Kritiken schreiben. Ein Trainingsbuch. Bearbeitet von Stephan Porombka

Ähnliche Dokumente
Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2776

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte

Statistik für Kommunikationswissenschaftler

Das qualitative Interview

Völkerrecht. Bearbeitet von Theodor Schweisfurth

Restauration und Vormärz in Deutschland

Einführung in die Hochschul-Lehre

Künstlerische Therapien

Frontalunterricht - neu entdeckt

Medizingeschichte. Eine Einführung. Bearbeitet von Wolfgang Uwe Eckart, Robert Jütte

Leichter Lernen. Strategien für Prüfung und Examen. Bearbeitet von Helga Esselborn-Krumbiegel

Systemische Interventionen

Geschichte des Bürgertums

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft

Literatur und Zensur in der Demokratie

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Von der Idee zum Text

Ethik Sozialer Arbeit

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens

Rede im Studium! Eine Einführung: Bearbeitet von Tim-Christian Bartsch, Bernd F. Rex

Orientierung Geschichte Das Mittelalter. Orientierung Geschichte. Bearbeitet von Gerhard Lubich

Selbstmanagement und Zeitplanung

LIBAC Morphologie. Bearbeitet von Hans Jürgen Heringer

Film- und Fernsehanalyse

Das 19. und 20. Jahrhundert

Literatur der Frühen Neuzeit

Phänomenologie für Einsteiger

Europäischer Adel in der frühen Neuzei

Soziale Arbeit in der Suchtprävention

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

Cultural Studies. Bearbeitet von Oliver Marchart

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Geschichte der deutschen Literatur

Lehr-Lernprozesse in der Schule: Studium

Soziologie für das Wirtschaftsstudium

Das Bismarckreich

Arbeiten im Archiv. Praktischer Leitfaden für Historiker und andere Nutzer. Bearbeitet von Martin Burkhardt

Rekonstruktive Sozialforschung

Deutsch fürs Studium

Theodizee in den Weltreligionen

UTB M (Medium-Format) Sport Studies. Eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung

Die Befragung. Bearbeitet von Armin Scholl. 1. Auflage Taschenbuch. 292 S. Paperback ISBN Format (B x L): 15 x 21,5 cm

Statistik für Soziologen

Social Web. Bearbeitet von Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl

Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik

Bildquellen der Neuzeit

Mediaforschung. Bearbeitet von Dr. Gerlinde Frey-Vor, Prof. Dr. Gabriele Siegert, Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2760

Das Neue Testament und seine Autoren

Fachdidaktik Philosophie

Sprache: Wege zum Verstehen

StandardWissen Lehramt Orthographie. System und Didaktik. Bearbeitet von Jakob Ossner

Globalisierung. Ein historisches Kompendium. 1. Auflage Taschenbuch. 240 S. Paperback ISBN Format (B x L): 12 x 18,5 cm

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Grundlegung religiöses Lernen

Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Geschichte des Nationalsozialismus

Klug recherchiert: für Politikwissenschaftler

Systemorientierte Sozialpädagogik

Wissenschaftlich formulieren

Qualitätsorientiertes Tourismus-Management

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB L (Large-Format) Geologie der Alpen. Bearbeitet von O. Adrian Pfiffner

UTB Profile Aristoteles. Bearbeitet von Georg Römpp

UTe Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Systemische Entwicklungsberatung in der frühen Kindheit

Einführung in die Ethik

Volkswirtschaft verstehen lernen

Geschichte der USA. Bearbeitet von Jürgen Heideking, Christof Mauch

Diagnostik für Lehrkräfte

Kunst- und Kulturmanagement

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Online lernen und lehren

BWL Crash-Kurs Finanzbuchführung

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht

Projektarbeit erfolgreich gestalten

Geschichtsunterricht

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Das Mittelalter - die Epoche

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Politische Theorie 1

Einführung in die Erziehungswissenschaft

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Theorie des Erzählens

Gewalt und Medien. Ein Studienhandbuch. Bearbeitet von Michael Kunczik, Astrid Zipfel

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Projektmanagement. Bearbeitet von Peter Nausner. 1. Aufl Taschenbuch. 208 S. Paperback ISBN Format (B x L): 15 x 21,5 cm

Einführung in die Geschichte der Philosophie

Transkript:

Kritiken schreiben Ein Trainingsbuch Bearbeitet von Stephan Porombka 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 250 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2776 0 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Literatur, Sprache > Angewandte Sprachwissenschaft > Schreiben und Publizieren, Kreatives Schreiben Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

UTB 2776 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Paul Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft Stuttgart Mohr Siebeck Tübingen C. F. Müller Verlag Heidelberg Ernst Reinhardt Verlag München und Basel Ferdinand Schöningh Verlag Paderborn München Wien Zürich Eugen Ulmer Verlag Stuttgart UVK Verlagsgesellschaft Konstanz Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills Verlag Recht und Wirtschaft Frankfurt am Main WUV Facultas Wien

