PRESSEMITTEILUNG

Ähnliche Dokumente
NATÜRLICH GUT Trinkwasser aus dem Bodensee

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

TOP 2: Trinkwasserqualität Spurenstoffe, Klimaveränderung, Novellierung der TrinkwV2001

WASSER UND ENERGIE. 8.1 Wasserversorgung Elektrizitätsversorgung Gasversorgung 197

Klimaänderung: Anpassungsstrategien für Wasserversorgungen

Klimawandel- ist eine thermische Nutzung des Bodensees trotzdem möglich

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen?

Kundenbilanz der RheinEnergie AG

Wassernutzung in Deutschland 2013

Anpassung an den Klimawandel Handlungsstrategien des Verbands Region Stuttgart im Bereich Wasser

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Trinkwasser und seine Gefährdung

Sichere Wasserversorgung im Klimawandel

TRINKWASSER. Versorgung für 4 MILLIONEN ME. in 320 Städten und Gemeinden. in Baden-Württemberg

Von Kohle bis Wind Wie Kraftwerke den Klimawandel meistern

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2010

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2004

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

die öffentliche Versorgung

WASSERVERSORGUNG IN DER REGION

Wassernutzung in Deutschland 2016

Langfristige Sicherheit der Trinkwasserversorgung für Kommune und Landwirtschaft Risikoanalysen und Vorsorgemöglichkeiten

Netzwerkanlass «Wasserversorgung» 19. April 2012, Unterkulm. Fortschrittliche Strukturen der Wasserversorgungen Urs Kamm, SVGW

Anpassungsstrategien am Oberlauf des Rheins (CH)

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

Auszug aus Denkschrift zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg

Öffentliche Wasserversorgung nutzt nur 2,7% der verfügbaren Wasserressourcen

Bestes Trinkwasser. Mit Sicherheit. Alle Informationen rund um das Thema Trinkwasser aus und für Lübeck.

Witterungsbericht. - Sommer

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Wassergewinnung für die öffentliche Trinkwasserversorgung in Baden-Württemberg

Öffentliche Wasserversorgung nutzt nur 3 % der verfügbaren Wasserressourcen

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2012

30. Juni 2009 Dr. Bernd Hirschl Elisa Dunkelberg IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin Institute for Ecological Economy Research

Bäu me fur das Welt kl im a - Mein Blatt fur Thiès

Klimawandel am Niederrhein Klimaatverandering aan de Nederrijn. Einfluss eines möglichen Klimawandels auf das Grundwasser

KLARA-Net. Netzwerk zur KLimaAdaption in der Region StArkenburg. Robert Riechel. Workshop Sozialwissenschaftliche Klimaanpassungsforschung

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Workshop zum Thema Anpassung an die Folgen des Klimawandels

Klimaanpassungskonzept der Stadt Soest

Klimawandel in Bayern: Auswirkungen auf das Grundwasser

Häufigkeit von Starkniederschlägen in den vergangenen 50 Jahren. MR DI Reinhold GODINA; MR Dr. Viktor Weilguni

Vorkehrungen in der TW-Versorgung bei einem großflächigen und länger anhaltendem Stromausfall am Beispiel der BWV

2. Wasserkonferenz Saarland Zukunftssichere Trinkwasserversorgung im Saarland

"Vorarlberger Trinkwasservorsorgekonzept: Verantwortung für den wichtigsten Bodenschatz unseres Landes"

AN WUNDER GLAUBEN? Einladung zur Regionalveranstaltung am 23. März 2017 in Pirna OT Graupa. Klimawandel in der Region: Wahrnehmung. Wirkung. Wege.

Einflüsse klimatischer Veränderungen auf den Bodensee. Bernd Wahl Institut für Seenforschung

Unser Wasser Unser Element

Kommunale Wasserversorgung gerüstet für das Klima von morgen

Bericht aus der Schneelastzone 3

Witterungsbericht. - Sommer

Klimawandel - es wird eng für Gegenmaßnahmen

Musikverein Mühlacker e.v.

Die Anstrengungen müssen verstärkt werden

Wasserknappheit und Landwirtschaft: Walter will es wissen

10. Jahreskonferenz German Water Partnership Fluchtursachen bekämpfen Risikomanagement am Beispiel von Tunesien Dr.

Anmerkungen zum Wasserversorgungskonzept ( 38 Abs. 3 LWG E )

Die Bodensee Wasserversorgung (BWV) in Sipplingen

Herausforderungen für den Katastrophenschutz. Christoph Unger, Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten, Projektionen, Handlungsfelder. Antje Kruse und Dr. Barbara Köllner

Klimawandel an der Unterweser was kommt auf uns zu? Chancen und Risiken, Handlungsbedarf,.. Handlungsmöglichkeiten. Dr.

