Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Ähnliche Dokumente
Kommunikation Mediation Rhetorik Verhandlung Vernehmung. 2008, 314 S., Lexikonformat, brosch.,

Grundzüge der VerhandlungsfQhrung

Bewusst verhandeln. Grundzüge der Verhandlungsführung. Peter Schwab Dozent PH Bern Schulleiter Sekundarschule Kirchberg BE

;.*"&"0<&3"#"++"& =#"-'"0<&3"#"++"&0 >"(4+34"$%)?3)&* ;-?%3$."0

Versuch über den menschlichen Verstand

Christian E. Erbacher. GrundzQge der Verhandlungsführung

Haufe Sachbuch Wirtschaft Gesprächstechniken. Bearbeitet von Christine Scharlau, Michael Rossié

Verhandlungstraining von den Experten lernen

Strategische Verhandlungsvorbereitung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Verlages Vorwort der Autorin Wie ist dieses Buch zu verwenden?

DIE ENTDECKUNG DES KINDES

Schwierige Elterngespräche führen

Erfolgreiche Verhandlungsführung Dr. Ulrich Striebl, Portapatet GbR

Einleitung. erfolgreich machen oder eben scheitern lassen. Deshalb thematisiert die-

Manipulation und Überzeugungskunst

Sicherer und erfolgreicher Umgang mit verschiedenen Verhandlungspartnern

Das Harvard-Konzept. Hart in der Sache weich mit der Person. Roger Fisher, William Ury, Bruce Patton. Valentin Chiquet, Jsabelle Mayer, Ursula Suter

Inhaltsübersicht. Theoretischer Ursprung, Grundprinzip, Techniken. 2 Wie wirksam ist ein motivierender Gesprächsansatz?

Das Harvard-Konzept Getting to YES

Sumbiosis Pro VERHANDLUNGSTRAINING ABLAUF

Don Hutson und George Lucas Einfach überzeugen

Erfolgreich verhandeln Ziele erreichen, Partner binden

THEMEN. Der Orangenfall Das Harvardkonzept Sachbezogenes Verhandeln Schwierige Verhandlungssituationen Einführung in die Mediation Fragen & Diskussion

Warum verhandeln? feststellen, ob sich Verhandeln lohnt, einen Streit vermeiden und eine Lösung herbeiführen, von der beide Verhandlungspartner

Seminare und Coaching: Rhetorik, Konfliktlösungen, Persönlichkeitsentwicklung

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Letter of Intent, Memorandum of Understanding oder Vorvertrag ja was denn nun?

WIN-WIN- GESPRÄCHE. Gelassen reden, selbstsicher auftreten, Konflikte vermeiden. Monika Heilmann. praxis kompakt

MAS IS 20. Konfliktmanagement Verhandeln Mediation

Seminarkonzept Kooperation statt Konfrontation in Stadtentwicklungsprozessen und im Team

VORAUSSETZUNGEN ERFOLGREICHER FORSCHUNGSKOOPERATIONEN

CL-VEREINBARUNG. 4. Rechtsanwältin B AnwältInnen. Die Gesamtheit der vier UnterzeichnerInnen wird im Folgenden als "Beteiligte" bezeichnet.

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten?

Überzeugen und Verhandeln

Oliver Groß JETZT MACH ICH ES! SPURWECHSEL. Mit der NOTIZBUCH-STRATEGIE finden Sie die Lösung. BusinessVillage

Verhandlungsexperte Friedhelm Wachs Ihre Verhandlungsstrategie ist falsch!

Inhalt. Vorwort zur 23. deutschen Auflage 9. Vorwort der Autoren zur deutschen Ausgabe 13. Vorwort der Autoren zur Neuausgabe 17.

Schlichtung und Mediation Sicht der Schlichtungsbehörde

Faires Streiten. Ulla Liss. Psychol. Psychotherapeutin, Sozialwissenschaftlerin Baumrainklinik, Bad Berleburg Kofo Essen Ulla Liss

Vorwort zur 24. deutschen Auflage 9. Vorwort der Autoren zur deutschen Ausgabe 13. Vorwort zur dritten Ausgabe 17. Einleitung 23

Finde Deinen Weg! Es ist Dein Leben und Dein Leben meint es gut mit Dir!

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie

Inhaltsverzeichnis In einem unbekannten Land Zeitmanagement für Juristen Do It Yourself Zeitprobleme selbstständig lösen

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil II)

Der gute Ruf im Netz

Um Lob auszusprechen...

Erfolgreiches Beraten und Verhandeln

Potsdam, 08. September 2015

Die Kunst der Verhandlung

Die Untemehmensumwandlung

Vorwort 9. Teil 1: Praxiswissen Verhandeln 13

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Der Verkauf sollte damit beginnen, dass Sie verstehen, warum und wie Ihr Kunde kauft 31

XVII. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Das Güterichterverfahren in der Arbeitsgerichtsbarkeit Nordrhein-Westfalen. Alternative Konfliktbeilegung und Mediation

Verlag Philipp Reclam jun.

Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren

Zwischen Faszination und Erschrecken 2. Mose 3. Bibelabende in Styrum 2017

Einführung in die Kunst des Vertriebs für IT - Freelancer

Getting to YES! Erfolgreiche Strategien in Beteiligungsverhandlungen

Was kann dieses Buch? Was bringt es Ihnen? Wie können Sie es optimal nutzen? Und warum haben wir es geschrieben?

Der gewöhnliche Lauf der Dinge kommt Ihnen das nicht bekannt vor? Weitere Informationen

Das Harvard-Konzept. Blatt 1. Das Harvard-Konzept basiert auf vier Prinzipien: und Probleme getrennt voneinander behandeln

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

Antreiber Test VOLL UND GANZ = 5 GUT = 4 ETWAS = 3 KAUM = 2 GAR NICHT = 1

Alexander Ziegler Technische Universität München Perlenseminar Was beinhaltet das Harvard-Konzept?

GEBRAUCHSANWEISUNG -DER RECHTSANWALT-

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern.

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern.

Inhalt 1. Teil: Grundlagen 6 A. Was ist Mediation? 6 B. Begriff der Mediation 7

Gewaltfreie Kommunikation und Kinderrechte. - Ein Gruß aus der Küche

Interkulturelles Management

Anja Mahlstedt. Wie Frauen erfolgreich in. Führung gehen. Und wie es Unternehmen gelingt, weibliche Führungskräfte zu fördern. 4^ Springer Gabler

Die mentale Stärke verbessern

Inhalt. Teil I Persönliche Verantwortung im Alltag 23

Wiesner-Coaching. Was ist NLP?

Was ist Manipulation?

Verhandeln und Vergleichen im Zivilprozess

Immer diese Streiterei

Gewaltfreie Kommunikation - oder anders ausgedrückt: Respektvoller Umgang mit sich selbst und anderen

Microsoft Excel Das offizielle Trainingsbuch Frye

die Organisationsfähigkeit

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung... 1

Argumentieren sicher trefifend überzeugend. von. Andreas Edmuller und Thomas Wilhelm. 2. Auflage. wrs Verlag

Modul 1.3.2: Kontaktanbahnung optimieren. Schaffung optimaler Rahmenbedingungen. und Behebung von Störungen

Antreiber Test (nach Rüttinger)

Inhalt. Danksagung 10. Vorwort 11. Einleitung 13

Beispiel: Programm Systematische Vertriebsentwicklung

Uwe Wolff Medienarbeit für Rechtsanwälte. Ein Handbuch für effektive Kanzlei-PR GABLER

Konfliktmanagement Ergänzungen

Inhalt. Editorial der Herausgeber zur wissenschaftlichen Neuausgabe der Gesammelten Werke Maria Montessoris

Inhaltsverzeichnis 1 In einem unbekannten Land Zeitmanagement in der Kanzlei 2 Do It Yourself Zeitprobleme selbstständig lösen

Aktiv zuhören und rationell lesen im Studium

Vertragsrecht für den Vertrieb - 2 Tagesseminar

Anlagenzusammenfassung bei Gebäude-PV in der Arbeit der Clearingstelle EEG

Transkript:

Vorwort Prof. Dr. Felix Addor zur 2. Auflage... V Vorwort Prof. Dr. Fritjof Haft zur 1. Auflage... X Danksagung zur 2. Auflage... XIII Danksagung... XVI Literaturverzeichnis...XXVII Einleitung 1. Warum wir dieses Buch geschrieben haben... 1 2. Wie wir dieses Buch geschrieben und wie wir dabei Kooperation gelernt haben... 6 3. Gebrauchsanweisung für dieses Buch... 9 4. Wie das Buch aufgenommen wurde und was wir seitdem hinzugelernt haben!... 10 Teil 1 Die Tradition: Konfliktentscheidung nach der juristischen Methode 1. Rock am See oder: Dr. von Streidt schlägt zu... 17 2. Die Geburt des kompetitiven Anwalts aus dem Geist der juristischen Methode... 24 2.1 Die juristische Methode... 24 2.2 Das Weltbild der juristischen Methode... 28 Teil 2 Die Alternative: Das kooperative Verhandeln 1. Kooperatives Verhandeln als Alternative zur juristischen Methode... 57 1.1 Was sind die Ziele der Parteien?... 57 1.2 Welche Lösungen geben beiden Parteien die Möglichkeit, ihre Ziele zu erreichen?... 60 1.3 Wie können wir uns wechselseitig unterstützen, damit wir unsere Ziele erreichen?... 60 XXI

