Der Machtbegriff bei Hannah Arendt

Ähnliche Dokumente
Spieltheorie und kommunikatives Handeln in den Internationalen Beziehungen Schäfer

Die Kritik der Gesellschaft

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft. Band 16

Werte und Normen im Positivismusstreit

Eltern- und Familienarbeit in der Heimerziehung

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft

Die Erinnerung liebt das Versteckspiel der Kinder

Wuppertaler Schriftsteller des 19. Jahrhunderts zwischen Revolution und Anpassung Clauder

Zum staatlichen Umgang mit religiöser Differenz

Kriminalität von Migranten in Deutschland

Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen

Der Nihilismus und seine Erfahrung in der Romantik

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 24. Sinti und Schule. Woran Bildungskarrieren scheitern. von Johannes Frese. 1.

Systemkompetenz für Lehrerinnen und Lehrer

Krise, Macht und Gewalt

Lula da Silva Anwalt der Armen?

Tagungsband der Nachwuchstagungen für Junge Philosophie in Darmstadt

Generative Grammatik für die Schule

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag 20. Das Hilfeparadoxon. Familien in Multiproblemlagen niedrigschwellig helfen. von Eva-Maria Beitzel

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise der Managementwissenschaft? Eine empirische Analyse des Harvard Business Review

Erfüllende Sexualität mit körperlicher Behinderung

Sexuelle Gewalterfahrung die Kraft der Betroffenen

Investitionsentscheidungen von etablierten Unternehmen und Venture Capital-Gesellschaften

Konflikte in frühen Mutter-Kind Interaktionen

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft

Controlling im Nachhaltigkeitsmanagement

Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter

Lesbisches Leben, lesbische Orte

Wertvoll fernsehen. Wertevermittlung im Kinderkanal KI.KA. Bearbeitet von Kevin Leppek

Die glückliche Ehe. Partnerschaftsratgeber im historischen Vergleich. Bearbeitet von Christian Scheller

Türkische Jugendkulturen in Deutschland

Die deutschen Parteien und der Islam

Erziehung kontra Aggression

Neugründung eines medizinischen Versorgungszentrums aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Nationale Identität in ethnisch heterogenen Staaten

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft

Die Entwicklung der Bewegungslehre und Sportmotorik in Deutschland

Geschichte schreiben

Islamkritik aus den eigenen Reihen

Nicht nur Klettern oder Urlaub!

Tschernobyl in Belarus

Die Türkei in der Identitätsfalle

Psychoanalytische Neurosenlehre, Band I III

Auskunftsverweigerungsrechte von Unternehmen im EU-Kartellverfahren

Kuba Kunst: Die Frau im Fokus künstlerischen Schaffens vom Ende der Kolonialzeit bis zur Gegenwart Talmon de

Hochschulwahl bei Wirtschaftswissenschaftlern

Erzähltechniken in Literatur und Film - Medienspezifische Möglichkeiten und Grenzen

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest

Tanja Balzer. Der Begriff des Bösen bei Hannah Arendt

Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen

Der Kommentar des Thomas von Aquin zur "Politik" des Aristoteles Stengel

Benedikt Philipp Kleer. Mehr Inklusion durch Volksentscheide?

Britta Schroll. Bezugsbetreuung für Kinder mit Bindungsstörungen

Kleine Mainzer Schriften zur Theaterwissenschaft 23. Performing the Veil

Karl Graf von Spreti Bilder einer diplomatischen Karriere Zedler

Lernen geht durch den Magen

Die drei Engel der Weihnacht

Der Islam in den Medien

Gebrauch oder Herstellung?

Strategie: Stimmungsmache

Zur Position und Methodik der kontrastiven Lexikologie

Nationalismus und Wiedervereinigung

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Skandal und Nation. Politische Deutungskämpfe in der Schweiz Bearbeitet von Dorothee Liehr

Alexandra Popp. Arbeiten und Handeln

Rechtspopulismus im Spiegel der niederländischen Presse

Poetogenesis 7. Die Metapher. Kognition, Korpuslinguistik und Kreativität. Bearbeitet von Ralph Müller

Beiträge zur Theorie des Familienunternehmens

Qualitätsmanagement: Umsetzung in der Altenpflege

Andrea Rudisch-Pfurtscheller Leitmetapher Herz

Respekt und Anerkennung

Der Umgang mit Komplexität

Anja Bellmund. Sexuelle Fehlentwicklung im Jugendalter

Staatsverständnisse 70. Ferdinand Tönnies. Der Sozialstaat zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft. von Dr. Uwe Carstens. 1.

