Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 7

Ähnliche Dokumente
Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 8

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 8. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 9. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 7. Stand: September 2017

Jahresplanung Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen

Schulinternes Curriculum ( ERDKUNDE) Jahrgangsstufe 7

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 9

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 7-9

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7

Unterrichtsvorhaben im Fach Geographie. in der Sekundarstufe I im Überblick. Jahrgangsstufe 5. Die Schülerinnen und Schüler

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Umsetzung des Kernlehrplans

Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE Jahrgangsstufen 8 und 9

Hardtberg-Gymnasium Bonn, Fachschaft Geographie: Schulinterner Lehrplan Geographie für die Jahrgangsstufe 7 (G8) Stand: April 2016

Kernlehrplan Erdkunde SI

Schulinternes Curriculum Erdkunde. Sekundarstufe I

Städtisches Gymnasium Harsewinkel. Schulinternes Curriculum (SI) für das Fach Erdkunde. Stand:

Erdkunde am Heinrich-Mann-Gymnasium: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Viktoria-Gymnasium, Essen. Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE. Klasse 5 (Ganzjahresunterricht) Klasse 7 (Ganzjahresunterricht)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Kompetenzen und Inhalte

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 9 (G8)

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde, Jahrgangsstufe 8/9. Kompetenzen Klasse 9. Die Schülerinnen und Schüler

Lise-Meitner-Gymnasium Willich-Anrath

Curriculum des Faches Erdkunde Sekundarstufe I

Schulcurriculum für das Fach Erdkunde nach den neuen Kernlehrplänen 2007

Jahrgangsstufe 7: Das Zusammenspiel von Natur- und Humanfaktoren als raumprägende Faktoren

Fachschaft Erdkunde. Schulcurriculum für den Unterricht nach G8: Das Weltbild: Kontinente und Ozeane, Planeten.

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 3, Klett Erdkunde Thematischer Schwerpunkt: Globale Disparitäten Unterrichtswochen: 9 Materialien:

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 5/6

KOPERNIKUS-GYMNASIUM DUISBURG-WALSUM STÄDTISCHES GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Erdkunde. Sekundarstufe I. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II

Schulinterner Lehrplan Erdkunde

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Schulinternes Curriculum Erdkunde SI (G8)

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Kompetenzorientiertes, schulinternes Curriculum Erdkunde

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Kreuzau im Fach Erdkunde der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Ev. Gymnasium Werther. Geographie stand:

Schulinternes Curriculum Geographie Inhalt:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Stand

Schulinterner Lehrplan Erdkunde 5. Klasse

Jahrgangsstufe 5: Leben und Versorgen in Deutschland (mit Ausblicken auf Europa) mögliche Beispiele/ Konkretisierungen. Gronau: Gronau/ Epe in

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK II. Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II:

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 und 2 Erdkunde

Klasse 5 M1, M2 Übersichtswissen - Erdkunde das neue Fach

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 7 (G8)

Gymnasium Petrinum Recklinghausen - Fachschaft Erdkunde: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 ( KLP G8 (2007))

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Geographie

TERRA Erdkunde 2 Gymnasium Nordrhein-Westfalen Arbeitsbuch mit ebook (104468) Ihr Planer für das Schuljahr: Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK 12 seit Schuljahr 2015/16 Fach Geografie Jahrgang 12

Schulinterner Lehrplan Klasse 9. Jahresplanung Jg. 9:

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Sekundarstufe I am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster 1

Schulcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 5: Leben und Versorgen in Deutschland ( mit Ausblicken auf Europa)

Kernlehrplan Erdkunde SI

Schulcurriculum Erdkunde

Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum. Fachkonferenz Erdkunde ERDKUNDE SEKUNDARSTUFE I

Jahrgangsstufe 5. Vorgaben des Lehrplans Inhaltsfelder Schwerpunkte. Schulinternes Curriculum Basis: TERRA 5. Methoden, Medien (exemplarisch)

Kernlehrplan Geographie Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan

beschreiben die schwankenden Preise für ein Welthandelsgut, z. B. Kakao

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sekundarstufe I des Gymnasium Wanne

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 7

Curriculum ERDKUNDE Sekundarstufe I Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Erdkunde Seite 1

Schulinternes Curriculum Erdkunde Jgst. 5

Einbindung des Projektes in die schulinternen Curricula: Welche Perspektiven bieten sich durch den Wettbewerb?

