Themen Kompetenzen Methoden/Aufgaben Leistungsüberprüfung Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Philosophie

Schulinternes Fachcurriculum Sek II. für das Fach Philosophie am GSP

Lehrbuch der Philosophie

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

0.0 Q) o..:.:: philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Gymnasium Harksheide. Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie am Gymnasium Harksheide Sekundarstufe II. 0. Einleitung

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Philosophische Anthropologie

Philosophieunterricht

Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012

Was können wir wissen?

herausgegeben von Bernd Rolf und Jörg Peters erarbeitet von Klaus Draken, Matthias Gillissen, Jörg Peters, Martina Peters und Bernd Rolf

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Werte und Normen Juli 2012 Schulinternes Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe Mariengymnasium Jever

Erl<ennen und Handeln

Aspekte obligatorische Teilbereiche optionale Teilbereiche Umgang mit der Kontingentstundentafel

Werte und Normen Schulcurriculum Sek. 2 (Q1 und Q2)

Wie können Schüler politisch urteilen?

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

INHALTSVERZEICHNIS UND UNABHANGIG PHILOSOPHIERENDES VOR

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

3. 8 Anhang. Lernheft 4: Animal rationale und Homo passionis. Lernheft 5: Zoon logon echon, animal symbolicum. Lernheft 6: Zoon politikon

LIEBFRAUENSCHULE BONN

Schulinterner Lehrplan Philosophie

Übersicht der Themen für den Philosophie-Unterricht in der Sekundarstufe I (GSP)

Lehrplan Philosophie

Kritik der Urteilskraft

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Kritik der Urteilskraft

Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie 9

Metaphysik und Erkenntnismethode bei Descartes. - Falsch sind also nicht die Vorstellungen, sondern die Urteile, die daraus abgeleitet werden.

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern. Rahmenplan für die Vorstufe des Fachgymnasiums.

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

Inhalt. Vorbemerkung des Herausgebers... Siglen...XXIII. IMMANUEL KANT Kritik der reinen Vernunft

Praktische Philosophie

Schelling. Ausgewählt und vorgestellt von Michaela Boenke. Diederichs

Fachspezifische wissenschaftstheoretische Glossare

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

PHILOSOPHIE Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie (Sekundarstufe II)

Thema: Was heißt es, zu philosophieren? - Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Schulinternes Curriculum. Praktische Philosophie

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR

Unterrichtsvorhaben I

Philosophie und Ethik

2. Der wissenschaftspropädeutische Aspekt insbesondere in bezug auf Methodenbeherrschung wird jedem Halbjahr in Progression zugeordnet.

6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016

Physik und Metaphysik

INHALT. Kritik der reinen Vernunft 7. Kritik der praktischen Vernunft 699. Kritik der Urteilskraft 907

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

KRITIK DER REINEN VERNUNFT

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Fachcurriculum Philosophie des Gymnasiums Hochrad

Albert Keller. Allgemeine Erkenntnistheorie. Grundkurs Philosophie 2. 3., durchgesehene und ergänzte Auflage. Verlag W. Kohihammer

Schulinternes Curriculum. für das Fach Philosophie (Profilierungskurs)

Praktische Philosophie

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Teil I Was ist überhaupt Philosophie? 25. Kapitel 1 Große Denker, tiefe Gedanken 27

Die Frage nach dem Sinn des Seins Antworten der Metaphysik Europas

TGG-WN-Schulcurriculum

Philosophie, Sek I. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Leben Leben (Klett)

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Menschsein als Privileg Die praktische Bedeutung philosophischer Überzeugungen

Seminar Ökonomische Ethik Universität Zürich 16 & Dr. Dominik van Aaken

Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

HKV Handelsschule KV Schaffhausen Handelsmittelschule

Werte und Normen Schulinternes Curriculum AEG: Übersicht S1 S4 nach Kerncurriculum Gymnasium Werte u. Normen Semester

Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase am Erftgymnasium

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

GEORG PICHT ARISTOTELES'»DEANIMA«

Dieses Curriculum ist explizit als ein Leitfaden für eine mögliche sinnvolle Unterrichtsgestaltung zu verstehen, die den gesetzlichen Vorgaben genügt.

