Nachhaltigkeitsbewertung von Insektiziden gegen den Rapserdfloh

Ähnliche Dokumente
Rapserdfloh Beizen versus Spritzen

Nachhaltigkeitsbewertung von vergleichbaren Anwendungen von Spritzund Saatbeizmitteln zur Bekämpfung des Rapserdflohs (REF)

Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh 2014

Maßnahmen gegen den Rapserdfloh. Haben insektizide Beizmittel eine Zukunft?

Ertragsteigerung durch gesicherte Bestäubung

11799/AB. vom zu 12432/J (XXV.GP)

Low Residue: Rentabilität Versus Produktionsrisiko

(Text von Bedeutung für den EWR)

Stand Bewertung Neonicotinoide Gunther Schwarze

Bericht zu Diabrotica und Drahtwurm

Beerenbau Ergebnisse der Gezielten Überprüfung bewilligter Pflanzenschutzmittel 2014 Datum:

Pflanzenschutzmittel selten Ursache für akute Bienenvergiftungen - Anwendungseinschränkungen dienen dem Schutz der Bienen

Bestrebungen der neuen Agrarpolitik ab 2022

Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh Herbst 2018

Thomas Nemecekund Tuija Waldvogel

Probleme bei der Saatgutbehandlung Perspektiven für die Wirtschaft

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Wie schützt man die Pflanze, ohne dass Bienen sterben?

Wie geht es weiter mit dem Insektizideinsatz im Winterraps?

Rapsglanzkäfer & Co Januar 2011 Pölitz

Einfluss des Getreidehähnchen- Blattschadens auf verschiedene Ertragsparameter beim Winterweizen

Aktuelles aus dem Pflanzenschutz

Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna

Zierpflanzenbau Ergebnisse der Gezielten Überprüfung bewilligter Pflanzenschutzmittel 2014 Datum:

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Ziel der empfohlenen Insektizid-Strategie ist eine Anti-Resistenzstrategie und gleichzeitig die Erzielung eines hinreichenden Bekämpfungserfolges.

Maßnahmen gegen Schädlinge in Mais und Raps nach dem Beizmittelverbot. Ackerbautag der BBK Horn, 3. Dezember 2013

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht

Feldbau Ergebnisse der Gezielten Überprüfung bewilligter Pflanzenschutzmittel 2014 Datum:

Neue Pflanzenschutzmittel im Ackerbau 2017 wichtigste Neuheiten

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Pflanzenbautagung Wallierhof, 26. Januar 20

Presserohstoff: Reduktion der Umweltauswirkungen von Pflanzenschutzmitteln ist möglich

Maisbeizmittel. Pflanzenschutzmittelrechtliche Rahmenbedingungen und deren Umsetzung in Österreich

Risikobeurteilung fürs Oberflächengewässer

E 605 und Co neue Bienenschutzverordung. was sagt die LD 50 aus:

Rechtliche Grundlagen und Bedeutung des Spritzentests

Neonicotinoide in der Landwirtschaft Expositionspfade für Bienen

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/7231. der Bundesregierung

Direktzahlungen Ökologischer Leistungsnachweis ÖLN

Rapsanbau: interessant ist Extenso und intensiv, höchster Ertrag mit Pflug, höchster Erlös mit Mulchsaat

10. Oktober 2012 Prüfbericht «Zulassung von Clothianidin»

Obstbau Ergebnisse der Gezielten Überprüfung bewilligter Pflanzenschutzmittel 2014 Datum:

GutAchten. Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen. Gentechnisch veränderter Mais Regulierung Nationalstaaten.

Durum Tag Pflanzenschutz. ALFF Süd/AS Halle N.Smirnow

Pestizide in der landwirtschaftlichen Praxis

Gibt es neue Herausforderungen bei den tierischen Schaderregern in Sachsen?

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit.

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Mehrfachrückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Fazit und Ausblick. Dr. Rudolf Pfeil Dr.

Zur Zulassung von Neonikotinoiden in ausgewählten Ländern

Mit präzisen Prognosen zu nachhaltigem Pflanzenschutz

Bekämpfungsstrategie für die Raps-Schädlinge 2017

Rapsanbau: geringe Unterschiede zwischen den Bodenbearbeitungsverfahren

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutz - Sachkunde Fortbildung. 15. Januar Rechtsgrundlagen.