Die Sicherung des Lebensunterhalts durch das SGB II und die Auswirkungen auf die betroffenen Familien Böckh

»Ich selbst bin ein unverbesserlicher Romantiker«

Grundkurs Philosophie des Geistes

Bilder vom Ende. Zur Affizierung im Kino am Beispiel des Naturkatastrophenfilms Hollywoods. von Franziska Seewald. 1. Auflage

Koordinationstraining mit dem Swissball

Lesen sehbehinderter Schülerinnen und Schüler

Familienunternehmen WIFU 2. Exploration einer Unternehmensform. Explorationen zu Familienunternehmen

Kevin Leppek. Wertvoll fernsehen. Wertevermittlung im Kinderkanal KI.KA. Tectum Verlag

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

Eignungsdiagnostik übers Internet

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 23. Moral im Spiel? Werte-Transfers von der Realität in die Welt der Videospiele

Macht die BILD Dir Deine Meinung?

Mehr Selbstständigkeit für Menschen mit Autismus

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland

Der deutsche MMPI-2: Effektivität der Validitätsskalen in der Aufdeckung von Antwortverzerrung Thies

Blob-Architektur für das 21. Jahrhundert. Neues Paradigma oder Relaunch einer ehrwürdigen Tradition?

Die Entwicklung der politischen Opposition im Königreich Sachsen zwischen 1830 und 1845 Schmidt

Die Kooperation des Hegemons USA mit Saudi-Arabien und Pakistan

Britta Gries. Die Grass-Debatte. Die NS-Vergangenheit in der Wahrnehmung von drei Generationen. Tectum Verlag

Die Verschmelzung von Unternehmen

Journalismus in Fiktion und Wirklichkeit

Transkript:

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft 12 Der Machtbegriff bei Hannah Arendt von Katrin Kräuter 1. Auflage Der Machtbegriff bei Hannah Arendt Kräuter schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Politische Theorie, Politische Philosophie Tectum 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8288 2171 2

Politik begreifen Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft Band 12 Der Machtbegriff bei Hannah Arendt von Katrin Kräuter Herausgegeben von Dr. Johannes Marx Dr. Annette Schmitt Prof. Dr. Volker Kunz Tectum Verlag

Katrin Kräuter Der Machtbegriff bei Hannah Arendt. Politik begreifen: Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft; Band 12 ISBN: 978-3-8288-2171-2 ISSN: 1867-755X Umschlagabbildung: Inna Poltorychin Tectum Verlag Marburg, 2009 Besuchen Sie uns im Internet www.tectum-verlag.de Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Vorwort der Herausgeber Wie passt eine Arbeit über Hannah Arendt in eine Reihe über theoriegeleitete empirische Forschung? Im Grund genommen: gar nicht. Und dennoch haben wir uns entschieden, den vorliegenden Beitrag von Katrin Kräuter zu veröffentlichen. Das liegt zum einen daran, dass der Gegenstand von Kräuters Analyse ein nicht nur für Arendts Werk, sondern für die Politikwissenschaft im Allgemeinen zentraler Begriff ist, nämlich der der Macht. Im Vergleich zu den gängigen, an der Alltagssprache orientierten Definitionen, die in den Sozialwissenschaften üblich sind, also denen von Weber, Dahl, Bachrach und Baratz oder auch Lukes, unterbreitet Arendt jedoch einen sehr eigenwilligen Vorschlag zur Festlegung der Bedeutung von Macht und zur Abgrenzung von Macht und Gewalt. Daraus kann man nicht nur Einiges über Sinn und Zweck von Definitionen, sondern auch über Arendts Theorie lernen. Zum anderen handelt es sich bei Kräuters Abhandlung um eine der eher seltenen ernsthaften Rekonstruktionen von Arendts Überlegungen, die Möglichkeiten aufzeigt, wie sie für die moderne empirisch-analytische Politikwissenschaft nutzbar gemacht werden können. Dabei geht Kräuter durchaus methodenstimmig sowohl einfühlsam als auch kritisch-reflektiert mit Arendts Werk um und unterzieht es einer rigorosen begrifflichen Analyse. Vor dem Hintergrund dieser Maßgaben lohnt die Auseinandersetzung mit einer in der nach unserem Wissenschaftsverständnis betriebenen Politikwissenschaft eher abseitigen Denkerin wie Hannah Arendt. Wir freuen uns daher sehr, mit der Arbeit von Katrin Kräuter ein Plädoyer für die analytische Betrachtung des Werks einer großen politischen Philosophin zu veröffentlichen. Die Herausgeber im Dezember 2009