Erdkunde. Sekundarstufe I

Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel

Schulinternes Curriculum des Städtischen Gymnasiums Borghorst: Erdkunde Jgst Stand: 2017

Städtisches Gymnasium Herzogenrath - Kernlehrplan Erdkunde Sekundarstufe 1 (G8)

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

1. Einleitende Überlegungen

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg ERDKUNDE schulinterner Lehrplan Stufe 5

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Erdkunde SEK I

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 8

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sekundarstufe I (G8)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sekundarstufe I

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2015/16. Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II GEOGRAPHIE UND GEOGRAPHIE BILINGUAL

Curriculum des Faches Erdkunde

TERRA Erdkunde 2 Gymnasium Nordrhein-Westfalen (104619) Ihr Planer für das Schuljahr: Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum am HhG für das Fach Erdkunde (Jahrgangsstufe 9) 1. Schulinternes Curriculum

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Transkript:

Geschichte Englisch Die Welt wird entdeckt (6-7) Ein Beispiel eines Entdeckers, z.b. Humboldt (10-11) THEMA: DIE WELT ERFORSCHEN Mit Magellan um die Erde (8-9) So forschen Geographen heute-der Aralsee (12-15) 7.1.1 verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster auf allen beschreiben ausgewählte naturgeographische Strukturen und Prozesse (Oberflächenformen, Boden, Georisiken, Klima- und Vegetationszonen und erklären deren Einfluss auf die Lebens -und Wirtschaftsbedingungen der Menschen. erörtern unter Berücksichtigung der jeweiligen idiographischen Gegebenheiten die mit Eingriffen von Menschen in geoökologische Kreisläufe verbundene Risiken und Möglichkeiten zu deren Vermeidung. stellen einen Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Ferntourismus und den daraus resultierenden ökologischen, physiognomischen und sozioökonomischen Veränderungen in Tourismusregionen von Entwicklungsländern her. sind fähig und bereit, Interessen und Raumansprüche verschiedener Gruppen bei der Nutzung der Gestaltung des Lebensraumes ernst zu nehmen und abzuwägen. fällen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven begründete Urteile und vertreten sie argumentativ. beurteilen konkrete Maßnahmen der Raumgestaltung im Hinblick auf ihren Beitrag zur Sicherung oder Gefährdung einer nachhaltigen Entwicklung. orientieren sich mit Hilfe von Karten und weiteren Hilfsmitteln unmittelbar vor Ort mittelbar. entwickeln raumbezogene Fragestellungen, formulieren begründete Vermutungen dazu und schlagen für deren Beantwortung angemessene fachrelevante Arbeitsweisen vor. beherrschen die Arbeitsschritte zur Informations -und Erkenntnisgewinnung mithilfe fachrelevanter Darstellungs- und Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische Angaben, Graphiken und Text) zur Erschließung unterschiedlicher Sachzusammenhänge und zur Entwicklung raumbezogener Fragestellungen. Terra (G8), Erdkunde 1, Ausgabe NRW, Klett - Kapitel 1 Weltatlas (z.b. Haack) Wesentlicher Bestandteil der Benotung ist die mündliche Mitarbeit. Weitere Leistungen können erbracht werden durch eigenständige Vorträge, Plakate, Mappen zu einem Thema, sorgfältige Führung des Heftes, schriftliche Lernzielkontrollen (max. 2 pro Halbjahr) Stand: 24.08.2016 Seite 1 von 15

