Gesundheitswesen konsolidiert zwischen Kollektiv- und Eigenverantwortung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheitswesen konsolidiert zwischen Kollektiv- und Eigenverantwortung"

Transkript

1 Gesundheitswesen konsolidiert zwischen Kollektiv- und Eigenverantwortung Gesundheitsmonitor 2015 Medienkonferenz vom 30. Juni 2015 Referent: Claude Longchamp, Politikwissenschafter gfs.bern, Gesundheitsmonitor 2015

2 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung Kapitel 2: Schwerpunktthemen 2015 Kapitel 3: Kapitel 4: Kapitel 5: Kapitel 6: Kapitel 7: Kapitel 8: Kapitel 9: Eigene Krankenversicherung Krankenversicherungswesen Bilanz KVG & zentrale Werte des Gesundheitswesens Kosten des Gesundheitswesens Beurteilung des Arzneimittelmarktes Akteure im Gesundheitswesen Thesen 2

3 Die generelle Zielsetzung des Gesundheitsmonitors Informationssystem, um zuverlässige trend- resp. aktualitätsbezogene Angaben zu erhalten, wie die Stimmberechtigten das Gesundheitswesen nach der Einführung des KVG beurteilen. 3

4 Datenbasis Grundgesamtheit: Stimmberechtigte Befragungsgebiet: ganze Schweiz, dreisprachig Erhebungsart: Face-to-Face Befragungszeitraum: 9. März bis 10. April 2015 mittlerer Befragungstag: 18. März 2015 Stichprobengrösse: 1'210, gewichtet Stichprobenfehler: ± 2.9 Prozentpunkte bei 50/50 4

5 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung Kapitel 2: Schwerpunktthemen 2015 Kapitel 3: Kapitel 4: Kapitel 5: Kapitel 6: Kapitel 7: Kapitel 8: Kapitel 9: Eigene Krankenversicherung Krankenversicherungswesen Bilanz KVG & zentrale Werte des Gesundheitswesens Kosten des Gesundheitswesens Beurteilung des Arzneimittelmarktes Akteure im Gesundheitswesen Thesen 5

6 Trend Meinung Einführung elektronisches Patientendossier "Unterstützen Sie grundsätzlich die Einführung eines elektronischen Patientendossiers? Sind Sie bestimmt dafür, eher dafür, eher dagegen oder bestimmt dagegen?" in % Stimmberechtigter 7 9 bestimmt dagegen eher dagegen weiss nicht/keine Antwort eher dafür bestimmt dafür gfs.bern, Gesundheitsmonitor 2015 (N = jeweils ca. 1'200) 6

7 Aussagen zum Datenschutz (1/2) "Wir haben hier einige Aussagen zum Datenschutz im Gesundheitswesen und zum elektronischen Patientendossier. Über das elektronische Patientendossier können behandlungsrelevante Daten einer Patientin oder eines Patienten anderen Behandelnden wie Ärzten, Apotheken oder der Spitex zugänglich gemacht werden. Mit dem elektronischen Patientendossier hofft man, unnötige Untersuchungen zu vermeiden und Behandlungsfehler zu reduzieren. Sagen Sie mir bitte jeweils, ob sie damit voll einverstanden, eher einverstanden, eher nicht einverstanden oder überhaupt nicht einverstanden sind." über Weitergabe entscheiden "Wenn alle meine Gesundheitsdaten in einem elektronischen Dossier gesammelt werden, will ich als Patient über die Weitergabe der Daten entscheiden." Möglichkeit zur Verweigerung "Wer nicht will, dass ein elektronisches Patientendossier über sie oder ihn angelegt wird, soll dies verweigern können." Datenaustauch behandelndes Gesundheitspersonal "Ich will, dass das behandelnde Gesundheitspersonal die notwendigen Informationen austauscht." reduziert bürokratischen Aufwand "Das elektronische Patientendossier reduziert den bürokratischen Aufwand." Verhinderung unnötiger Untersuchungen "Das elektronische Patientendossier verhindert unnötige Untersuchungen." in % Stimmberechtigter über Weitergabe entscheiden Möglichkeit zur Verweigerung Datenaustauch behandelndes Gesundheitspersonal reduziert bürokratischen Aufwand Verhinderung unnötiger Untersuchungen voll einverstanden eher einverstanden weiss nicht/keine Antwort eher nicht einverstanden überhaupt nicht einverstanden gfs.bern, Gesundheitsmonitor 2015 (N = 1210) 7

8 Aussagen zum Datenschutz (2/2) "Wir haben hier einige Aussagen zum Datenschutz im Gesundheitswesen und zum elektronischen Patientendossier. Über das elektronische Patientendossier können behandlungsrelevante Daten einer Patientin oder eines Patienten anderen Behandelnden wie Ärzten, Apotheken oder der Spitex zugänglich gemacht werden. Mit dem elektronischen Patientendossier hofft man, unnötige Untersuchungen zu vermeiden und Behandlungsfehler zu reduzieren. Sagen Sie mir bitte jeweils, ob sie damit voll einverstanden, eher einverstanden, eher nicht einverstanden oder überhaupt nicht einverstanden sind." Speicherung unproblematisch "Die elektronische Speicherung meiner Gesundheitsdaten wie Diagnosen, Röntgenbilder, Behandlungen, Medikamente und Ähnliches ist unproblematisch." kein Datenaustausch ohne Zustimmung "Ich will nicht, dass Informationen über mich ohne meine Zustimmung ausgetauscht werden." keine Gewährleistung Datenschutz "Mit einem elektronischen Patientendossier kann der Datenschutz nicht gewährleistet werden." Gesundheitsdaten beim Hausarzt/Facharzt unproblematisch "Das Sammeln und Ablegen meiner Gesundheitsdaten durch den Hausarzt und/oder Facharzt ist unproblematisch." Umstieg verpflichtend "Ärztinnen und Ärzte sollen verpflichtet werden, auf das elektronische Patientendossier umzusteigen." in % Stimmberechtigter Speicherung unproblematisch kein Datenaustausch ohne Zustimmung keine Gewährleistung Datenschutz Gesundheitsdaten beim Hausarzt/ Facharzt unproblematisch Umstieg verpflichtend voll einverstanden eher einverstanden weiss nicht/keine Antwort eher nicht einverstanden überhaupt nicht einverstanden gfs.bern, Gesundheitsmonitor 2015 (N = 1210) 8

9 Trend Haltung Original/Generika "Wenn Sie die Auswahl haben, würden Sie eher das Originalmedikament oder das Nachahmerprodukte, so genannte Generika, kaufen?" in % Stimmberechtigter 38 Generika weiss nicht/keine Antwort Originalmedikament gfs.bern, Gesundheitsmonitor 2015 (N = ab 2003 jeweils ca. 1'200, vorher ca. 1'000) 9

10 Haltung Original/Generika abweichende Merkmalsgruppen verstärkt für Generika kleine/mittlere Agglomeration tiefe Einkommen schlechter Gesundheitszustand Parteiungebundene verstärkt für Originale hohe Einkommen mittelmässiger bis guter Gesundheitszustand SP FDP.DieLiberalen SVP 10

11 Meinung Generika (1/2) "Es wird darüber diskutiert, dass die Krankenkassen bei wirkstoffgleichen Medikamenten (Original und verschiedene Generika) nur noch das jeweils billigste Medikament bezahlen sollen. Wer ein teureres Medikament mit gleicher Wirkung wählt, muss den Aufpreis selber bezahlen. Sagen Sie mir bitte jeweils, ob Sie mit folgenden Aussagen sehr einverstanden, eher, eher nicht oder gar nicht einverstanden sind." günstigste nicht immer das geeignetste Medikament "Das günstigste ist nicht immer das geeignetste Medikament für den Patienten." Preissenkungen überfällig "Preissenkungen bei Generika, die in der Schweiz fast doppelt so teuer sind wie im Ausland, sind überfällig." Wechsel zu günstigen Generika "Mit dieser Regelung wechseln viele von teuren Originalprodukten auf günstigere Generika." Einschränkung Therapiefreiheit, wenn Preis entscheidet "Es schränkt die Therapiefreiheit der Ärzte ein, wenn der Preis die Medikamentenwahl mitentscheidet." in % Stimmberechtigter günstigste nicht das geeignetste Medikament Preissenkungen überfällig Wechsel zu günstigen Generika Einschränkung Therapiefreiheit sehr einverstanden eher einverstanden weiss nicht/keine Antwort eher nicht einverstanden gar nicht einverstanden gfs.bern, Gesundheitsmonitor 2015 (N = 1210)

12 Meinung Generika (2/2) "Es wird darüber diskutiert, dass die Krankenkassen bei wirkstoffgleichen Medikamenten (Original und verschiedene Generika) nur noch das jeweils billigste Medikament bezahlen sollen. Wer ein teureres Medikament mit gleicher Wirkung wählt, muss den Aufpreis selber bezahlen. Sagen Sie mir bitte jeweils, ob Sie mit folgenden Aussagen sehr einverstanden, eher, eher nicht oder gar nicht einverstanden sind." Therapietreue leidet "Der Wechsel auf das jeweils günstigste Medikament kostet unter dem Strich mehr. Denn dabei leidet die Therapietreue der Patienten, was zu teuren Folgekosten führt." Gesundheitskosten senken "Die Gesundheitskosten können gesenkt werden, wenn nur noch das günstigste Medikament bezahlt wird." innovative Pharmafirmen bestraft "Mit dieser Regelung werden die innovativen Pharmafirmen bestraft. Belohnt werden die Firmen, die Produkte von anderen nachmachen." verzerrt freien Wettbewerb "Diese Regelung verzerrt den freien Preiswettbewerb." in % Stimmberechtigter Therapietreue leidet Gesundheitskosten senken innovative Pharmafirmen bestraft verzerrt freien Wettbewerb sehr einverstanden eher einverstanden weiss nicht/keine Antwort eher nicht einverstanden gar nicht einverstanden gfs.bern, Gesundheitsmonitor 2015 (N = 1210) 12