35. Kundenfachtagung der FWF 22. März 2016 in Uffenheim

Kongress Sind unsere Städte für den Klimawandel gerüstet? 27. November 2008 Anpassungsstrategien der Wirtschaft Herausforderungen und Potenziale

Wasser. Regionale Wasserversorgung St.Gallen AG

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Einladung zur Regionalveranstaltung am 4. April 2017 in Bautzen

Klimawandel in der Region CISBL

Arbeitsbehelf Lebensraum Bodensee. Ausgewählte Materialien für den Unterricht zum Thema»Wasser in Vorarlberg«

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen

ÖVGW und BOKU präsentieren Studie zur Wasserversorgung in Zeiten des Klimawandels

Wasserwerk Villach DI Herwig Töscher 13. November

Die hydrologische Bilanz in Kärnten 2015

Möglichkeiten und Grenzen des leitungsgebundenen Fernwassertransports

Veränderungen beim durchschnittlichen Niederschlag zu

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

Anpassungs- und Bewirtschaftungsstrategien aufgrund extremer Wetter- und Klimabedingungen.

DEN KOPF IN DEN SAND STECKEN?

Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien

Klimawandel in Deutschland

Wasserwirtschaftliche Bedeutung der Talsperren Ohra, Schmalwasser und Tambach-Dietharz in Thüringen. Dipl.-Biol. Roland Mauden

Wasserversorgungskonzepte in NRW

THOMAS GUDERA, REFERAT 42- GRUNDWASSER

Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserhaushalt

KLIMAWANDEL IN DER WASSERWIRTSCHAFT ZUSAMMENFASSUNG

Wasserwerk. Tipp Fragt vorher, ob ihr einen Regenmantel oder Wechselkleidung mitnehmen solltet.

Unsere Kundenbilanz Kostenverteilung in der Trinkwasserversorgung für Berlin

Notiz. Vier von fünf KMUs fürchten die Auswirkungen des Klimawandels auf ihr Unternehmen

Jahresbericht 2014 der Wasserversorgung Oberägeri

Betriebsbericht Wasserdargebot

Deutscher Wetterdienst

siebziger Jahre bedarfsgerecht erneuert. Seither wurde es laufend weiterentwickelt und abschnittsweise saniert, sodass es heute hochmodern ist.

IHR WASSERPREIS KLAR UND TRANSPARENT

Hydro-CH2018 Klimawandel und Hydrologie

Klimawandel in Deutschland und Vulnerabilität der Verkehrsinfrastruktur

Gesetzgeberischer Handlungsbedarf zum Schutz des Trinkwassers?

Mehr Informationen unter fachzentrum-klimawandel.html. Foto: Gewitter ( N. Bittner)

Transparent und fair: unser neuer Trinkwasser-Tarif

Transkript:

An die Presse BodenseeWasserversorgung: sichere Trinkwasserversorgung BadenWürttembergs Wasserversorger zieht Bilanz nach Periode mit extremen Wetterlagen Der Zweckverband BodenseeWasserversorgung liefert seit 1958 zuverlässig und ohne Unterbrechung Trinkwasser aus dem Bodensee in die Wassermangelgebiete und Ballungsräume des Landes BadenWürttemberg. Vier Millionen Menschen in 320 Städten und Gemeinden werden über die 181 Verbandsmitglieder mit Trinkwasser beliefert. Die Wasserabgabe betrug im vergangenen Jahr 127,8 Millionen Kubikmeter, dies entspricht im Mittel rund 350.000 m³ pro Tag. Der Bodensee selbst ist mit seinem Inhalt von über 50 Milliarden Kubikmetern und seinem Durchfluss von durchschnittlich 360 Kubikmetern pro Sekunde ein für die Trinkwasserversorgung sicherer Wasserspeicher. Er zeichnet sich durch eine hervorragende Rohwasserqualität aus, bedingt durch unbelastete Zuflüsse aus alpinem Einzugsgebiet und hohen Standards im Gewässerschutz vor Ort. Im diesjährigen Frühjahr bis in den Sommer 2013 war die Wetterlage in Süddeutschland von starken Wetterschwankungen mit großen Niederschlagsmengen bis hin zu extremer Hitze bis 38 C und daran anschließender längerer Trockenheit geprägt. Insbesondere in Regionen, die durch ein hohes Siedlungsaufkommen und ökonomisches Wachstum bei gleichzeitig hohen Verdunstungsund geringen Niederschlagsraten gekennzeichnet sind (z.b. mittlerer Neckarraum), kann sich unter extremen Wetterbedingungen sowohl in den Privathaushalten, als auch in der Industrie und Landwirtschaft der Wasserbedarf über einen Zeitraum von bis zu mehreren Wochen deutlich erhöhen. So folgte beispielsweise die Wasserabgabe der BodenseeWasserversorgung im Zeitraum von 15. bis 19. Juni 2013 exakt dem Anstieg und den ausgeprägten Spitzen der Tagestemperaturen. Das bedeutete innerhalb dieser wenigen Tage einen Anstieg der Wasserabgabe um 25%. Im Juli 2013 dann lag bei maximalen Tagestemperaturen von über 30 C (gemessen im Zeitraum von 21. bis 27.07.2013 an der Wetterstation StuttgartSchnarrenberg, Quelle: wetter.com) die höchste Tagesabgabe dieses Sommers bei 496.000 m³. Übertroffen wird dieser Wert le Seite 1 von 5 Zweckverband BodenseeWasserversorgung TelefonZentrale (0711) 9730 Fax (0711) 9732030

BodenseeWasserversorgung: sichere Trinkwasserversorgung diglich von der höchsten je gemessenen Tagesabgabe von 561.000 m³ im Sommer 2003. Nicht nur die Erhöhung der Wasserabgabe, sondern auch der rasche Anstieg des Bedarfs ist typisch für Extremwettereignisse. Lufttemperatur Stuttgart und Wasserabgabe der BodenseeWasserversorgung Frühsommer 2013 Seite 2 von 5 Zweckverband BodenseeWasserversorgung TelefonZentrale (0711) 9730 Fax (0711) 9732030

BodenseeWasserversorgung: sichere Trinkwasserversorgung Die Struktur der Wasserversorgung in BadenWürttemberg ist gekennzeichnet von einer sehr hohen Versorgungssicherheit undkapazität. Diese wird erreicht durch den in vielen Gemeinden vorgenommenen Ausbau der Fern und Eigenwasserversorgung. Da bei örtlichen Wasserversorgungen vielfach auf oberflächennahe Grundwasservorkommen, auf Uferfiltrat oder Quellwasserfassung zurückgegriffen wird, kann es nach Starkregenereignissen, Hochwasser oder Überschwemmungen wegen Qualitätsbeeinträchtigung der örtlichen Wasservorkommen oder in Trockenperioden mit einhergehendem Wassermangel zu einer erhöhten Nachfrage nach Wasser des Fernwasserversorgers kommen. Solche Wetterextreme zeigen deutlich, dass in den wasserarmen, aber gleichzeitig dicht besiedelten und industrialisierten Ballungsräumen Baden Württembergs eine zuverlässige und leistungsstarke Wasserversorgung unverzichtbar ist, so der technische Geschäftsführer der BodenseeWasserversorgung Marcel Meggeneder. Trinkwasserversorgung aus dem Bodensee in Zeiten des Klimawandels Die BodenseeWasserversorgung verfügt über ein Entnahmerecht von 670.000 Kubikmeter pro Tag, die Förder und Aufbereitungsanlagen in Sipplingen und das Leitungsnetz sind auf diese Abgabemenge ausgelegt. Bereits mit Beginn der Planung und dem Bau der Anlagen in den 1950er Jahren hat das Unternehmen Vulnerabilitätsabschätzungen durchgeführt. Daraus folgend ist heute ein Risikomanagement implementiert, welches die Lieferfähigkeit der Bodensee Wasserversorgung auch bei länger andauernden, extremen Wetterlagen sichert. Hierzu gehört beispielsweise die ausreichende, verbandsweite Ausstattung mit stationären und mobilen Notstromaggregaten, um den bei Gewittern, Starkregen, Sturm oder gar Tornado vorkommenden Ausfall der Stromversorgung zu kompensieren. Ein eigenes Funk und Datennetz sichert die Erreichbarkeit des Bereitschaftsdienstes bei Überlastung der Mobilfunknetze. Für den Fall größerer oder länger andauernder Störungen hält die BodenseeWasserversorgung einen geschulten Krisenstab vor. Zusätzlich nimmt die BodenseeWasserversorgung derzeit am F&EVorhaben Klimawandel am Bodensee (KlimBo) teil. Hierbei sollen bis Ende 2014 weiterführende Erkenntnisse aufgezeigt werden, mit denen die zu erwartenden meteoro Seite 3 von 5 Zweckverband BodenseeWasserversorgung TelefonZentrale (0711) 9730 Fax (0711) 9732030