Stephan Porombka Kritiken schreiben Ein Trainingsbuch UVK Verlagsgesellschaft mbh

Für Wiebke & Augustina Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. ISBN 13: 978-3-8252-2776-0 ISBN 10: 3-8252-2776-6 UVK Verlagsgesellschaft mbh, Konstanz 2006 Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart Satz und Layout: Claudia Wild-Bechinger, Stuttgart Korrektorat: Sabine Groß, Twistringen Druck: Ebner & Spiegel, Ulm UVK Verlagsgesellschaft mbh Schützenstr. 24 78462 Konstanz Tel. 07531-9053-21 Fax 07531-9053-98 www.uvk.de

Inhalt Einführung... 9 1 Was man nicht darf... 13 1.1 Ein fesselndes Buch... 13 1.2 Das Schlechte ist das Gute.... 14 1.3 Was man alles falsch machen kann...... 15 1.4 Anfängerfehler...... 17 Übung 1: Die misslungene Rezension... 19 Übung 2: Die Don't-Listen erweitern... 22 2 Das Kulturjournal... 25 2.1 Stoff, immer wieder Stoff..... 25 2.2 Kritiker sind Kosmologen..... 26 2.3 Akute Literatur...... 28 Übung 3: Der Bibliotheksbesuch... 29 Übung 4: Virtuelle Bibliografien... 32 2.4 Was die Kollegen machen..... 33 2.5 Einträge ins Journal: Eine exemplarische Lektüre... 36 Übung 5: Feuilleton-Obduktion... 40 2.6 Routinen erarbeiten!... 42 2.7 Funktionen des Journals...... 44 Übung 6: Die Journale der Kollegen.... 47 3 Beschreiben und Analysieren... 49 3.1 Bejahen statt verneinen, beschreiben statt kritisieren.... 49 3.2 Der Katalog der wichtigsten Beobachtungen..... 50 5

Inhalt 3.3 Webcam: nur das, was ist... 52 3.4 Qualitativ statt quantitativ.... 56 Übung 7: Aufnahmen aus dem Kulturbetrieb.... 59 3.5 Wenn Texte leuchten... 62 Übung 8: Texte leuchten lassen... 67 3.6 Lesen, fokussieren, notieren, arrangieren... 69 Übung 9: Texte und Städte.... 72 3.7 Zusammenfassen, Zusammenfassungen zusammenfassen... 75 Übung 10: Immer weiter verdichten.... 77 Übung 11: Die Kunst der Zusammenfassung.... 81 4 Kontextualisieren und Symptomatisieren... 89 4.1 Kontextualisierung... 89 4.2 Symptomatisierung... 93 Übung 12: Einen Platz beobachten..... 99 4.3 Innertext, Intertext, Extratext... 106 Übung 13: E.T.A. Hoffmann kontextualisieren... 109 4.4 Symptome, Trends und ihre Scouts..... 114 Übung 14: Produktkritik..... 123 4.5 Benjamin von Stuckrad-Barre als Symptom...... 130 Übung 15: Literatur symptomatisieren... 135 5 Verkürzen, zuspitzen, pointieren, werten... 145 5.1 Kritik an der Kontextualisierung... 145 5.2 Kritik an der Symptomatisierung... 147 5.3 Kritik an der Kritik... 149 5.4 Eine mögliche Lektüre... 150 Übung 16: Walter Benjamin essentialisiert..... 153 6

Inhalt 5.5 Me, myself & I : Das Ich des Kritikers... 155 Übung 17: Ich-Strategien entwickeln... 158 5.6 Hop oder Top: Pointieren durch Werten... 164 Übung 18: Wertungen werten... 167 6 Erzählen... 181 6.1 Gerecht? Angemessen? Gut erzählt!..... 181 Übung 19: Einstiege, Ausstiege... 184 6.2 Was heißt: Erzählen?... 193 Übung 20: Stilübungen...... 196 6.3 Die großen Erzählungen...... 199 6.4 Der Verriss... 201 6.5 DasLob... 203 6.6 Gemischte Formen... 207 Übung 21: Erzählanalyse..... 211 6.7 Drei Erzählmodelle: Boulevard, Frauenmagazin, Szene-Magazin...... 223 Übung 22: Kritik fürs Milieu... 232 7 Medien und Erzählmodelle... 239 7.1 Druckschrift... 239 7.2 Radio, Fernsehen, Internet.... 242 7.3 Verschiebungen...... 243 Übung 23: Die Zukunft...... 247 Kommentierte Bibliografie..... 249 Register..... 264 7