Schädlingsbekämpfung im Raps ohne Neonicotinoide. Kreye; Bezirksstelle Braunschweig

Ökobilanz von Energieprodukten: Bewertung der landwirtschaftlichen Biomasse-Produktion

Gift für Bienen - Pestizide

Schüler der Fachschule Landbau Bad Kreuznach erkunden die Forschungseinrichtung der Firma Bayer

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit

Aktuelle Ansätze zur Drahtwurmbekämpfung

Grundlagen zum Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz im Hopfenanbau. Florian Weihrauch. Hopfenforschungszentrum Hüll

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke

Welche ackerbaulichen Maßnahmen erfüllen die gesetzlichen Anforderungen

Ellen Hütter et al., FAL: Verwendung transgener schädlingsresistenter Nutzpflanzen in der Schweiz

Bienensterben durch Pestizide

Verluste bei Honig bienenvölkern und ihre Ursachen.

Zielstellung. 1. Demonstration des integrierten Pflanzenschutzes in einzelnen Betrieben repräsentativer Regionen bei intensiver Beratung

Untersuchungen/Gutachten der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)

Neue REB-Beiträge im Reb-, Obst- und Zuckerrübenanbau

DETAILINFORMATIONEN bei STOLLER auf der Website

Rapsanbau ohne insektiziden Beizschutz

zwischen den Pflanzenschutzverfahren (Extenso und ÖLN), aber grosse Unterschiede im kostenbereinigten Erlös.

Bienenschutz - Auflagen beim Pflanzenschutz -

DuPont Pioneer Raps Barometer Ergebnisse einer Befragung von 528 Landwirten

Raps: Auftreten von Schädlingen im Herbst

Kulturpflanzen und Bienen

Die Zuckerrübe Perspektiven für eine nachhaltige Produktivitätssteigerung

Abschätzung der Verbraucherexposition durch Pestizidrückstände in Johannisbeeren

Aktionsplan Pflanzenschutzmittel. Tagung 8. September 2015

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF. Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz

Maßnahmen gegen Schädlinge in Getreide, Mais und Raps nach dem Beizmittelverbot. Ackerbautag der BBK Gänserndorf, 13. Jänner 2014

Biomasseanbau Anforderungen aus Sicht eines Umweltverbandes

I N F O R M A T I O N

Agrarökologische Möglichkeiten im Pflanzenschutz

Wie viele Pflanzenschutzmittel braucht die Landwirtschaft? Wie viele verträgt die Umwelt/Welt? Dr. F. Dechet Industrieverband Agrar e. V

Anwendung von PSM im Wald

Forschungsprojekt Drainage

Insektensterben stoppen! Corinna Hölzel Bund für Umwelt und Naturschutz e.v.

Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft

Die Netto-Kalorien- und - Proteinerzeugung Schweizer Betriebe und ihre Förderung mittels Direktzahlungen

Mikroverunreinigungen in den Oberflächengewässern aus diffusen Quellen

Herstellung von Rapsöl, das den Qualitätsanforderungen entspricht

Kosten und Nutzen der Gentechnik

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

Gruppenversuch im Modul Bienen Lucia Deil, Daniela Knorr Betreuer Richard Odemer

Bekämpfungsstrategien gegen Blattläuse an Salat

Agrarpolitik

Förderung guter fachlicher Praxis zum Schutz der Gewässer

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps

Transkript:

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Agroscope Nachhaltigkeitsbewertung von Insektiziden gegen den Rapserdfloh M Mathis 1*, L de Baan 1, S Breitenmoser 1, J-D Charrière 3, A Wunderlich 2, O Daniel 1 1 Agroscope, Institut für Pflanzenbauwissenschaften, IPB, 2 Agroscope, Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften, INH 3 Agroscope, Institut für Nutztierwissenschaften, INT

Ausgangslage Projekt Rapserdfloh EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA): schränkt Gebrauch von Neonicotinoide ein (Risiko Honigbienen) 01.12.2013 Neonicotinoide: Imidacloprid, Clothianidin und Thiamethoxam BLW suspendiert Einsatz von Neonicotinoide für Raps und Mais per 01.01.2014 Soll Suspendierung der Zulassung aufgehoben werden? Evaluation (Nachhaltigkeitsbewertung) Neonicotinoide (Saatbeizmittel) vs. Pyrethroide (Spritzapplikation) zur REF-Bekämpfung 2

