Landkreistag Saarland: Junkernheinrich-Gutachten bestätigt die Einschätzung zu den Ursachen der kommunalen Finanznot im Saarland

Ähnliche Dokumente
Landkreistag Saarland: Koalitionsvertrag mit Licht und Schatten Finanzierung bei Projekten mit kommunalem Bezug muss durch den Bund gesichert werden

Finanzielle Rückwirkungen von Migration und Integration: Praktiken und Erfahrungen in Deutschland

Meinungen der Bürger zur Finanznot der Städte und Gemeinden

Haushaltssituation in den Kommunen Bericht der Kommunalen Spitzenverbände zur finanziellen Situation

Kommunalfinanzen in Sachsen-Anhalt - Teil 1: Positionsbestimmung und Besonderheiten -

Pressekonferenz Kosten der Jugendhilfe des Regionalverbandes Saarbrücken im Vergleich mit dem Saarland-Durchschnitt und mit Städten in Rheinland-Pfalz

PRESSEMITTEILUNG. Städtetag zur Finanzlage der kreisfreien Städte: Städte erwarten Altschuldenhilfe und Verbesserung der Finanzausstattung

Kommunalfinanzen in Sachsen-Anhalt

Kommunen vor dem finanziellen Absturz? - Länderdisparitäten und und finanzpolitische Handlungsoptionen -

PORTAL ZUR HAUSHALTSSTEUERUNG.DE. KOMMUNALSTEUEREINNAHMEN 2012 Eine Analyse HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT. Dr. Marc Gnädinger, Andreas Burth

Neugliederung der Landkreise und kreisfreien Städte in Thüringen

AK-Fakten Öffentliche Finanzen im Saarland

Gemeinde- und Städtebund Thüringen Thüringischer Landkreistag. Appell der Thüringer Kommunen an die Landesregierung zum KFA 2014

In Berlin ist ein Kind doppelt so viel wert wie in anderen Bundesländern: Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung von 2006 bis 2013

Handlungsoptionen im kommunalen Finanzmanagement. 1. Ostdeutscher Kämmerertag Leipzig, 29. Februar 2012 Prof. Dr. Thomas Lenk

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015

Kommunale Finanzen und Finanzierung der frühkindlichen Bildung in Hessen und im internationalen Vergleich

Zielsteuerung im SGB II Perspektive des Bundes

Vorstellungen für eine regionale Versorgungsplanung von morgen. Die Sicht der AOK Baden-Württemberg

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Input: Schulbau und Ausstattung der Schulen

Die Zukunft der föderalen Finanzstrukturen

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Rolf Linsler (DIE LINKE.)

Mit Lampenfieber zu mehr Gerechtigkeit? Der Ganztag als Ort der Bildung, Förderung und Erziehung

Die Notwendigkeit einer Finanz- und Organisationsreform des ÖPNV in Mecklenburg- Vorpommern im Lichte der demografischen Entwicklung

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Einkommensteuer. Nach der Gewerbesteuer die zweitbedeutsamste Steuereinnahmequelle für die Kommunen. Bedarfskriterium: Einwohner einer Gemeinde

Ursachen kommunaler Haushaltsdefizite

Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers. Oktober 2016

KOMMUNALE SOZIALAUSGABEN

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

!"#$%%& '%#'((%)%" *+, %!"#$%%

Gemeinden im Klimawandel: Kommunale Betroffenheiten und Anpassungsbedarf Esther Chrischilles Kompetenzfeld Umwelt, Energie und Ressourcen

Auch bei Geringqualifizierten kaum mehr als Durchschnitt Nur Vorpommern stark in der Chancenverwertung

Zukunftsforum ländliche Entwicklung. Beiträge von E-Services für die Entwicklung von ländlichen Räumen

Rundschreiben Nr. 152/2015

DER PRÄSIDENT DES HESSISCHEN RECHNUNGSHOFS. Kommunalbericht Landespressekonferenz am 2. Dezember 2016

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen -

Kommunalseminar Deutschland stirbt im. Westen. Präsentation Rainer Häusler - Stadkämmerer in Leverkusen

D115 im Landkreis Merzig-Wadern

Wie hat sich die Trägerlandschaft in den Hilfen zur Erziehung entwickelt?

Großstädte vor dem Finanzkollaps? Wege aus der Krise

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes. Artikel 1

Landtag Brandenburg 11. (öffentliche) Sitzung der Enquete- Kommission 6/1

MORO-Workshop Überregionale Partnerschaften in Kaiserslautern, 3./4. November 2009 Kräfte bündeln. Ines Jerchen Verband Region Stuttgart

Daten und Fakten zur

Jugendberufsagentur im Landkreis Mühldorf a. Inn

KfW-Kommunalpanel 2016: (Noch) keine Trendwende bei kommunalen Investitionen

Finanzierung von Erziehungs- und Familienberatung. Fachtagung, 17. Juli 2003 in Stuttgart

JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Kassenkredite ohne Ende? - Der schwierige Weg zum Haushaltsausgleich und Schuldenabbau-

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Brandenburg gestalten!