Soziale Arbeit und Lebensführung: Einige sollensund strebensethische Reflexionen über den Gegenstand und die Funktion Sozialer Arbeit

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Fachcurriculum Philosophie des Gymnasiums Hochrad

Evangelische Religionslehre Einführungsphase

Otfried Höffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT. Die Grundlegung der modernen Philosophie. C. H. Beck

Kurze Zusammenfassung und Übergang zu Praktischen Philosophie

Schulinternes Kerncurriculum für den Fachbereich Werte und Normen Sek.I

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Themenvorschläge Philosophie

Otfried Hoffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT

Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte

Kripke über Analytizität: eine zwei-dimensionalistische Perspektive

Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

Schulinterner Lehrplan Philosophie

Transkript:

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Philosophie: Klasse 10/ 1. Halbjahr Einführung in das philosophische Denken (Anthropologischer Reflexionsbereich) Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge Der Mensch in der Dualität seines Wesens Der Mensch in der Spannung zwischen Selbstbild und Fremdbild Philosophie, Philosophieren, Diskursivität, Reflexion, Intuition, Perspektive, Identität, Sozialisation, Monismus - Dualismus, Tranzszendenz, Zeitlichkeit, Ewigkeit, Endlichkeit Unendlichkeit, Selbstbild Fremdbild, Selbstbewusstsein Die Besonderheit philosophischen Fragens und Reflektierens erkennen Gesprächsregeln sformen Essay,

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Philosophie: Klasse 10/ 2. Halbjahr Ethisches Begründen, Urteilen und Handeln (moralisch-praktischer Reflexionsbereich) Freiheit als Voraussetzung für verantwortliches Handeln Recht und Moral Probleme und Positionen der Normenbegründung Ethische Begründungsmodelle Ethisches Handeln Deskriptive präskriptive Sätze, Egoismus Altruismus, Determinismus Willensfreiheit, Regel Gebot Gesetz, Utilitarismus, Deontologie, Maxime den Menschen als ein Wesen auffassen, das für sein Handeln verantwortlich ist Kennenlernen von und kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Ethikmodellen Gesprächsregeln sformen

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Philosophie: Klasse 11/ 1. Halbjahr Wahrnehmen, Erkennen, Denken (erkenntnistheoretischer Reflexionsbereich) Möglichkeit und Grenzen der Wirklichkeitsdeutung Das Problem der Wahrheit Wege und Verfahren logischer Erkenntnis A priori a posteriori, analytisch synthetisch, Deduktion Induktion, Falsifikation Verifikation, Hypothese, Implikation, Kategorie, Kritik, Methode, Paradigma, Perspektive, Tautologie, transzendent transzendental, Urteil - Vorurteil die Grundlagen unserer Auffassung von Wirklichkeit reflektieren sformen

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Philosophie: Klasse 11/ 2. Halbjahr Metaphysisches Fragen und Deuten (metaphysischer Reflexionsbereich) Die Frage nach der Struktur des Kosmos und seiner Entstehung Die Frage nach dem Wesen und Sinn unseres Daseins Die Frage nach Gott Die Auseinandersetzung mit dem Tod Positionen der Metaphysikkritik Mythos Logos, Chaos Kosmos, Existenz, Sein, Seiendes, Notwendigkeit, Kontingenz Teleologie, Theodizee, Ontologie, Spekulation, Beweis, Idee, Prinzip, Wirkung Ursache, Substanz Akzidenz, transzendent - transzendental die Grundlagen unserer Auffassung von Wirklichkeit reflektieren die Frage nach den letzten Prinzipien, Sinndeutungen und Gründen menschlichen Daseins als unverzichtbaren Bereich philosophischer Reflexion zu verstehen sformen 1 Klausur/Halbjahr (Je nach

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Philosophie: Klasse 12 Ausgewählte philosophische Fragestellungen Der Lehrplan stellt keine verbindlichen Themen auf. Die Themenwahl ist als Fortführung der vier Reflexionsbereiche in gleichen Teilen auszurichten, wobei aktuelle philosophische Probleme und Autoren im Mittelpunkt stehen sollten. Die Behandlung einer philosophischen Ganzschrift ist sinnvoll. s.o. s.o., bes. s. o.