THEMA: BELEUCHTUNGSZONEN DER ERDE Mathematik 7.1.2 Die Beleuchtungszonen der Erde (16-17) Die Erwärmung der Erde (18-19) Tageslängen und Jahreszeiten (20-21) verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster auf allen beschreiben ausgewählte naturgeographische Strukturen und Prozesse (Oberflächenformen, Boden, Georisiken, Klima- und Vegetationszonen und erklären deren Einfluss auf die Lebens -und Wirtschaftsbedingungen der Menschen. orientieren sich mit Hilfe von Karten und weiteren Hilfsmitteln unmittelbar vor Ort mittelbar. entwickeln raumbezogene Fragestellungen, formulieren begründete Vermutungen dazu und schlagen für deren Beantwortung angemessene fachrelevante Arbeitsweisen vor. beherrschen die Arbeitsschritte zur Informations -und Erkenntnisgewinnung mithilfe fachrelevanter Darstellungs- und Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische Angaben, Graphiken und Text) zur Erschließung unterschiedlicher Sachzusammenhänge und zur Entwicklung raumbezogener Fragestellungen. gewinnen aus Bildern, Graphiken, Klimadiagrammen und Tabellen themenbezogene Informationen. erstellen aus Zahlenreihen (in Abstimmung mit den Lernfortschritten im Mathematikunterricht) einfache Diagramme. Terra (G8), Erdkunde 1, Ausgabe NRW, Klett - Kapitel 2 Weltatlas (z.b. Haack) Wesentlicher Bestandteil der Benotung ist die mündliche Mitarbeit. Weitere Leistungen können erbracht werden durch eigenständige Vorträge, Plakate, Mappen zu einem Thema, sorgfältige Führung des Heftes, schriftliche Lernzielkontrollen (max. 2 pro Halbjahr) Stand: 24.08.2016 Seite 2 von 15

THEMA: IN DER KALTEN ZONE Inhaltsfeld 5: Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen Inhaltsfeld 4: Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen 7.1.3 In der Kalten Zone (24-25) Arktis und Antarktis-ein Vergleich (26-27) Endlos der Tag-endlos die Nacht (28-29) Leben in der Kälte (30-31) Das grüne Gold bewahren (38-39) verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster auf allen beschreiben ausgewählte naturgeographische Strukturen und Prozesse (Oberflächenformen, Boden, Georisiken, Klima- und Vegetationszonen) und erklären deren Einfluss auf die Lebens -und Wirtschaftsbedingungen der Menschen. erörtern unter Berücksichtigung der jeweiligen idiographischen Gegebenheiten die mit Eingriffen von Menschen in geoökologische Kreisläufe verbundene Risiken und Möglichkeiten zu deren Vermeidung. stellen einen Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Ferntourismus und den daraus resultierenden ökologischen, physiognomischen und sozioökonomischen Veränderungen in Tourismusregionen von Entwicklungsländern her. fällen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven begründete Urteile und vertreten sie argumentativ. Wir in Nunavut (32-33) Transalaska Pipeline (34-35) An der Kältegrenze des Ackerbaus (42-43) orientieren sich mit Hilfe von Karten und weiteren Hilfsmitteln unmittelbar vor Ort mittelbar. entwickeln raumbezogene Fragestellungen, formulieren begründete Vermutungen dazu und schlagen für deren Beantwortung angemessene fachrelevante Arbeitsweisen vor. beherrschen die Arbeitsschritte zur Informations -und Erkenntnisgewinnung mithilfe fachrelevanter Darstellungs- und Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische Angaben, Graphiken und Text) zur Erschließung unterschiedlicher Sachzusammenhänge und zur Entwicklung raumbezogener Fragestellungen. stellen geographische Sachverhalte unter Verwendung der Fachbegriffe sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen, anschaulich und im Zusammenhang dar. gewinnen Informationen aus Multimedia-Angeboten und aus Internetbasierten Geoinformationsdiensten (WebGis oder Geodaten Viewer) Handlungskompetenz Die SuS Terra (G8), Erdkunde 1, Ausgabe NRW, Wesentlicher Bestandteil der Benotung ist die mündliche Mitarbeit. Weitere Leistungen können erbracht werden durch Klett - Kapitel 3 eigenständige Vorträge, Plakate, Mappen zu einem Thema, Weltatlas (z.b. Haack) sorgfältige Führung des Heftes, schriftliche Lernzielkontrollen Stand: Stand: 24.08.2016 Seite 3 von 15

