DESKRIPTOREn BH 2.2 und 2.3 (ab Matura 2018: B_T1_2.1) und 2.12 (Trigon. v.a. allg. Dreieck) Fertigbetonelement_Grundflaeche (B_341) Lösung:

Ähnliche Dokumente
Medikamentenabbau (1)*

Bevölkerungsentwicklung*

Der Bodensee* Aufgabennummer: A_253. Technologieeinsatz: möglich erforderlich T

Angewandte Mathematik

Angry Birds (1)* Berechnen Sie, in welcher horizontalen Entfernung vom Abschusspunkt der Vogel auf dem Boden aufprallt.

Blockflöte. Temperatur in C Tonhöhenänderung in Cent

Intelligente Brille. Aufgabennummer: B-C6_27. Technologieeinsatz: möglich erforderlich S

Raketenstart. t Zeit in Sekunden (s) s(t) zurückgelegter Weg in Metern (m) zum Zeitpunkt t

Wohnungen (2)* Aufgabennummer: B_424. Technologieeinsatz: möglich erforderlich T

Monopolistischer Betrieb

Newton sches Abkühlungsgesetz

Verkehrsunfall. s(t) = v 0 t a 2 t2

CeBIT (2) Jedes Jahr im Frühjahr findet die CeBIT, die Messe für Informationstechnik, in Hannover statt.

Aufgabe 1. Ganzkörperhyperthermie 1/13

Smartphones 2 : 1 4 : 3 19 : 5 16 : 9 7 : 2

Weinbau (2)* Überprüfen Sie nachweislich mithilfe der Volumsformel des Drehzylinders, ob die nachstehenden Aussagen jeweils richtig sind.

Steinschleuder. Aufgabennummer: A_004. Technologieeinsatz: möglich erforderlich S

Düngersäcke (3) Mehrere Maschinen füllen Säcke mit Dünger ab. Als Füllmenge sind laut Aufdruck 25 kg vorgesehen.

Düngersäcke (1) Mehrere Maschinen füllen Säcke mit Dünger ab. Als Füllmenge sind laut Aufdruck 25 kg vorgesehen.

Wings for Life. Aufgabennummer: A_217. Technologieeinsatz: möglich erforderlich T

Angewandte Mathematik

Farben (2) Ein Unternehmen stellt unterschiedliche Farbprodukte für den Malerbedarf her.

Modernisierung (2) Kreuzen Sie diejenige Aussage an, die mithilfe der Informationen in der Grafik getroffen werden kann. [1 aus 5]

Der Schall. L p = 20 lg p p 0

Startkapital. Erstellen Sie eine Zeitlinie zu diesem Zahlungsfluss. Berechnen Sie, über welchen Betrag Simon nach diesen 10 Jahren verfügen kann.

Bügeleisen* Ein Unternehmen stellt Bügeleisen her. Die Produktionskosten lassen sich näherungsweise durch die folgende Funktion K beschreiben:

Exponentialfunktion*

Grundkompetenzkatalog. Mathematik

Fotografie. Nach 0,3 Sekunden ist der Kondensator auf eine Spannung von 5,25 V aufgeladen.

Volumen eines Drehkegels*

Ableitungs- und Stammfunktion*

Infrarotheizung. Heutzutage werden immer häufiger Infrarotheizungen in Wohnräumen eingesetzt.

Hustensaft. Aufgabennummer: B_138. Technologieeinsatz: möglich erforderlich S

ISBN

10 Zeit in Milliarden Jahren

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe)

Skylab (2) r = 8 m ist.

Thema: Thema 1: Zahlenmengen, Mengen

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Exemplar für Prüfer/innen

ALGEBRA UND GEOMETRIE. 5. und 6. Klasse

Angewandte Mathematik

Produzent von landwirtschaftlichen Geräten

a) Geben Sie eine Formel an, mit deren Hilfe man ermitteln kann, wie viel Wasser der Teich nach x regenlosen Tagen enthält!

Hotelrenovierung (2)

Grundkompetenzen im gemeinsamen Kern

Polynomfunktion Typische Verläufe von Graphen in Abhängigkeit vom Grad der Polynomfunktion (er)kennen Zwischen tabellarischen und grafischen

Bezüge zu den Bildungsstandards

Getränkeproduktion. Aufgabennummer: B_147. Technologieeinsatz: möglich erforderlich S. Ein Getränkehersteller produziert verschiedene Fruchtsäfte.