13 Aussagen zu Qualitätsdaten "Reden wir kurz über Spitäler und Kliniken. Es gibt verschiedene Daten, mit denen die Qualität eines Spitals sichtbar gemacht werden kann, zum Beispiel wie häufig es nach einer Operation zu Komplikationen kommt. Sagen Sie mir bitte jeweils, ob Sie mit folgenden Aussagen sehr einverstanden, eher, eher nicht oder gar nicht einverstanden sind." Qualitätsdaten kennen vor Entscheid "Ich will die Qualitätsdaten eines Spitals kennen, bevor ich entscheide, wo ich behandelt werden will." öffentliche Qualitätsdaten erhöhen Qualität "Wenn Qualitätsdaten öffentlich zugänglich sind, erhöht dies die Qualität an den Spitälern." Überweisung der Patienten nach Qualitätsprüfung "Die Ärzte sollen ihre Patienten nur noch an Spitäler überweisen, nachdem sie deren Qualitätsdaten überprüft haben." Transparenz verwirrt "Transparenz verwirrt nur, denn in der Schweiz sind alle Spitäler qualitativ gut." gute Spitäler finanziell belohnen "Die öffentliche Hand soll die qualitativ guten Spitäler finanziell belohnen und die schlechten bestrafen." nur Behandlungen in Spitälern mit hoher Qualität bezahlen "Krankenkassen sollen nur für Behandlungen in Spitälern mit hoher Qualität bezahlen." in % Stimmberechtigter Qualitätsdaten kennen vor Entscheid öffentliche Qualitätsdaten erhöhen Qualität Überweisung der Patienten nach Qualitätsprüfung Transparenz verwirrt gute Spitäler finanziell belohnen nur Behandlungen in Spitälern mit hoher Qualität bezahlen voll einverstanden eher einverstanden weiss nicht/keine Antwort eher nicht einverstanden überhaupt nicht einverstanden gfs.bern, Gesundheitsmonitor 2015 (N = 1210)

14 Gründe Wahl Jahresfranchise "Was ist der Hauptgrund, dass Sie diese Jahresfranchise und nicht eine andere gewählt haben?" finanzielle Gründe gesundheitliche Gründe passt zu mir günstigere Prämie 12 7 Empfehlung/Festlegung durch andere Personen Nennung andere persönliche Gründe Nennung Empfehlung durch Krankenkasse/Berater 4 6 Tradition/Gewohnheit 5 5 Allgemeines 5 4 Basis: sachlich gruppierte, inhaltliche Nennungen von Befragten weiss nicht/keine Antwort 8 gfs.bern, Gesundheitsmonitor 2015 (N = 1210) 14

15 Trend Franchise "Wir haben hier einige allgemeine Forderungen zu den Krankenkassen gesammelt, die man immer wieder hören kann. Sagen Sie mir bitte jeweils, ob Sie damit sehr einverstanden, eher, eher nicht oder gar nicht einverstanden sind." Maximalfranchise erhöhen "Die maximale Franchise, die man als Versicherte(r) bezahlt, soll erhöht werden, (ab 2015:) weil Versicherte mit hoher Franchise kostenbewusster sind." Abschaffung maximale Franchise "Die von BR Berset geplante Abschaffung der maximalen Franchise ist sinnvoll, denn die Prämienverbilligung für Leute mit hoher Franchise ist problematisch." in % Stimmberechtigter (sehr und eher einverstanden summiert) Maximalfranchise erhöhen Abschaffung maximale Franchise gfs.bern, Gesundheitsmonitor 2015 (N = jeweils ca. 1'200) 15

16 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung Kapitel 2: Schwerpunktthemen 2015 Kapitel 3: Kapitel 4: Kapitel 5: Kapitel 6: Kapitel 7: Kapitel 8: Kapitel 9: Eigene Krankenversicherung Krankenversicherungswesen Bilanz KVG & zentrale Werte des Gesundheitswesens Kosten des Gesundheitswesens Beurteilung des Arzneimittelmarktes Akteure im Gesundheitswesen Thesen 16

17 Dauerhaftes oder gelegentliches Problem "Sagen Sie mir bitte für jeden der folgenden Ausgabenbereiche Ihres Haushalts, ob er für Sie ein dauerhaftes oder gelegentliches Problem ist, welche Ausgaben halten Sie für hoch, aber tragbar und welche Ausgaben sind für Sie gar kein Problem?" in % Stimmberechtigter Steuern Krankenkassenprämien Zahnarztrechnungen Arztrechnungen, Ausgaben für Medikamente Miete für Wohnung/ Zinsen für Wohneigentum sonstige Versicherungen dauerhaftes Problem gelegentliches Problem weiss nicht/keine Antwort hoch, aber tragbar kein Problem gfs.bern, Gesundheitsmonitor 2015 (N = 1210) 17

18 Dauerhaftes oder gelegentliches Problem: Krankenkassenprämien nach Sprachregion "Sagen Sie mir bitte für jeden der folgenden Ausgabenbereiche Ihres Haushalts, ob er für Sie ein dauerhaftes oder gelegentliches Problem ist, welche Ausgaben halten Sie für hoch, aber tragbar und welche Ausgaben sind für Sie gar kein Problem?" in % Stimmberechtigter kein Problem 25 hoch, aber tragbar weiss nicht/keine Antwort gelegentliches Problem Dauerhaftes oder gelegentliches Problem: Krankenkassenprämien nach Haushaltseinkommen "Sagen Sie mir bitte für jeden der folgenden Ausgabenbereiche Ihres Haushalts, ob er für Sie ein dauerhaftes oder gelegentliches Problem ist, welche Ausgaben halten Sie für hoch, aber tragbar und welche Ausgaben sind für Sie gar kein Problem?" in % Stimmberechtigter kein Problem 10 DCH FCH ICH gfs.bern, Gesundheitsmonitor 2015 (N = 1210), sig dauerhaftes Problem hoch, aber tragbar weiss nicht/keine Antwort gelegentliches Problem bis CHF 3'000/Monat 18 CHF 3-5'000/ Monat CHF 5-7'000/ Monat gfs.bern, Gesundheitsmonitor 2015 (N = 1210), sig CHF 7-9'000/ Monat über CHF 9'000/Monat dauerhaftes Problem

19 Trend dauerhaftes oder gelegentliches Problem: Krankenkassenprämien "Sagen Sie mir bitte für jeden der folgenden Ausgabenbereiche Ihres Haushalts, ob er für Sie ein dauerhaftes oder gelegentliches Problem ist, welche Ausgaben halten Sie für hoch, aber tragbar und welche Ausgaben sind für Sie gar kein Problem?" in % Stimmberechtigter BIP in CHF p.c gelegentliches Problem dauerhaftes Problem BIP (r =.530) gfs.bern, Gesundheitsmonitor 2015 (N = ab 2003 jeweils ca. 1'200, vorher ca. 1'000) 19

20 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung Kapitel 2: Schwerpunktthemen 2015 Kapitel 3: Kapitel 4: Kapitel 5: Kapitel 6: Kapitel 7: Kapitel 8: Kapitel 9: Eigene Krankenversicherung Krankenversicherungswesen Bilanz KVG & zentrale Werte des Gesundheitswesens Kosten des Gesundheitswesens Beurteilung des Arzneimittelmarktes Akteure im Gesundheitswesen Thesen 20

21 Trend Qualität Gesundheitswesen "Wie schätzen Sie ganz allgemein die Qualität des schweizerischen Gesundheitswesens ein? Glauben Sie, es ist qualitativ sehr gut, gut, eher gut, eher schlecht, schlecht oder sehr schlecht?" in % Stimmberechtigter sehr schlecht schlecht eher schlecht weiss nicht/keine Antwort eher gut gut sehr gut gfs.bern, Gesundheitsmonitor 2015 (N = jeweils ca. 1'200) 21

22 Qualität Gesundheitswesen abweichende Merkmalsgruppen (Anteil "sehr gut") Anteil überdurchschnittlich über 70 Jahre Nicht-Erwerbstätige kleine/mittlere Agglomeration tiefe Einkommen schlechter Gesundheitszustand Anteil unterdurchschnittlich 40 bis 49 Jahre Erwerbstätige höhere Einkommen 22

23 Trend Leistungskatalog "Ganz generell gesprochen, sind Sie beim Leistungskatalog, der durch die Grundversicherung abgedeckt wird, für einen Ausbau, für das Belassen auf dem heutigen Stand oder für einen Abbau?" in % Stimmberechtigter weiss nicht/keine Antwort Abbau Belassen Ausbau gfs.bern, Gesundheitsmonitor 2015 (N = ab 2003 jeweils ca. 1'200, vorher ca. 1'000) 23

24 Trend selbstbezahlte Leistungen / Krankenkassenleistungen (1/2) "Ich nenne Ihnen im Folgenden ein paar Situationen, wo Leistungen in der Grundversicherung vergütet werden können. Bitte sagen Sie mir bei jeder, wann Ihrer Ansicht nach der Betroffene selbst die Leistungen bezahlen sollte und wann Sie der Ansicht sind, dass die Kassen dies tun sollten?" in % Stimmberechtigter (Kassenzahlung) Beschwerden durch Stress Vorbeugung von gesundheitlichen Schäden ungewollte Kinderlosigkeit gewichtsbedingte Beschwerden gfs.bern, Gesundheitsmonitor 2015 (N = ab 2003 jeweils ca. 1'200, vorher ca. 1'000) 24

