Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Ähnliche Dokumente
Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen. B-[1] Fachabteilung Innere Medizin. B-[1].1 Name [Innere Medizin]

B-[12] Fachabteilung Anästhesie

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld

B-[15] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

B-[6] Fachabteilung Orthopädie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

B-[27] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie

B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

B-[8] Fachabteilung Urologie

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 Gesellschaft für Mikroneurochirurgie m.b.h.

B-[13] Fachabteilung Radiologie

Qualitätsbericht 2015

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

B-[26] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

B-[8] Fachabteilung Neurochirurgie

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

B-[16] Fachabteilung Psychotherapie und Psychosomatik

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

B-[2] Fachabteilung Medizinische Klinik III

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...10

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-[22] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

B-[14] Fachabteilung Medizinische Klinik III

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

Flüggenhofseeklinik Munster

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Kreisspitalstiftung Weißenhorn Illertalklinik Illertissen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

B-[13] Fachabteilung Neurologie

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik. B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[27].1.1 Fachabteilungsschlüssel

Marienkrankenhaus Cochem. Der Mensch im Mittelpunkt

ST. ELISABETH-KRANKENHAUS RODALBEN / PFALZ. Qualitätsbericht 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Transkript:

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Kreiskrankenhaus Schramberg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am 18.08.2009 um 10:06 Uhr erstellt. DKTIG: http://www.dktig.de ProMaTo: http://www.netfutura.de Seite 1 von 90

Inhaltsverzeichnis Einleitung A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses A-3 Standort(nummer) A-4 Name und Art des Krankenhausträgers A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V A-13 Fallzahlen des Krankenhauses A-14 Personal des Krankenhauses B-[1] Medizinische Klinik B-[1].1 Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-[1].6 Diagnosen nach ICD B-[1].7 Prozeduren nach OPS B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[1].11 Apparative Ausstattung B-[1].12 Personelle Ausstattung B-[2] Chirurgische Klinik B-[2].1 Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-[2].6 Diagnosen nach ICD B-[2].7 Prozeduren nach OPS B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Seite 2 von 90

B-[2].9 B-[2].10 B-[2].11 B-[2].12 B-[3] B-[3].1 B-[3].2 B-[3].3 B-[3].4 B-[3].5 B-[3].6 B-[3].7 B-[3].8 B-[3].9 B-[3].10 B-[3].11 B-[3].12 B-[4] B-[4].1 B-[4].2 B-[4].3 B-[4].4 B-[4].5 B-[4].6 B-[4].7 B-[4].8 B-[4].9 B-[4].10 B-[4].11 B-[4].12 B-[5] B-[5].1 B-[5].2 B-[5].3 B-[5].4 B-[5].5 B-[5].6 B-[5].7 B-[5].8 B-[5].9 B-[5].10 B-[5].11 B-[5].12 B-[6] B-[6].1 B-[6].2 B-[6].3 B-[6].4 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Frauenheilkunde und Geburtshilfe Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/ Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Augenheilkunde Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/ Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/ Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Anästhesie und Intensivmedizin Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Seite 3 von 90

B-[6].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-[6].6 Diagnosen nach ICD B-[6].7 Prozeduren nach OPS B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[6].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[6].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[6].11 Apparative Ausstattung B-[6].12 Personelle Ausstattung C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 SGB V (BQS-Verfahren) C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management- Programmen (DMP) nach 137f SGB V C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 SGB V C-6 Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V [neue Fassung] ("Strukturqualitätsvereinbarung") D-1 Qualitätspolitik D-2 Qualitätsziele D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements D-5 Qualitätsmanagement-Projekte D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements Seite 4 von 90

Einleitung Abbildung: Kreiskrankenhaus Schramberg Das Krankenhaus Schramberg ist mit 150 Betten das Akut-Krankenhaus, welches den westlichen Teil des Landkreises Rottweil versorgt. Als Grundversorgungskrankenhaus nimmt es im Landkreis Rottweil - aber auch in den umliegenden Landkreisen - einen umfassenden Versorgungsauftrag für die Bevölkerung wahr, dem wir uns mit großer Gewissenhaftigkeit verpflichtet fühlen. Um sowohl in der Notfall- als auch in der Grundversorgung kompetente Hilfe leisten zu können, legen wir Wert auf ein breites medizinisches Spektrum in allen unseren Fachabteilungen. Als Krankenhaus, dessen Träger, die Gesundheitszentren Landkreis Rottweil GmbH, zu 100% dem Landkreis Rottweil angehört, sind wir mit den Menschen in unserem Umfeld verbunden und als Dienstleister im Gesundheitsmarkt diesen besonders verpflichtet. Ziel ist eine bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung in unserem leistungsfähigen, wirtschaftlich gesicherten und eigenverantwortlich wirtschaftenden Haus sowie eine medizinische zweckmäßige und ausreichende Versorgung des Patienten zu gewährleisten. Fachliche Qualität und die umfassende ganzheitliche Betreuung der Patienten ist ein wesentliches Anliegen aller Mitarbeiter. Seite 5 von 90

