Acht Fragen an dich Know-how für deine Zukunft So kannst du dich orientieren Im Ausland Erfahrungen sammeln... 5

Ähnliche Dokumente
Acht Fragen an dich Know-how für deine Zukunft So kannst du dich orientieren Im Ausland Erfahrungen sammeln... 5

Acht Fragen an dich Know-how für deine Zukunft So kannst du dich orientieren Im Ausland Erfahrungen sammeln... 5

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft Agrarservice vom (BGBl. I S. 2157) Fundstelle: 2009 (BGBl. I S.

Übersicht 1: Die Anzahl der Ausbildungsverhältnisse insgesamt nach Ausbildungsjahren am Bezeichnung

BERUFS-INFO. der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. - Berufe aus Leidenschaft -

Berufsausbildung in der Agrar- und Hauswirtschaft

Statistik über die praktische Berufsbildung in der Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft in Deutschland/Niedersachsen

Statistik über die praktische Berufsbildung in der Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland

INHALT. Ausbildungsvoraussetzungen 8 Berufsausbildung 9. Finanzielle Förderung 16 Berufsaussichten 17 Berufliche Fortbildung 18. Wichtige Adressen 21

Berufsausbildung in der Agrar- und Hauswirtschaft

Berufsausbildung in der Agrar- und Hauswirtschaft

Deutscher Bauernverband. Ausbildungsberufe Image und Entscheidungsfindung

Berufsausbildung in der Agrar- und Hauswirtschaft

Berufsausbildung in der Agrar- und Hauswirtschaft

Die Grünen 14. Vierzehn Ausbildungsberufe im Agrarbereich

Herzlich Willkommen zum Forum Aus- & Fortbildung

Eine Ausbildung viele Möglichkeiten

EINE AUSBILDUNG VIELE MÖGLICHKEITEN. Zimmerer/Zimmerin Ein Handwerk mit Zukunft

Berufsschule. Landwirt/-wirtin REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Willkommen bei der ruck Junior. Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in

Stadtverwaltung Pirmasens

Ausbildungsberufe mit Zukunft

Azubi-Newsletter der Agentur für Arbeit

Ausbildung bei der Hansestadt Stralsund. Tierpfleger/in, Fachrichtung Zootierpflege Tierpfleger/in im städtischen Zoo Datum Datum Datum Datum

Wir suchen Auszubildende für die Berufe :

info to go AUSBILDUNG BEI BUDERUS GUSS

Der nächste Schritt in Deine Zukunft. Eine Ausbildung oder ein duales Studium bei der ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH in Berlin

AUSBILDEN. In die Zukunft investieren

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Informationen zur Ausbildungsstellensuche vom Arbeitgeberservice Meschede-Soest

Qualität der beruflichen Ausbildung: Akteure -Faktoren -Instrumente

Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf Fachkraft Agrarservice

ERFOLG SUCHT NACHWUCHS OBG BERUFSAUSBILDUNG ZUM BAUFACHARBEITER ODER BAUGERÄTEFÜHRER. obg-gruppe.de

Betrieblicher Ausbildungsplan für die Berufsausbildung Fachkraft Agrarservice

Fragebogen zur Attraktivität von Ausbildungsbetrieben aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern

TECHNISCHE / GEWERBLICHE AUSBILDUNG

Umschulung zum Forstwirt / zur Forstwirtin

Aus-, Fort- und Weiterbildung

Forstmaschinentechniker/-in?

Ausbildung bei Fritz Spieker. Stahlbetonbau Baumaschinenmechatronik Büromanagement

Berufsbildung und Fachschulen im Agrarbereich und in der Hauswirtschaft in Bayern 2009/2010

?Wer sind wir? ?Warum

Wir bilden aus! LANDTECHNIK

Gestalte mit uns deine Zukunft. Einsteigen. Durchstarten P&M. Gruppe. LY1_Flyer_Azubi 2016.indd :36

Umschulung zum/zur Kaufmann/ Kauffrau für Marketingkommunikation

Fachkraft für Rohr-, Kanalund Industrieservice

Landwirtschaft in Thüringen 2013

Gärtner/innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau bauen, pflegen, sanieren und pflanzen Außenanlagen, insbesondere Grünanlagen

Antrag auf Anerkennung als Ausbildungsstätte nach 27 BBiG und der Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft Agrarservice

GELSENDIENSTE bildet aus: Ihr Start ins Berufsleben beim zentralen Anbieter kommunaler Dienstleistungen in Gelsenkirchen

Tätigkeitsprofil: Ihr Zertifikat

FACHMANN/FACHFRAU FÜR OBST- UND WEINBAU

Statistik über die praktische Berufsbildung in der Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland

Stadt Brühl. Fachangestellte/ Fachangestellter für Medienund Informationsdienste Fachrichtung: Bibliothek.

