Die Qualitätssicherung in der Chirurgie darf durch die Gesundheitsreform nicht gefährdet werden

Ähnliche Dokumente
Qualitätssicherungsstudie Adipositas. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

Die Jahrestagung ÖGO

Zertifikate. Zertifizierung durch den TÜV Rheinland. Die gesamte Augenklinik Lohr ist nach DIN ISO 9001 : 2008 durch den TÜV Rheinland zertifiziert.

AK gegen Zwei-Klassen-Medizin und Kaputtsparen bei den Spitälern

Qualität aus der Sicht des Rechtsträgers

Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung ambulanter Operationen

QS Dekubitusprophylaxe: Schikane oder Chance? Wolf-Rüdiger Klare Stuttgart, 25. November 2015

Internationale Qualitätssicherungsstudie Kolon-/Rektum-Karzinome. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

Für die Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung ist die Fokussierung auf Ergebnisorientierung und Qualität unerlässlich.

Gebündelte Kompetenz und Erfahrung

Klinikpfade in der Thoraxchirurgie: Zentrumsergebnisse

Vorsorgekoloskopie 2018 Samstag, 15. September 2018 Tagungsort: Gesellschaft der Ärzte in Wien Billrothhaus PROGRAMM

Ohne Qualität keine Nachhaltigkeit: Initiative Qualitätsmedizin (IQM)

Erste Studie zur Wundinfektion nach Hautkrebsoperationen in der täglichen Praxis eines Krankenhauses

Interdisziplinäres und interprofessionelles Prozessmanagement als Instrument zur Qualitätssteigerung in der hochfrequenten Patientenversorgung

Nr. 32 Name: Qualitätssicherung Aortenaneurysma, Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.v. (DGG)

Nr. 32 Name: Qualitätssicherung Aortenaneurysma, Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.v. (DGG)

Zur Rolle von Kollektivvertrag und Selektivverträgen für die Weiterentwicklung der ambulanten Versorgung

Wettbewerbsvorteil durch Befragung für Verbände Joachim Finklenburg Kreiskrankenhaus Gummersbach

TAGESKLINISCHE CHIRURGIE STATUS QUO? QUO VADIS?

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE UND GASTROINTESTINALTRAKT

Wie schwierig wird die Versorgung des Alterspatienten in der Zukunft:

Wissenswertes zur Dokumentation

Arbeiten mit CIRS Geschützter Freiraum oder volle Transparenz?

Zielfindung in der Qualitätssicherung unter ethischen und ökonomischen Aspekten

Ärztliche Qualitätssicherung. tssicherung. Mag. (FH) Elisabeth Stohl

Leistungen auf Grund von Krankheitsbildern für f Österreich, die Bundesländer nder und Versorgungsregionen.

Das neue Patientenrechtegesetz

Prim. Dr. Michael Wacha. Spezialist für das Tabuthema Enddarm

Neue Trends in der Vorsorge Koloskopie 10 Jahre Qualitätszertifikat Darmkrebsvorsorge: Was können wir noch besser machen?

Keine kranken Häuser

Weiterbildungskonzept Inhalte Weiterbildung zum Facharzt für Unfallchirurgie u. Orthopädie (4 Jahre)

Personalvorhaltung nach Psych-PV

Prozessorientierte Arbeitszeiten in einer Zentralen Notaufnahme Bericht über ein Umstellungsprojekt

Pressespiegel: PK Präoperative Diagnostik nach Bundesqualitätsleitlinie v

Novellierung des Infektionsschutzgesetzes - Konsequenzen für die Praxis - Christoph Huesmann. Fachkrankenpfleger für Hygiene und Infektionsprävention

Neuer Chefarzt am Landeskrankenhaus Feldkirch

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute!

Onkologische Qualitätssicherung durch Tumordokumentation. Referentin: Karin Datsis

Ziele und Strategien von A-IQI in Österreich. Dr. Silvia Türk BMG Leiterin der Abt. I/B/13 Qualität im Gesundheitssystem, Gesundheitssystemforschung

Mangelnde Nachbetreuung bei psychisch Kranken macht stationäre Erfolge zunichte

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Zentrenbildung in der Onkologie - Weg in die Interdisziplinarität, quo vadis? Einschätzungen und Vorschläge der PKV

Univ.-Prof. Dr. Dietmar Öfner-Velano, MAS, MSc., FACS

Workshop 1 Ein neues Gesundheitsförderungsgesetz. für Österreich

Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade Patientensicherheit Wegweisende Initiativen 2005