25 Trend selbstbezahlte Leistungen / Krankenkassenleistungen (2/2) "Ich nenne Ihnen im Folgenden ein paar Situationen, wo Leistungen in der Grundversicherung vergütet werden können. Bitte sagen Sie mir bei jeder, wann Ihrer Ansicht nach der Betroffene selbst die Leistungen bezahlen sollte und wann Sie der Ansicht sind, dass die Kassen dies tun sollten?" in % Stimmberechtigter (Kassenzahlung) Abhängigkeit von Drogen ärztlich verordnete Heroinabgabe Schäden durch Rauchen oder Alkohol gfs.bern, Gesundheitsmonitor 2015 (N = ab 2003 jeweils ca. 1'200, vorher ca. 1'000) 25

26 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung Kapitel 2: Schwerpunktthemen 2015 Kapitel 3: Kapitel 4: Kapitel 5: Kapitel 6: Kapitel 7: Kapitel 8: Kapitel 9: Eigene Krankenversicherung Krankenversicherungswesen Bilanz KVG & zentrale Werte des Gesundheitswesens Kosten des Gesundheitswesens Beurteilung des Arzneimittelmarktes Akteure im Gesundheitswesen Thesen 26

27 Trend Bilanz Gesundheitswesen unter KVG "Wenn Sie einmal Bilanz ziehen zum Stand des Gesundheitswesens nach 18 Jahren KVG. Ist Ihr Eindruck zum Gesundheitswesen in der Schweiz..." in % Stimmberechtigter sehr negativ eher negativ weiss nicht/keine Antwort eher positiv sehr positiv gfs.bern, Gesundheitsmonitor 2015 (N = jeweils ca. 1'200) 27

28 Bilanz Gesundheitswesen unter KVG nach Parteibindung "Im Rahmen des Krankenversicherungsgesetzes (KVG) ist die Grundversicherung seit dem obligatorisch für alle in der Schweiz lebenden Personen. Sie deckt alle notwendigen medizinischen Leistungen ab und wurde in verschiedenen Bereichen ausgebaut. Der Versicherte hat die Wahlfreiheit zwischen allen Krankenkassen. Darüber hinausgehende Leistungen muss er mit Zusatzversicherungen abdecken, wobei die Kassen hier nicht verpflichtet sind, den Versicherten aufzunehmen. Wenn Sie einmal Bilanz ziehen zum Stand des Gesundheitswesens nach 18 Jahren KVG. Ist Ihr Eindruck zum Gesundheitswesen in der Schweiz..." in % Stimmberechtigter sehr negativ eher negativ weiss nicht/keine Antwort eher positiv Bilanz Gesundheitswesen unter KVG nach Sprachregion GPS SP CVP FDP.Die Liberalen "Im Rahmen des Krankenversicherungsgesetzes (KVG) ist die Grundversicherung seit dem gfs.bern, Gesundheitsmonitor 2015 (N = 1210), sig. obligatorisch für alle in der Schweiz lebenden Personen. Sie deckt alle notwendigen medizinischen Leistungen ab und wurde in verschiedenen Bereichen ausgebaut. Der Versicherte hat die Wahlfreiheit zwischen allen Krankenkassen. Darüber hinausgehende Leistungen muss er mit Zusatzversicherungen abdecken, wobei die Kassen hier nicht verpflichtet sind, den Versicherten aufzunehmen. Wenn Sie einmal Bilanz ziehen zum Stand des Gesundheitswesens nach 18 Jahren KVG. Ist Ihr Eindruck zum Gesundheitswesen in der Schweiz..." in % Stimmberechtigter sehr negativ eher negativ SVP Parteiungebundene sehr positiv weiss nicht/keine Antwort eher positiv sehr positiv DCH FCH ICH gfs.bern, Gesundheitsmonitor 2015 (N = 1210), n.sig. 28

29 Wunschvorstellungen im Gesundheitswesen konstante Werte Qualität vor Kosten Quantität vor Kosten freie Arztwahl schwankende Werte eher: Risiko vor Vollkasko eher: Gemeinschafts- vor Einzelverantwortung eher: Markt vor Staat eher: Kantone vor Bund 29

30 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung Kapitel 2: Schwerpunktthemen 2015 Kapitel 3: Kapitel 4: Kapitel 5: Kapitel 6: Kapitel 7: Kapitel 8: Kapitel 9: Eigene Krankenversicherung Krankenversicherungswesen Bilanz KVG & zentrale Werte des Gesundheitswesens Kosten des Gesundheitswesens Beurteilung des Arzneimittelmarktes Akteure im Gesundheitswesen Thesen 30

31 Trend Aussagen zum schweizerischen Gesundheitswesen "Welche der folgenden Aussagen trifft Ihrer Meinung nach auf das schweizerische Gesundheitswesen am ehesten zu?" in % Stimmberechtigter weiss nicht/keine Antwort Die Kosten des Gesundheitswesens werden bald abnehmen Die Kosten des Gesundheitswesens können stabilisiert werden. Die Kosten des Gesundheitswesens werden weiterhin zunehmen gfs.bern, Gesundheitsmonitor 2015 (N = jeweils ca. 1'200) 31

32 Trend Verursacher für die Steigerung der Krankenkassenprämien (1/2) "Ich gebe Ihnen hier eine Liste mit verschiedenen Verursachern für die Steigerung bei den Krankenkassenprämien. Welcher ist für Sie der hauptsächliche Grund?" in % Stimmberechtigter (1. Nennung) Krankenkassen Verwaltungskosten im Gesundheitswesen fehlende Effizienz im Gesundheitswesen mehr alte Menschen SimulantInnen gfs.bern, Gesundheitsmonitor 2015 (N = ab 2003 jeweils ca. 1'200, vorher ca. 1'000) 32

33 Trend Verursacher für die Steigerung der Krankenkassenprämien (2/2) "Ich gebe Ihnen hier eine Liste mit verschiedenen Verursachern für die Steigerung bei den Krankenkassenprämien. Welcher ist für Sie der hauptsächliche Grund?" in % Stimmberechtigter (1. Nennung) Spitäler im allgemeinen Apotheken Ärzte Pharmaindustrie gfs.bern, Gesundheitsmonitor 2015 (N = ab 2003 jeweils ca. 1'200, vorher ca. 1'000) 33

34 Haltung Massnahmen zur Kostensenkung "Welche der folgenden Massnahmen wären Sie selber bereit, für sich in Kauf zu nehmen, wenn dadurch die Kosten im Gesundheitswesen sinken würden? Sagen Sie mir bitte jeweils, ob Sie auf jeden Fall bereit wären, ob Sie dazu bereit wären, je nachdem wie hoch die Kostensenkung wäre, oder ob Sie auf keinen Fall dazu bereit wären?" in % Stimmberechtigter keine freie Spitalwahl keine Therapiefreiheit Kürzung Leistungskatalog keine freie Arztwahl eingeschränkter Zugang zu neuen Medikamenten oder Behandlungsformen 8 24 auf jeden Fall je nach Höhe Kostensenkung auf keinen Fall weiss nicht/keine Antwort 65 3 gfs.bern, Gesundheitsmonitor 2015 (N = 1210) 34

35 Trend Haltung Massnahmen zur Kostensenkung ('auf keinen Fall') "Welche der folgenden Massnahmen wären Sie selber bereit, für sich in Kauf zu nehmen, wenn dadurch die Kosten im Gesundheitswesen sinken würden? Sagen Sie mir bitte jeweils, ob Sie auf jeden Fall bereit wären, ob Sie dazu bereit wären, je nachdem wie hoch die Kostensenkung wäre, oder ob Sie auf keinen Fall dazu bereit wären?" in % Stimmberechtigter (auf keinen Fall) eingeschränkter Zugang zu neuen Medikamenten oder Behandlungsformen keine freie Arztwahl Kürzung Leistungskatalog keine Therapiefreiheit keine freie Spitalwahl gfs.bern, Gesundheitsmonitor 2015 (N = ab 2003 jeweils ca. 1'200, vorher ca. 1'000) 35

36 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung Kapitel 2: Schwerpunktthemen 2015 Kapitel 3: Kapitel 4: Kapitel 5: Kapitel 6: Kapitel 7: Kapitel 8: Kapitel 9: Eigene Krankenversicherung Krankenversicherungswesen Bilanz KVG & zentrale Werte des Gesundheitswesens Kosten des Gesundheitswesens Beurteilung des Arzneimittelmarktes Akteure im Gesundheitswesen Thesen 36

37 Trend Haltung Medikamentenpreise "Sprechen wir noch etwas von den Medikamenten in der Schweiz. Sind die Medikamentenpreise in der Schweiz Ihrer Meinung nach alles in allem zu hoch, angemessen oder zu tief?" in % Stimmberechtigter weiss nicht/keine Antwort zu tief angemessen zu hoch gfs.bern, Gesundheitsmonitor 2015 (N = ab 2003 jeweils ca. 1'200, vorher ca. 1'000) 37

38 Trend Bezug Medikamente "Was kommt für Sie in Frage und was kommt für Sie nicht in Frage, wenn Sie Medikamente beziehen müssten, die Ihnen der Arzt verschrieben hat? Wie ist das bei Bezug der Medikamente über " in % Stimmberechtigter (kommt in Frage) Apotheken Arzt Postversand Drogerien Internet normale Einkaufsläden wie Kaufhäusern gfs.bern, Gesundheitsmonitor 2015 (N = ab 2003 jeweils ca. 1'200, vorher ca. 1'000) 38

39 Trend Argumente zu Verdienst an Medikamenten "Ich nenne Ihnen jetzt verschiedene Argumente zur Frage, wer an Medikamenten verdienen soll. Sagen Sie mir bitte jeweils, ob Sie mit dem Argument voll einverstanden, eher einverstanden sind, oder ob Sie eher nicht einverstanden resp. überhaupt nicht einverstanden sind." Beratungen Apotheken nützlich "Die Beratungen in Apotheken sind nützlich, weil man nicht für sämtliche Beschwerden zum Arzt gehen muss." Profit Ärzte = teure Medikamente "Solange Ärzte vom Medikamentenverkauf profitieren, sind sie interessiert, möglichst teure Medikamente zu verschreiben." hohe Preise gerechtfertigt "Hohe Preise für Medikamente sind gerechtfertigt, wenn ein grosser Teil der Einnahmen wieder in die Erforschung besserer Heilmittel fliesst." Apotheken = Zwischenhändler "Die Apotheken sind nur zusätzliche Zwischenhändler, welche eine Verteuerung von Medikamenten bringen." in % Stimmberechtigter (voll und eher zutreffend summiert) Beratungen Apotheken nützlich Profit Ärzte = teure Medikamente hohe Preise gerechtfertigt Apotheken = Zwischenhändler gfs.bern, Gesundheitsmonitor 2015 (N = ab 2003 jeweils ca. 1'200, vorher ca. 1'000) 39