Gewerbliche Ausbildung

1444 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2005 Teil I Nr. 30, ausgegeben zu Bonn am 31. Mai 2005

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Schädlingsbekämpfer/ zur Schädlingsbekämpferin

Sylvio Herzog 18. Oktober 2012 Pillnitz. Nachwuchsoffensive Grüne Berufe

Stadt Brühl Fachangestellte/ Fachangestellter für Medienund Informationsdienste Fachrichtung: Bibliothek

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Welche Ausbildungsberufe werden im landwirtschaftlichen Bereich

AUSBILDUNG ZUR FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK

Komm ins Team! LOGO. Altenpflege ist:

Andreas Hermes Akademie

GEWERBLICHE AUSBILDUNG

Grüne Berufe haben Zukunft. Berufliche Fortbildung in der Landwirtschaft

KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG

Stadt Brühl. IT-System-Elektroniker/in.

Berufsbildung DIE GRÜNEN 14

Werde Teil der CLAAS Württemberg.

Verordnung über die Berufsausbildung zum Schädlingsbekämpfer/ zur Schädlingsbekämpferin

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg

Zukunft schon geplant? Deine Ausbildung bei Refratechnik in Kraichtal/Gochsheim.

Berufsausbildung und Karrierechancen in Hotellerie und Gastronomie. Koch/Köchin

GEWERBLICHE AUSBILDUNG

Ausbildung zum Anlagenmechaniker/

Die Berufswelt entdecken

Lenkungstechnik Willi Elbe GmbH & Co.KG Sandfeld Rippershausen

Ausbildungsplan Fachkraft Agrarservice

Zum Glück gibt mir die Bildungsmesse die Möglichkeit, mich zu orientieren und zu informieren!

für Outdoorfreunde Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik

Stadt Brühl. IT-System-Elektroniker/in.

Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e.v.

Das System der beruflichen Bildung in Deutschland

SEHEN ERLEBEN. Grüne Tage Thüringen I SCHÜLERTAG Eintritt frei für Schüler. Die Landwirtschaftmesse. Tolle Klassenpreise zu gewinnen!

Ausbildung in den Grünen Berufen im Land Sachsen-Anhalt

Flachglasmechaniker/in

Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e.v.

Arbeitsmappe. Praktikum Klasse 8 Vom

Stadt Brühl. Kauffrau/Kaufmann für Tourismus und Freizeit.

für Technikfreaks Ausbildung zum / zur Industrie mechaniker / in Fachrichtung Betriebstechnik

AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR ABITURIENTEN

Transkript:

INHALT Acht Fragen an dich... 4 Eine Ausbildung im Agrarbereich ist sinnvoll, weil... 5 Know-how für deine Zukunft... 5 So kannst du dich orientieren... 5 Im Ausland Erfahrungen sammeln... 5 Die vierzehn Ausbildungsberufe: Fachkraft Agrarservice... 6 Fischwirt Fischwirtin... 8 Forstwirt Forstwirtin... 10 Gärtner Gärtnerin... 12 Hauswirtschafter Hauswirtschafterin... 16 Landwirt Landwirtin... 18 Landwirtschaftlich-technischer Laborant Landwirtschaftlich-technische Laborantin... 20 Milchtechnologe Milchtechnologin... 22 Milchwirtschaftlicher Laborant Milchwirtschaftliche Laborantin... 24 Pferdewirt Pferdewirtin... 26 Revierjäger Revierjägerin... 28 Tierwirt Tierwirtin... 30 Winzer Winzerin... 32 Brenner Brennerin... 34 Auszubildende in den Grünen Berufen... 35 Film ab! Agrarberufe online... 36 Anschriften der Berufsverbände... 38 Internethinweise... 38 Zuständige Stellen für die Berufsbildung... 39 aid-medien... 40 Impressum... 43 3