Änderungsmaße. möglich. Die nachstehende Abbildung zeigt den Graphen der Funktion f mit der Gleichung f(x) = 0,1x ².

Medikamentenherstellung

Zweistufige Produktion

Exemplar für Prüfer/innen

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion

Autofahrt (1) t in s. Lesen Sie aus der Grafik die mittlere Geschwindigkeit des Autos für das Zeitintervall

Schulinternes Curriculum Mathematik EF. Kompetenzerwartungen bzgl. der Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und Reflexionsfähigkeit. Kap.

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik

Standards Differentialrechnung (Vorschlag erarbeitet von Melanie Schönauer im Rahmen einer FBA/ 0809; Betreuung der FBA durch Dr.

Taschengeld. G(n) = a b n 1. c) Die Entwicklung des Taschengeldes von Monika in den ersten 3 Jahren ist in der folgenden Tabelle dargestellt:

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Prozente* Zahlenangaben in Prozent (%) machen Anteile unterschiedlicher Größen vergleichbar.

Angewandte Mathematik

Arbeitsblatt Dierentialrechnung

Weinbau und Weinkonsum

In der nachstehenden Abbildung ist der Graph einer Polynomfunktion f dargestellt.

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t. Vorname:

Funktionale Abhängigkeiten

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

die Geschwindigkeit am Beginn des Bremsvorgangs gleich ist und die Geschwindigkeitsänderung bei diesem gleichmäßigen Bremsvorgang geringer ist!

Exponentialfunktion*

2. Inhaltsbereich Funktionale Abhängigkeiten (FA)

Sinusfunktion* Aufgabenformat: halboffenes Format Grundkompetenz: FA 6.1

Angewandte Mathematik

Grundkompetenzen vs. Lehrplan

Lineares Wachstum/exponentielles Wachstum

Mathematische Grundkompetenzen im gemeinsamen Kern gültig ab den Matura-Prüfungsterminen 2017/2018

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden

Erlebnisgarten (2) Der Außenbereich eines Kindergartens wird vergrößert und zu einem Erlebnisgarten umgestaltet. Eingang bestehender Garten.

Gleichung einer quadratischen Funktion*

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

Exemplar für Prüfer/innen

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Exemplar für Prüfer/innen

Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils am Ende des Kapitels.

Intelligenzquotient 13,5 % 13,5 % 2,5 %

Änderungsmaße. möglich. Die nachstehende Abbildung zeigt den Graphen der Funktion f mit der Gleichung f(x) = 0,1x ².

Differential- und Integralrechnung

Vorbereitungskurs Lehrlinge

Angewandte Mathematik

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Mathematik. Oktober 2018 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Transkript:

DESKRIPTOREn BH 2.2 und 2.3 (ab Matura 2018: B_T1_2.1) und 2.12 (Trigon. v.a. allg. Dreieck) Fertigbetonelement_Grundflaeche (B_341) :

KP1_16_C1_04 (KP_006)

Segeln (B_321) :

KP1_16_C1_05 (KP_007)

Freizeitparadies Schoeckl (A_145) :

DESKRIPTOR 3.5/9 (Exp.-Fkt., lin. Fkt., quadr. Fkt.) WhatsApp (B_356) :

Aufgabennummer: A_159 Halbwertszeit des Wissens* Technologieeinsatz: möglich T erforderlich Das zu einem bestimmten Zeitpunkt erworbene Wissen verliert im Laufe der Zeit aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen, technologischer Neuerungen etc. an Aktualität und Gültigkeit ( Relevanz ). Die nachstehende Abbildung beschreibt die Abnahme der Relevanz des Wissens in verschiedenen Fachbereichen. Für jedes Jahr wird angegeben, wie viel Prozent des ursprünglichen Wissens noch relevant sind. a) Man geht davon aus, dass die Relevanz des beruflichen Fachwissens exponentiell abfällt und eine Halbwertszeit von 5 Jahren hat. Zeichnen Sie in die Abbildung der Angabe den Verlauf der Relevanz des beruflichen Fachwissens im Intervall [0; 15] ein. b) Die Relevanz von Technologiewissen nimmt mit einer Halbwertszeit von 3 Jahren exponentiell ab. Stellen Sie diejenige Exponentialfunktion auf, die die Relevanz des Technologiewissens in Abhängigkeit von der Zeit beschreibt. Berechnen Sie, nach welcher Zeit die Relevanz des Technologiewissens auf 1 % der anfänglichen Relevanz abgesunken ist. * ehemalige Klausuraufgabe

