Wie viel darf Gesundheit schmerzen? Referat von Claude Longchamp, Politikwissenschafter, Institutsleiter gfs.bern

Ähnliche Dokumente
Experimente unerwünscht, aber wachsende Ansprüche an die Versorgung

"Kosten und Prämien sinken nicht"

Gesundheitswesen Schweiz: Neu im Zeichen des Kostendrucks

Sorgen der SchweizerInnen zum Gesundheitswesen: Die öffentliche Diskussion im Wandel der Zeit

Gesundheitsmonitor Schweiz

Gesundheitswesen konsolidiert zwischen Kollektiv- und Eigenverantwortung

Medienkonferenz. Bern, 17. Dezember 2008

Hohe Prämien fördern hohe Erwartungen

Breite Akzeptanz von Masern-Impfungen

Präsentation "Gesundheitsmonitor 2007"

Fairer Handel als Antwort der herausgeforderten Entwicklungspolitik

Ideale Voraussetzungen, um vorhandene Informationsbedürfnisse zu decken

Qualität bleibt entscheidend

Gesundheitsbarometer. Ergebnisse der vierten Welle

1. OBLIGATORISCHE KRANKENPFLEGEVERSICHERUNG

Einordnungsrahmen die (sehr) kurze Geschichte von Leistungen, Kosten und Prämien

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

Grundwissen Wirtschaft Antwort 1. Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Unser Gesundheitswesen. Grundwissen Wirtschaft Antwort 2

e-health und die Ärzteschaft: Liebe auf den zweiten

Selbst- und Zuzahlungen das bezahlen GKV-Versicherte

Gesundheitssystem Schweiz/Kt. Freiburg Ausserkantonale Spitalbehandlungen

Beilage Kostenbeteiligung

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt

Ein Jahr vor den eidgenössischen Wahlen 2015

Experimente unerwünscht, aber wachsende Ansprüche an die Versorgung

Gesundheitsbarometer Burgenland

Altersvorsorge-Monitor

Kostenexplosion im Gesundheitswesen aus Sicht eines Bundespolitikers

Schweizer Mittelschichtsfamilien im Spannungsfeld von Ökologie und Ökonomie

SCHWERPUNKTE DER SP-GESUNDHEITSPOLITIK. DES KANTONS ZüRICH. GEGEN DIE EINFüHRUNG DER ZWEIKLASSMEDIZIN

Eine kleine Einführung in die Materie

Wachsendes Kostenbewusstsein mit ersten Konsequenzen

ehealth bei Patienten und Gesundheitsfachpersonen Nachfrage in Bewegung - Angebot nur bedingt

Spitex von morgen als Teil einer integrierten Grundversorgung. 25. April 2018

(Materieller) Luxus - Bestandteil des Lebens

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG

Das Gesundheitssystem der Schweiz

Gesundheitsleistungen


Krankenversicherung. Benötigtes Zusatzmaterial: - Gekürzte Broschüre 1x1 der Krankenversicherung der santésuisse (Verband der Krankenversicherer) FaGe

Ideale Voraussetzungen, um das vorhandene Informationsbedürfnis zu decken

KVG-Reformen 2012: Chronik eines Desasters

Medienkonferenz santésuisse 9. Oktober 2014

5 Thesen zur Zukunftsperspektive der CVP

ZHAW Gesundheit Forum Pflege 2014 Ökonomische Anreize im Gesundheitswesen: Die Guten und die Bösen

Managed Care die Sicht der Versicherten 7. Dezember , Seite 1

Medienrohstoff. Grosses Interesse an Fragen des Gesundheitswesens. sich für Fragen des Gesundheitswesens interessieren»,

KRANKENVERSICHERUNGS- PRÄMIEN 2017 WELCHES VERSICHERUNGSMODELL AUSWÄHLEN?