Acht Fragen an dich 1 2 3 4 5 6 7 8 Bist du gerne praktisch tätig am liebsten in freier Natur? Interessierst du dich für Natur, Tiere und Pflanzen? Fühlst du dich verantwortlich für eine gesunde Umwelt und gesunde Lebensmittel? Arbeitest du gerne mit anderen Menschen zusammen? Macht es dir Spaß, selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten? Besitzt du handwerkliches Geschick und technisches Verständnis? Interessierst du dich für moderne Maschinen und Computertechnik? Bist du körperlich fit? Wenn du die meisten Fragen mit ja beantworten kannst dann ist ein Beruf im Agrarbereich genau das Richtige für dich. Diese Broschüre zeigt dir, welche Möglichkeiten du hast. 4

Eine Ausbildung im Agrarbereich ist sinnvoll, weil Agrarberufe Mensch und Natur dienen: Um hochwertige Lebensmittel herzustellen und ihre Qualität zu sichern, braucht man neben praktischer Erfahrung auch umfangreiches Fachwissen. Eine qualifizierte Ausbildung ist die beste Grundlage, um verantwortungsvoll mit Pflanzen und Tieren umzugehen und später vielleicht sogar einen eigenen Betrieb erfolgreich zu führen und Mitarbeiter zu beschäftigen. Agrarberufe Natur mit Technik verbinden: Moderne Maschinen und Computer bestimmen heute die Arbeit auf dem Feld und im Weinberg, im Stall und im Labor, im Wald, im Gewächshaus und auf den Binnengewässern und Meeren. Sie zu bedienen, zu kontrollieren und zu warten, erfordert eine sehr gute Ausbildung. Agrarberufe vielfältig und abwechslungsreich sind: Kundenbetreuung und Dienstleistungen stehen heute oft auf der Tagesordnung, sei es im Tourismus, als Lohnunternehmer, in der Naturund Landschaftspflege oder in der Hauswirtschaft. Agrarberufe gute Berufsaussichten bieten: Die Chancen auf einen sicheren Arbeitsplatz und die Möglichkeiten, sich später weiter zu qualifizieren, sind durch eine Ausbildung im Agrar bereich gegeben. Know-how für deine Zukunft Eine solide Ausbildung braucht ihre Zeit. In den Agrarberufen dauert sie üblicherweise drei Jahre und wird sowohl in einem anerkannten Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule absolviert. Die Vorteile dieses sogenannten Dualen Systems liegen auf der Hand: Du erhältst eine abwechslungsreiche, interessante und vor allem praxisnahe Berufsausbildung, durch die Ausbildung steigen deine Chancen auf einen sicheren Arbeitsplatz, nach der Ausbildung stehen dir viele Fortbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten offen, du erhältst bereits während der Ausbildung eine finanzielle Vergütung. Die hängt von deinem Alter, der Ausbildungsdauer und dem Bundesland, in dem du deine Ausbildung absolvierst, ab. Mehr zur Ausbildungsvergütung findest du in den Berufssteckbriefen der Bundesagentur für Arbeit auf der Internetseite www.berufenet.arbeitsagentur.de (Beruf/Ausbildung/Finanzielle Aspekte). So kannst du dich orientieren Welche Fähigkeiten und Interessen du für die einzelnen Berufe mitbringen solltest, erfährst du in dieser Broschüre. Hilfreich und empfehlenswert zur weiteren Orientierung ist ein Praktikum. Du kannst einen Betrieb und den angestrebten Beruf erst einmal kennenlernen und ausprobieren. Danach fällt dir die Entscheidung für eine Ausbildung sicher leichter. Welche Schulbildung du mitbringen solltest, ist rechtlich nicht vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe aber überwiegend Jugendliche mit Hauptschulabschluss oder mittlerem Bildungsabschluss ein. Genauere Informationen dazu findest du in den Berufssteckbriefen der Bundesagentur für Arbeit auf der Internetseite www.berufenet.arbeitsagentur.de (Beruf/Ausbildung/Zugangsvoraussetzungen). Im Ausland Erfahrungen sammeln Foto: Peter Meyer, aid Wenn du während deiner Berufsausbildung im Ausland Erfahrungen sammeln möchtest, ist das durchaus machbar. Das Berufsbildungsgesetz ( 2, Abs. 3) sieht diese Möglichkeit vor, allerdings kannst du höchstens bis zu einem Viertel deiner Ausbildungszeit in einem anderen Land absolvieren. Infos: www.zav-auslandsvermittlung.de Wenn du dich nach deiner Ausbildung weltweit umsehen möchtest, bietet der Deutsche Bauernverband (DBV) jungen Agrarfachkräften die Möglichkeit, ein Praktikum im Ausland zu machen. Dafür gibt es verschiedene Programme in Europa und Übersee. Die Programme richten sich an alle, die bereits über theoretische und berufspraktische Erfahrungen in den Grünen Berufen verfügen. Die Aufenthaltsdauer im Gastland liegt zwischen drei und zwölf Monaten. Infos: Schorlemer Stiftung des Deutschen Bauernverbandes e. V. Referat für Internationalen Praktikantenaustausch In der Wehrhecke 1c, 53125 Bonn Telefon 0228 92657-21/-22/-23, Fax 0228 92657-15 E-Mail: dbv-praktika-international@bauernverband.net www.bauernverband.de/praktikantenaustausch 5