Jugendarbeit und Ganztagsschule Befunde und Diskussionslinien

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

KfW-Kommunalpanel 2017: Entspannung, aber keine Entwarnung

KfW-Kommunalpanel 2017: Entspannung, aber keine Entwarnung

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

Vorstellung des Kommunalberichts 2017

CDU und CSU sind die kommunale Kraft in Deutschland

Ostdeutsche Bundesländer sind führend bei der Frauenquote Hamburg ist Hauptstadt der Chefs

Schritte zur kommunalen Kooperation

Kommunalfinanzen und der Kommunale Schutzschirm in der Praxis und die zwingenden Anforderungen an das Berichtswesen

A N T W O R T. zu der Anfrage der Abgeordneten. Isolde Ries (SPD) Cornelia Hoffmann-Bethscheider (SPD)

Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2015

Brandenburg gestalten!

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Kennzahlenvergleich Wasserversorgung Niedersachsen

Dr. Annette Gerlach Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Sitzung der Sek. 4 des DBV Weimar, 27./28. April 2016

Kommunalfinanzen in Sachsen-Anhalt - Teil 2: Ergebnisse und Handlungsempfehlungen -

Grenzen des Machbaren Eine kritische Betrachtung der Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe mit besonderem Fokus auf die Hilfen zur Erziehung

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

ALLIANZ GEGEN STRASSENAUSBAUBEITRAG

Zahlen, Daten, Fakten zur Finanznot der Krankenhäuser in NRW

Förderung regionaler Energiekonzepte als freiwillige Aufgabe der Träger der Regionalplanung

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1)

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Kommunalfinanzen. Themenpapiere der Fraktion

Lärmschutz konkret: Bahnlärm in Bremen Lärmaktionsplanung an Eisenbahnstrecken des Bundes im Ballungsraum eine Utopie?

AK-Fakten Öffentliche Finanzen im Saarland Zur Finanzlage des Saarlandes und der saarländischen Kommunen

Verwaltungsstruktur Rheinland Pfalz (einschl. Bundesebene)

Demographischer Wandel und die Folgen für die Stadt Dietzenbach

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2012

Diesellöcher in Deutschland

Alleinlebende nach Familienstand

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten

Skizzierung von Möglichkeiten eines freiwilligen Gemeindezusammenschlusses

Leben in Bayern. Grafiken. Bayern auch beim Wirtschaftswachstum überdurchschnittlich. Bayerns Pro-Kopf-Wirtschaftskraft an vorderer Stelle

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Implementierung von Pflegestützpunkten in den Bundesländern Sachstand vom

Eine Gesundheitsstrategie für Sachsen-Anhalt!

Verlauf der Gemeindegebietsreform

Die Abwägung eines Gebietszusammenschlusses. zwischen der verbandsfreien Gemeinde Budenheim und der Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein

Es gilt das gesprochene Wort. Lieber Kollege Steffen Vogel, sehr geehrter Herr Landtagsabgeordneter Kirchner,

Modellprojekt Weg(e)weiser Demografischer Wandel. Workshop Braunschweig

WEGWEISER KOMMUNE Frauenbeschäftigungsquote im Osten wächst schneller als im Westen

Transkript:

Damen und Herren der Presse Saarbrücken, den 09.03.2015 Landkreistag Saarland: Junkernheinrich-Gutachten bestätigt die Einschätzung zu den Ursachen der kommunalen Finanznot im Saarland Im Anschluss an die Vorstellung des Gutachtens zur kommunalen Finanzsituation im Saarland von Prof. Martin Junkernheinrich von der Universität Kaiserslautern sieht sich der Landkreistag Saarland in seiner Einschätzung der Ursachen der kommunalen Finanznot im Saarland bestätigt. Der Landkreistag Saarland fordert daher erneut ein gemeinsames und abgestimmtes Handeln von Land, Landkreisen und Gemeinden zur Stabilisierung der Kommunalfinanzen im Saarland. "Die Landkreise und der Regionalverband Saarbrücken sind nicht das Problem, im Gegenteil, sie sind insbesondere im Bereich der interkommunalen Kooperation Teil der Lösung", erklärte die Vorsitzende des Landkreistages, Landrätin Cornelia Hoffmann-Bethscheider. Insgesamt stelle das Gutachten eine gute Grundlage für den Weg aus der kommunalen Schuldenfalle dar. Die Ausführungen von Prof. Junkernheinrich von der Universität Kaiserslautern, den das Land mit einem Gutachten zur kommunalen Finanzsituation im Saarland beauftragt hat, sind ein deutlicher Warnruf an die Verantwortlichen im Land, jenseits populistischer Forderungen nach Gebietsreformen ihre Hausaufgaben zu machen. Danach haben Bund, Land, Landkreise und Gemeinden in den nächsten Jahren ihre spezifischen Beiträge zur Verbesserung der Kommunalfinanzen zu leisten: 1