40 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung Kapitel 2: Schwerpunktthemen 2015 Kapitel 3: Kapitel 4: Kapitel 5: Kapitel 6: Kapitel 7: Kapitel 8: Kapitel 9: Eigene Krankenversicherung Krankenversicherungswesen Bilanz KVG & zentrale Werte des Gesundheitswesens Kosten des Gesundheitswesens Beurteilung des Arzneimittelmarktes Akteure im Gesundheitswesen Thesen 40

41 Trend Kompetenz Akteure Gesundheitswesen (1/2) "Verschiedene Gruppen nehmen in der Öffentlichkeit Stellung, wenn es um Fragen der Gesundheitspolitik geht. Wir möchten gerne wissen, was Sie über diese denken. Sagen Sie mir bitte anhand dieser Skala, wie hoch Sie in Fragen des Gesundheitswesens die Kompetenz bei den nachfolgenden Organisationen einschätzen? 0 bedeutet 'keine Kompetenz', 10 bedeutet 'hohe Kompetenz'. Mit den Werten dazwischen können Sie Ihre Meinung abstufen. Wenn Sie eine der folgenden Organisationen nicht kennen, sagen Sie mir das bitte." in Mittelwerten Stimmberechtigter Ärzte/Ärztinnen Pharmaindustrie ApothekerInnen Bundesrat Bundesämter 5.6 Krankenkassen gfs.bern, Gesundheitsmonitor 2015 (N = jeweils ca. 1'200) 41

42 Trend Kompetenz Akteure Gesundheitswesen (2/2) "Verschiedene Gruppen nehmen in der Öffentlichkeit Stellung, wenn es um Fragen der Gesundheitspolitik geht. Wir möchten gerne wissen, was Sie über diese denken. Sagen Sie mir bitte anhand dieser Skala, wie hoch Sie in Fragen des Gesundheitswesens die Kompetenz bei den nachfolgenden Organisationen einschätzen? 0 bedeutet 'keine Kompetenz', 10 bedeutet 'hohe Kompetenz'. Mit den Werten dazwischen können Sie Ihre Meinung abstufen. Wenn Sie eine der folgenden Organisationen nicht kennen, sagen Sie mir das bitte." in Mittelwerten Stimmberechtigter PatientInnenorganisationen WissenschafterInnen GesundheitspolitikerInnen KonsumentInnenorganisationen Leute wie Sie und ich gfs.bern, Gesundheitsmonitor 2015 (N = jeweils ca. 1'200) 42

43 Trend Aussagen zur Pharmaindustrie "Hier sind einige allgemeine Aussagen zur Pharmaindustrie in der Schweiz. Sagen Sie mir bitte zu jeder Aussage, wie stark sie aufgrund von dem, was Sie wissen, für die Pharmaindustrie zutrifft." wichtige Arbeitgeberin in CH "Die Pharmaindustrie ist ein wichtiger Arbeitgeber in der Schweiz." guter Ruf "Die Pharmaindustrie in der Schweiz geniesst einen guten professionellen Ruf im Ausland." Export-Motor "Die Pharmaindustrie ist über den Export ein Motor der schweizerischen Wirtschaft." Finanzierung Forschung "Grosse Gewinne der Pharmaindustrie sind nötig, um die Forschung zu finanzieren." Standort Schweiz "Die Pharmaindustrie interessiert sich für den Standort Schweiz." transparente Information "Die Pharmaindustrie in der Schweiz informiert transparent über ihre Tätigkeiten." in % Stimmberechtigter (voll und eher zutreffend summiert) wichtige Arbeitgeberin in CH guter Ruf Export-Motor Finanzierung Forschung Standort Schweiz transparente Information gfs.bern, Gesundheitsmonitor 2015 (N = ab 2003 jeweils ca. 1'200, vorher ca. 1'000) 43

44 Trend Aussagen zur pharmazeutischen Forschung "Reden wir einen Moment von der medizinisch-pharmazeutischen Forschung. Wir haben hier einige Aussagen gesammelt, die man zur pharmazeutischen Forschung in der Schweiz hören kann. Sagen Sie mir bitte jeweils, ob diese aufgrund von dem, was sie wissen, voll zutreffen, eher zutreffen, eher nicht zutreffen oder überhaupt nicht zutreffen." Beitrag Forschung wichtig "Der Beitrag der Forschung ist wichtig für die Qualität des Gesundheitswesens in der Schweiz." Lebensqualität "Die medizinische Forschung ist wichtig für die Lebensqualität in der Schweiz." Heilung beschleunigen "Durch den Einsatz neuer Medikamente kann die Heilung beschleunigt werden." Kostensenkung "Durch den Einsatz neuer Medikament können die Kosten für Spital und Arzt gesenkt werden." in % Stimmberechtigter (voll und eher einverstanden summiert) Beitrag Forschung wichtig Lebensqualität Heilung beschleunigen Kostensenkung gfs.bern, Gesundheitsmonitor 2015 (N = ab 2003 jeweils ca. 1'200, vorher ca. 1'000) 44

45 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung Kapitel 2: Schwerpunktthemen 2015 Kapitel 3: Kapitel 4: Kapitel 5: Kapitel 6: Kapitel 7: Kapitel 8: Kapitel 9: Eigene Krankenversicherung Krankenversicherungswesen Bilanz KVG & zentrale Werte des Gesundheitswesens Kosten des Gesundheitswesens Beurteilung des Arzneimittelmarktes Akteure im Gesundheitswesen Thesen 45

46 Nachfrage nach Qualitätsdaten, aber ohne Zwang Qualität ist ein hoher Wert im Gesundheitswesen. Erwartete Qualitätsstandards gelten überwiegend als gegeben. Mehr Qualitätsdaten auf freiwilliger Basis werden gewünscht. 46

47 47 Wirkung von Generika steht im Zentrum, Preissenkungen überfällig Generika finden eine mehrheitlich Zustimmung, wenn auch keine gefestigte. Hauptgrund ist hier, dass man Preissenkungen für überfällig hält, der Preis alleine aber nicht über den Einsatz entscheiden soll. Vielmehr wird die Therapiewirkung und treue mitbeurteilt.

48 Keine Mehrheiten für Abschaffung oder Erhöhung der Maximalfranchise Die Höhe der Franchise ist eine Folge aus finanziellen und gesundheitlichen Erwägungen. Eine Erhöhung der Minimalfranchise würde mindestens 4 von 10 versicherten Stimmberechtigten treffen; etwa gleich viele finden, die maximale Franchise könne auch erhöht werden. 48

49 49 Hohe Zufriedenheit mit KVG auch mit den Akteuren Das Gesundheitssystem wird als so positiv betrachtet wie noch nie seit Einführung des KVG. Das färbt sich auch auf das Kompetenz-Bild der meisten Akteure im Gesundheitswesen ab. Spitzenreiter bleibt die Ärzteschaft, gefolgt von der Pharmaindustrie und den Apotheken. Sich selber hält man in hohem Masse für gefordert bis überfordert.

50 50 Erwartung von Kostensenkungen gering und sinkend Um einen eigenen Beitrag zur Kostensenkung zu erbringen, ist man je nach Umständen bereit, auf die freie Spital- und Therapiewahl zu verzichten. Tabu ist aber eine Einschränkung zum Medikamentenzugang, wohl auch die freie Arztwahl.

51 Medikamentenbezug per Post und Internet gewinnen an Akzeptanz Der Medikamentenbezug ist im Wandel begriffen. Namentlich neue Vertriebskanäle wie Post und Internet gewinnen an Akzeptanz. 51

52 52 Wachsendes, hohes Ansehen der Pharmaindustrie Das Image der Pharmaindustrie ist gut bis sehr gut. Die Branche gilt als kompetent, als wichtige Arbeitgeberin mit gutem Ruf und als Export-Motor. Der wichtigste Kritikpunkt, die Transparenz der Information, hat sich im verbesserten Umfeld abgeschwächt.