Die Auswirkungen des Gesellschaftswandels auf das politische Engagement

Prämienbelastung in der Schweiz Vorschläge zur Entlastung der am meisten belasteten Haushalte

Individuelle Gesundheitsleistungen werden vor allem Patienten mit hohem Einkommen angeboten

Kanton Basel-Stadt Auf dem Weg zur Gesundheitsregion beider Basel Mittelstand Basel vom 16. März 2017

Krankenversicherung Solidarität Lehrerinformation

Sozialversicherungsfachleute Luzern November 2007

Bevölkerungsbefragung Komplementärmedizin April 2014

Arbeitsmarkt, nicht Asylpolitik entscheidend

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken

Tipps zur Vermeidung von typischen Fallen in der Versicherungswelt

Haben Privatspitäler eine Zukunft?

Informationsbroschüre. Die obligatorische Krankenpflegeversicherung. Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion des Kantons Bern

Die digitale Welle erfasst das Gesundheitssystem

Vorteilhafter Start für KOSA-Initiative

VFA Reformmonitor 2010

WARUM REFERENZPREISE FÜR DIE SCHWEIZ UNGEEIGNET SIND DR. AXEL MÜLLER, GESCHÄFTSFÜHRER INTERGENERIKA

Die Erfahrung mit Informatik ist wichtiger als die Erfahrung als PatientIn

Versicherungsleistungen rund um die Schwangerschaft. Für Ihr Wohl als werdende Mutter engagiert.

Krankenkassenprämien Wer kann sie noch bezahlen?

Das Vertrauen in Fachpersonen steigt, das Selbstvertrauen sinkt

Versicherungsleistungen rund um die Schwangerschaft. Für Ihr Wohl als werdende Mutter engagiert.

Geschäftsbericht 2014 der Sanagate AG

Versicherungsleistungen rund um die Schwangerschaft. Für Ihr Wohl als werdende Mutter engagiert.

Spitalversicherungen Zusatzversicherungen für stationäre Behandlungen. Zusatzbedingungen (ZB) Produktlinie Wincare. Ausgabe Januar 2017 (Fassung 2017)

Rechtsgrundlagen MiGeL

Für mehr Gesundheitsvorsorge

Obligatorische Krankenpflegeversicherung

Parteitag SVP Graubünden

Wie wichtig ist den Schweizern eine Spitalzusatzversicherung?

Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen

Sanagate AG. Jahresbericht. Jahresrechnung. 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr Erfolgsrechnung 7 Bilanz

Prämienverbilligung 2013

Gliederung. Ausgangslage und Fragestellungen. Methodisches Vorgehen. Die heutige Situation. Berechnete Szenarien. Schlussfolgerungen

Unternehmensgründung Seminar. 3. Franchise. Betriebswirtschaft Haus 13, Raum 204

ZWEI-KLASSEN-MEDIZIN IN DEUTSCHLAND: GEFÜHLTES ODER REALES PROBLEM?

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Spitalplanungs- und -finanzierungsgesetz (SPFG)

Clever krankenversichert

Optimierung der Schadenbearbeitung. Yves Seydoux

Anhaltendes Wachstum der Gesundheitsausgaben

Mediengespräch vom 31. August 2009 Neuordnung Pflegefinanzierung KVG Umsetzung im Kanton Bern

Charité - Universitätsmedizin Berlin Arbeitsbereich Notfallmedizin/Rettungsstellen Nord-Campi

Tabellenband Onlinebefragung Online-Medizin: Quantified Self

Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Hausarztversicherung valcasa im RVK-Hausarztsystem

Patiententreffen lysosuisse/ Fabrysuisse

4. Die Politische Ökonomie der Gesundheitsfinanzierung

Wachsen aber anders: Umfrageergebnisse und Herausforderungen des qualitativen Wirtschaftswachstums

Fragen und Antworten zum KVG

Warum steigen die Kosten, wenn doch alle sparen wollen? - Ein konkreter Vorschlag zur nachhaltigen Effizienzsteigerung

Seltene Krankheiten gehören vergütet

Transkript:

BAZ-Forum, Institutspräsentation 3. Februar 2004 Wie viel darf Gesundheit schmerzen? Referat von Claude Longchamp, Politikwissenschafter, Institutsleiter gfs.bern gfs.bern