Halbwertszeit des Wissens 2 c) Die Relevanz des Hochschulwissens lässt sich durch folgende Funktion N beschreiben: N(t) = 100 e t t... Zeit in Jahren N(t)... Relevanz des Hochschulwissens zur Zeit t in % des anfänglichen Hochschulwissens Berechnen Sie, um wie viel Prozent die Relevanz des Hochschulwissens nach 7 Jahren bereits abgenommen hat. d) Die Relevanz des Schulwissens kann in den ersten Jahrzehnten durch eine lineare Funktion beschrieben werden. Lesen Sie aus der Abbildung in der Angabe die Steigung dieser linearen Funktion ab. Hinweis zur Aufgabe: en müssen der Problemstellung entsprechen und klar erkennbar sein. Ergebnisse sind mit passenden Maßeinheiten anzugeben. Diagramme sind zu beschriften und zu skalieren.

Halbwertszeit des Wissens 3 Möglicher sweg a) b) Aufstellen der Exponentialfunktion: T(t) = 100 2 t 3 t... Zeit in Jahren T(t)... Relevanz des Technologiewissens zur Zeit t in Prozent der anfänglichen Relevanz des Wissens Berechnung mittels Technologieeinsatz: 1 = 100 2 t 3 t = 19,9... 20 Nach rund 20 Jahren ist die Relevanz des Technologiewissens auf 1 % der anfänglichen Relevanz gesunken. c) 100 N(7) = 100 100 e 0,0693 7 = 38,4... 38 Die Relevanz des Hochschulwissens hat um rund 38 % abgenommen. d) k = 5 2 sschlüssel a) 1 A: für das richtige Einzeichnen des Funktionsgraphen im Intervall [0; 15] (dabei müssen die Werte nach 5, 10 bzw. 15 Jahren als 50 %, 25 % bzw. 12,5 % erkennbar sein) b) 1 A: für das richtige Aufstellen der Exponentialfunktion 1 B: für die richtige Berechnung der Zeitdauer c) 1 B: für die richtige Berechnung des Prozentsatzes d) 1 C: für das richtige Ablesen der Steigung

Blutkreislauf (A_227) : Heimkino (A_147) : A(d) = 1,15 d²/2

DESKRIPTOR 4.1 (Grenzwert und Stetigkeit von Fkt.) Abnehmen (B-C7_02) Vergessenskurve_nach_Ebbinghaus (A_097)

Zylindrische Gefäße (A_055)

DESKRIPTOR 4.3 (berechnen der Ableitungsfkt., verstehen, anwenden...) Kugelstoßen (A_060) Minirampe (A_091)

Leistungskurve (A_108)

DESKRIPTOR 4.2 (Differenzen- und Differentialquotient, mittlere Änderungsrate, v(t)=s'(t) ) KP1_16_C6_04 (KP_029) KP1_16_C1_08 (KP_010)

Zugfahrt (A_149)

DESKRIPTOR 4.4 (Monotonie, Steigung, Krümmung, Extrema, Wendepunkte) Straßenbahn (A_028)

Grönlandwale (B-C8_06)

Tagestemperaturverlauf (A_057)

Stromversorgung einer Baustelle (B_308)

Solarzelle (B_262) Vektorgrafiken (B_347)

Ortsumfahrung (A_013)

DESKRIPTOR B1_4.4 (Differntialrechnung anwenden ) Pumpenproduktion (B-C7_05)

Halterung für Glasfassaden (B-C1_24)

KP1_16_C1_03 (KP_005) evtl.

DESKRIPTOR 4.7 (Integralbegriff) Wasserquelle (A_129) : 5. Antwort

DESKRIPTOR B1_4.5 (Anwendung Integralrechnung ) Volumenstrom (A_049) Raketenstart (B-C3_04)