53 Auf Wiedersehen und danke für Ihre Aufmerksamkeit Claude Longchamp gfs.bern Verwaltungsratspräsident und Institutsleiter gfs.bern Lehrbeauftragter der Universitäten SG, ZH und BE 53

Gesundheitswesen Schweiz: Neu im Zeichen des Kostendrucks

Gesundheitswesen Schweiz: Neu im Zeichen des Kostendrucks Gesundheitswesen Schweiz: Neu im Zeichen des Kostendrucks Gesundheitsmonitor 06 Präsentation vom 3. Juni 06 Referenten: Claude Longchamp, Politikwissenschafter Urs Bieri, Politik- und Medienwissenschafter

Mehr

Experimente unerwünscht, aber wachsende Ansprüche an die Versorgung

Experimente unerwünscht, aber wachsende Ansprüche an die Versorgung Experimente unerwünscht, aber wachsende Ansprüche an die Versorgung Gesundheitsmonitor 2018 Präsentation vom 19. Juni 2018 Urs Bieri, Politik- und Medienwissenschafter gfs.bern Problembewusstsein 2017

Mehr

"Kosten und Prämien sinken nicht"

Kosten und Prämien sinken nicht "Kosten und Prämien sinken nicht" Gesundheitsmonitor 2017 Präsentation vom 19. Juni 2017 Referenten: Urs Bieri, Politik- und Medienwissenschafter Claude Longchamp, Politikwissenschafter gfs.bern Guten

Mehr

Wie viel darf Gesundheit schmerzen? Referat von Claude Longchamp, Politikwissenschafter, Institutsleiter gfs.bern

Wie viel darf Gesundheit schmerzen? Referat von Claude Longchamp, Politikwissenschafter, Institutsleiter gfs.bern BAZ-Forum, Institutspräsentation 3. Februar 2004 Wie viel darf Gesundheit schmerzen? Referat von Claude Longchamp, Politikwissenschafter, Institutsleiter gfs.bern gfs.bern Persönlicher Gesundheitszustand

Mehr

Sorgen der SchweizerInnen zum Gesundheitswesen: Die öffentliche Diskussion im Wandel der Zeit

Sorgen der SchweizerInnen zum Gesundheitswesen: Die öffentliche Diskussion im Wandel der Zeit Sorgen der SchweizerInnen zum Gesundheitswesen: Die öffentliche Diskussion im Wandel der Zeit Referat von Claude Longchamp VRP gfs.bern Lehrbeauftragter an den Universitäten Zürich und Bern Bern 26. April

Mehr

Ideale Voraussetzungen, um vorhandene Informationsbedürfnisse zu decken

Ideale Voraussetzungen, um vorhandene Informationsbedürfnisse zu decken Kurzpräsentation Nationalfonds, 30. Juni 2004 Ideale Voraussetzungen, um vorhandene Informationsbedürfnisse zu decken Die Kommunikation der Antibiotikaresistenz im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms

Mehr

Hohe Prämien fördern hohe Erwartungen

Hohe Prämien fördern hohe Erwartungen Präsentation "Gesundheitsmonitor 2005" Hohe Prämien fördern hohe Erwartungen Medien-Präsentation "Gesundheitsmonitor 2005" vom 29. September 2005 Projektleitung: Claude Longchamp, Politikwissenschafter

Mehr

e-health und die Ärzteschaft: Liebe auf den zweiten

e-health und die Ärzteschaft: Liebe auf den zweiten e-health und die Ärzteschaft: Liebe auf den zweiten Blick? Dr.med. Urs Stoffel, Mitglied des Zentralvorstands der FMH Health Insurance Days 2013 Agenda: Ausgangslage aus Sicht der Bevölkerung Analyse und

Mehr

Hohe Zufriedenheit und Hoffnung auf Stabilisierung der Gesundheitskosten

Hohe Zufriedenheit und Hoffnung auf Stabilisierung der Gesundheitskosten Das Wichtigste in Kürze zum Gesundheitsmonitor Hohe Zufriedenheit und Hoffnung auf Stabilisierung der Gesundheitskosten Projektteam Claude Longchamp, Politikwissenschafter, Lehrbeauftragter der Universitäten

Mehr

Präsentation "Gesundheitsmonitor 2007"

Präsentation Gesundheitsmonitor 2007 Guten Tag Ich bin Claude Longchamp, Politikwissenschafter, Institutsleiter gfs.bern, und Lehrbeauftragter an der Universität St. Gallen. Ich bin heute Ihr Referent. Gesundheitspolitik nach den Eidg. Wahlen

Mehr

Altersvorsorge-Monitor

Altersvorsorge-Monitor Altersvorsorge-Monitor Reformdiskussion stärkt Problemsensibilität Referenten: Claude Longchamp, Urs Bieri Politikwissenschafter gfs.bern, Altersvorsorgemonitor 2013 Guten Tag Das bin ich. Urs Bieri, Politikwissenschafter

Mehr

ehealth bei Patienten und Gesundheitsfachpersonen Nachfrage in Bewegung - Angebot nur bedingt

ehealth bei Patienten und Gesundheitsfachpersonen Nachfrage in Bewegung - Angebot nur bedingt ehealth bei Patienten und Gesundheitsfachpersonen Nachfrage in Bewegung - Angebot nur bedingt Präsentation ehealth Barometer 017 vom 9.3.017 Referent Lukas Golder, Co-Leiter gfs.bern, Kommunikationsforschung

Mehr

Gesundheitsmonitor Schweiz

Gesundheitsmonitor Schweiz Präsentation Universität Bremen vom 18./19. März 2004 Gesundheitsmonitor Schweiz Langzeitbeobachtung der öffentlichen Meinung zur Gesundheitspolitik der Schweiz Claude Longchamp, Politikwissenschafter

Mehr

Qualität bleibt entscheidend

Qualität bleibt entscheidend Qualität bleibt entscheidend DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE ZUM "GESUNDHEITSMONITOR 2004" Projektleitung: Claude Longchamp, Politikwissenschafter Bern, den 8. September 2004 Sperrfrist: 23. September 2004, 11:30

Mehr

Die Erfahrung mit Informatik ist wichtiger als die Erfahrung als PatientIn

Die Erfahrung mit Informatik ist wichtiger als die Erfahrung als PatientIn Die Erfahrung mit Informatik ist wichtiger als die Erfahrung als PatientIn Wichtigstes in Kürze Öffentliche Meinung ehealth, Januar 2013 Studie im Auftrag der Infosocietydays Projektteam Lukas Golder Politik-

Mehr

Verbindliche gemeinsame Streitschlichtung gewünscht

Verbindliche gemeinsame Streitschlichtung gewünscht Verbindliche gemeinsame Streitschlichtung gewünscht Präsentation vom 26. April 2018 Referent: Urs Bieri, Co-Leiter gfs.bern Cockpit der Hauptergebnisse Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Kapitel 2: Kapitel

Mehr

Breite Akzeptanz von Masern-Impfungen

Breite Akzeptanz von Masern-Impfungen Das Wichtigste in Kürze zum Gesundheitsmonitor 2009 Breite Akzeptanz von Masern-Impfungen Claude Longchamp, Institutsleiter, Politikwissenschafter Matthias Bucher, Projektleiter, Sozialpsychologe Stephan

Mehr

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin MLP Gesundheitsreport 2008 26. November 2008, Berlin Untersuchungssteckbrief Methodische Gesamtverantwortung und Durchführung: Institut für Demoskopie Allensbach Bevölkerungsbefragung Methode: Face-to-face-Interviews

Mehr

Ein Jahr vor den eidgenössischen Wahlen 2015

Ein Jahr vor den eidgenössischen Wahlen 2015 Ein Jahr vor den eidgenössischen Wahlen 2015 Referent: Claude Longchamp, Institutsleiter gfs.bern, Lehrbeauftragter an den Universitäten Zürich, Bern und St. Gallen gfs.bern Kantonale Wahlen: GLP und SVP

Mehr

Gesundheitswesen kon solidiert zwischen Kollektiv- und Eigen verantwortung

Gesundheitswesen kon solidiert zwischen Kollektiv- und Eigen verantwortung Das Wichtigste in Kürze zum Gesundheitsmonitor Gesundheitswesen kon solidiert zwischen Kollektiv- und Eigen verantwortung Projektteam Claude Longchamp, Politikwissenschafter und Lehrbeauftragter der Universitäten

Mehr

Die digitale Welle erfasst das Gesundheitssystem

Die digitale Welle erfasst das Gesundheitssystem Swiss ehealth Barometer 18 Bern, 8. März 18 Die digitale Welle erfasst das Gesundheitssystem Mit der Einführung des Elektronischen Patientendossiers kommt Schwung in die Digitalisierung des Schweizer Gesundheitssystems

Mehr

Grundwissen Wirtschaft Antwort 1. Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Unser Gesundheitswesen. Grundwissen Wirtschaft Antwort 2

Grundwissen Wirtschaft Antwort 1. Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Unser Gesundheitswesen. Grundwissen Wirtschaft Antwort 2 Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Grundwissen Wirtschaft Antwort 1 Wie viele Erwerbstätige arbeiten im Gesundheitssektor? Von den rund 5 Millionen Erwerbstätigen der Schweiz arbeitet jeder fünfzehnte im Gesundheitssektor,

Mehr

Keine Initiative mit absoluter Zustimmungsmehrheit

Keine Initiative mit absoluter Zustimmungsmehrheit Keine Initiative mit absoluter Zustimmungsmehrheit Pauschalbesteuerung spaltet bürgerliche Wählerschaften, Ecopop polarisiert die SVP, wenig Chancen für Gold-Initiative Präsentation zur 1. Welle der Befragungsreihe

Mehr

WARUM REFERENZPREISE FÜR DIE SCHWEIZ UNGEEIGNET SIND DR. AXEL MÜLLER, GESCHÄFTSFÜHRER INTERGENERIKA

WARUM REFERENZPREISE FÜR DIE SCHWEIZ UNGEEIGNET SIND DR. AXEL MÜLLER, GESCHÄFTSFÜHRER INTERGENERIKA WARUM REFERENZPREISE FÜR DIE SCHWEIZ UNGEEIGNET SIND DR. AXEL MÜLLER, GESCHÄFTSFÜHRER INTERGENERIKA TREND IN EUROPA: KRANKENKASSEN BESTIMMEN DIE PREISE Arzt und Apotheker haben nur noch limitierte Entscheidungskompetenz

Mehr

Integrierte Versorgung: Welche Bedeutung und welcher Nutzen besteht für den Patienten aus Sicht der Politik?