BodenseeWasserversorgung: sichere Trinkwasserversorgung logischen und hydrologischen Auswirkungen des Klimawandels auf die Entwicklungen im Bodenseegebiet und die hydrodynamischen und physikalischchemischen Wechselwirkungen im Bodensee charakterisiert werden können. Daraus folgen wird eine Ableitung vorsorgender Maßnahmen für den Schutz des Bodensees als Trinkwasserspeicher und eine Risikobewertung klimatischer Einflüsse auf die Trinkwasserversorgung aus dem Bodensee. Die aktuellen Klimaprognosen gehen davon aus, dass sich Extremwetterereignisse sich häufen werden. Aufgrund der bisher vereinzelt aufgetretenen Extreme wie Hitzewellen, lange Trockenheit, Stürme, Tornados oder Starkregen mit Überschwemmungen hat die BodenseeWasserversorgung unter Beweis stellen können, dass sie derzeit den Herausforderungen des Klimawandels gewachsen ist. Dennoch beschäftigt sich das Unternehmen mit Anpassungsstrategien und Handlungsoptionen und wird dazu die standortspezifischen Rahmenbedingungen intensiv betrachten und fortentwickeln sowie die klimabedingten Folgen einschließlich der anthropogenen Wandelprozesse und der zunehmenden Beeinträchtigung des aquatischen Systems durch unerwünschte Stoffeinträge frühzeitig in die zukünftige Versorgungsstruktur integrieren. Seite 4 von 5 Zweckverband BodenseeWasserversorgung TelefonZentrale (0711) 9730 Fax (0711) 9732030

BodenseeWasserversorgung: sichere Trinkwasserversorgung Ansprechpartner Maria Quignon, Pressesprecherin Telefon 07551 / 833 11 56 Mobil 0160 / 97 23 60 17 Dr.Ing. Marcel Meggeneder, Technischer Geschäftsführer Telefon 0711 / 9732222 Michael Stäbler, Kaufmännischer Geschäftsführer Telefon 0711 / 973 2211 Weitere Informationen über die BodenseeWasserversorgung Am 25. Oktober 1954 gründeten 13 Städte und Gemeinden den Zweckverband BodenseeWasserversorgung, um den ständig steigenden Trinkwasserbedarf mit Zusatzwasser aus dem Bodensee zu decken. Heute versorgt die Bodensee Wasserversorgung über ihre 181 Mitglieder insgesamt 320 Städte und Gemeinden mit etwa vier Millionen Einwohnern jederzeit und in ausreichender Menge mit bestem Trinkwasser aus dem Bodensee. Das Wasser wird aus dem Überlinger See in etwa 60 Meter Tiefe dem Bodensee entnommen und mit sechs großen Pumpen bis in die circa 310 Meter höher gelegene Aufbereitungsanlage auf dem Sipplinger Berg gefördert. Dort wird das ohnehin schon gute Bodenseewasser mit Mikrosieb, Ozon und Filteranlagen zu einem Trinkwasser sehr hoher Qualität aufbereitet. Die Kapazität der Förder und Aufbereitungsanlagen beläuft sich auf etwa 9.000 Liter in der Sekunde; an einem Tag dürfen maximal 670.000 Kubikmeter Wasser dem Bodensee entnommen werden. Rund 1.700 Kilometer meist großkalibriger Rohrleitungen leiten das Trinkwasser bis in den äußersten Norden des Landes. Heute gibt die Bodensee Wasserversorgung an ihre Verbandsmitglieder etwa 125 Millionen Kubikmeter Wasser im Jahr ab. Mit dieser Aufgabenstellung ist sie der größte Wasserversorgungszweckverband in Deutschland. Seite 5 von 5 Zweckverband BodenseeWasserversorgung TelefonZentrale (0711) 9730 Fax (0711) 9732030