von den jährlich fehlenden 160 Mio. bei der Finanzierung der kommunalen Aufgaben sind nach Prof. Junkernheinrich zu einem Großteil verursacht durch die unzureichenden Finanzzuweisungen des Landes an die kommunale Ebene im Saarland; Bund und Länder müssen endlich auch ihrer finanziellen Verantwortung für die z.t. drastisch steigenden Soziallasten der Landkreise und des Regionalverbandes Saarbrücken gerecht werden. Die saarländischen Landkreise, aber auch die saarländischen Städte und Gemeinden müssen ihren Beitrag zur Verringerung der kommunalen Finanznot leisten. "Wir sind jederzeit bereit, uns als Landkreise und Regionalverband Saarbrücken einer weitergehenden Untersuchung unserer Kostenstruktur zu unterziehen", erklärte die Vorsitzende des Landkreistages am heutigen Tag. Der Vorschlag des saarländischen Innenministers werde im Vorstand des Landkreistages am 15.04.2015 beraten und zur Abstimmung gestellt. Bisher zeichne sich im Vorfeld eine breite Unterstützung für dieses Vorgehen ab. "Wir sind uns aber auch sicher, dass wir diese Untersuchung mit Bravour bestehen werden". Alle vorliegenden Daten bestätigen dies aus Sicht des Landkreistages: 1. Kommunalfinanzen die saarländischen Landkreise und der Regionalverband Saarbrücken verausgaben derzeit jährlich rund 1 Mrd. landesweit, fast ausschließlich für gesetzliche Aufgaben in den Bereichen soziale Sicherung und Schulen; sie versorgen damit über 100 000 Menschen im Saarland mit Leistungen zur Sicherung des Existenzminiumus, Kindergartenplätzen oder Schulen nur 0,5 % davon, als etwa 5 Mio. sind sogenannte freiwillige Leistungen für Projekte wie den Kulturpark Reinheim Bliesbrück oder Ähnliches; Beispiel Jugendhilfe (Quelle: Statistisches Bundesamt)!: im Jahr 2013 gaben die Landkreise und der Regionalverband Saarbrücken hier insgesamt 480 Mio. landesweit aus ( + 8,6 % gegenüber 2012, bundesweit + 10,2 %). Hiervon flossen 269 Mio. in die Kinderbetreuung, also 56 % in die Förderung von Kindergärten oder Kinderkrippen (+ 10,2 % gegenüber 2012, bundesweit + 13,0 %). 2

Die verstärkten Ausgaben in der Kinderbetreuung sind politisch von allen Parteien gewollt und über den Rechtsanspruch des einzelnen Kindes gesetzlich verankert; Bei den Hilfen zur Erziehung betrugen die Ausgaben 2013 im Saarland 154 Mio. (+ 5,5 % gegenüber 2012, bundesweit + 6,1 %) Im bundesweiten Vergleich sind die Ausgabensteigerungen in der Jugendhilfe im Saarland unterdurchschnittlich, bei den Hilfen zur Erziehung liegen 10 von 16 Bundesländern z.t. deutlich über den Steigerungsraten im Saarland (siehe beiliegende Statistik). Auch die eigene Untersuchung im Vergleich mit Rheinland-Pfalz belegen dies (Integrierte Berichterstattung in der Jugendhilfe). Beispiel: Personal (Quelle: Personalstatistik des Bundes und des Deutschen Landkreistages): 2013 hatten die saarländischen Landkreise und der Regionalverband Saarbrücken 3,28 Vollzeitstellen je 1000 Einwohner (bundesweit 3,73 Vollzeitstellen je 1000 Einwohner), die saarländischen Gemeinden hatten 9,71 Vollzeitstellen je 1000 Einwohner (bundesweit bei den kreisangehörigen Gemeinden 8,34!) Mithin hatten die saarländischen Landkreise und der Regionalverband Saarbrücken 2013 gegenüber dem Bundesdurchschnitt 13 % weniger Vollzeitstellen je 1000 Einwohner. Fazit: Die saarländischen Landkreise und der Regionalverband Saarbrücken gehen im bundesweiten Vergleich trotz z.t. sehr hoher sozialstruktureller Belastungen (hoher Armutsanteil bei Kindern und Jugendlichen, sehr hoher Anteil an Alleinerziehenden) offensichtlich sparsam und vorsichtig mit ihren finanziellen Ressourcen um - trotz gegenteiliger Behauptungen und Diskussionen in der Öffentlichkeit das eigentliche Problem bei den Kommunalfinanzen im Saarland ist nicht das Ausgabengebaren der Landkreise, sondern die völlig irrwitzige Finanzierung der gesetzlichen Aufgaben, die die Landkreise zu erfüllen haben, über Umlagen von den Städten und Gemeinden. Bund und Land machen die Gesetze, die Landkreise müssen sie ausführen und erheben das Geld hierzu von den Gemeinden. hinzu kommt, dass das Land seiner Verpflichtung zu einer auskömmlichen Finanzierung der Landkreise nicht nachkommt bzw. die mangelnde Finanzausstattung der Landkreise und des Regionalverbandes Saarbrücken noch deutlich verschärft (Wegfall des Kreisanteiles bei der Grunderwerbsteuer, fehlende Durchleitung von Bundesmitteln an die Landkreise) 3