Integrierte Versorgung: Welche Bedeutung und welcher Nutzen besteht für den Patienten aus Sicht der Politik? Symposium für integrierte Versorgung Integrierte Versorgung: Welche Bedeutung und welcher Nutzen besteht für den Patienten aus Sicht der Politik? medswiss.net, 5. Februar 2015, Luzern Referat Ruth Humbel,

Mehr

Vor der Schlussmobilisierung: Energiegesetz Trotz Nein-Trend Mehrheit dafür

Vor der Schlussmobilisierung: Energiegesetz Trotz Nein-Trend Mehrheit dafür Vor der Schlussmobilisierung: Energiegesetz Trotz Nein-Trend Mehrheit dafür 9. Mai 2017 Referenten: Claude Longchamp, Verwaltungsratspräsident Martina Mousson, Projektleiterin gfs.bern, Politikforschung

Mehr

Beilage Kostenbeteiligung

Beilage Kostenbeteiligung Beilage Kostenbeteiligung FAQ zur Kostenbeteiligung I 1. Was versteht man unter der Kostenbeteiligung? Die Versicherten haben sich an den Kosten der für sie erbrachten Leistungen zu beteiligen. Diese Kostenbeteiligung

Mehr

Bevölkerungsbefragung Komplementärmedizin April 2014

Bevölkerungsbefragung Komplementärmedizin April 2014 Bevölkerungsbefragung Komplementärmedizin 2014 April 2014 Übersicht Methodik und Stichprobe Nutzung Komplementärmedizin Verankerung der Komplementärmedizin Ausübung Komplementärmedizin Beratung bei Selbstmedikation

Mehr

Medienkonferenz. Bern, 17. Dezember 2008

Medienkonferenz. Bern, 17. Dezember 2008 Medienkonferenz Finanzmonitor 2008 Bern, 17. Dezember 2008 Ein Seismograf der Bürgerwünsche Urs Rellstab Stv. Direktor economiesuisse economiesuisse 16.12.2008 Seite 2 Resultate Finanzmonitor 2008 Claude

Mehr

Medikamenten-Preisvergleich von Interpharma, santésuisse und vips. Interpretation und Schlussfolgerungen

Medikamenten-Preisvergleich von Interpharma, santésuisse und vips. Interpretation und Schlussfolgerungen Medikamenten-Preisvergleich von Interpharma, santésuisse und vips Interpretation und Schlussfolgerungen Thomas Binder Geschäftsführer vips Bern, 17. Februar 2015 Kommentar zu den Resultaten vs. Bereich

Mehr

Rahmenbedingungen der integrierten Versorgung

Rahmenbedingungen der integrierten Versorgung Rahmenbedingungen der integrierten Versorgung Es gibt nicht den Behandlungspfad. Es gibt nicht den Patienten. CSS Kongress, Kulturcasino Bern, 5. April 2017 Referat Ruth Humbel, Nationalrätin CVP Mitglied

Mehr

Bevölkerungsbefragung. AbbVie. Monitor

Bevölkerungsbefragung. AbbVie. Monitor Bevölkerungsbefragung AbbVie Healthcare Monitor Grafikreport Oktober 2016 Studiensteckbrief Healthcare Monitor Grundgesamtheit Deutschsprachige Bevölkerung in Privathaushalten ab 14 Jahren Befragungsgebiet

Mehr

Healthcare-Barometer Februar 2017

Healthcare-Barometer Februar 2017 www.pwc.de Management Summary 2017 h Die Bundesbürger haben weiterhin großes Vertrauen in das deutsche Gesundheitssystem. Die Mehrheit (64%) zählt es in 2016 zu den Top-3 der Welt (2015 59%/2014 60%, S.

Mehr

Krankenversicherung. Benötigtes Zusatzmaterial: - Gekürzte Broschüre 1x1 der Krankenversicherung der santésuisse (Verband der Krankenversicherer) FaGe

Krankenversicherung. Benötigtes Zusatzmaterial: - Gekürzte Broschüre 1x1 der Krankenversicherung der santésuisse (Verband der Krankenversicherer) FaGe Krankenversicherung Lernziele: - Sie können wichtige Begriffe rund um die Krankenversicherung erklären. Begriffe: Prämie, stationäre und ambulante Behandlung, Grund- und Zusatzleistungen, Selbstbehalt,

Mehr

Healthcare- Barometer

Healthcare- Barometer www.pwc.de Healthcare- Barometer 2018 Zusammenfassung Healthcare- Barometer 2018 Neue Gesundheitskarte Angebot Krankenkasse Welche Krankenversicherung? Bewertung Krankenkasse Deutsches Gesundheitssystem

Mehr

Medienkonferenz santésuisse 9. Oktober 2014

Medienkonferenz santésuisse 9. Oktober 2014 Medienkonferenz santésuisse 9. Oktober 2014 Begrüssung Christoffel Brändli Präsident santésuisse Projekt: Medienkonferenz Kosten, Qualität und die Rolle der Versicherer Datum: 09.10.2014 Folie 1 Kosten,

Mehr

Ideale Voraussetzungen, um das vorhandene Informationsbedürfnis zu decken

Ideale Voraussetzungen, um das vorhandene Informationsbedürfnis zu decken Ideale Voraussetzungen, um das vorhandene Informationsbedürfnis zu decken DIE KOMMUNIKATION DER ANTIBIOTIKA- RESISTENZ IM RAHMEN DES NATIONALEN FORSCHUNGSPROGRAMMES 9 Medienbericht zur Bevölkerungsbefragung

Mehr

Experimente unerwünscht, aber wachsende Ansprüche an die Versorgung

Experimente unerwünscht, aber wachsende Ansprüche an die Versorgung Das Wichtigste in Kürze zum Gesundheitsmonitor 18 Experimente unerwünscht, aber wachsende Ansprüche an die Versorgung Projektteam Urs Bieri, Politik- und Medienwissenschafter Jonas Philippe Kocher, Politikwissenschafter

Mehr

Selbst- und Zuzahlungen das bezahlen GKV-Versicherte

Selbst- und Zuzahlungen das bezahlen GKV-Versicherte Continentale-Studie 2017 Selbst- und Zuzahlungen das bezahlen GKV-Versicherte Grafiksatz Eine repräsentative TNS-Infratest-Bevölkerungsbefragung der Continentale Krankenversicherung a.g. Selbst- und Zuzahlungen

Mehr

Fairer Handel als Antwort der herausgeforderten Entwicklungspolitik

Fairer Handel als Antwort der herausgeforderten Entwicklungspolitik Entwicklungspolitik 04, Medienkonferenz, 31.3.2005 Fairer Handel als Antwort der herausgeforderten Entwicklungspolitik Präsentation Entwicklungspolitik 04 Medienkonferenz 31.3.2005 Projektteam: Claude

Mehr

Gesundheitsstandort Deutschland im Ärztecheck

Gesundheitsstandort Deutschland im Ärztecheck Gesundheitsstandort Deutschland im Ärztecheck Ärztebefragung im Auftrag des Verbands Forschender Arzneimittelhersteller e.v. (VFA) in Kooperation mit dem NAV- Virchow-Bund e.v. Ergebnisse Feldzeit: Juli

Mehr

Gesundheitssystem Schweiz/Kt. Freiburg Ausserkantonale Spitalbehandlungen

Gesundheitssystem Schweiz/Kt. Freiburg Ausserkantonale Spitalbehandlungen Kantonsarztamt KAA Gesundheitssystem Schweiz/Kt. Freiburg Ausserkantonale Spitalbehandlungen Dr. Thomas Plattner, MPH, Kantonsarzt Stv. Direction de la santé et des affaires sociales DSAS Direktion für

Mehr

Das Vertrauen in Fachpersonen steigt, das Selbstvertrauen sinkt

Das Vertrauen in Fachpersonen steigt, das Selbstvertrauen sinkt Das Vertrauen in Fachpersonen steigt, das Selbstvertrauen sinkt Schlussbericht H+ Spital- und Klinik-Barometer 2016 Studie im Auftrag von H+ Die Spitäler der Schweiz, August 2016 Projektteam Claude Longchamp

Mehr

Im Banne der Migrations- und Europafrage

Im Banne der Migrations- und Europafrage Im Banne der Migrations- und Europafrage SVP weiterhin stärkste Partei Gewinne für FDP.Die Liberalen Präsentation zum SRG SSR Wahlbarometer 2015 2. Welle, 23. Juni 2015 Referenten: Claude Longchamp Martina

Mehr

Jahresmedienkonferenz Die beste Reform: Weniger Staat. Forum Gesundheit Schweiz Bern, 2. Dezember 2013

Jahresmedienkonferenz Die beste Reform: Weniger Staat. Forum Gesundheit Schweiz Bern, 2. Dezember 2013 Jahresmedienkonferenz Die beste Reform: Weniger Staat Forum Gesundheit Schweiz Bern, 2. Dezember 2013 Willkommen Alex Kuprecht Co-Präsident Ständerat 2 Das Forum Gesundheit Schweiz Gründung 2006 Getragen

Mehr

Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Hausarztversicherung valcasa im RVK-Hausarztsystem

Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Hausarztversicherung valcasa im RVK-Hausarztsystem sanavals Valléstrasse 146E Postfach 18 7132 Vals Tel 081 935 11 44 Fax 081 936 90 28 Mail info@sanavals.ch Web www.sanavals.ch Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Hausarztversicherung valcasa im

Mehr

ehealth und das elektronische Patientendossier eine Einführung

ehealth und das elektronische Patientendossier eine Einführung ehealth und das elektronische Patientendossier eine Einführung Adrian Schmid Leiter ehealth Suisse Kompetenz- und Koordinationsstelle von Bund und Kantonen ehealth Suisse nationale Koordination seit 2008

Mehr

Einordnungsrahmen die (sehr) kurze Geschichte von Leistungen, Kosten und Prämien

Einordnungsrahmen die (sehr) kurze Geschichte von Leistungen, Kosten und Prämien Einordnungsrahmen die (sehr) kurze Geschichte von, Kosten und Prämien Gesundheitsleistungen werden durch verschiedene Quellen finanziert KV OKP UV/IV KV VVG Prämien Steuern Selbstzahler/ out of pocket

Mehr

Managed Care die Sicht der Versicherten 7. Dezember , Seite 1

Managed Care die Sicht der Versicherten 7. Dezember , Seite 1 die Sicht der Versicherten 7. Dezember 2010 07.12.2010, Seite 1 Ziele der Gesetzesrevision Kosteneffizienz Qualitativ hochwertige medizinische Versorgung Ziel: Versicherte wechseln in integrierte Versorgungsnetzwerke