XXII 2. Die Welt des Dr. Austin Cooper oder: Welche Glaubenssätze stützen das kooperative Verhandeln? 61 2.1 Dr. Austin Cooper, Rechtsanwalt... 61 2.2 Das Weltbild des Dr. Austin Cooper... 62 3. Gegenüberstellung der beiden Weltbilder... 73 3.1 Sorting Styles... 74 3.2 Das Rad der klassischen Konfliktlösung... 78 3.3 Konfliktlösung und Bewusstsein (Bewusstseinslevel nach Clare W. Graves)... 81 3.4 Wahrnehmungspositionen... 83 Teil 3 Die Entscheidung: Welcher Verhandlungsstil ist richtig? 1. Durch Verhandeln gewinnen... 89 2. Fünf Konfliktsituationen... 90 3. Die verschiedenen Möglichkeiten des Verhandelns... 93 3.1 Kompetitives Verhandeln (Sieg/Verlust)... 94 3.2 Weiches Verhandeln (Verlust/Sieg)... 97 3.3 Kamikaze-Verhandeln (Verlust/Verlust)... 101 3.4 Kooperatives Verhandeln (Gewinn/Gewinn)... 104 3.5 Gewinnen um jeden Preis... 108 3.6 Keine Verhandlung mehr gewollt... 109 3.7 Bewusstsein und Konfliktlösungsfähigkeit... 110 4. Welcher Verhandlungsstil ist der erfolgreichste?... 111 4.1 Wie misst man den Erfolg?... 111 4.2 Fünf Konfliktsituationen wie verhandle ich am erfolgreichsten?... 113 5. Kooperatives versus kompetitives Verhandeln... 117 5.1 Alles oder nichts oder Alles für alle?... 117 5.2 Die Abwehr kompetitiven Verhaltens... 120 5.2.1 Legen Sie die Pistole auf den Tisch!... 120 5.2.2 Bringen Sie die andere mit konsequenter Rationalität zum Umdenken... 122 5.3 Streit oder Kooperation was will der Mandant?... 124

Teil 4 Die Vorbereitungsphase: Die Verhandlung mit dem Mandanten Inhaltsverzeichnis 1. Verhandeln Sie die Vorgehensweise: Sagen Sie, wie Sie zum Ziel kommen wollen!... 127 2. Bauen Sie Vertrauen auf: Schaffen Sie eine gute Beziehung zum Mandanten!... 129 2.1 Zuhören und zusammenfassen... 129 2.2 Vertrauen durch Synchronisieren... 132 3. Trennen Sie Absicht von Verhalten oder: Stellen Sie Interessen vor Positionen!... 135 3.1 Absichten und Interessen des Mandanten... 135 3.1.1 Die Ziele des Mandanten herausfinden... 135 3.1.2 Proaktive Ziele setzen... 140 3.1.3 Die Landkarte des Mandanten erfragen... 141 3.1.4 Die Dinge mit den Augen des anderen sehen... 143 3.1.5 Die vier Wahrnehmungspositionen verstehen... 146 3.1.6 Die Absicht hinter dem Verhalten herausfinden... 149 3.2 Und die Interessen der Gegenseite?... 155 4. Finden Sie Möglichkeiten, die Absichten (Interessen) der Parteien zu verwirklichen: Welche Möglichkeiten gibt es innerhalb und außerhalb des Verhandlungskontextes?... 158 4.1 Möglichkeiten der Verwirklichung für die Absichten des Mandanten... 158 4.1.1 Innerhalb des Verhandlungskontextes: Welche anderen Möglichkeiten, Ihre Absichten zu verwirklichen, gibt es als diejenigen, die Sie bisher angewandt haben?... 158 4.1.2 Außerhalb des Verhandlungskontextes: Welche anderen Möglichkeiten sehen Sie, Ihre Absichten zu verwirklichen?... 161 4.2 Und die Möglichkeiten für die andere?... 163 5. Suchen Sie eine gemeinsame Vision für die Parteien: Gibt es ein übergeordnetes Ziel für die Absichten beider Parteien?... 164 6. Legen Sie die erforderlichen Schritte zur Vorbereitung der Verhandlung fest: Klären Sie, wer wann was tut!... 165 XXIII