Verantwortlich: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Email Hans-Martin Kipp Geschäftsführung (07 41) 476-200 (07 41) 476-269 h.m.kipp@gesundheitsze ntren.de Reiner Weisser Verwaltungsdirektor (0 74 22) 26-470 (0 74 22) 26-472 r.weisser@gesundheitsze ntren.de Dr. med. Christian Friz Ärztlicher Direktor (0 74 22) 26-240 (0 74 22) 26-242 c.friz@gesundheitszentre n.de Siegfried Pfeifer Pflegedirektor (0 74 22) 26-200 (0 74 22) 26-472 s.pfeifer@gesundheitszen tren.de Ansprechpartner: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Email Frau Ulla Staiger Sekretariat der Geschäftsführung (07 41) 476-201 (07 41) 476-269 u.staiger@gesundheitsze ntren.de Links: http://www.gesundheitszentren.de Sonstiges: Die Gesundheitszentren Landkreis Rottweil GmbH bestehen aus den beiden Kreiskrankenhäusern Rottweil und Schramberg. Die Krankenhausleitung, vertreten durch die Herren Hans-Martin Kipp, Reiner Weisser, Dr. med. Christian Friz und Siegfried Pfeifer, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. Seite 6 von 90

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Hausanschrift: Kreiskrankenhaus Schramberg Parktorweg 10 78713 Schramberg Telefon: 07422 / 26-1 Fax: 07422 / 26-472 E-Mail: d.weisser@gesundheitszentren.de Internet: http://www.gesundheitszentren.de Weiterer Standort: Hausanschrift: Kreiskrankenhaus Rottweil Krankenhausstraße 30 78628 Rottweil Telefon: 0741 / 476-0 Fax: 0741 / 476-269 E-Mail: u.staiger@gesundheitszentren.de Internet: http://www.gesundheitszentren.de A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses 260831094 A-3 Standort(nummer) 00 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Seite 7 von 90

Gesundheitszentren Landkreis Rottweil GmbH Art: öffentlich A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Nein Seite 8 von 90

A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Organigramm: Organisationsstruktur Gesundheitszentren Landkreis Rottweil GmbH A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie trifft nicht zu / entfällt A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Nr. Fachabteilungsübergreifender Fachabteilungen, die an dem Kommentar / Erläuterung: Versorgungsschwerpunkt: Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind: VS24 Interdisziplinäre Intensivmedizin Chirurgische Klinik und Medizinische Klinik A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Seite 9 von 90

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP03 Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare Fortbildungsveranstaltungen, Patientenseminare, z.b. für Schlaganfallpatienten MP53 Aromapflege/-therapie Seit Ende 2008 neu MP04 Atemgymnastik/-therapie Inhalationsgerät MP07 MP09 MP10 Beratung/Betreuung durch Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Bewegungsbad/Wassergymnastik Hospizgruppe, Trauerbegleitung, Abschiedsraum MP11 Bewegungstherapie z.b. Feldkrais, Tanztherapie MP12 MP14 MP15 Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Diät- und Ernährungsberatung Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überl eitungspflege für Erwachsene MP16 Ergotherapie/Arbeitstherapie von extern MP58 MP17 MP18 MP00 MP21 MP22 MP00 MP00 MP24 Ethikberatung/Ethische Fallbesprechung Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Fußreflexzonenmassage Hygienemanagement Kinästhetik Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Kurzzeitpflege Magnetfeldtherapie Manuelle Lymphdrainage MP25 Massage klassische Massagetherapie, Bindegewebsmassage MP26 Medizinische Fußpflege auf Anforderung von extern MP00 Motorschiene (CPM) Knie-Hüfte MP29 Osteopathie/Chiropraktik/Manuelle Therapie Seite 10 von 90

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP31 Physikalische Therapie/Bädertherapie z.b. medizinische Bäder, Stangerbäder, Hydrotherapie, Kneippanwendungen, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie, Magnetfeldtherapie, Unterwassermassage MP32 MP60 MP35 MP37 MP63 MP64 MP39 MP13 MP45 Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzelund/oder Gruppentherapie Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Rückenschule/ Haltungsschulung Schmerztherapie/-management Sozialdienst Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Stomatherapie/-beratung z.b. Krankengymnastik am Gerät / med. Trainingstherapie MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern MP48 Wärme- u. Kälteanwendungen z.b. Rotlicht; Fango (Paraffin) MP49 MP51 MP68 Wirbelsäulengymnastik Wundmanagement Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege Zusammenarbeit mit Kurzzeitpflege A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA43 SA01 SA12 Abschiedsraum Aufenthaltsräume Balkon/Terrasse Seite 11 von 90

Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA55 Beschwerdemanagement SA39 Besuchsdienst/ "Grüne Damen" incl. mobiler Leseservice SA22 SA23 SA44 Bibliothek Cafeteria Diät-/Ernährungsangebot SA41 Dolmetscherdienste Dolmetscherdienste für folgende Sprachen: afganisch, albanisch, französisch, indonesisch, iranisch, italienisch, russisch, türkisch SA02 SA03 SA13 SA40 Ein-Bett-Zimmer Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Elektrisch verstellbare Betten Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Besucher SA24 Faxempfang für Patienten Über unsere Information; auf der Station Schwarzwald direkt über die Station SA14 SA04 SA25 SA49 SA20 Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer Fernsehraum Fitnessraum Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltu ngen Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) SA26 Frisiersalon mobiler Friseur SA45 Frühstücks-/Abendbuffet Frühstück- und Mittagessen-Buffet in der Cafeteria SA46 Getränkeautomat SA27 Internetzugang in der Eingangshalle steht unseren Patienten ein Internetzugang zur Verfügung SA28 SA29 SA30 Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Seite 12 von 90

Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA21 Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser) SA16 Kühlschrank Minibar im Zimmer auf der Station Schwarzwald SA31 Kulturelle Angebote Saisonale Angebote, z. B. Konzerte, Kunstausstellungen SA32 Maniküre/ Pediküre Fußpflege SA47 SA33 SA52 SA34 SA06 SA17 SA35 SA36 SA42 SA57 SA54 Nachmittagstee/-kaffee Parkanlage Postdienst Rauchfreies Krankenhaus Rollstuhlgerechte Nasszellen Rundfunkempfang am Bett Sauna Schwimmbad/Bewegungsbad Seelsorge Sozialdienst Tageszeitungsangebot SA08 Teeküche für Patienten und Patientinnen Wahlleistung SA18 SA09 Telefon Unterbringung Begleitperson SA19 Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Wertfach im Zimmer auf der Station Schwarzwald SA10 SA11 Zwei-Bett-Zimmer Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Seite 13 von 90

A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-11.1 Forschungsschwerpunkte 1. Forschungsaktivitäten Forschungsaktivitäten fanden 2008 im Krankenhaus nicht statt. 2. Weiterbildungsbefugnisse und Facharztweiterbildung Medizinische Klinik: Innere Medizin: 3 Jahre Kardiologie: 1 Jahr Chirurgische Klinik: Common trunk Unfallchirurgie: 1 Jahr 3. Ausbildungsberufe Gesundheits- und Krankenschwester/-pfleger Arzthelfer/-in Hauswirtschafter/-in Eine Gesundheits- und Krankenpflegeschule ist angegliedert. A-11.2 Akademische Lehre keine Angaben A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen keine Angaben Seite 14 von 90

A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V 150 Betten A-13 Fallzahlen des Krankenhaus: Vollstationäre Fallzahl: 5647 Ambulante Fallzahlen Quartalszählweise: 7741 A-14 Personal des Krankenhauses A-14.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärzte und Ärztinnen, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 22,7 Vollkräfte 11,0 Vollkräfte 5 Personen 0 Vollkräfte A-14.2 Pflegepersonal Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinn en Altenpfleger und Altenpflegerinnen 70,9 Vollkräfte 3 Jahre 3,5 Vollkräfte 3 Jahre 0,0 Vollkräfte 3 Jahre Seite 15 von 90

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinne n Pflegehelfer und Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0,0 Vollkräfte 2 Jahre 0,0 Vollkräfte 1 Jahr 0,0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 6 Personen 3 Jahre 0,0 Vollkräfte 3 Jahre Hygienefachkraft 1 2 Jahre Qualitätsbeauftrage für Gesundheit und Soziales, Akkreditiert für Trinkwasseruntersuchung Seite 16 von 90

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Medizinische Klinik B-[1].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinische Klinik Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Hausanschrift: Parktorweg 10 78713 Schramberg Telefon: (0 74 22) / 26-231 Fax: (0 74 22) / 26-239 E-Mail: c.ranke@gesundheitszentren.de Internet: http://www.gesundheitszentren.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Priv.-Doz. Dr. med. Ranke, Carsten Chefarzt (0 74 22) 26-230 c.ranke@gesundheit szentren.de (0 74 22) 26-231 KH-Arzt B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte [Medizinische Klinik] Seite 17 von 90

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Medizinische Klinik: Kommentar / Erläuterung: VI07 VI02 VI22 VI23 VI10 VI15 VI14 VI12 VI11 VI24 VI09 VI19 VI01 VI04 VI16 VI05 VI13 VI08 Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Diagnostik und Therapie von Allergien Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS) Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Therapie in Kooperation mit Spezialkliniken VI18 Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Therapie in Kooperation mit der Hämatologie/Onkologie des Kreiskrankenhauses Rottweil VI25 Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen Seite 18 von 90

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Medizinische Klinik: Kommentar / Erläuterung: VI17 VI03 VI06 VR04 VR03 VR08 VI20 Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten Duplexsonographie Eindimensionale Dopplersonographie Fluoroskopie/Durchleuchtung als selbständige Leistung Intensivmedizin VR28 Intraoperative Anwendung der Verfahren Bildgebende Verfahren VR01 VR02 VR05 Konventionelle Röntgenaufnahmen Native Sonographie Sonographie mit Kontrastmittel VI27 Spezialsprechstunde Ambulanz Chefarzt Priv.-Doz. Dr. Ranke für Erkrankungen aus dem Bereich der Inneren Medizin B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Medizinische Klinik] Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP54 MP08 Asthmaschulung Berufsberatung/Rehabilitationsberatung MP44 Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Kooperation mit einem externen Dienstleister MP52 Zusammenarbeit mit/kontakt zu Selbsthilfegruppen z.b. Diabetes-Selbsthilfegruppe B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Medizinische Klinik] trifft nicht zu / entfällt B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 2482 Seite 19 von 90