Persönlicher Gesundheitszustand "Wie geht es Ihnen zur Zeit gesundheitlich?" schlecht % eher schlecht 7% sehr schlecht % weiss nicht/keine Angabe % sehr gut 38% eher gut 8% gut 34% GfS-Forschungsinstitut, Politik und Staat, Bern, Gesundheitsmonitor 2003 (N = 234)

Persönlicher Gesundheitszustand Trend "Wie geht es Ihnen zur Zeit gesundheitlich?" 00 90 80 3 2 2 0 0 2 0 2 2 2 6 8 5 5 6 7 7 6 6 7 5 6 6 9 8 weiss nicht 70 60 50 47 48 50 46 50 56 62 53 54 60 69 65 58 48 38 33 34 schlecht eher gut gut 40 sehr gut 30 20 0 42 4 37 35 35 35 30 4 4 33 22 28 35 44 40 44 38 0 986 987 988 989 990 99 992 993 994 995 996 997 999 2000 200 2002 2003 Quelle: GfS-Forschungsinstitut, "Gesundheitsmonitor", Stand August 2003 (N=jeweils ca. 000)

Ärztliche Behandlung in den letzten zwölf Monaten Trend "Sind Sie in den letzten 2 Monaten in ärztlicher Behandlung oder Kontrolle gewesen, oder sind Sie zur Zeit in Behandlung oder Kontrolle?" nein 34 33 30 35 37 39 5 3 6 4 8 4 23 8 2 28 2 22 2 3 4 4 3 5 3 27 26 23 20 8 ist zur Zeit in Kontrolle ist zur Kontrolle gewesen ist zur Zeit in Behandlung ist in ärztlicher Behandlung gewesen 997 999 2000 200 2002 2003 GfS-Forschungsinstitut, Politik und Staat,Bern, Gesundheitsmonitor 2003 (N = jeweils ca. 000)

Dauerhaftes oder gelegentliches Problem "Sagen Sie mir bitte für jeden der folgenden Ausgabenbereiche Ihres Haushalts, ob er für Sie ein dauerhaftes oder gelegentliches Problem ist, welche Ausgaben halten Sie für hoch, aber tragbar und welche Ausgaben sind für Sie gar kein Problem?" Krankenkassenprämien 29 20 33 6 2 Steuern 24 2 32 2 2 Zahnarztrechnungen 4 22 30 32 2 Versicherungen 9 2 3 37 2 Arztrechnungen/Medikamente 8 32 38 Miete/Zinsen für die Wohnung 6 6 32 44 2 Zinsen für Kredite 7 9 5 6 8 Nahrungsmittel 3 0 3 54 dauerhaftes Problem gelegentliches Problem hoch, aber tragbar kein Problem weiss nicht/keine Antwort GfS-Forschungsinstitut, Politik und Staat, Bern, Gesundheitsmonitor 2003 (N = 234)

Dauerhaftes oder gelegentliches Problem: Krankenkassen Trend "Sagen Sie mir bitte für jeden der folgenden Ausgabenbereiche Ihres Haushalts, ob er für Sie ein dauerhaftes oder gelegentliches Problem ist, welche Ausgaben halten Sie für hoch, aber tragbar und welche Ausgaben sind für Sie gar kein Problem?" Krankenkassenprämien gelegentliches Problem 20 dauerhaftes Problem 3 7 7 20 26 29 20 8 4 8 6 997 999 2000 200 2002 2003 GfS-Forschungsinstitut, Politik und Staat,Bern, Gesundheitsmonitor 2003 (N = jeweils ca. 000)

Belastungen Krankenversicherung nach Haushaltseinkommen (in %) Belastung Bis 3K CHF 3-5K CHF 5-7K CHF 7-9K CHF 9K+ CHF Dauerhaft 39 29 34 39 20 Gelegentlich 7 23 20 25 2

