Politik. Treffpunkte für die Sekundarstufe I

Ähnliche Dokumente
Geschichte. Treffpunkte für die Sekundarstufe I

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung

Inhaltsverzeichnis. 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Politische Partizipation

WIR HABEN DIE WAHL! Nr. 1150

Grundlage für das Gespräch über Partizipation an der Politik

Deutsche Schule Madrid

Wir müssen die Probleme der Welt gemeinsam lösen

Das politische System der Schweiz verstehen

Wahlrecht von Geburt an. Beschlusstext in kinderund jugendgerechter Sprache

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Schulinterner Lehrplan Politik Sekundarstufe I (G8)

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg: Gemeinschaftskunde (Sekundarstufe I)

Politische Bildung und Partizipation beginnen im Klassenzimmer Workshop von Christiane Daepp

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Führen im politischen Kontext

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

POLITIK UND WIR Wir haben uns darüber Gedanken gemacht.

Herrschaft, Partizipation und Demokratie

MEDIEN - DAS RAD DER ZEIT

Empfehlungen des Europarats an die europäischen Regierungen

PARTIZIPATION. oder wenn Kinder mitreden dürfen.

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Europawahlen vom Juni Die Demokratie in Europa stärken

Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline)

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 10

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

T. Roth, StR

Stadt Soest, Abteilung Jugend und Soziales

UNSER PARLAMENT & UNSERE ABGEORDNETEN

POLITIK HAT VIELE TEILE

Pressefreiheit und Demokratie

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 17. So funktioniert Demokratie in Oberösterreich

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Detailhandelsfachfrau/-fachmann Grundbildung Detailhandel

Modul 2 Baustein 1: Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Unterschiede zwischen den Bänden Politik.21 Rheinland-Pfalz (türkis-gelber Band) und Politik.21 Rheinland-Pfalz neu (blau-gelber Band)

UNSERE GEDANKEN ZU RECHTE FREIHEIT DEMOKRATIE POLITIK MITBESTIMMUNG. Bernhard, Sebastian und Justin

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 12. April 2016 Nr. 18. Wir entdecken die Politik

DaF leicht Unterrichtsmaterialien November 2018

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft

Politik / Wirtschaft Klasse 5

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht

Kinderrechte und Glück

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

21. Juni 2018 Nr. 47 TIROL DIE EU UND TIROL IM FOKUS

WILLKOMMEN IN EUREM HAUS

Sozialwissenschaften / Wirtschaft GK Q2

POLITIK IM FOKUS. Nr. 1473

Nr Donnerstag, 18. Oktober 2012 WIR MACHEN

Das Verständnis von Freiheit und Sozialer Gerechtigkeit in Asien

100 Jahre Arbeitgeberverband Elektroinstallateure

Der Landtag wir fragen nach. 10. Februar 2015 Nr. 12. Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

PARLAMENT, GESETZE, POLITIK UND WIR

DEMOKRATIE: FREE SPEECH AREA

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

Reformation und Glaubenskriege 10

für die Stadtzürcher Jugend

MEINUNGSVIELFALT. Nr Ich finde es wichtig,... Am besten wäre, wenn... Ich bin der Meinung, dass... Ich möchte,...

Aktionsplan UN-BRK LEICHTE SPRACHE

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 10. Februar 2015 Nr. 11. Politik! Wir mittendrin!

Wie wird sich Deutschland verändern?

Die Schüler und Schülerinnen der Klassen

Weiterdenken: Über uns

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen.

PARTIZIPATION: ES LIEGT IN DEINER HAND

Demokratie stärken in Treptow-Köpenick: Mitreden! Mitentscheiden! Mitarbeiten!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Europäische Union. Das komplette Material finden Sie hier:

Kinder- und Jugendpolitik in der Schweiz : Fragen, Herausforderungen und Perspektiven

Staat und Politik

SCHÜLERPRESSE BEFRAGT PARLAMENTARIER

ORIENTIERUNGSHILFE MEDIEN

Politische Partizipation und gesellschaftliches Engagement in

Bestandsaufnahme: Gefahrstoffe

18. Juni 2018 Nr. 44 TIROL TIROL WÄHLEN, ENTSCHEIDEN, REGIEREN

Wirtschaft und Gesellschaft. Staatskunde und Politik

IM GARTEN DER POLITIK

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt

GUTE GRÜNDE WÄHLEN ZU GEHEN. Hier sind gute Gründe, warum Sie zur Wahl gehen sollten:

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Politisches Handeln in Österreich. Inhaltsübersicht. Ab der 7./8. Schulstufe

HALLO, LIEBE ABGEORDNETE!

Ökonomie ohne Konkurrenz in einer zukunftstauglichen Welt Dr. Christian Kozina

"Demokratie! Von der Guillotine zum Like-Button"

MITBESTIMMEN? GANZ BESTIMMT!