THEMA: IN DER WÜSTE (max. 2 pro Halbjahr) Inhaltsfeld 5: Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen Inhaltsfeld 4: Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen Station 1: Erkenne den Typ (50-51) Station 8: Wüstenfit? (64-65) Station 2: Wüsten-ein Meer aus Sand? (52-53) Station 3: Wasser in der Wüste (54-55) Station 4: Oasen (56-57) Station 5: In der längsten Oase der Welt (58-59) Station 6: More crop per drop (60-61) Station 7: Meister der Anpassung (62-63) verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster auf allen beschreiben ausgewählte naturgeographische Strukturen und Prozesse (Oberflächenformen, Boden, Georisiken, Klima- und Vegetationszonen) und erklären deren Einfluss auf die Lebens -und Wirtschaftsbedingungen der Menschen. stellen einen Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Ferntourismus und den daraus resultierenden ökologischen, physiognomischen und sozioökonomischen Veränderungen in Tourismusregionen von Entwicklungsländern her. stellen den durch demographische Prozesse, Migration und Globalisierung verursachten Wandel in städtischen und ländlichen Räumen dar. erläutern den durch veränderte politische und soziökonomische Rahmenbedingungen bedingten Wandel von Raumnutzungsmustern. verwenden ein differenziertes Fachbegriffsnetz zu allen Inhaltsfeldern. 7.1.4 orientieren sich mit Hilfe von Karten und weiteren Hilfsmitteln unmittelbar vor Ort mittelbar. entwickeln raumbezogene Fragestellungen, formulieren begründete Vermutungen dazu und schlagen für deren Beantwortung angemessene fachrelevante Arbeitsweisen vor. beherrschen die Arbeitsschritte zur Informations -und Erkenntnisgewinnung mithilfe fachrelevanter Darstellungs -und Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische Angaben, Graphiken und Text) zur Erschließung unterschiedlicher Sachzusammenhänge und zur Entwicklung raumbezogener Fragestellungen. stellen geographische Sachverhalte unter Verwendung der Fachbegriffe sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen, anschaulich und im Zusammenhang dar. gewinnen Informationen aus Multimedia-Angeboten und aus Internetbasierten Geoinformationsdiensten (WebGis oder Geodaten Viewer) Stand: 24.08.2016 Seite 4 von 15

fällen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven begründete Urteile und vertreten sie argumentativ. beurteilen konkrete Maßnahmen der Raumgestaltung im Hinblick auf ihren Beitrag zur Sicherung oder Gefährdung einer nachhaltigen Entwicklung. Terra (G8), Erdkunde 1, Ausgabe NRW, Klett - Kapitel 4 Weltatlas (z.b. Haack) Wesentlicher Bestandteil der Benotung ist die mündliche Mitarbeit. Weitere Leistungen können erbracht werden durch eigenständige Vorträge, Plakate, Mappen zu einem Thema, sorgfältige Führung des Heftes, schriftliche Lernzielkontrollen (max. 2 pro Halbjahr) Stand: 24.08.2016 Seite 5 von 15