Möglichkeiten Kostenreduktion Trend "Welche Möglichkeiten zur Kostenreduktion würden Sie im Fall von einem weiteren Prämienanstieg Ihrer Krankenkasse erwägen?" 6 7 7 Wechsel der Krankenkasse 5 Änderung Prämien- /Franchisenzahlung Weniger Leistung 7 8 9 7 9 6 Allgemeines zu Prämienanstieg 5 200 2002 2003 Quelle: GfS-Forschungsinstitut "Politik und Staat", Gesundheitsmonitor 2003 (N = jeweils ca. 000)

Aussagen zum schweizerischen Gesundheitswesen "Welche der folgenden Aussagen trifft Ihrer Meinung nach voll und ganz auf das schweizerische Gesundheitswesen zu, trifft eher zu, trifft eher nicht zu oder trifft überhaupt nicht zu?" Die Kosten des Gesundheitswesens werden weiterhin zunehmen 5 39 Die Kosten des Gesundheitswesens können stabilisiert werden 9 22 Die Kosten des Gesundheitswesens werden bald abnehmen 3 trifft voll und ganz zu trifft eher zu GfS-Forschungsinstitut, Politik und Staat, Bern, Gesundheitsmonitor 2003 (N = 234)

Bilanz KVG "Wenn Sie einmal Bilanz ziehen zum Stand des Gesundheitswesens nach sieben Jahren KVG. Ist Ihr Eindruck zum Gesundheitswesen in der Schweiz.?" weiss nicht/keine Antwort 5% sehr positiv % sehr negativ 9% eher positiv 36% eher negativ 29% GfS-Forschungsinstitut, Politik und Staat, Bern, Gesundheitsmonitor 2003 (N = 234)

Leistungskatalog "Ganz generell gesprochen, sind Sie beim Leistungskatalog, der durch die Grundversicherung abgedeckt wird.?" für einen Abbau 9% weiss nicht/keine Antwort 9% für einen Ausbau 26% für Belassen auf dem heutigen Stand 56% GfS-Forschungsinstitut, Politik und Staat, Bern, Gesundheitsmonitor 2003 (N = 234)

Selbständige Verteilung der Finanzen () "Nehmen wir an, Sie könnten im Gesundheitswesen selbst über die Verteilung der Finanzen entscheiden. Allerdings müssten Sie dabei mit den vorhandenen Mitteln auskommen. Wo würden Sie weniger, wo etwa gleichviel wie heute, wo mehr einsetzen? Wenn Sie einen der folgenden Bereiche nicht kennen, sagen Sie mir das bitte." Naturheilärzte/alternative Medizin 39 43 3 4 Spitex 37 4 7 4 Intensivmedizin 30 52 2 2 4 Medikamentenforschung 30 5 5 3 öffentliche Spitäler 24 62 2 Psychotherapie 4 6 6 2 7 mehr gleich viel wie bisher weniger kenne ich nicht weiss nicht/keine Antwort GfS-Forschungsinstitut, Politik und Staat, Bern, Gesundheitsmonitor 2003 (N = 234)

Selbständige Verteilung der Finanzen (2) "Nehmen wir an, Sie könnten im Gesundheitswesen selbst über die Verteilung der Finanzen entscheiden. Allerdings müssten Sie dabei mit den vorhandenen Mitteln auskommen. Wo würden Sie weniger, wo etwa gleichviel wie heute, wo mehr einsetzen? Wenn Sie einen der folgenden Bereiche nicht kennen, sagen Sie mir das bitte." Verwaltung der Krankenkassen 57 33 3 2 5 Privatspitäler 48 40 5 2 5 Spezialärzte 38 48 0 4 Medikamente 33 55 8 4 Apotheken 3 60 5 3 Allgemeinärzte 25 62 0 3 Leistungsangebot der Krankenkassen 9 64 2 2 3 weniger gleich viel wie bisher mehr kenne ich nicht weiss nicht/keine Antwort GfS-Forschungsinstitut, Politik und Staat, Bern, Gesundheitsmonitor 2003 (N = 234)