Die Antworten von der FDP

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3)

Transkript:

Politik Treffpunkte für die Sekundarstufe I Nordwestschweizerische Erziehungsdirektorenkonferenz NW EDK Pilotprojekt, März 2001, Christian Graf-Zumsteg, Peter Gautschi Bilder: Ringier Dokumention Bild (RDB)

Treffpunkt 1 Mitbestimmung Ausgestaltung des gemeinsamen Lernens Schon mehrere Jahre gehst du zur Schule. Dabei hast du vielleicht erlebt, wie Regeln für das Zusammenleben in der Klasse und auf dem Schulhausplatz aufgestellt wurden. In vielen Bereichen hast du mitreden können, bei der Wahl von Themen, bei der Planung von Schulreisen oder Klassenlagern usw. Damit hast du bereits viele Elemente kennengelernt, die in einer Demokratie wichtig sind: sich informieren, die Argumente anderer überprüfen, sich eine eigene Meinung bilden und diese vertreten. All diese Fähigkeiten kannst du nun in der Mitarbeit im Klassenrat oder in einem konkreten Projekt in der Schule umsetzen. Du beschäftigst dich beispielsweise mit den Klassen- oder Schulhausregeln und schlägst wenn nötig Änderungen vor, vielleicht möchtest du auf dem Pausenplatz Änderungen vorschlagen und durchzusetzen versuchen. Deine Vorschläge wirst du so präsentieren, wie es in der «grossen» Politik auch gemacht wird: mit Flugblättern, Plakaten usw. Allein erreichst du selten viel, die Suche nach Gleichgesinnten gehört in der Politik immer dazu. Sich informieren, die Argumente anderer überprüfen, sich eine Meinung bilden und diese auch vertreten können.

Politik Lernen, wie Politik funktioniert die eigene Meinung vertreten können Die heutige politische Situation in der Schweiz, in Europa und weltweit ist das Ergebnis geschichtlicher Entwicklungen. Während sich Geschichte mit der Vergangenheit beschäftigt, lernst du im Unterricht über Politik, wie der Staat das Zusammenleben und die Entwicklung der Gesellschaft regelt, plant und steuert. Dabei spielen aber auch Wirtschaft, Medien und Organisationen eine wichtige Rolle. Was heute entschieden wird, kann Was heute entschieden wird, kann für deine Zukunft von Bedeutung sein. für deine Zukunft von grosser Bedeutung sein. Politik wird nicht nur mit dem Abstimmungs- und Wahlzettel gemacht. Du lernst, dass du selber durch viele Entscheide, z. B. beim Einkaufen, Teil hast am politischen Leben. Jeder Mensch hat grundsätzlich die Möglichkeit, seine Vorstellungen einzubringen und (oft auch gegen Widerstände) durchzusetzen, dies gilt im Zusammenleben in der Schule wie in der Politik. Du musst dafür wissen, wie Politik funktioniert und lernst in den nächsten drei Jahren, wie du dich informieren und wie du deine eigene Meinung vertreten kannst. So lernst du deine persönlichen Möglichkeiten kennen, aktiv am politischen Geschehen teilzunehmen. Wichtig ist aber auch zu lernen, wo andere Menschen oder Institutionen bessere Möglichkeiten haben und sich für deine Interessen einsetzen.

Treffpunkt 2 Demokratie Akteure und Institutionen, Verfahren und Prozesse Wir leben seit über hundertfünfzig Jahren in einer Demokratie, die sich seit ihren Anfängen verändert hat und sich laufend weiter entwickelt. In dieser langen Zeit sind viele Schwierigkeiten auf dem Weg zu wirklicher Mitbestimmung überwunden worden. Doch die Zeit läuft weiter, neue Herausforderungen sind politisch zu bewältigen. Du lernst die Spielregeln der Demokratie kennen, erkennst an Beispielen aus deiner Gemeinde, dem Kanton und dem Bund, dass politische Veränderungen oft langwierige Prozesse sind hinter denen Politikerinnen und Politiker, Parteien, Organisationen und zahlreiche Interessenvertreter stehen. In Gesprächen mit Politikerinnen und Politikern lernst du deren Vorstellungen und Meinungen kennen. Auch die Medien spielen eine wesentliche Rolle für die Meinungsbildung. zur Politik, dem politischen System der welche Antworten sie auf deine Fragen Schweiz und politischen Sachfragen In Gesprächen mit Politikerinnen und haben. Politikern findest du heraus, wie deren Vorstellungen der Zukunft aussehen, welche Interessen sie vertreten und

Politik verstehen. Wissen, wie und wo man sich informieren kann. Die eigene Meinung vertreten können. Mit anderen Menschen Regeln des Zusammenlebens finden.

Treffpunkt 3 Lebensgrundlagen für die Zukunft Global human security Gerade in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts ist vielen Menschen bewusst geworden, wie sich Entscheidungen und Handlungen nicht nur auf die engste Umgebung, auf den eigenen Staat auswirken, sondern Folgen haben können für die gesamte Erde. Immer mehr wird auch nationale Politik zur Weltpolitik, in der es darum geht, allen Menschen ein Leben in Frieden und Gerechtigkeit zu sichern. Du beschäftigst dich mit der Vision, allen Menschen ein Leben in Sicherheit zu ermöglichen. Du beschäftigst dich mit der Vision, allen Menschen ein Leben in Sicherheit zu ermöglichen und untersuchst selbstständig, wie dies in einem bestimmten Bereich (z. B. Armut, Umweltgefahren) erreicht werden könnte. Dazu lernst du den Beitrag der Schweiz und verschiedener privater Organisationen kennen. Du lernst, dir zu einer Sachfrage Informationen verschiedener Menschen und Institutionen zu beschaffen und diese zu analysieren. Dabei helfen dir die neuen Möglichkeiten der Informations- und Kommunikationsmedien: Mit einem E-Mail oder beim Chatten kannst du Jugendliche in aller Welt bitten, dir ihre Sicht des Problems mitzuteilen. Auf dem Internet findest du zu deinem Thema Informationen der verschiedenen Seiten, auch von schweizerischen Organisationen, die einen Beitrag für eine sichere Welt leisten. Die Ergebnisse deiner Arbeit wirst du der Klasse z. B. in einer Ausstellung oder einem Vortrag oder öffentlich z. B. in einem Beitrag für die Lokalzeitung oder auf dem Internet präsentieren.