THEMA: IM TROPISCHEN REGENWALD Im Tropischen Regenwald (86-87) Roden-brennen-anbauen-wandern (92-93) Auf der Palmölplantage Surya (94-97) Abgeholzt ist schnell, aber dann (98-99) verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster auf allen beschreiben ausgewählte naturgeographische Strukturen und Prozesse (Oberflächenformen, Boden, Georisiken, Klima- und Vegetationszonen und erklären deren Einfluss auf die Lebens -und Wirtschaftsbedingungen der Menschen. stellen einen Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Ferntourismus und den daraus resultierenden ökologischen, physiognomischen und sozioökonomischen Veränderungen in Tourismusregionen von Entwicklungsländern her. erläutern den durch veränderte politische und sozioökonomische Rahmenbedingungen bedingten Wandel von Raumnutzungsmustern. erörtern unter Berücksichtigung der jeweiligen idiographischen Gegebenheiten die mit Eingriffen von Menschen in geoökologische Kreisläufe verbundene Risiken und Möglichkeiten zu deren Vermeidung. verwenden ein differenziertes Fachbegriffsnetz zu allen Inhaltsfeldern. Inhaltsfeld 5: Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen Inhaltsfeld 4: Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen 40 Fußballfelder pro Minute!(98-99) 7.1.5 orientieren sich mit Hilfe von Karten und weiteren Hilfsmitteln unmittelbar vor Ort mittelbar. entwickeln raumbezogene Fragestellungen, formulieren begründete Vermutungen dazu und schlagen für deren Beantwortung angemessene fachrelevante Arbeitsweisen vor. beherrschen die Arbeitsschritte zur Informations -und Erkenntnisgewinnung mithilfe fachrelevanter Darstellungs- und Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische Angaben, Graphiken und Text) zur Erschließung unterschiedlicher Sachzusammenhänge und zur Entwicklung raumbezogener Fragestellungen. entnehmen einfachen Modellen die allgemeingeographischen Kernaussagen und die Zusammenhänge verschiedener räumlicher Elemente wenden die Arbeitsschritte zur Erstellung von Kartenskizzen und Diagrammen auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme an, um geographische Informationen graphisch darzustellen. recherchieren in Bibliotheken und im Internet, um sich Informationen themenbezogen zu beschaffen. stellen geographische Sachverhalte unter Verwendung der Fachbegriffe sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen, anschaulich und im Zusammenhang dar. Stand: 24.08.2016 Seite 6 von 15

sind fähig und bereit, Interessen und Raumansprüche verschiedener Gruppen bei der Nutzung der Gestaltung des Lebensraumes ernst zu nehmen und abzuwägen. fällen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven begründete Urteile und vertreten sie argumentativ. beurteilen konkrete Maßnahmen der Raumgestaltung im Hinblick auf ihren Beitrag zur Sicherung oder Gefährdung einer nachhaltigen Entwicklung. Terra (G8), Erdkunde 1, Ausgabe NRW, Klett - Kapitel 6 Weltatlas (z.b. Haack) Mündliche Mitarbeit / Referate/ Plakate/ Stand: 24.08.2016 Seite 7 von 15

THEMA: LANDSCHAFTSZONEN DER ERDE Inhaltsfeld 5: Leben und Wirtschaften in verschiedenen Biologie Landschaftszonen 7.2.1 Landschaftszonen der Erde (128-129) Vom Äquator zum Pol (130-133) Höhenstufen der Vegetation (134-135) Grenzen der Lebensräume (138-139) Landschaftszonen vom Mensch verändert (140-141) verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster auf allen beschreiben ausgewählte naturgeographische Strukturen und Prozesse (Oberflächenformen, Boden, Georisiken, Klima- und Vegetationszone) und erklären deren Einfluss auf die Lebens -und Wirtschaftsbedingungen der Menschen. verwenden ein differenziertes Fachbegriffsnetz zu allen Inhaltsfeldern. stellen einen Zusammenhang zwischen den naturgeographischen Bedingungen, unterschiedlichen Produktionsfaktoren und der Wirtschaftspolitik her und zeigen damit verbundene Konsequenzen für die landwirtschaftliche Produktion auf. orientieren sich mit Hilfe von Karten und weiteren Hilfsmitteln unmittelbar vor Ort mittelbar. entwickeln raumbezogene Fragestellungen, formulieren begründete Vermutungen dazu und schlagen für deren Beantwortung angemessene fachrelevante Arbeitsweisen vor. beherrschen die Arbeitsschritte zur Informations -und Erkenntnisgewinnung mithilfe fachrelevanter Darstellungs -und Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische Angaben, Graphiken und Text) zur Erschließung unterschiedlicher Sachzusammenhänge und zur Entwicklung raumbezogener Fragestellungen. wenden die Arbeitsschritte zur Erstellung von Kartenskizzen und Diagrammen auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme an, um geographische Informationen graphisch darzustellen. recherchieren in Bibliotheken und im Internet, um sich Informationen themenbezogen zu beschaffen. stellen geographische Sachverhalte unter Verwendung der Fachbegriffe sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen, anschaulich und im Zusammenhang dar. entnehmen einfachen Modellen die allgemeingeographischen Kernaussagen und die Zusammenhänge verschiedener räumlicher Elemente. Stand: 24.08.2016 Seite 8 von 15