B-[1].6 Diagnosen nach ICD B-[1].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10- Ziffer* Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (3-stellig): 1 I50 109 Herzschwäche 2 I48 103 Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens 2 R55 103 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 4 I10 100 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 5 E11 84 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 6 J18 79 Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 7 F10 77 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol 8 J44 74 Sonstige anhaltende Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege 9 G40 56 Anfallsleiden - Epilepsie 9 G45 56 Kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns (TIA) bzw. verwandte Störungen 11 I63 54 Schlaganfall durch Gefäßverschluss - Hirninfarkt 12 K52 53 Sonstige Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Darms, nicht durch Bakterien oder andere Krankheitserreger verursacht 13 I20 51 Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris 14 I21 50 Akuter Herzinfarkt 15 H81 41 Störung des Gleichgewichtsorgans 16 J20 38 Akute Bronchitis 17 M54 35 Rückenschmerzen 18 R07 29 Hals- bzw. Brustschmerzen 19 N39 28 Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase 20 A08 27 Durchfallkrankheit, ausgelöst durch Viren oder sonstige Krankheitserreger 21 E86 24 Flüssigkeitsmangel 22 A46 23 Wundrose - Erysipel 23 F45 22 Störung, bei der sich ein seelischer Konflikt durch körperliche Beschwerden äußert - Somatoforme Störung 24 J40 21 Bronchitis, nicht als akut oder anhaltend (chronisch) bezeichnet 24 K92 21 Sonstige Krankheit des Verdauungstraktes Seite 20 von 90

Rang ICD-10- Ziffer* Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (3-stellig): 24 R10 21 Bauch- bzw. Beckenschmerzen 27 E75 20 Stoffwechselstörung einer bestimmten Fettart (Sphingolipide) bzw. sonstige Störung der Fettspeicherung 27 K29 20 Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms 29 A41 17 Sonstige Blutvergiftung (Sepsis) 29 I47 17 Anfallsweise auftretendes Herzrasen * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien B-[1].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen keine Angaben B-[1].7 Prozeduren nach OPS B-[1].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Ziffer Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (4-stellig): 1 8-930 1000 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens 2 1-632 323 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 3 1-440 239 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung 4 3-200 206 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel 5 1-650 148 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 6 8-390 123 Behandlung durch spezielle Formen der Lagerung eines Patienten im Bett, z.b. Lagerung im Schlingentisch oder im Spezialbett 7 8-800 114 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 8 8-147 53 Einbringen eines Röhrchens oder Schlauchs in Niere bzw. Harnwege zur Ableitung von Flüssigkeit außer Harn (Drainage) 9 8-831 51 Legen, Wechsel bzw. Entfernung eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist 10 1-444 50 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung 11 8-701 43 Einführung eines Schlauches in die Luftröhre zur Beatmung - Intubation Seite 21 von 90

Rang OPS-301 Ziffer Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (4-stellig): 12 1-620 35 Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung 13 1-207 31 Messung der Gehirnströme - EEG 13 3-052 31 Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre aus - TEE 13 3-225 31 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel 13 8-640 31 Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Stromstößen - Defibrillation 17 1-651 26 Untersuchung des S-förmigen Abschnitts des Dickdarms durch eine Spiegelung 17 3-202 26 Computertomographie (CT) des Brustkorbes ohne Kontrastmittel 17 8-931 26 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Drucks in der oberen Hohlvene (zentraler Venendruck) 20 8-771 25 Wiederbelebungsmaßnahmen bei Herzstillstand oder Kammerflimmern 21 5-452 22 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms 21 8-152 22 Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in den Brustkorb mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit 23 3-222 21 Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel 23 8-987 21 Fachübergreifende Behandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Krankheitserregern 25 3-207 20 Computertomographie (CT) des Bauches ohne Kontrastmittel 26 5-377 19 Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines Impulsgebers (Defibrillator) 27 8-706 18 Anlegen einer Gesichts-, Nasen- oder Kehlkopfmaske zur künstlichen Beatmung 28 1-430 17 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus den Atemwegen bei einer Spiegelung 29 1-631 13 Untersuchung der Speiseröhre und des Magens durch eine Spiegelung 29 8-153 13 Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in die Bauchhöhle mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit B-[1].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren keine Angaben B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Seite 22 von 90

Nr: Art der Ambulanz: Bezeichnung der Ambulanz: Nr. / Leistung: Kommentar / Erläuterung: AM04 Ermächtigungsambulanz nach 116 SGB V Innere Medizin Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Carsten Ranke Blutgasanalyse (VI00) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs (VI12) Diagnostik und Therapie von Diagnostik und Therapie von Erkrankungen aus dem Bereich der Inneren Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (VI11) Medizin Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren (VI04) Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten (VI05) Duplexsonographie (VR04) Eindimensionale Dopplersonographie (VR03) Native Sonographie (VR02) Punktionen (VI00) Transfusionsmedizin (VI42) AM08 Notfallambulanz (24h) AM07 Privatambulanz Innere Medizin Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Carsten Ranke Blutgasanalyse (VI00) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs (VI12) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (VI11) Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren (VI04) Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten (VI05) Duplexsonographie (VR04) Eindimensionale Dopplersonographie (VR03) Native Sonographie (VR02) Punktionen (VI00) Transfusionsmedizin (VI42) Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen im Bereich der Inneren Medizin, insbesondere Herz- Kreislauf-Erkrankungen und Gefäßerkrankungen B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden Seite 23 von 90