Mehr

Healthcare- Barometer

Healthcare- Barometer Healthcare- Barometer 2019 Zusammenfassung Healthcare- Barometer 2019 Deutsches Gesundheitssystem im Vergleich Unzufriedenheit bei ärztlichen Behandlungen Versorgung in Krankenhäusern Zufriedenheit mit

Mehr

Patientenbefragung 2016

Patientenbefragung 2016 Patientenbefragung 2016 Durchgeführt im Auftrag der Ärztekammer Vorarlberg Durchgeführt von Brainpool Zorn & Schwab OG 10.06.2016 Repräsentative Umfrage für Vorarlberg Insgesamt 405 befragte Personen,

Mehr

Dynamik im Gesundheitswesen Die Anforderungen an die Ärztinnen und Ärzte von Morgen. Daniel Lüscher, CEO Kantonsspital Obwalden 2

Dynamik im Gesundheitswesen Die Anforderungen an die Ärztinnen und Ärzte von Morgen. Daniel Lüscher, CEO Kantonsspital Obwalden 2 Dynamik im Gesundheitswesen Die Anforderungen an die Ärztinnen und Ärzte von Morgen Daniel Lüscher, CEO Kantonsspital Obwalden 2 Inhaltsverzeichnis Die aktuelle Situation im Gesundheitswesen einige Problemfelder

Mehr

Beziehungen Schweiz-EU mit Rücksicht auf Migrationsfrage entwickelbar

Beziehungen Schweiz-EU mit Rücksicht auf Migrationsfrage entwickelbar Beziehungen Schweiz-EU mit Rücksicht auf Migrationsfrage entwickelbar Studie "Schweiz und Europa" im Auftrag von swisscleantech Quartalsanlass Swiss Cleantech 3. März 201 Referent: Lukas Golder, Senior

Mehr

Kanton Basel-Stadt Qualität unserer Versorgungsstruktur

Kanton Basel-Stadt Qualität unserer Versorgungsstruktur Qualität unserer Versorgungsstruktur Dr. Carlo Conti Regierungsrat Basel-Stadt, Präsident der GDK forumsante.ch, 29. Januar 2013 Gesundheitsmonitor 2011 55% haben «positiven» oder «eher positiven» Eindruck

Mehr

1. OBLIGATORISCHE KRANKENPFLEGEVERSICHERUNG

1. OBLIGATORISCHE KRANKENPFLEGEVERSICHERUNG Krankenversicherung: Fakten zu Prämien und Leistungen curafutura zeigt die wichtigsten Fakten und Mechanismen zum Thema Krankenversicherungsprämien auf, erklärt, wie die Prämien zustande kommen, welche

Mehr

Bevölkerungsbefragung "Erhebung Gesundheitskompetenz 2015"

Bevölkerungsbefragung Erhebung Gesundheitskompetenz 2015 Bevölkerungsbefragung "Erhebung Gesundheitskompetenz 2015" Präsentation vom 23. Juni 2016 Referent: Urs Bieri, Senior-Projektleiter gfs.bern Technischer Kurzbericht Auftraggeber Bundesamt für Gesundheit

Mehr

Tabelle - Jahre - Jahre - Jahre Jahre und älter Wie schätzen Sie selbst zurzeit Ihren Gesundheitszustand ein? verweigert weiß nicht ABDA - Gesundheit und Prävention Mai Seite Tabelle. Maßnahmen zur Krankheitsvorbeugung:

Mehr

Warum verschwenden wir Lebensmittel? Erkenntnisse aus der ersten Bevölkerungsbefragung zu Food Waste in der Schweiz

Warum verschwenden wir Lebensmittel? Erkenntnisse aus der ersten Bevölkerungsbefragung zu Food Waste in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Warum verschwenden wir Lebensmittel? Erkenntnisse aus der ersten in der Schweiz 16. Juni 014, Food

Mehr

Vorteilhafter Start für KOSA-Initiative

Vorteilhafter Start für KOSA-Initiative Vorteilhafter Start für KOSA-Initiative Beitrag zur Sicherung der AHV-Finanzen erwünscht DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE ZUR BEFRAGUNG "KOSA-INITIATIVE IM TREND" IM AUFTRAG DER SRG SSR IDEE SUISSE Projektteam:

Mehr

Gesundheitsversorgung in den Bundesländern. Welle 1 Oktober 2012

Gesundheitsversorgung in den Bundesländern. Welle 1 Oktober 2012 Gesundheitsversorgung in den Bundesländern Welle 1 Oktober 2012 Forschungsdesign telefonische Befragung, durchgeführt von der Gesellschaft für Marketing (OGM) Stichprobe: n=308 österreichweit, n=400 Tirol/Vorarlberg,

Mehr

Spitallandschaft Schweiz

Spitallandschaft Schweiz Spitallandschaft Schweiz Aktualisierte Kennzahlen des schweizerischen Gesundheitswesens aus der Sicht der Spitäler Stand: 15. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Spitallandschaft Schweiz auf einen Blick

Mehr

Informationsbroschüre. Die obligatorische Krankenpflegeversicherung. Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion des Kantons Bern

Informationsbroschüre. Die obligatorische Krankenpflegeversicherung. Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion des Kantons Bern Informationsbroschüre Die obligatorische Krankenpflegeversicherung in der Schweiz Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion des Kantons Bern Amt für Sozialversicherungen Dank des Versicherungsobligatoriums

Mehr

Medienrohstoff. Grosses Interesse an Fragen des Gesundheitswesens. sich für Fragen des Gesundheitswesens interessieren»,

Medienrohstoff. Grosses Interesse an Fragen des Gesundheitswesens. sich für Fragen des Gesundheitswesens interessieren», sondage santé 2004 Medienrohstoff Aufhebung des Vertragszwangs mehrheitsfähig Die Meinungen der Bevölkerung bei der Beurteilung von Fragen des Gesundheitswesens und der Krankenversicherungen sind ambivalent.

Mehr

ZHAW Gesundheit Forum Pflege 2014 Ökonomische Anreize im Gesundheitswesen: Die Guten und die Bösen

ZHAW Gesundheit Forum Pflege 2014 Ökonomische Anreize im Gesundheitswesen: Die Guten und die Bösen ZHAW Gesundheit Forum Pflege 2014 Ökonomische Anreize im Gesundheitswesen: Die Guten und die Bösen Simon Wieser, Dr. oec. publ., Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie, SML / ZHAW wiso@zhaw.ch,

Mehr

Kostenexplosion im Gesundheitswesen aus Sicht eines Bundespolitikers

Kostenexplosion im Gesundheitswesen aus Sicht eines Bundespolitikers Kostenexplosion im Gesundheitswesen aus Sicht eines Bundespolitikers Inhalt Allgemeine Feststellungen (Schweizer Gesundheitssystem; primäre Kostentreiber) Wohnbevölkerung Lebenserwartung wichtigste Todesursachen

Mehr

Fragen und Antworten zum KVG

Fragen und Antworten zum KVG Fragen und Antworten zum KVG Minsterium für Gesellschaft, 16. Oktober 2015 F = Frage, A = Antwort, B = Begründung F: Die KVG-Revision belastet die ältere Generation sehr stark. A: Das ist falsch. Die Zusatzbelastung

Mehr

Einfluss von Qualität und Kosten beim Kauf medizinischer Produkte Juli 2016

Einfluss von Qualität und Kosten beim Kauf medizinischer Produkte Juli 2016 www.pwc.de Einfluss von Qualität und Kosten beim Kauf medizinischer Produkte Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich

Mehr

Eigenständige Kraft, die Mehrheiten schafft

Eigenständige Kraft, die Mehrheiten schafft Eigenständige Kraft, die Mehrheiten schafft Referat an der Nominationsversammlung der BDP Kanton Bern Referent: Claude Longchamp, Institutsleiter gfs.bern, 25. Februar 2015 2 Schlechter Start ins Wahljahr

Mehr

Das «Swiss Package»: erstklassiger Versicherungsschutz in Schweizer Qualität. Unser Angebot für Grenzgänger

Das «Swiss Package»: erstklassiger Versicherungsschutz in Schweizer Qualität. Unser Angebot für Grenzgänger Das «Swiss Package»: erstklassiger Versicherungsschutz in Schweizer Qualität Unser Angebot für Grenzgänger Herzlich willkommen bei der führenden Krankenversicherung der Schweiz. Sicherheit Die Helsana-Gruppe

Mehr

ehealth und das elektronische Patientendossier eine Einführung

ehealth und das elektronische Patientendossier eine Einführung ehealth und das elektronische Patientendossier eine Einführung Adrian Schmid Leiter ehealth Suisse Kompetenz- und Koordinationsstelle von Bund und Kantonen Die Ausgangslage ehealth und das elektronische

Mehr

Stiftung für Patientensicherheit: Ein konkreter Beitrag zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

Stiftung für Patientensicherheit: Ein konkreter Beitrag zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen Stiftung für Patientensicherheit: Ein konkreter Beitrag zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen Medienkonferenz 2. Juli 2007 Regierungsrat Dr. Markus Dürr, Präsident der und Vorsteher des Gesundheits-

Mehr

Factsheet Pro Generika Forsa Umfrage. Ausgangslage:

Factsheet Pro Generika Forsa Umfrage. Ausgangslage: Factsheet Pro Generika Forsa Umfrage Ausgangslage: Das Meinungsforschungsinstitut Forsa befragte im Auftrag von Pro Generika e.v. repräsentativ 1.002 Deutsche ab 18 Jahren. Die Befragung erfolgte vom 12.