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 7 fällen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven begründete Urteile und vertreten sie argumentativ. Terra (G8), Erdkunde 2, Ausgabe NRW, Klett - Kapitel 8 Weltatlas (z.b. Haack) Wesentlicher Bestandteil der Benotung ist die mündliche Mitarbeit. Weitere Leistungen können erbracht werden durch eigenständige Vorträge, Plakate, Mappen zu einem Thema, sorgfältige Führung des Heftes, schriftliche Lernzielkontrollen (max. 2 pro Halbjahr) Stand: 24.08.2016 Seite 9 von 15

THEMA: UNRUHIGE ERDE Inhaltsfeld 4: Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen 7.2.2 Wenn sich die Erde rührt (144-147) Den Ursachen auf der Spur (148-153) Dem Bären das Fieber messen (156-157) Tornados (158-159) Leben mit Naturrisiken (160-163) verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster auf allen beschreiben ausgewählte naturgeographische Strukturen und Prozesse (Oberflächenformen, Boden, Georisiken, Klima- und Vegetationszonen und erklären deren Einfluss auf die Lebens -und Wirtschaftsbedingungen der Menschen. stellen einen Zusammenhang zwischen den naturgeographischen Bedingungen, unterschiedlichen Produktionsfaktoren und der Wirtschaftspolitik her und zeigen damit verbundene Konsequenzen für die landwirtschaftliche Produktion auf. verwenden ein differenziertes Fachbegriffsnetz zu allen Inhaltsfeldern. erörtern unter Berücksichtigung der jeweiligen idiographischen Gegebenheiten die mit Eingriffen von Menschen in geoökologische Kreisläufe verbundene Risiken und Möglichkeiten zu deren Vermeidung. Naturgefahren weltweit (164-165) orientieren sich mit Hilfe von Karten und weiteren Hilfsmitteln unmittelbar vor Ort mittelbar. entwickeln raumbezogene Fragestellungen, formulieren begründete Vermutungen dazu und schlagen für deren Beantwortung angemessene fachrelevante Arbeitsweisen vor. beherrschen die Arbeitsschritte zur Informations -und Erkenntnisgewinnung mithilfe fachrelevanter Darstellungs- und Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische Angaben, Graphiken und Text) zur Erschließung unterschiedlicher Sachzusammenhänge und zur Entwicklung raumbezogener Fragestellungen. entnehmen einfachen Modellen die allgemeingeographischen Kernaussagen und die Zusammenhänge verschiedener räumlicher Elemente. stellen geographische Sachverhalte unter Verwendung der Fachbegriffe sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen, anschaulich und im Zusammenhang dar. unterscheiden zwischen allgemeingeographischen und regionalgeographischen Zugriff. Stand: 24.08.2016 Seite 10 von 15

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 7 fällen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven begründete Urteile und vertreten sie argumentativ. beurteilen konkrete Maßnahmen der Raumgestaltung im Hinblick auf ihren Beitrag zur Sicherung oder Gefährdung einer nachhaltigen Entwicklung Terra (G8), Erdkunde 2, Ausgabe NRW, Klett - Kapitel 9 Weltatlas (z.b. Haack) Wesentlicher Bestandteil der Benotung ist die mündliche Mitarbeit. Weitere Leistungen können erbracht werden durch eigenständige Vorträge, Plakate, Mappen zu einem Thema, sorgfältige Führung des Heftes, schriftliche Lernzielkontrollen (max. 2 pro Halbjahr) Stand: 24.08.2016 Seite 11 von 15