B-[1].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Umgangssprachliche Bezeichnung: 24h: Kommentar / Erläuterung: AA58 AA59 24h-Blutdruck-Messung 24h-EKG-Messung AA38 Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft postivem Beatmungsdruck AA03 Belastungs-EKG/Ergometrie Belastungstest mit Herzstrommessung Ja AA05 Bodyplethysmograph Umfangreiches Lungenfunktionstestsystem AA39 Bronchoskop Gerät zur Luftröhren- und Bronchienspiegelung Ja Ja AA40 Defibrillator Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen AA12 Gastroenterologisches Gerät zur Magen-Darm-Spiegelung Ja Endoskop AA13 Geräte der invasiven Kardiologie Behandlungen mittels Herzkatheter Ja Kardioversionsgerät, Herzschrittmacherlabor AA19 Kipptisch Gerät zur Messung des Verhaltens der Kenngrößen des Blutkreislaufs bei Lageänderung Ja AA27 Röntgengerät/Durchleuchtungsg erät Ja AA28 Schlaflabor nur Diagnostik AA29 Sonographiegerät/Dopplersonog Ultraschallgerät/mit Nutzung des Ja raphiegerät/duplexsonographieg Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall erät AA31 Spirometrie/Lungenfunktionsprüf Ja ung Seite 24 von 90

B-[1].12 Personelle Ausstattung B-[1].12.1 Ärzte und Ärztinnen: Anzahl Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 11 Vollkräfte 3 Vollkräfte Weiterbildungsbefugnisse: Innere Medizin (3 Jahre); Kardiologie (1 Jahr) 0 Personen Ärztliche Fachexpertise der Abteilung: Nr. Facharztbezeichnung: Kommentar / Erläuterung: AQ23 AQ24 AQ28 Innere Medizin Innere Medizin und SP Angiologie Innere Medizin und SP Kardiologie Nr. Zusatzweiterbildung (fakultativ): Kommentar / Erläuterung: ZF28 Notfallmedizin B-[1].12.2 Pflegepersonal: Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinn en Altenpfleger und Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 36 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 2 Jahre Seite 25 von 90

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinne n Pflegehelfer und Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte 1 Jahr 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 0 Personen 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegerische Fachexpertise der Abteilung: Nr. PQ03 PQ04 PQ05 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Hygienefachkraft Intensivpflege und Anästhesie Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP03 ZP10 ZP12 ZP13 ZP14 ZP16 Diabetes Mentor und Mentorin Praxisanleitung Qualitätsmanagement Schmerzmanagement Wundmanagement B-[1].12.3 Spezielles therapeutisches Personal:Für die Organisationseinheit/Fachabteilung steht folgendes spezielles therapeutisches Personal zur Verfügung: Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar/ Erläuterung: SP52 Asthmaberater und Asthmaberaterin/Asthmatherapeut und Asthmatherapeutin/Asthmatrainer und Asthmatrainerin Seite 26 von 90

Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar/ Erläuterung: SP35 SP04 SP05 SP22 SP25 SP28 Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetesassistentin/Diabetesberater und Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement Diätassistent und Diätassistentin Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeitsund Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin Podologe und Podologin/Fußpfleger und Fußpflegerin Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte von extern auf Anfrage Seite 27 von 90

B-[2] Fachabteilung Chirurgische Klinik B-[2].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Chirurgische Klinik Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1500 Hausanschrift: Parktorweg 10 78713 Schramberg Telefon: (0 74 22) / 26-240 Fax: (0 74 22) / 26-242 E-Mail: c.friz@gesundheitszentren.de Internet: http://www.gesundheitszentren.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Dr. med. Friz, Christian Chefarzt (0 74 22) 26-240 c.friz@gesundheitsze ntren.de KH-Arzt B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte [Chirurgische Klinik] Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Chirurgische Klinik: Kommentar / Erläuterung: VC27 VC29 Bandrekonstruktionen/Plastiken Behandlung von Dekubitalgeschwüren Seite 28 von 90

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Chirurgische Klinik: Kommentar / Erläuterung: VC31 VC42 VC39 VC41 VC36 VC37 VC38 VC40 VC34 VC21 VC28 VC23 VC26 VC56 VC55 VC05 VC30 VC24 Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax Endokrine Chirurgie Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie Metall-/Fremdkörperentfernungen Minimalinvasive endoskopische Operationen Minimalinvasive laparoskopische Operationen Schrittmachereingriffe Septische Knochenchirurgie Tumorchirurgie B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Chirurgische Klinik] trifft nicht zu / entfällt B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Chirurgische Klinik] trifft nicht zu / entfällt Seite 29 von 90