1 Einleitung...5 1.1 Untersuchungsgegenstand und Forschungsfrage... 5 1.2 Relevanz der Forschungsfrage... 6 1.3 Aufbau der Arbeit... 8 2 Macht: ein umstrittener Begriff...9 2.1 Eine eindimensionale Vorstellung von Macht: Robert Dahl...13 2.2 Eine zweidimensionale Vorstellung von Macht: Bachrach/Baratz...15 2.3 Eine dreidimensionale Vorstellung von Macht: Steven Lukes...18 2.4 Gemeinsamkeiten der drei Vorstellungen von Macht...21 3 Der Arendt sche Machtbegriff: eine Analyse...23 3.1 Leben und Werk Hannah Arendts...26 3.1.1 Politische Lebensumstände und philosophisches Interesse...26 3.1.2 Wesentliche Werke für die Analyse des Machtbegriffs...29 3.2 Schlüsselbegriffe von Hannah Arendts politischer Theorie...34 3.2.1 Arbeiten, Herstellen und Handeln: Von der Frage der Natalität und des menschlichen Wesens und zur Frage seiner Tätigkeiten...34 3.2.2 Politik, Freiheit und Revolution: Von der Frage nach dem Sinn des Politischen...39 3.2.3 Denken, Wollen und die Macht des Urteilens: Von der Frage nach den geistigen Tätigkeiten...43 3.3 Das Konzept der Macht bei Hannah Arendt...46 3.3.1 Überschneidungen des Begriffs der Macht mit Schlüsselwörtern und Abgrenzung zu anderen Wörtern des Wortfeldes...47 3.3.1.1 Macht und die Schnittstellen zu den Begriffen Urteilen, Handeln und Freiheit...47 3.3.1.2 Macht in Abgrenzung zu Herrschaft, Autorität, Stärke und Kraft...51 3.3.1.3 Macht und ihr Gegensatz: Gewalt...53 3.3.2 Kommunikative Macht : Macht als Miteinander-Sprechen und-handeln...57 3

3.3.2.1 Macht als Schlüsselbegriff der Vita Activa...58 3.3.2.2 Macht als Ursache und Wirkung pluralen Handelns...60 3.3.2.3 Macht als vertragstheoretischer Ausweg aus der Unberechenbarkeit politischer Tätigkeiten...63 4 Der Arendt sche Begriff von Macht : eine Diskussion...67 4.1 Konstruktive Kritik an Arendts Konzept von Macht durch Jürgen Habermas...67 4.1.1 Annäherung an Arendt mit Arendt...69 4.1.2 Anwendungsbeispiele und -grenzen...72 4.1.3 Einfluss des Arendt schen Machtbegriffs auf Habermas Theorie des kommunikativen Handelns...74 4.2 Radikalkritik an Arendts Konzept von Macht durch Steven Lukes...75 4.2.1 Wie Lukes Arendts Machtbegriff versteht...75 4.2.2 Warum Arendts Konzept für Lukes unbrauchbar ist...76 4.2.3 Ob Lukes den Arendt schen Machtbegriff mit seinen Argumenten entkräftet...77 5 Fazit und Ausblick...79 6 Literaturverzeichnis...83 6.1 Primärliteratur von Hannah Arendt...83 6.2 Sekundärliteratur...84 4