2. Kommunalreform das Saarland steht im bundesweiten Vergleich mit seiner Verwaltungsstruktur gut da. Im Vergleich zu anderen Flächenländern ist die Verwaltungsstruktur übersichtlich und stringent geregelt. Es gibt 3 Verwaltungsebenen mit spezifischem Aufgabenzuschnitt. Im Nachbarland Rheinland-Pfalz gibt es demgegenüber 4 Verwaltungsebenen und darüber hinaus noch eine beachtliche Zahl von Sonderbehörden (ADD u.ä). Von der Einwohnerzahl her sind die saarländischen Landkreise und die saarländischen Gemeinden im bundesweiten Vergleich einwohnerstark (auch bei zurückgehender Bevölkerung). Die bayerischen Landkreise sind z.b. im Durchschnitt deutlich kleiner als die saarländischen. Die Einwohnerdichte der saarländischen Landkreise liegt im Landesdurchschnitt bei 380 Einwohnern / km², in Mecklenburg-Vorpommern bei 60 (letztes Bundesland mit einer Kreisgebietsreform). Dennoch gibt es auch im Saarland Doppelstrukturen zwischen den einzelnen Verwaltungsebenen (Beispiel: Untere Bauaufsicht bei Städten und Landkreisen, das gleiche gilt für untere Waffenbehörden, Rechnungsprüfungsämter u.ä.); Hier gilt es erneut zu prüfen, wer was macht und ggfls. die Zuständigkeiten neu zu ordnen. Bei der Neuordnung muss der Grundsatz der flächendeckenden Versorgung aller Bürger (Bürgernähe) und der gebotenen Sachlichkeit (Fachkompetenz) gewährleistet sein. Darüber hinaus müssen Maßnahmen zur interkommunalen Zusammenarbeit durch das Land gefördert und unterstützt werden (gemeinsame Lohnabrechnung, gemeinsame IT usw). Die sog. Hessereform von 2007 hat laut eigenen Angaben des Landes 40 % mehr Personalkosten und 30 % mehr Sachkosten erzeugt. Das Beispiel zeigt, dass populistische und vermeintlich einfache Vorschläge eher in das Gegenteil umschlagen können. Große Einheiten und zentrale Organisation sind nicht immer kostengünstig. Dazu kommt, dass die Organisation öffentlicher Dienstleistungen sich an Kriterien wie etwa dem Gemeinwohl oder der Bürgernähe zu orientieren hat. Landkreise sind keine Unternehmungen mit shareholder - Charakter. Die Vorstellung, mit einer Einsparung von 10 % des Personales oder der Reduktion von Landkreisen die kommunale Finanzsituation oder gar die des Landes zu sanieren, ist letztlich eine populistische und hilflose Illusion. Sie vernebelt nur die Verantwortung für die Situation. 4

Landrätin Cornelia Hoffmann-Bethscheider forderte angesichts dieser Fakten erneut eine sachliche und faire Diskussion im Saarland, auch in den saarländischen Medien. "Wir müssen aufhören, uns im Saarland wie die Brandstifter im eigenen Land zu benehmen", konstatierte die Vorsitzende des Landkreistages: "Jeden Tag wird an einer anderen Stelle des Nachbarn Feuer gelegt, damit der rote Schein des Feuers die Dunkelheit im eigenen Haus überdeckt." Ansprechpartner: Martin Luckas, Geschäftsführer Tel.: 0681-95094516 oder 0175-2030080 5