B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 1318 B-[2].6 Diagnosen nach ICD B-[2].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10- Ziffer* Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (3-stellig): 1 K40 102 Leistenbruch (Hernie) 2 M17 85 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes 3 M16 80 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes 4 S72 64 Knochenbruch des Oberschenkels 5 S82 63 Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes 6 K80 57 Gallensteinleiden 7 S06 54 Verletzung des Schädelinneren 8 S52 48 Knochenbruch des Unterarmes 9 K35 36 Akute Blinddarmentzündung 9 S42 36 Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms 11 S32 34 Knochenbruch der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens 12 T84 30 Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch Verpflanzung von Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken 13 M23 23 Schädigung von Bändern bzw. Knorpeln des Kniegelenkes 14 C18 18 Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon) 14 I83 18 Krampfadern der Beine 14 K52 18 Sonstige Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Darms, nicht durch Bakterien oder andere Krankheitserreger verursacht 14 S22 18 Knochenbruch der Rippe(n), des Brustbeins bzw. der Brustwirbelsäule 18 K56 17 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch 18 M54 17 Rückenschmerzen 20 K57 16 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose 20 L05 16 Eitrige Entzündung in der Gesäßfalte durch eingewachsene Haare - Pilonidalsinus Seite 30 von 90

Rang ICD-10- Ziffer* Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (3-stellig): 20 M72 16 Gutartige Geschwulstbildung des Bindegewebes 20 T81 16 Komplikationen bei ärztlichen Eingriffen 24 K43 13 Bauchwandbruch (Hernie) 25 K36 12 Sonstige Blinddarmentzündung 26 M51 11 Sonstiger Bandscheibenschaden 26 R10 11 Bauch- bzw. Beckenschmerzen 28 G56 10 Funktionsstörung eines Nervs am Arm bzw. an der Hand 28 K61 10 Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) im Bereich des Mastdarms bzw. Afters 28 M86 10 Knochenmarksentzündung, meist mit Knochenentzündung - Osteomyelitis * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien B-[2].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen keine Angaben B-[2].7 Prozeduren nach OPS B-[2].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Ziffer Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (4-stellig): 1 5-784 128 Operative Verpflanzung bzw. Umlagerung von Knochengewebe 2 5-820 111 Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks 3 5-530 106 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) 4 5-794 104 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 5 8-800 102 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 6 5-783 88 Operative Entnahme von Knochengewebe zu Verpflanzungszwecken 7 5-822 73 Operatives Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks 8 5-511 61 Operative Entfernung der Gallenblase 9 8-930 59 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens Seite 31 von 90

Rang OPS-301 Ziffer Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (4-stellig): 10 5-988 58 Operation unter Anwendung eines Navigationssystems, das während der Operation aktuelle 3D- Bilder des Operationsgebietes anzeigt 11 5-787 51 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 12 5-790 49 Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 13 5-470 44 Operative Entfernung des Blinddarms 13 8-803 44 Wiedereinbringen von Blut, das zuvor vom Empfänger gewonnen wurde - Transfusion von Eigenblut 15 5-469 42 Sonstige Operation am Darm 16 5-810 35 Erneute Operation eines Gelenks durch eine Spiegelung 17 5-793 33 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 17 5-800 33 Erneute operative Begutachtung und Behandlung nach einer Gelenkoperation 19 5-812 32 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) des Kniegelenks durch eine Spiegelung 20 8-831 31 Legen, Wechsel bzw. Entfernung eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist 21 5-804 30 Operation an der Kniescheibe bzw. ihren Bändern 22 5-455 29 Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms 22 5-984 29 Operation unter Verwendung optischer Vergrößerungshilfen, z.b. Lupenbrille, Operationsmikroskop 24 5-788 28 Operation an den Fußknochen 25 5-056 26 Operation zur Lösung von Verwachsungen um einen Nerv bzw. zur Druckentlastung des Nervs oder zur Aufhebung der Nervenfunktion 26 5-900 25 Einfacher operativer Verschluss der Haut bzw. der Unterhaut nach Verletzungen, z.b. mit einer Naht 27 1-650 24 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 28 5-385 23 Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein 29 5-893 22 Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut 30 5-821 21 Erneute Operation, Wechsel bzw. Entfernung eines künstlichen Hüftgelenks Seite 32 von 90

B-[2].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren keine Angaben B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr: Art der Ambulanz: Bezeichnung der Ambulanz: Nr. / Leistung: Kommentar / Erläuterung: AM04 Ermächtigungsambulanz nach Allgemeinchirurgie Ambulante Operationen, 116 SGB V z.b. Handchirurgie, Operationen an Blutgefäßen, diagnostische Arthroskopien; arthroskopische Operationen an Kniegelenk und Synovialis (Gelenkinnenhaut) B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Rang OPS-Ziffer Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (4-stellig): 1 5-810 21 Erneute Operation eines Gelenks durch eine Spiegelung 2 1-697 13 Untersuchung eines Gelenks durch eine Spiegelung 3 5-812 9 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) des Kniegelenks durch eine Spiegelung 4 5-399 7 Sonstige Operation an Blutgefäßen B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Ja stationäre BG-Zulassung: Seite 33 von 90