THEMA: RÄUME ENTWICKELN SICH Englisch Inhaltsfeld 6: Innerstaatliche und globale Disparitäten als Herausforderung 7.2.3 Ein Raumbeispiel auswählen aus: a) Japan (176-181) b) USA (186-191) c) Dubai (170-175) verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster auf allen beschreiben ausgewählte naturgeographische Strukturen und Prozesse (Oberflächenformen, Boden, Georisiken, Klima- und Vegetationszonen) und erklären deren Einfluss auf die Lebens -und Wirtschaftsbedingungen der Menschen. stellen einen Zusammenhang zwischen den naturgeographischen Bedingungen, unterschiedlichen Produktionsfaktoren und der Wirtschaftspolitik her und zeigen damit verbundene Konsequenzen für die landwirtschaftliche Produktion auf. stellen den durch demographische Prozesse, Migration und Globalisierung verursachten Wandel in städtischen und ländlichen Räumen dar. nutzen ihre Kenntnisse über den Bedeutungswandel der Standortfaktoren in den drei Wirtschaftssektoren zur Erklärung des Strukturwandels und der zunehmenden Verflechtung von Wirtschaftsregionen und damit verbundenen Abhängigkeiten. erörtern die Bedeutung von Dienstleistungen im Prozess des Wandels von der industriellen zur postindustriellen Gesellschaft. stellen einen Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Ferntourismus und den daraus resultierenden ökologischen, physiognomischen und sozioökonomischen Veränderungen in Tourismusregionen von Entwicklungsländern her. verwenden ein differenziertes Fachbegriffsnetz zu allen Inhaltsfeldern. Stand: 24.08.2016 Seite 12 von 15 orientieren sich mit Hilfe von Karten und weiteren Hilfsmitteln unmittelbar vor Ort mittelbar. entwickeln raumbezogene Fragestellungen, formulieren begründete Vermutungen dazu und schlagen für deren Beantwortung angemessene fachrelevante Arbeitsweisen vor. unterscheiden zwischen allgemeingeographischen und regionalgeographischen Zugriff. stellen geographische Sachverhalte unter Verwendung der Fachbegriffe sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen, anschaulich und im Zusammenhang dar. recherchieren in Bibliotheken und im Internet, um sich Informationen themenbezogen zu beschaffen.

erörtern unter Berücksichtigung der jeweiligen idiographischen Gegebenheiten die mit Eingriffen von Menschen in geoökologische Kreisläufe verbundene Risiken und Möglichkeiten zu deren Vermeidung. sind fähig und bereit, Interessen und Raumansprüche verschiedener Gruppen bei der Nutzung der Gestaltung des Lebensraumes ernst zu nehmen und abzuwägen. fällen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven begründete Urteile und vertreten sie argumentativ. beurteilen konkrete Maßnahmen der Raumgestaltung im Hinblick auf ihren Beitrag zur Sicherung oder Gefährdung einer nachhaltigen Entwicklung. Terra (G8), Erdkunde 2, Ausgabe NRW, Klett - Kapitel 10 Weltatlas (z.b. Haack) vertreten in simulierten (Pro -und Kontra) Diskussionen Lösungsansätze zu Raumnutzungskonflikten argumentativ abgesichert. Wesentlicher Bestandteil der Benotung ist die mündliche Mitarbeit. Weitere Leistungen können erbracht werden durch eigenständige Vorträge, Plakate, Mappen zu einem Thema, sorgfältige Führung des Heftes, schriftliche Lernzielkontrollen (max. 2 pro Halbjahr) Stand: 24.08.2016 Seite 13 von 15