Fachkraft Agrarservice Dienstleister für die Landwirtschaft Was du in diesem Beruf machst Pflanzen, säen, düngen, ernten und das alles mit modernster Technik. Fachkräfte Agrarservice arbeiten in größeren landwirtschaftlichen Betrieben des Pflanzenbaus, hauptsächlich jedoch in landwirtschaftlichen Lohnunternehmen. In diesen Dienstleistungsbetrieben bedienst und führst du landwirtschaft liche Maschinen für Aussaat, Düngung, Ernte und Transport. Du arbeitest mit deinen Kollegen im Team und stehst im engen Kontakt zu den Kunden des Lohnunternehmens. Außerdem pflegst und wartest du die Geräte und Maschinen in der betriebseigenen Werkstatt. In deiner Ausbildung erfährst du alles über deren Technik und Elektronik. Du lernst aber auch etwas über landwirtschaftliche Nutzpflanzen sowie deren Anbau, Ernte und Lagerung von der Ackerbohne bis zur Zuckerrübe. Am Ende der Ausbildung kannst du dann nicht nur Mähdrescher fahren du beherrschst auch den sinnvollen Umgang mit Dünger und Pflanzenschutzmitteln, kannst Böden und Witterungsverhältnisse gut einschätzen, kennst die Abläufe im Betrieb und bist Profi in der Kommunikation mit Kunden und Geschäftspartnern. Welche Voraussetzungen solltest du mitbringen? Spaß am Umgang mit Agrartechnik Freundlichkeit im Umgang mit Kunden ökonomisches und ökologisches Denken Naturverbundenheit Zuverlässigkeit und Engagement Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten in der Saison Foto: landpixel.de Vielseitige Aufgaben von der Kundenberatung Foto: landpixel.de 6