Mehr

Freiwillige Krankenpflegezusätze

Freiwillige Krankenpflegezusätze Freiwillige Krankenpflegezusätze Die freiwilligen Krankenpflegezusätze ergänzen die obligatorische Grundversicherung und kosten für Erwachsene in der Regel zwischen 20 und 60 Franken pro Monat. Nicht jeder

Mehr

Meinungen zu Patientenrechten

Meinungen zu Patientenrechten Meinungen zu Patientenrechten Datenbasis: 1.001 Befragte ab 18 Jahre Erhebungszeitraum: 18. bis 21. Februar 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Die große

Mehr

Digitalisierung im Gesundheitswesen

Digitalisierung im Gesundheitswesen Digitalisierung im Gesundheitswesen Datenbasis: 507 Personen ab 18 Jahre in Baden- Württemberg, repräsentativ Erhebungszeitraum: 10. bis 23. August 2017 Statistische Fehlertoleranz: +/- 4 Prozentpunkte

Mehr

Wachsendes Kostenbewusstsein mit ersten Konsequenzen

Wachsendes Kostenbewusstsein mit ersten Konsequenzen Wachsendes Kostenbewusstsein mit ersten Konsequenzen Die Einstellungen der Schweizer Stimmberechtigten zur Gesundheitspolitik zwischen Qualitäts-, Mengenund Kostenerwartungen Projektteam: Claude Longchamp,

Mehr

Meinungen zu Patientenrechten

Meinungen zu Patientenrechten Meinungen zu Patientenrechten Datenbasis: 1.001 Befragte ab 18 Jahre Erhebungszeitraum: 18. bis 21. Februar 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Grafik: DAK-Gesundheit

Mehr

Bilaterale sind Gewinner der Debatte zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative

Bilaterale sind Gewinner der Debatte zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative Bilaterale sind Gewinner der Debatte zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative Präsentation vom 23. März 2017 Referenten: Urs Bieri, Co-Leiter Claude Longchamp, Verwaltungsratspräsident gfs.bern

Mehr

KRANKENVERSICHERUNGS- PRÄMIEN 2017 WELCHES VERSICHERUNGSMODELL AUSWÄHLEN?

KRANKENVERSICHERUNGS- PRÄMIEN 2017 WELCHES VERSICHERUNGSMODELL AUSWÄHLEN? KRANKENVERSICHERUNGS- PRÄMIEN 2017 WELCHES VERSICHERUNGSMODELL AUSWÄHLEN? 1 Wechsel der Krankenversicherung Offerten einholen (Schriftlich, per Telefon oder Internet) Gleiche Leistungen unabhängig von

Mehr

Fakten zum deutschen Gesundheitssystem.

Fakten zum deutschen Gesundheitssystem. Fakten zum deutschen Gesundheitssystem. Neuauflage 2018 HOHE ZUFRIEDENHEIT Das deutsche Gesundheitssystem ist eines der besten weltweit. Die große Mehrheit der Bürger stellt unserem Gesundheitssystem ein

Mehr

Schweizer Mittelschichtsfamilien im Spannungsfeld von Ökologie und Ökonomie

Schweizer Mittelschichtsfamilien im Spannungsfeld von Ökologie und Ökonomie Schweizer Mittelschichtsfamilien im Spannungsfeld von Ökologie und Ökonomie Präsentation der Studie "Familienmonitor Mittelschichtsfamilien 013" Referentin: Martina Imfeld, Politikwissenschafterin 1 gfs.bern,

Mehr

Das elektronische Patientendossier der Schweiz und sein Beitrag zur Patientensicherheit

Das elektronische Patientendossier der Schweiz und sein Beitrag zur Patientensicherheit Das elektronische Patientendossier der Schweiz und sein Beitrag zur Patientensicherheit Adrian Schmid Leiter ehealth Suisse Kompetenz- und Koordinationsstelle von Bund und Kantonen Die Ausgangslage Das

Mehr

Telematik-Infrastruktur. Das Netz für alle im Gesundheitsbereich (außer für die Patienten) Ziel des EGK-Projekts

Telematik-Infrastruktur. Das Netz für alle im Gesundheitsbereich (außer für die Patienten) Ziel des EGK-Projekts Telematik-Infrastruktur Das Netz für alle im Gesundheitsbereich (außer für die Patienten) Ziel des EGK-Projekts www.telemed-berlin.de/telemed/2013/beitrag/beitrag_elmer446_499.pdf Die Telematik-Infrastruktur

Mehr

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG Jahresbericht 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr 2014 Jahresrechnung 6 Erfolgsrechnung 7 Bilanz 8 Geldflussrechnung 9 Eigenkapitalnachweis

Mehr

Momentum in der Patientennachfrage nicht verpassen

Momentum in der Patientennachfrage nicht verpassen Swiss ehealth Barometer 17 Bern, 9. März 17 Momentum in der Patientennachfrage nicht verpassen Medienwandel und Apps stärken Nachfrage nach elektronischen Lösungen im Gesundheitssystem. Bei der Umsetzung

Mehr

Wachsen aber anders: Umfrageergebnisse und Herausforderungen des qualitativen Wirtschaftswachstums

Wachsen aber anders: Umfrageergebnisse und Herausforderungen des qualitativen Wirtschaftswachstums Wachsen aber anders: Umfrageergebnisse und Herausforderungen des qualitativen Wirtschaftswachstums Präsentation vom 21. September 2018 Forum des gemeinnützigen Wohnbaus 2018 Petra Huth, Projektleiterin

Mehr

Apotheker und Krankenversicherer: Gemeinsamkeiten

Apotheker und Krankenversicherer: Gemeinsamkeiten Apotheker und Krankenversicherer: Gemeinsamkeiten Fabian Vaucher geschäftsführender Präsident pharmasuisse Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2012 2 Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens

Mehr

Schweizer Gesundheitssystem erhält im internationalen Vergleich gute Noten

Schweizer Gesundheitssystem erhält im internationalen Vergleich gute Noten Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Mediendossier Datum 14.10.2013 Schweizer Gesundheitssystem erhält im internationalen Vergleich gute Noten Die Mehrheit der Schweizer

Mehr

Dienstleistungen ja aber nicht um jeden Preis

Dienstleistungen ja aber nicht um jeden Preis Dienstleistungen ja aber nicht um jeden Preis Schmaler Grat zwischen Interesse an Dienstleistungen und deren Kosten Wichtigstes in Kürze Apothekenmonitor 01 Studie im Auftrag der pharmasuisse Projektteam

Mehr

Bilaterale und Zuwanderung

Bilaterale und Zuwanderung Bilaterale und Zuwanderung Präsentation vom 17. März 2015 Referenten: Claude Longchamp Urs Bieri gfs.bern Guten Tag Das bin ich. Claude Longchamp, Politikwissenschafter Das ist mein Kollege, Urs Bieri,

Mehr

Krankenkassenprämien Wer kann sie noch bezahlen?

Krankenkassenprämien Wer kann sie noch bezahlen? Krankenkassenprämien Wer kann sie noch bezahlen? Resultate einer repräsentativen Studie von comparis.ch in Zusammenarbeit mit dem GfS-Institut für Markt- und Sozialforschung Zürich Richard Eisler, Geschäftsführer

Mehr

MSD Prinzipien der Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen

MSD Prinzipien der Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen MSD Prinzipien der Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen Transparenz Vertrauen Partnerschaft Transparenz VerTrauen Inhalt 1. Unsere Mission für Patienten Seite 3 2. Das gesundheitspolitische Umfeld

Mehr

ZWEI-KLASSEN-MEDIZIN IN DEUTSCHLAND: GEFÜHLTES ODER REALES PROBLEM?

ZWEI-KLASSEN-MEDIZIN IN DEUTSCHLAND: GEFÜHLTES ODER REALES PROBLEM? ZWEI-KLASSEN-MEDIZIN IN DEUTSCHLAND: GEFÜHLTES ODER REALES PROBLEM? Gesundheitsforum Das deutsche Gesundheitswesen - Eine Zwei-Klassen-Medizin? Veranstaltung am FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M. Verena

Mehr

Sicherer Umgang mit Gesundheitsdaten zentral für ehealth

Sicherer Umgang mit Gesundheitsdaten zentral für ehealth Sicherer Umgang mit Gesundheitsdaten zentral für ehealth Apps noch kein wesentlicher Teil von ehealth Wichtigstes in Kürze Öffentliche Meinung ehealth, Januar 2014 Studie im Auftrag der InfoSocietyDays

Mehr

5 6 5 weiss nicht/keine Antwort wird sich verschlechtern

5 6 5 weiss nicht/keine Antwort wird sich verschlechtern Trend Beurteilung allgemeine kommende Wirtschaftslage "Wie wird sich Ihrer Ansicht nach die allgemeine Wirtschaftslage in den kommenden 12 Monaten entwickeln?" in % EinwohnerInnen ab 18 Jahren 5 6 5 weiss

Mehr

Neutrale Zweitmeinungen

Neutrale Zweitmeinungen OPcheck Zweitmeinung OPcheck vermittelt Ihnen einen neutralen Facharzt, der Sie im Rahmen einer Zweitmeinung zu allen Fragen einer Operation berät. Sie besuchen den Arzt in seiner Praxis und führen dort

Mehr

Orchestrieren Sie Ihre Spitalprozesse

Orchestrieren Sie Ihre Spitalprozesse Orchestrieren Sie Ihre Spitalprozesse Einleitung Im Gesundheitswesen werden schon seit Jahrzehnten rechnergestützte Verfahren eingesetzt. Inzwischen werden die Informations- und Kommunikationstechnologien

Mehr

Arzt und Selbstmedikation. Ihr Kontakt: Dirk Balsmeier t +49 (0) f +49 (0) e

Arzt und Selbstmedikation. Ihr Kontakt: Dirk Balsmeier t +49 (0) f +49 (0) e Arzt und Selbstmedikation Ihr Kontakt: Dirk Balsmeier t +49 (0)521 9257-339 f +49 (0)521 9257-332 e dirk.balsmeier@tns-global.com 1 2 Inhalt Hintergrund und Zielsetzung Methode, Zielgruppe und Stichprobengröße

Mehr