Ja B-[2].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Umgangssprachliche Bezeichnung: 24h: Kommentar / Erläuterung: AA03 Belastungs-EKG/Ergometrie Belastungstest mit Herzstrommessung Ja AA07 Cell Saver Eigenblutaufbereitungsgerät Ja AA12 Gastroenterologisches Gerät zur Magen-Darm-Spiegelung Ja Endoskop AA24 OP-Navigationsgerät Ja AA27 Röntgengerät/Durchleuchtungsg Ja erät AA29 Sonographiegerät/Dopplersonog Ultraschallgerät/mit Nutzung des Ja raphiegerät/duplexsonographieg Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall erät B-[2].12 Personelle Ausstattung B-[2].12.1 Ärzte und Ärztinnen: Anzahl Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 8,7 Vollkräfte 5 Vollkräfte 0 Personen Ärztliche Fachexpertise der Abteilung: Nr. Facharztbezeichnung: Kommentar / Erläuterung: AQ06 AQ10 AQ62 AQ13 Allgemeine Chirurgie Orthopädie und Unfallchirurgie Unfallchirurgie Viszeralchirurgie Seite 34 von 90

Nr. Zusatzweiterbildung (fakultativ): Kommentar / Erläuterung: ZF28 Notfallmedizin B-[2].12.2 Pflegepersonal: Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinn en Altenpfleger und Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinne n Pflegehelfer und Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 18,4 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 2 Jahre 0 Vollkräfte 1 Jahr 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 0 Personen 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegerische Fachexpertise der Abteilung: Nr. PQ03 PQ04 PQ05 PQ08 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Hygienefachkraft Intensivpflege und Anästhesie Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Operationsdienst Kommentar / Erläuterung: Seite 35 von 90

Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP03 ZP10 ZP12 ZP13 ZP14 ZP16 Diabetes Mentor und Mentorin Praxisanleitung Qualitätsmanagement Schmerzmanagement Wundmanagement B-[2].12.3 Spezielles therapeutisches Personal:Für die Organisationseinheit/Fachabteilung steht folgendes spezielles therapeutisches Personal zur Verfügung: Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar/ Erläuterung: SP04 SP05 SP21 SP22 SP25 SP28 Diätassistent und Diätassistentin Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeitsund Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin Physiotherapeut und Physiotherapeutin Podologe und Podologin/Fußpfleger und Fußpflegerin Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte von extern auf Anfrage Seite 36 von 90

B-[3] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-[3].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe Art der Abteilung: Belegabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2400 Hausanschrift: Parktorweg 10 78713 Schramberg Telefon: (0 74 22) / 26-1 Fax: (0 74 22) / 26-406 E-Mail: r.halder@gesundheitszentren.de Internet: http://www.gesundheitszentren.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Dr. med. Halder, Rudolf (0 74 22) 26-1 r.halder@gesundheit szentren.de Ehret, Hansjörg (0 74 22) 26-1 h.ehret@gesundheits zentren.de Belegarzt Belegarzt B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte [Frauenheilkunde und Geburtshilfe] Seite 37 von 90

Nr. VG10 VG08 VG01 VG13 VG02 VG11 VG14 VG03 VR04 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Betreuung von Risikoschwangerschaften Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse Duplexsonographie Kommentar / Erläuterung: VG00 Endometrium ablation Entfernung der Schleimhaut in der Gebärmutter VG05 VR06 VG12 VG06 VG07 VR02 VK25 VG00 VG09 VK23 Endoskopische Operationen Endosonographie Geburtshilfliche Operationen Gynäkologische Abdominalchirurgie Inkontinenzchirurgie Native Sonographie Neugeborenenscreening Phototherapie Pränataldiagnostik und -therapie Versorgung von Mehrlingen B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Frauenheilkunde und Geburtshilfe] Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP01 Akupressur Seite 38 von 90

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP02 Akupunktur MP05 Babyschwimmen über externe Hebamme MP19 MP33 MP41 Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschafts gymnastik Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen erfolgen über die Hebammen Schwangerenberatung, Geburtsvorbereitung und Rückbildungsgymnastik, Nachsorge MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot z.b. Pflegevisiten, Beratung durch Brustschwester MP43 MP50 MP52 Stillberatung Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik Zusammenarbeit mit/kontakt zu Selbsthilfegruppen Frauenselbsthilfegruppe B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Frauenheilkunde und Geburtshilfe] Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA05 SA07 SA37 Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer Rooming-in Spielplatz/Spielecke B-[3].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 1550 B-[3].6 Diagnosen nach ICD B-[3].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10- Ziffer* Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (3-stellig): 1 Z38 551 Neugeborene Seite 39 von 90