Was lernst du während der Ausbildung? im 1. Ausbildungsjahr: Bodenarten und Bodeneigenschaften beurteilen Saat- und Pflanzgut ausbringen und Pflanzenbestände pflegen Maschinen und Geräte reinigen, Beschädigungen dokumentieren Ernten und das Erntegut transportieren, lagern und konservieren Maßnahmen zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden treffen im 2. und 3. Ausbildungsjahr: Pflanzenschutz- und Düngemaßnahmen durchführen Agrartechnik warten und Verschleißteile austauschen Landwirtschaftliche Zug- und Arbeitsmaschinen im Straßenverkehr führen Ursachen von Fehlern und Qualitätsmängeln finden, dokumentieren und beheben bei Geschäftsvorgängen des Betriebes mitwirken, Rechnungen kontrollieren, Preise für die Dienstleistungen ermitteln Kunden beraten und Kundenwünsche entgegennehmen Dienstleistungsangebote entwickeln und präsentieren Weshalb hast du dich für diesen Beruf entschieden? In diesem Beruf habe ich viel mit Technik zu tun und bin dennoch draußen in der Natur das gefällt mir. Und natürlich sind die riesigen Maschinen einfach cool. Vor kurzem hat der Chef einen neuen Mähdrescher gekauft, der findet seinen Weg per Computer fast ganz allein. Bei so teurer Technik trägt man natürlich eine sehr große Verantwortung, alles richtig zu machen. Hast du deine Entscheidung für diese Ausbildung schon mal bereut? Nein, noch nie! Wenn das Wetter und die Bodenverhältnisse gut sind, heißt es zwar pflügen, mähen oder dreschen, bis der Auftrag erfüllt ist, und das ist sehr anstrengend, aber wenn die Landwirte dann mit unserer Arbeit zufrieden sind, freut es mich. Sebastian, 18, Auszubildender TECHNIK, DIE BEGEISTERT Foto: Peter Meyer, aid Wie kannst du dich nach der Ausbildung weiterqualifizieren? Agrarservicemeister/-in Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/-in Agrarservice Hochschulstudium (z. B. Agrarwissenschaften) Foto: agrarfoto.com Ich habe Spaß daran, große Maschinen zu fahren und zu bedienen. Manchmal müssen auch kleinere Reparaturen gemacht und einzelne Teile ausgetauscht werden, dabei ist es wichtig präzise zu arbeiten. Marc, 19, Auszubildender Weitere Infos: www.berufenet.arbeitsagentur.de www.bildungsserver-agrar.de www.lohnunternehmen.de Filme über den Beruf: www.berufe.tv www.smul.sachsen.de/bildung/84.htm Film ab! Agrarberufe online, Seite 36 Anzahl der Auszubildenden: ca. 550 Auszubildende, Seite 35 Adressen und Ansprechpartner: Berufsverbände, Seite 38 Zuständige Stellen für die Berufsbildung, Seite 39 Foto: landpixel.de bis zur Kontrolle der Arbeitsmaschinen 7

Fischwirt Fischwirtin vielseitige Arbeit am Wasser Was du in diesem Beruf machst Du weißt, dass Fisch nicht gleich Fisch ist, liebst das Wasser und hast vielleicht schon mal geangelt? Dann ist eine Ausbildung zur Fischwirtin oder zum Fischwirt bestimmt interessant für dich. In diesem Beruf züchtest und fängst du Fische, Krebstiere und Muscheln. In der Ausbildung erfährst du alles über die Ökosysteme Fluss, See, Teich und Meer. Du lernst, die dort lebenden Tiere und Pflanzen zu bestimmen und dass die Meeresfischer auf ihren Kuttern andere Fangmethoden einsetzen als ihre Kollegen an Rhein oder Elbe. Auch die Aufgaben nach dem Fang zerlegen, kühlen, konservieren und vermarkten gehören zur Ausbildung. Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen können Auszubildende zwischen drei Schwerpunkten wählen: Fischwirte in der Fischhaltung und -zucht kümmern sich um Aufzucht und Pflege von Fischen und halten die Teiche instand. Hier ist viel Sorgfalt gefragt, damit die Fische in artgerechter Umgebung gut gedeihen. Für die Seen- und Flussfischerei braucht man Geschick. Mit verschiedenen Geräten wie Reusen, Stellnetzen oder Zugnetzen fängt man Zander, Aal, Forelle und Co. in ihren natürlichen Lebensräumen. Beim Schwerpunkt Kleine Hochsee- und Küstenfischerei kommt es vor allem auf Seetauglichkeit, Teamgeist und Umsicht an. Man arbeitet meist auf Kuttern und fischt in den Küstengewässern von Nord- und Ostsee. Die Ausbildung vermittelt auch seemännisches Wissen wie Kursbestimmung oder Ankermanöver. Welche Voraussetzungen solltest du mitbringen? Fitness und Freude an körperlicher Arbeit technisches, betriebswirtschaftliches und ökologisches Verständnis Naturverbundenheit Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein Seetauglichkeit (im Schwerpunkt Kleine Hochsee- und Küstenfischerei) Foto: womue Fotolia.com Foto: M. Johannsen Fotolia.com 8