Vorgehen: Evaluation Bekämpfungsstrategien gegen REF MCDA Relative Bewertungen Aggregation in Bewertungsbaum Cl N N Imidacloprid N N NO 2 Neonicotinoide Zulassung in CH suspendiert Beizmittel Anwendung: prophylaktisch wirkt systemisch Quantitative Analysen Ökologie Ökosystem-Leistungen Ökonomie Cypermethrin Pyrethroide Sonderbewilligung Spritzmittel Anwendung: Schadschwelle Kontaktgift Rahmenbedingungen Präzise Fragen (Projektionen) Szenarien PSM-Anwendung Systemeigenschaften Für die vorliegende Studie wurde die Methodik SustainOS angewendete und modifiziert 3

Vorgehen: Evaluation Bekämpfungsstrategien gegen REF MCDA Relative Bewertungen Aggregation in Bewertungsbaum Cl N N Imidacloprid N N NO 2 Neonicotinoide Zulassung in CH suspendiert Beizmittel Anwendung: prophylaktisch wirkt systemisch Quantitative Analysen Ökologie Ökosystem-Leistungen Ökonomie Cypermethrin Pyrethroide Sonderbewilligung Spritzmittel Anwendung: Schadschwelle Kontaktgift Rahmenbedingungen Präzise Fragen (Projektionen) Szenarien PSM-Anwendung Systemeigenschaften Für die vorliegende Studie wurde die Methodik SustainOS angewendete und modifiziert 4

Rahmenbedingungen Ziel: Rapsanbau der CH möglichst gut definieren und abbilden Vorgehen: Workshop mit Hauptakteuren zur Festlegung von: Systemeigenschaften beim Rapsanbau (z.b. Zeitpunkt der Saat, andere Schädlinge, Verkaufspreis etc.) Pflanzenschutzmittel (PSM)-Szenarien definiert 5

Teilfragen Nachhaltigkeitsbewertung 1. Mehrere PSM-Produkte für Beizung und Spritzbehandlung direkt miteinander vergleichen Projektion Spritzfolge 2. REF-Bekämpfung im Kontext des ganzen Anbauzyklus betrachten (gesamte Spritzfolge) 3. Nachhaltigkeit auf Ebene ganze Schweiz und für eine längere Zeitdauer 6

Szenarien des PSM Einsatzes REF- Bekämpfung Spritzfolge Schädlinge langjährig in CH Schaddruck Szenario Psylliodes chrysocephalus Phoma lingam Ceutorhynchus napi Brassicogethes aeneus Unkraut klein [%] mittel [%] gross [%] A1 Modesto Horizont 250 EW Talstar SC Biscaya Devrinol-top 100 90 70 Saatbeizung Spritzapplikation A2 A3 CruiserOSR Chinook Modesto and A4 Horizont 250 EW Talstar SC Biscaya Cypermethrin B1 Cypermethrin Horizont 250 EW Talstar SC Biscaya Devrinol-top 10 30 60 B2 B3 Decis Blocker B4 Karate Horizont 250 EW Talstar SC Biscaya Devrinol-top B5 Cypermethrin and Blocker Horizont 250 EW Devrinol-top 0 10 30 Talstar SC Biscaya Devrinol-top 0 10 30 B6 no pesticide Horizont 250 EW Talstar SC Biscaya Devrinol-top 90 60 10 B7 (Extenso) Devrinol-top 7

Vorgehen: Evaluation Bekämpfungsstrategien gegen REF MCDA Relative Bewertungen Aggregation in Bewertungsbaum Quantitative Analysen Ökologie Ökosystem-Leistungen Ökonomie Rahmenbedingungen Präzise Fragen (Projektionen) Szenarien PSM-Anwendung Systemeigenschaften 8

Quantitative Analyse Daphnia Ökologie: 1. Model Synops bewertet ökotoxikologische Risiko verursacht durch Drift, Drainage und Run-off von Pestiziden auf aquatische Organismen Florfliege Biene Ökosystemleistung: 2. Risikobewertung für Nützling im Raps 3. Risikobewertung in-crop und off-crop für Bienen Ökonomie: 4. Vollkostenanalyse 9

Vorgehen: Evaluation Bekämpfungsstrategien gegen REF MCDA Relative Bewertungen Aggregation in Bewertungsbaum Quantitative Analysen Ökologie Ökosystem-Leistungen Ökonomie Rahmenbedingungen Präzise Fragen (Projektionen) Szenarien PSM-Anwendung Systemeigenschaften 10