BORNEO- EINE RAUMANALYSE Inhaltsfeld 6: Innerstaatliche und globale räumliche Disparitäten als Herausforderung Inhaltsfeld 8: Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung 7.2.4 Raumanalyse Borneo (198-211) Diese Unterrichtsreihe kann als gesehen werden, wenn in verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster auf allen beschreiben ausgewählte naturgeographische Strukturen und Prozesse (Oberflächenformen, Boden, Georisiken, Klima- und Vegetationszonen) und erklären deren Einfluss auf die Lebens -und Wirtschaftsbedingungen der Menschen. erörtern unter Berücksichtigung der jeweiligen idiographischen Gegebenheiten die mit Eingriffen von Menschen in geoökologische Kreisläufe verbundene Risiken und Möglichkeiten zu deren Vermeidung. stellen einen Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Ferntourismus und den daraus resultierenden ökologischen, physiognomischen und sozioökonomischen Veränderungen in Tourismusregionen von Entwicklungsländern her. nutzen ihre Kenntnisse über den Bedeutungswandel der Standortfaktoren in den drei Wirtschaftssektoren zur Erklärung des Strukturwandels und der zunehmenden Verflechtung von Wirtschaftsregionen und damit verbundenen Abhängigkeiten. analysieren Disparitäten auf unterschiedlichen Maßstabsebenen sowie deren Ursachen und Folgen anhand von Entwicklungsindikatoren und stellen Konzepte zu ihrer Überwindung dar. Klasse 9 eine Raumanalyse zu China gewährleistet wird! Stand: 24.08.2016 Seite 14 von 15 orientieren sich mit Hilfe von Karten und weiteren Hilfsmitteln unmittelbar vor Ort mittelbar. entwickeln raumbezogene Fragestellungen, formulieren begründete Vermutungen dazu und schlagen für deren Beantwortung angemessene fachrelevante Arbeitsweisen vor. unterscheiden zwischen allgemeingeographischen und regionalgeographischen Zugriff. beherrschen die Arbeitsschritte zur Informations -und Erkenntnisgewinnung mithilfe fachrelevanter Darstellungs -und Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische Angaben, Graphiken und Text) zur Erschließung unterschiedlicher Sachzusammenhänge und zur Entwicklung raumbezogener Fragestellungen. entnehmen einfachen Modellen die allgemeingeographischen Kernaussagen und die Zusammenhänge verschiedener räumlicher Elemente. stellen geographische Sachverhalte unter Verwendung der Fachbegriffe sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen, anschaulich und im Zusammenhang dar.

erläutern den durch veränderte politische und soziökonomische Rahmenbedingungen bedingten Wandel von Raumnutzungsmustern. verwenden ein differenziertes Fachbegriffsnetz zu allen Inhaltsfeldern. schätzen die Aussagekraft von Darstellungs -und Arbeitsmitteln zur Beantwortung von Fragen kritisch ein und prüfen deren Relevanz zur Erschließung der räumlichen Lebenswirklichkeit. reflektieren die Ergebnisse eigener Untersuchungen kritisch mit Bezug auf die zugrunde gelegte Fragestellung und den Arbeitsweg. sind fähig und bereit, Interessen und Raumansprüche verschiedener Gruppen bei der Nutzung der Gestaltung des Lebensraumes ernst zu nehmen und abzuwägen. fällen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven begründete Urteile und vertreten sie argumentativ. beurteilen konkrete Maßnahmen der Raumgestaltung im Hinblick auf ihren Beitrag zur Sicherung oder Gefährdung einer nachhaltigen Entwicklung. Terra (G8), Erdkunde 2, Ausgabe NRW, Klett - Kapitel 11 Weltatlas (z.b. Haack) vertreten in simulierten (Pro -und Kontra) Diskussionen Lösungsansätze zu Raumnutzungskonflikten argumentativ abgesichert. Wesentlicher Bestandteil der Benotung ist die mündliche Mitarbeit. Weitere Leistungen können erbracht werden durch eigenständige Vorträge, Plakate, Mappen zu einem Thema, sorgfältige Führung des Heftes, schriftliche Lernzielkontrollen (max. 2 pro Halbjahr) Stand: 24.08.2016 Seite 15 von 15