, Schützenschnur etc. - Schützenabwehrmine, Schützenpanzer, Schützenlinie, Schützengraben, etc. - Zielscheibe "Laufender Schütze", Trefferanzeigerdeckung. Es gibt aber: die Leitende des Schießens, die Munitionsausgeberin oder die Schreiberin, die Beobachterin, Vertreterin, Bearbeiterin, Gehilfin, Aufseherin, Sachverständige und Beauftragte, die Kommandeurin..., die Befehlshaberin, Chefin des Stabes, Stellvertreterin des..., die Führerin (z.b. Kontingenteinheiten, Abordnung, Ehrenkompanie). - 5 -

Anlage 2 zu Fü S I 3 - Az 16-03-00 vom 16. Januar 2009 Beispiele zur sprachlichen Gleichbehandlung aus ZDv 10/2 (Beteiligung durch VP): Ohne sprachliche Gleichbehandlung Möglichkeiten der sprachlichen Gleichbehandlung 1.1.1. Nr. 202: Der Disziplinarvorgesetzte weist die Vertrauensperson und deren Stellvertreter persönlich und unverzüglich nach ihrer Wahl in ihr Amt ein. Nr. 272: Die Versammlung der Vertrauenspersonen des Verbandes hat gewählt. Deren Sprecher und die beiden Stellvertreter sowie die Vertrauenspersonen der selbständigen Einheiten oder vergleichbaren militärischen Dienststellen sind dem Kasernenkommandanten vom Führer des Verbandes zu melden. Anlage 5, Ansprechpartner (Auszug): Namen, Anschriften, Telefonnummern der wichtigsten Ansprechpartner, z.b. nächster Disziplinarvorgesetzter (z.b. Kompanie-/Staffel-/ Batteriechef, Kommandant, Erster Offizier) Kompaniefeldwebel (Staffelfeldwebel, Batteriefeldwebel, Wachtmeister) Führer des Wirtschaftstruppenteils Kasernenkommandant Standortältester -Militärpfarrer 1.1.2. ZDv 10/2, Nr. 202: Der oder die Disziplinarvorgesetzte weist die Vertrauensperson und deren Stellvertreterin oder deren Stellvertreter persönlich und unverzüglich nach ihrer Wahl in ihr Amt ein. oder Disziplinarvorgesetzte weisen Vertrauenspersonen und stellvertretende Vertrauenspersonen persönlich und unverzüglich nach ihrer Wahl in ihr Amt ein. Nr. 272: Die Versammlung der Vertrauenspersonen des Verbandes hat gewählt. Die Verbände melden Sprecherin oder Sprecher und beide stellvertretende Vertrauenspersonen sowie die Vertrauenspersonen der selbstständigen Einheiten oder vergleichbaren militärischen Dienststellen der Kasernenkommandantin oder dem Kasernenkommandanten. Anlage 5, Ansprechstellen (Auszug): Namen, Anschriften, Telefonnummern der wichtigsten Ansprechstellen, z.b. nächste Disziplinarvorgesetzte, nächsthöhere Disziplinar-vorgesetzte, Kompaniefeldwebel Führerinnen oder Führer der Wirtschaftstruppenteile, Kasernenkommandantinnen oder Kasernenkommandanten, Standortälteste Militärgeistliche Legende: rot = Paarformen, grün = Pluralformen, blau = geschlechtsneutrale Ausdrücke, - 6 -

Anlage 3 zu Fü S I 3 - Az 16-03-00 vom 16. Januar 2009 Beispiele zur sprachlichen Gleichbehandlung aus einem KpBefehl (Innendienst): Ohne sprachliche Gleichbehandlung Möglichkeiten der sprachlichen Gleichbehandlung Ständiger Befehl Nr. xx Dienstanweisung für den Unteroffizier vom Dienst Ständiger Befehl Nr. xx Dienstanweisung für den Unteroffizier vom Dienst 1. Der Unteroffizier vom Dienst übernimmt zu Beginn eines Dienstes von seinem Vorgänger Dienstbuch, Dienstanweisung ( und sonstige Unterlagen). Die Übernahme und Übergabe der Dienstgeschäfte sind vom übernehmenden und übergebenden Unteroffizier im Dienstbuch zu bestätigen. 1. Der Unteroffizier vom Dienst übernimmt zu Beginn eines Dienstes von seinem Vorgänger oder seiner Vorgängerin Dienstbuch, Dienstanweisung (und sonstige Unterlagen). Die Übernahme und Übergabe sind (...) im Dienstbuch zu bestätigen. 2. Der Unteroffizier von Dienst meldet die Übernahme des Dienstes dem Inspektionsfeldwebel; von ihm erhält er die nötige Einzelweisung. 2. Der Unteroffizier von Dienst meldet die Übernahme des Dienstes dem Inspektionsfeldwebel; von dort folgt die nötige Einzelweisung. 3. Der Unteroffizier vom Dienst überwacht zusammen mit dem eingeteilten Zugdienst des jeweiligen Zuges die Ordnung und Sauberkeit beim Einnehmen der Mahlzeiten bei den Mannschaften. Jeder Soldat empfängt am Ausgabetresen selbst seine Mahlzeit. 4. Werksfahrten: Als Mitfahrer/Nutzer kommen alle Soldaten des Verbandes in Betracht. 3. Der Unteroffizier von Dienst überwacht zusammen mit dem eingeteilten Zugdienst des jeweiligen Zuges die Ordnung und Sauberkeit beim Einnehmen der Mahlzeiten bei den Mannschaften. Jeder Soldat und jede Soldatin (oder: jede Person) empfängt am Ausgabetresen selbst seine/ihre (ihre) Mahlzeit. oder Die Mahlzeiten sind durch jeden selbst am Ausgabetresen zu empfangen. 4. Werksfahrten: Als Mitfahrer/Nutzer kommen alle Soldatinnen und Soldaten des Verbandes in Betracht. Legende: rot = Paarformen, blau = geschlechtsneutrale Ausdrücke, rosa = generisches Maskulinum - 7 -

Verteiler: Gemäß G1/A1 Verteiler (Fü S I 1 und Einstellung ins Intranet) nachrichtlich: Herren Staatssekretär Dr. Wichert Staatssekretär Wolf Generalinspekteur der Bundeswehr Stellvertreter des Generalinspekteurs der Bundeswehr Leiter Organisationsstab Leiter Planungsstab Leiter Presse- und Informationsstab Leiter Stab Leitungscontrolling Chef des Führungsstabes der Streitkräfte Stabsabteilungsleiter Hauptabteilungsleiter Rüstung Stellvertreter des Generalinspekteurs der Bundeswehr und Inspekteur der Streitkräftebasis Inspekteur des Heeres Inspekteur der Luftwaffe Inspekteur der Marine Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Frau Abteilungsleiterin Wehrverwaltung, Infrastruktur und Umweltschutz Herren Abteilungsleiter Recht Abteilungsleiter Personal-, Sozial- und Zentralangelegenheiten Abteilungsleiter Haushalt Abteilungsleiter Modernisierung Fü S I, II, III, IV,VI, VII Einsatzführungsstab Fü H I, II, III Fü L I, II, III Fü M I, II, III Fü San I, II Unterabteilungsleiter PSZ I, II, III R I, II WV II H I, II im Ministerium - 8 -