Bewertungsbaum der Multikriterien- Analyse 11

Resultat: PSM-Produkte im Rapsanbau Scenarios A1 A2 A3 A4 B1* B2 B3 B4 B5 Ecology -2.0 0.0-2.0-2.0 0.0-1.0-2.0-2.0-2.0 Aquatic organisms -2.0 0.0-2.0-2.0 0.0-1.0-2.0-2.0-2.0 acute ecotoxicity 0.0 0.0-1.0 0.0 0.0 0.0-1.0-2.0-1.0 chronic ecotoxicity -2.0 0.0-2.0-2.0 0.0-1.0-2.0-2.0-2.0 Ecosystem services -0.3-0.3-0.3-1.5 0.0 0.0 0.0-0.3-0.3 Beneficial arthropods 0.5 0.5 0.5-1.0 0.0 0.0 0.0-0.5-0.5 spring risk -1.0-1.0-1.0-1.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 autumn risk 2.0 2.0 2.0-1.0 0.0 0.0 0.0-1.0-1.0 Relative Bewertung -2 viel schlechter als RS -1 schlechter als RS 0 ähnlich wie RS 1 besser als RS 2 viel besser als RS Resultate aus Analysen in relative Bewertung überführen Referenzszenario (RS): Spritzen mit Cypermethrin (B1) Bees -1.0-1.0-1.0-2.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 Economy 2.0 2.0 2.0 2.0 0.0-1.0-1.0 0.0-2.0 production cost 2.0 2.0 2.0 2.0 0.0-1.0-1.0 0.0-2.0 MCDA assessment -0.1 0.6-0.1-0.5 0.0-0.7-1.0-0.8-1.4 12

Resultat: Spritzfolge im Rapsanbau Scenarios A1 A4 B1* B5 B6 B7 Ecology 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 Aquatic organisms 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 acute ecotoxicity 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 chronic ecotoxicity 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 2.0 Ecosystem services 0.0-0.5 0.0 0.0 0.5 2.0 Beneficial arthropods 1.0 0.0 0.0 0.0 1.0 2.0 spring risk 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 2.0 autumn risk 2.0 0.0 0.0 0.0 2.0 2.0 Bees -1.0-1.0 0.0 0.0 0.0 2.0 Economy 1.0 0.5 0.0-1.0 1.0-0.5 production cost 1.0 1.0 0.0-1.0 1.0 0.0 earned income 1.0 0.0 0.0-1.0 1.0-1.0 MCDA assessment 0.3 0.0 0.0-0.3 0.5 0.5 13

Resultat: langfristige Sicht Strategy Beizen Referenz Spritzen Ecology -2.0 0.0 1.4 Aquatic organisms -2.0 0.0 1.4 Ecosystem services -0.3 0.0 1.5 Beneficial arthropods 0.4 0.0 1.4 Bees -1.0 0.0 1.5 Economy 2.0 0.0 0.6 MCDA assessment -0.1 0.0 1.2 14

Zusammenfassung Direkter Vergleich: Beizmittel-Strategie mit neonicotinoidhaltigen PSM-Produkten zur Bekämpfung REF besser als Spritzmittel-Strategie mit Pyrethroiden Vergleich innerhalb einer repräsentativen Spritzfolge: Geringen Schaddruck: Extenso-Anbau oder ohne Einsatz von PSM Mittlerem und hohem Schaddruck: Beizmittel-Strategie besser als Spritzmittel-Strategie Unterschiede zwischen Strategien weniger deutlich Vergleich auf die langfristige Sicht: Spritzmittel-Strategie besser bewertet als Beizmittel-Strategie Schaddruck von REF nicht jedes Jahr und auf allen Rapsfelder gleich 15

Empfehlungen Suspendierung der Beizmittel mit Neonicotinoiden in der Schweiz nicht aufheben keine irreversiblen Entscheide treffen, d.h. kein Verbot der Neonicotinoide und keinen Grundsatzentscheid gegen die Beizung Sonderbewilligung für den Einsatz der Pyrethroide gegen den REF belassen die Prinzipien der integrierten Produktion (IP), insb. das strikte Einhalten des Schadschwellenprinzips Weitere Prinzipien der IP beachten (Vorbeugende Maßnahmen): Fruchtfolge, Aussaattermine, Sortenwahl bezogen auf die Resistenzeigenschaften der regional bedeutsamsten Schaderreger 16

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Agroscope gutes Essen, gesunde Umwelt 17