XXIV Teil 5 Die Verhandlungsphase: Sieben Schritte auf dem Weg zu einer kooperativen Lösung 1. Was wissen wir bis jetzt?... 169 2. Erster Schritt: Verhandeln Sie die Vorgehensweise: Vereinbaren Sie Gegenstand und Ablauf der Verhandlung!... 171 3. Zweiter Schritt: Bauen Sie Vertrauen auf: Schaffen Sie eine gute Beziehung zum Verhandlungspartner!... 179 3.1 Die Einstimmung... 179 3.2 Der Besprechungsort... 180 3.3 Die Eröffnungsphase... 182 4. Dritter Schritt: Trennen Sie Absicht von Verhalten: Nennen Sie Ihre eigenen Ziele, und entdecken Sie die Ziele der anderen! 184 5. Vierter Schritt: Realisieren Sie die Ziele beider n: Finden Sie Möglichkeiten, die Ihren Interessen und den Interessen der anderen entsprechen!... 192 5.1 Die Optionen beider n einbringen... 192 5.2 Brainstorming... 197 6. Fünfter Schritt: Entwickeln Sie eine gemeinsame Vision: Verstärken Sie die gefundenen Lösungen auf einer höheren Ebene!... 201 7. Sechster Schritt: Planen Sie die Schritte auf dem Weg zum gemeinsamen Ziel: Klären Sie, wer was wann tut!... 203 8. Siebter Schritt: Schließen Sie eine bindende Vereinbarung: Sorgen Sie dafür, dass die Verhandlungsergebnisse konkretisiert werden!... 205 Teil 6 Die Techniken: Techniken und Modelle, die ein kooperativer Verhandler beherrschen sollte 1. Das Rad der klassischen Konfliktlösung... 209 2. Konfliktlösung durch Macht: Die 36 Strategeme der List... 211 3. Bewusstseinsebenen und Wahrnehmungspositionen... 220 4. Woran sollte ein kooperativer Verhandler glauben: 21 Axiome effizienter Kommunikation... 229 5. Der Paternoster der logischen Ebenen... 236

6. Die vier Wahrnehmungspositionen und die Kunst, empathisch zu sein... 238 7. Die Kunst des Fragens... 240 7.1 Sachverhaltsorientierte Fragen... 240 7.2 Problemorientierte Fragen... 240 7.3 Prinzipienorientierte Fragen... 241 7.4 Zyklische Fragen... 241 7.5 Provokative Fragen... 241 7.6 Systemische Fragen... 242 7.7 Zielorientierte Fragen... 242 7.8 Interessenorientierte Fragen... 242 7.9 Utilisationsfragen... 243 7.10 Lösungsorientierte Fragen... 243 7.11 Rechtliche Fragen... 244 7.12 Fragen zum Prozessrisiko... 244 7.13 Metafragen... 244 8. Die Interessen... 246 9. Die Sorting Styles... 253 10. Die widerstandsfreie Sprache... 254 11. Die nachhaltigen Lösungen... 261 12. Lernen... 264 Teil 7 Die Fragen: Dr. Coopers Tipps zu schwierigen Verhandlungssituationen 1. Wie steige ich in eine Verhandlung ein?... 266 1.1 Wer nennt die erste Zahl?... 267 1.2 Soll ich mit einer möglichst hohen Forderung oder einem möglichst niedrigen Angebot beginnen?... 269 2. Wie kann ich umfangreiche Sachverhalte verhandeln?... 272 2.1 Strukturieren... 273 2.2 Visualisieren... 276 2.3 Atomisieren... 277 2.4 Molekularisieren... 277 XXV

3. Was kann ich tun, wenn die andere bessere Karten (sprich: mehr Macht) hat?... 277 3.1 Liegt überhaupt eine Verhandlung vor?... 279 3.2 Wie gut sind die Karten der anderen wirklich?... 279 3.3 Wie können wir unsere Verhandlungsposition stärken?.. 280 3.3.1 Stärkung der Beziehung... 280 3.3.2 Optionen entwickeln... 281 3.3.3 Eigene beste Alternative verstärken... 281 4. Wie kann ich mit einem sturen Verhandlungspartner umgehen?... 282 4.1 Kann Ihr Verhandlungspartner keine oder zu wenige Optionen entdecken, die seine Bedürfnisse angemessen erfüllen?... 286 4.2 Hat die störrische Verhaltensweise der anderen mit unserer Beziehung zu tun?... 286 4.3 Spielt die andere hard ball?... 289 5. Wie kann ich die Interessen der anderen herausfinden?.. 290 5.1 Beginnen Sie mit Ihren eigenen Interessen... 292 5.2 Finden Sie die Interessen der Gegenpartei selbst heraus.. 293 5.3 Fragen Sie nach den Interessen der anderen... 293 5.4 Wenn die direkte Frage nach den Interessen der anderen nicht erfolgreich oder angebracht ist: Hinterfragen Sie die Interessen der anderen!... 297 6. Was mache ich, wenn der Verhandlungspartner unfaire Verhandlungsmethoden anwendet?... 298 7. Wie wehre ich mich gegen unangenehme Verhandlungsbedingungen?... 307 8. Wie reagiere ich auf offene Angriffe?... 309 9. Was mache ich, wenn mein Verhandlungspartner manipuliert? 312 10. Wie verhandle ich mit Fremden?... 316 Stichwortverzeichnis... 321 XXVI