Rang ICD-10- Ziffer* Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (3-stellig): 2 O70 224 Dammriss während der Geburt 3 O62 60 Ungewöhnliche Wehentätigkeit 4 O36 51 Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim ungeborenen Kind 5 D25 43 Gutartiger Tumor der Gebärmuttermuskulatur 6 O33 32 Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem Missverhältnis zwischen ungeborenem Kind und Becken 6 O48 32 Schwangerschaft, die über den erwarteten Geburtstermin hinausgeht 8 O64 30 Geburtshindernis durch falsche Lage bzw. Haltung des ungeborenen Kindes kurz vor der Geburt 9 C50 28 Brustkrebs 10 N81 27 Vorfall der Scheide bzw. der Gebärmutter 11 O60 24 Vorzeitige Wehen und Entbindung 11 O68 24 Komplikationen bei Wehen bzw. Entbindung durch Gefahrenzustand des Kindes 13 O14 23 Schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck mit Eiweißausscheidung im Urin 14 O80 22 Normale Geburt eines Kindes 15 O61 21 Misslungene Geburtseinleitung 16 O42 20 Vorzeitiger Blasensprung 17 O65 19 Geburtshindernis durch Normabweichung des mütterlichen Beckens 18 N84 18 Gutartige Schleimhautwucherung (Polyp) im Bereich der weiblichen Geschlechtsorgane 18 O69 18 Komplikationen bei Wehen bzw. Entbindung durch Komplikationen mit der Nabelschnur 20 O21 16 Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft 21 O41 14 Sonstige Veränderung des Fruchtwassers bzw. der Eihäute 22 O32 12 Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter falscher Lage des ungeborenen Kindes 23 D39 11 Tumor der weiblichen Geschlechtsorgane ohne Angabe, ob gutartig oder bösartig 23 N39 11 Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase 23 N92 11 Zu starke, zu häufige bzw. unregelmäßige Regelblutung 26 O34 10 Betreuung der Mutter bei festgestellten oder vermuteten Fehlbildungen oder Veränderungen der Beckenorgane 27 O47 9 Wehen, die nicht zur Eröffnung des Muttermundes beitragen - Unnütze Wehen 27 O82 9 Geburt eines Kindes durch Kaiserschnitt Seite 40 von 90

Rang ICD-10- Ziffer* Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (3-stellig): 29 N95 8 Störung im Zusammenhang mit den Wechseljahren 30 N85 7 Sonstige nichtentzündliche Krankheit der Gebärmutter, ausgenommen des Gebärmutterhalses * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien B-[3].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen keine Angaben B-[3].7 Prozeduren nach OPS B-[3].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Ziffer Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (4-stellig): 1 9-262 567 Versorgung eines Neugeborenen nach der Geburt 2 5-758 271 Wiederherstellende Operation an den weiblichen Geschlechtsorganen nach Dammriss während der Geburt 3 5-749 160 Sonstiger Kaiserschnitt 4 1-208 103 Messung von Gehirnströmen, die durch gezielte Reize ausgelöst werden (evozierte Potentiale) 5 9-260 92 Überwachung und Betreuung einer normalen Geburt 6 5-683 89 Vollständige operative Entfernung der Gebärmutter 7 1-672 49 Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung 8 9-261 47 Überwachung und Betreuung einer Geburt mit erhöhter Gefährdung für Mutter oder Kind 9 5-704 46 Operative Raffung der Scheidenwand bzw. Straffung des Beckenbodens mit Zugang durch die Scheide 10 5-690 39 Operative Zerstörung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut - Ausschabung 11 5-738 29 Erweiterung des Scheideneingangs durch Dammschnitt während der Geburt mit anschließender Naht 12 1-471 25 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Gebärmutterschleimhaut ohne operativen Einschnitt 13 5-728 17 Operative Entbindung durch die Scheide mittels Saugglocke 14 5-401 16 Operative Entfernung einzelner Lymphknoten bzw. Lymphgefäße 14 5-870 16 Operative brusterhaltende Entfernung von Brustdrüsengewebe ohne Entfernung von Achsellymphknoten Seite 41 von 90

Rang OPS-301 Ziffer Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (4-stellig): 16 1-694 10 Untersuchung des Bauchraums bzw. seiner Organe durch eine Spiegelung 17 5-469 9 Sonstige Operation am Darm 17 5-653 9 Operative Entfernung des Eierstocks und der Eileiter 17 5-730 9 Künstliche Fruchtblasensprengung 17 5-756 9 Entfernung von zurückgebliebenen Resten des Mutterkuchens (Plazenta) nach der Geburt 21 5-593 8 Operation zur Anhebung des Blasenhalses bei Blasenschwäche mit Zugang durch die Scheide 21 5-651 8 Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe des Eierstocks 23 5-871 7 Operative brusterhaltende Entfernung von Brustdrüsengewebe mit Entfernung von Achsellymphknoten 24 5-657 6 Operatives Lösen von Verwachsungen an Eierstock und Eileitern ohne Zuhilfenahme von Geräten zur optischen Vergrößerung 24 5-744 6 Operation bei Einnistung der befruchteten Eizelle außerhalb der Gebärmutter (Extrauteringravidität) 24 8-800 6 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 27 1-440 <= 5 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung 27 1-493 <= 5 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus sonstigen Organen bzw. Geweben mit einer Nadel 27 1-632 <= 5 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 27 5-389 <= 5 Sonstiger operativer Verschluss an Blutgefäßen B-[3].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren keine Angaben B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr: Art der Ambulanz: Bezeichnung der Nr. / Leistung: Kommentar / Erläuterung: Seite 42 von 90