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

Unterschiedliche Ansätze zur Tätigkeit einer Hygienefachkraft

Informationsveranstaltung Qualitätssicherung Unfallchirurgie / Orthopädie Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart. Notwendigkeit von abgefragten Parametern

QSR und andere Abrechnungsdaten basierte Qualitätsindikatoren Was nützen die dem Arzt? Eine deontologische Betrachtung

Wie quantifiziere ich die Ergebnisqualität t der Schmerztherapie im Krankenhaus? Workshop Certkom 2008

Beiträge zur Gesundheitsreform

Gesundheitsbarometer. Ergebnisse der vierten Welle

Einladung. Fachkongress: Was kann die Naturheilkunde zur Prävention und Gesunderhaltung beitragen?

Fachtagung Qualität in der Krankenhausplanung Erfurt

Mindestmengen nach 137 Abs. 3 Nr. 2 SGB V: Wann geht was? von Dr. Katja Fahlbusch stv. Leiterin der Abteilung Recht beim Gemeinsamen Bundesausschuss

Gynäkologisches Laparoskopietraining an perfundierten Organmodellen

Qualitätssicherung DGSM-akkreditierter Schlaflabore. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

Presseunterlage: Reformplan AUVA

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die

integratives Bremer Onko- Hämatologie Netzwerk

GZ: BMGF-11001/0361-I/A/5/2016 Wien, am 20. Jänner 2017

Bericht des Präsidenten

Nationale Surveillance von AMR und NI

Integration in Hybrid- Operationssäle

Samstag 12. April 2014 Universität Salzburg. Kapitelgasse 4 Hörsaal 230. Schilddrüse interdisziplinär was kann, muss und wird der HNO-Arzt tun?

Auszug aus dem Fragenkatalog zur Risikoanalyse

ÖGGH Onko Wintersymposium

Anzeige Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach 116b SGB V

Chirurgie im Alter. Volker Schumpelick, Stefan Willis

Vereinbarung. in der Fassung vom 15. März 2007 veröffentlicht im Bundesanzeiger 2007 (S ) in Kraft getreten am 1. Juli 2007

Rolle der Qualitätsdaten in der Krankenhausplanung

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Zentrenbildung Konzept der Zukunft? Workshop

Entwicklung der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

10. Symposium für Ultraschall-gezielte Nervenblockaden

PRESSEINFORMATION. Wirbelsäulenchirurgie komplettiert das chirurgische Behandlungsspektrum des Krankenhauses Bad Soden

Qualitätsprüfungen durch den MDK.aus Sicht des MDK Jahrestagung der SEG 4

ELGA in Österreich: Die elektronische Gesundheitsakte. Branchentreffen Healthy Saxony Dresden, 24. August 2016 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH

Pressemappe GOTS - Hochleistungsmedizin für Sportler Kann Yoga verletzen? Yoga aus sportmedizinischer Sicht

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE

Komplikationen und deren sinnvolle Erfassung

Worldcafé im Rahmen der Fortbildung vor der Mitgliederversammlung am in Berlin

Schmerzmanagement in der Praxis Umsetzung moderner Schmerzmanagementmethoden in den DRK Kliniken Berlin

Ordensklinikum Linz stellt Weichen für die Zukunft

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin

PROGRAMM. Das Karzinom des rechten Colon. 3./4. November Aktuelle Konzepte und spezielle Situationen

Neustrukturierung der Heilverfahren eine Revolution? 15. Fachtagung Luftrettung, Mainz

Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. vom

Qualitätsbericht des EndoProthetikZentrums Spremberg für das Jahr 2017

Kein neues Hüftgelenk mit 85? Zur Diskussion um Priorisierung bei ärztlichen Leistungen

Fachtagung Innovative Arbeitszeitmodelle für den ärztlichen Dienst der Krankenhäuser - Ein Projekt des Landes Bremen -

Billrothhaus Gesellschaft der Ärzte in Wien

Transkript:

Pressegespräch, 10. August 2004, Cafe Griensteidl, Wien Die Qualitätssicherung in der Chirurgie darf durch die Gesundheitsreform nicht gefährdet werden Gesprächspartner: Prim. Dr. Franz Stöger Präsident des Berufsverbandes Österreichischer Chirurgen (BÖC) Prim. Univ. Prof. Dr. Rudolf Roka Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgie (ÖGC) Rückfragenhinweis: Berufsverband Österreichischer Chirurgen (BÖC) Ferstelgasse 6 1090 Wien Tel.: 01-402 24 23 mailto: chirurgie@aon.at www.chirurgie.at Österreichische Gesellschaft für Chirurgie (ÖGC) Frankgasse 8 (Billrothhaus) 1096 Wien Tel.: 01-408 79 20 mailto: chirurgie@billrothhaus.at www.chirurgie-ges.at 1

Medieninformation, 10. August 2004 Die Qualitätssicherung in der Chirurgie darf durch die Gesundheitsreform nicht gefährdet werden Österreichs Chirurgenvertreter, Prim. Dr. Franz Stöger (Berufsverband Österreichischer Chirurgen) und Prim. Univ. Prof. Dr. Rudolf Roka (Österreichische Gesellschaft für Chirurgie) warnen: Die offene Finanzierungsfrage und gleichzeitige Aufteilung Österreichs in 9 Gesundheitsagenturen und 32 Gesundheitsregionen bringt die Qualitätssicherung in der Chirurgie zu Fall. Internationale Studien belegen, dass Qualitätssicherung a lá longue Einsparungen von Zig-tausenden Euro ermöglichen. Gleichzeitig wird durch Qualität im Komplikationsmanagement die Sicherheit für den Patienten erhöht. Seit 1994 gesetzliche Verpflichtung zur Qualitätssicherung Bereits 1994 wurden im Bundeskrankenanstaltengesetz 5b verpflichtende - vergleichende - Standards in der Qualitätssicherung vorgeschrieben. Schon damals wurde vom Berufsverband Österreichischer Chirurgen und der Gesellschaft für Chirurgie ein Konzept erarbeitet und 1996 versucht, Österreich weite Vergleiche an allen Abteilungen in punkto Qualitätsstandards der chirurgischen Leistungen anzustellen. Unterschiedliche, teils mangelhafte bis fehlende EDV- Ausstattung einzelner Krankenhäuser zeigte letztlich die Grenzen auf. Qualitätssicherung zeigt Strukturmängel auf Die schon bisher auf Grund von Geld- und Strukturmängel nur zögernd gelaufene Qualitätssicherung in der Chirurgie weist eine enorm unterschiedliche Strukturqualität in den 134 chirurgischen Abteilungen Österreichs auf: Strukturelle Mindestanforderungen, wie etwa Labor- und Röntgenuntersuchungen rund um die Uhr, die Möglichkeit eines Schnellschnittes zur sicheren Diagnostik von Krebserkrankungen etc. sind Basis-voraussetzungen jeden chirurgischen Qualitätsmanagements. Dieser Anspruch kann derzeit von maximal 2/3 der Häuser erfüllt werden. 2

Qualitätssicherung fällt mit Strukturreform! Die beiden Chirurgenvertreter, Prof. Dr. Roka und Prim. Dr. Stöger warnen davor, dass bei der derzeit laufenden Strukturbereinigung die Qualitätssicherung völlig unter die Räder kommt. Zum Beispiel: Die Gesundheitsreform sieht die Zusammenlegung kleinerer Krankenhäuser vor. Grundsätzlich im Sinne von Strukturqualität und Kosteneffizienz ein vernünftiger Gedanke. Allerdings sind die von Politischer Seite vorgegebenen Standortgarantien, in einem Haus die operativen Fächer, im anderen die konservativen Fächer (Labor, Röntgen, Pathologie) zusammenzulegen, aus Sicht der Prozessqualität eine Katastrophe: Bei dieser Zusammenlegung muss in der Folge entweder der Patient oder die von ihm entnommene Probe von einem Haus ins andere transportiert werden. Hier wird unter dem Deckmantel der Kosteneffizienz die Qualität der Patientenversorgung minimiert und die Gefahr von Falschdiagnosen dadurch begünstigt. Auch die Effizienz der Budgetentlastung ist zu hinterfragen. Muss doch im so genannten chirurgischen Haus zusätzlich ein Mini-Labor, ein Not -Röntgen, etc. zur Aufrechterhaltung des chirurgischen Betriebes eingerichtet werden. Österreich weite Standards anstatt 32 verschiedene! Große Sorge bereitet den beiden Chirurgenvertretern auch die Ankündigung von 9 Gesundheitsagenturen und 32 Gesundheitsregionen durch Gesundheitsministerin Rauch- Kallat. Dies führt zu einer enormen Kostensteigerung in der Administration, wodurch weitere Budgetmittel der Qualitätssicherung und damit der direkten Patientenbehandlung entzogen werden. Letzten Meldungen zufolge ist die Finanzierungsfrage der Strukturreform noch keinesfalls geklärt und das erforderliche Gesetz über die elektronische Gesundheitsakte frühestens 2005/2006 umzusetzen! Gerade die Österreich weite einheitliche Dokumentation ist jedoch eine entscheidende Voraussetzung, um gleich geregelte Qualitätsstandards, wie sie bereits im Gesetz 1994 festgeschrieben wurden, endlich zu erreichen. Roka und Stöger sind der Meinung, dass eine Agentur für ganz Österreich sinnvoll wäre. Die dadurch erzielten Einsparungen sollten dazu dienen, Österreich weit Qualitätsstandards in der Medizin und damit allen Patienten zwischen Boden- und Neusiedlersee den gleichen Zugang zur Medizin zu ermöglichen. 3