Prämiensystem Krankenversicherung "Das heutige Prämiensystem mit Kopfprämien, die für alle gleich hoch sind und mit Subventionen für tiefere Einkommen ausgeglichen werden, soll beibehalten werden." überhaupt nicht einverstanden 4% weiss nicht/keine Antwort 6% eher nicht einverstanden 7% sehr einverstanden 43% eher einverstanden 40% GfS-Forschungsinstitut, Politik und Staat, Bern, Gesundheitsmonitor 2003 (N = 234)

Forderungen zu den Krankenkassen (2) Bundessubventionen: "Die Krankenkassenbeiträge für Kinder sollten mit Bundessubventionen verbilligt werden." Franchise einkommensabhängig:"die Franchisen in der Grundversicherung sollten einkommensabhängig gestaltet werden, d.h. wer mehr verdient, zahlt auch eine höhere Franchise." Prämien einkommensabhängig: "Die Prämien in der Grundversicherung sollten einkommensabhängig gestaltet werden." Bundessubventionen 42 39 7 8 4 Franchise einkommensabhängig 28 3 8 9 4 Prämien einkommensabhängig 28 30 7 2 4 sehr einverstanden eher einverstanden weiss nicht/keine Antwort eher nicht einverstanden überhaupt nicht einverstanden GfS-Forschungsinstitut, Politik und Staat, Bern, Gesundheitsmonitor 2003 (N = 234)

Haltung Medizinrationierung "Angenommen jemand leidet an einer ganz schweren Krankheit und es muss darüber entschieden werden, ob er oder sie eine Therapie bekommt, die das normale Budget eines Krankenhauses bei weitem übertrifft. Hängt Ihrer Ansicht nach die Entscheidung über die Anwendung der Therapie davon ab, ob der Patient eine Überlebenschance hat? Sind Sie der Meinung, dass die Behandlung des Patienten und medizinische Überlegungen in jedem Fall vorgehen, dass die Entscheidung von den Überlebenschancen abhängt, oder dass die Anwendung in keinem Fall erfolgen sollte? Befragter ist der Meinung dass " keine Anwendung % weiss nicht/kann sich nicht entscheiden 9% Behandlung in jedem Fall 49% abhängig von Überlebenschancen 4% GfS-Forschungsinstitut, Politik und Staat, Bern, Gesundheitsmonitor 2003 (N = 234)

Haltung Medizinrationierung Trend "Sind Sie der Meinung, dass die Behandlung des Patienten und medizinische Überlegungen in jedem Fall vorgehen, dass die Entscheidung von den Überlebenschancen abhängt oder dass die Anwendung in keinem Fall erfolgen sollte?" 4 6 7 6 4 22 29 8 2 35 9 4 weiss nicht/kann sich nicht entscheiden keine Anwendung abhängig von Überlebenschancen 49 70 63 55 49 Behandlung in jedem Fall 999 2000 200 2002 2003 Quelle: GfS-Forschungsinstitut "Politik und Staat", Gesundheitsmonitor 2003 (N = jeweils ca. 000)

Haltung Massnahmen zur Kostensenkung "Welche der folgenden Massnahmen wären Sie bereit, für sich in Kauf zu nehmen, wenn dadurch die Kosten im Gesundheitswesen sinken würden? Sagen Sie mir bitte jeweils, ob Sie auf jeden Fall bereit wären, ob Sie dazu bereit wären, je nachdem wie hoch die Kostensenkung wäre, oder ob Sie auf keinen Fall dazu bereit wären?" keine freie Spitalwahl 2 35 3 50 keine Therapiefreiheit 33 6 50 keine freien Arztwahl 0 30 3 57 Kürzung des Leistungskatalogs in der Grundversicherung 8 27 7 56 eingeschränkter Zugang zu neuen modernen Medikamenten oder zu neuen Behandlungsformen 7 28 7 56 auf jeden Fall je nach Höhe der Kostensenkung weiss nicht/keine Antwort auf keinen Fall GfS-Forschungsinstitut, Politik und Staat, Bern, Gesundheitsmonitor 2003 (N = 234)