Wesentlich für die chirurgische Qualitätssicherung ist neben der Strukturqualität auch die Prozessqualität. Hier sind jene Maßnahmen festzuhalten (z.b. Thrombosevorbeugung, Antibiotikagabe etc.) die im Laufe einer chirurgischen Behandlung vorgenommen oder nicht durchgeführt werden. Ein wesentlicher Bestandteil des Qualitätsmanagements, für den Fall, dass es zu Komplikationen während eines chirurgischen Eingriffs kommt. Aus Sicht des Patienten wichtigster Teil der Qualitätssicherung ist naturgemäß die Ergebnisqualität (Mortalität, Morbidität, Sinnhaftig-, Notwendigkeit einer OP, Lebensqualität, Patientenzufriedenheit etc.) Bisher konnten auf Grund nicht vorhandener finanzieller und damit personeller Ressourcen diese Daten nicht evaluiert werden. Lediglich im Bundesland Niederösterreich werden derzeit zum ersten Mal an allen 24 chirurgischen Abteilungen über alle im Jahr 2002 durchgeführten Leistenbruchoperationen Nachuntersuchungen durchgeführt. Das Ergebnis wird bis zum Jahresende vorliegen. Zeigt sich schon hier, dass eine Kooperation über die Grenze eines Bundeslandes hinaus so gut wie unmöglich ist, so stellt sich die Frage, wie dies in 9 Gesundheitsagenturen funktionieren soll. Internationale Studien belegen, Qualitätssicherung hilft sparen! Internationalen Studien zur Folge, treten bei Gallenblasenoperationen 0,5 % Gallengangsverletzungen während der OP auf. Übertragen auf Österreich bedeutet dies, dass bei 22.000 Gallenblasenoperationen jährlich, diese Verletzung über 100-mal vorkommt. In Österreich liegen darüber keine genauen Zahlen vor. Sieht man von der Tragik für jeden einzelnen betroffenen Patienten einmal ab, so entstehen dadurch bei mehr als hundert zu re-operierenden Patienten Kosten, die ein Zig-faches (längere Liegezeiten, ev. erforderliche Rehabilitation bis hin zur Arbeitsunfähigkeit etc.) der Erstoperation betragen. Die Gesellschaft für Chirurgie hat mit dem Berufsverband Österreichischer Chirurgen eine Qualitätssicherungsstudie für ganz Österreich geplant und ist dabei auf die Unterstützung des Gesundheitsministeriums angewiesen. 4

In einer solchen Studie sollen exakte Zahlen, z.b. über die Häufigkeit von Reoperationen pro chirurgischer Abteilung Auskunft geben und damit Österreich weite Qualitätsmaßstäbe in der Chirurgie geschaffen werden. Der Testbetrieb des Programms sollte ab September in 5 chirurgischen Abteilungen anlaufen, ab Jänner 2005, so der Wunsch der beiden Chirurgenvertreter sollte es an allen österreichischen Abteilungen gefahren werden. Voraussetzung dafür ist, dass die neue Strukturreform mit den 9 neuen Gesundheitsagenturen und 32 Gesundheitsregionen sich nicht als Verhinderer einer Qualitätssicherung in den Weg stellt, sondern eine moderne, sichere und für den Patienten verantwortlich fühlende, Chirurgie unterstützt und fördert! 5