Haltung Massnahmen zur Kostensenkung Trend: auf jeden Fall bereit "Welche der folgenden Massnahmen wären Sie bereit, für sich in Kauf zu nehmen, wenn dadurch die Kosten im Gesundheitswesen sinken würden? Sagen Sie mir bitte jeweils, ob Sie auf jeden Fall bereit wären, ob Sie dazu bereit wären, je nachdem wie hoch die Kostensenkung wäre, oder ob Sie auf keinen Fall dazu bereit wären." 2 Keine freie Spitalwahl 9 8 7 5 0 8 7 Keine Therapiefreiheit Keine freie Arztwahl Kürzung Leistungskatalog 4 2002 2003 Eingeschränkter Zugang zu neuen modernen Medikamenten und Behandlungsmethoden GfS-Forschungsinstitut, Politik und Staat,Bern, Gesundheitsmonitor 2003 (N = jeweils ca. 000)

Wunschvorstellung Gesundheitswesen in der Schweiz "Bitte sagen Sie mir, was für ein Gesundheitswesen in der Schweiz Sie sich wünschen. Wenn Sie mit dem ersten Teil der Vorgabe übereinstimmen, wählen Sie die Zahl "" oder nahe bei "". Wenn Sie mit dem zweiten Teil der Vorgabe übereinstimmen, wählen Sie die Zahl "6" oder eine Zahl nahe bei "6". 39 26 23 3 5 3 Qualität Leistungen vs Kosten Qualität 2 3 weder/noch 4 5 Kosten GfS-Forschungsinstitut, Politik und Staat, Bern, Gesundheitsmonitor 2003 (N = 234)

Wunschvorstellung Gesundheitswesen in der Schweiz "Bitte sagen Sie mir, was für ein Gesundheitswesen in der Schweiz Sie sich wünschen. Wenn Sie mit dem ersten Teil der Vorgabe übereinstimmen, wählen Sie die Zahl "" oder nahe bei "". Wenn Sie mit dem zweiten Teil der Vorgabe übereinstimmen, wählen Sie die Zahl "6" oder eine Zahl nahe bei "6". 23 20 6 5 2 3 Gemeinschaftlich vs Eigenverantwortung Eigenverantwortung 2 3 weder/noch 4 5 Gemeinschaftlich GfS-Forschungsinstitut, Politik und Staat, Bern, Gesundheitsmonitor 2003 (N = 234)

Wunschvorstellung Gesundheitswesen in der Schweiz "Bitte sagen Sie mir, was für ein Gesundheitswesen in der Schweiz Sie sich wünschen. Wenn Sie mit dem ersten Teil der Vorgabe übereinstimmen, wählen Sie die Zahl "" oder nahe bei "". Wenn Sie mit dem zweiten Teil der Vorgabe übereinstimmen, wählen Sie die Zahl "6" oder eine Zahl nahe bei "6". 5 5 20 7 3 9 Markt vs Staat Staat 2 3 weder/noch 4 5 Markt GfS-Forschungsinstitut, Politik und Staat, Bern, Gesundheitsmonitor 2003 (N = 234)

Wunschvorstellung Gesundheitswesen in der Schweiz "Bitte sagen Sie mir, was für ein Gesundheitswesen in der Schweiz Sie sich wünschen. Wenn Sie mit dem ersten Teil der Vorgabe übereinstimmen, wählen Sie die Zahl "" oder nahe bei "". Wenn Sie mit dem zweiten Teil der Vorgabe übereinstimmen, wählen Sie die Zahl "6" oder eine Zahl nahe bei "6". 7 20 3 0 7 2 Bund vs Kantone Kantone 2 3 weder/noch 4 5 Bund GfS-Forschungsinstitut, Politik und Staat, Bern, Gesundheitsmonitor 2003 (N = 234)

Synthese Gesundheitsmonitor 2003

Differenzierung der Anforderungskriterien an das Gesundheitswesen in der Schweiz Je höher, desto dringender ist der momentane Handlungsbedarf. Kosten Quantität Je tiefer, desto wichtiger ist das Kriterium langfristig. Qualität

Gesundheitsmonitor Institutspräsentation 2003 www.gfs.ch www.polittrends.ch www.bildungsdelphi.ch bald: www.gfsbern.ch