Ökologische Beratungen

Ähnliche Dokumente
Birchmeier Kies + Deponie AG

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Service de la Promotion de la nature (SPN)

Naturforscher unterwegs das Ökosystem Hecke erforschen und erkunden

EINWOHNERGEMEINDE SELTISBERG HECKENPFLEGE. Richtlinie für die Heckenpflege

10 Jahre Branchenvereinbarung. und Steinbrüchen

Anlage 1: Stellungnahme des Sächsischen Oberbergamtes vom 18. Oktober 2016

Praxisbeispiele Natur und Landschaft in der Gemeinde. Samstag, 7. Mai 2011 Hunzenschwil (Beat Schmid, NUK)

STADT BAD KÖNIGSHOFEN LANDKREIS RHÖN-GRABFELD

Einige heimische Arten

Preisliste Pflanzgarten 2018

1 Einleitung. 2 Rapport Umweltbaubegleitung

Richtlinien Naturschutz

Massnahmen für die Natur in Abbaustellen der Jura-Holding Aarau. FSKB Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie, Bern

Preisliste Pflanzgarten 2017

D 08 a Aufwertung des Lochbrunnengrabens für seltene Libellenarten

Hecken Hotspots der Artenvielfalt

Grube Blinden: Ökologische Aufwertung, Entwicklung und Besucherlenkung. 1 Einleitung Ausgangslage... 2

Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt

Verkauf Frühling 2017

Landschaftsinventar Oberrohrdorf

Wildbienen fördern in Kiesgruben

1 / 1. Hochwasserschutz / Gewässer. Informationen für Gewässeranlieger. Hinweise und Empfehlungen

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Planung der ökologischen Ausgleichsmassnahmen im Kiesabbaugebiet Hohentannen. Ausführungshinweise. Frauenfeld, den 29. Mai 2013

Unterhaltskonzept für die ehemalige Kiesgrube Chueweidgrüebli

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Fallbeispiel Gemeinde Schafisheim


Welche Weiher für Amphibien?

Kirchberg 1. Änderung

Vernetzung im Kulturland Periode II,

Amphibienförderung im Aargau:? Mittels ehrenamtlichem Monitoring den Erfolg messen

Workshop Firmengrün Freiräume naturnah gestalten. DI Markus Kumpfmüller Landschaftsplaner Steyr

SATZUNG DER HANSESTADT LÜBECK. Teil B. Gewerbegebiet Genin Süd Text zum Bebauungsplan Fassung vom

Informationsveranstaltung

Heckenschnitt OT Unterschweinach Lage, Fotodokumentation, Zustand, Schlussfolgerungen

EINHEIMISCHER GEHÖLZE REGIONALER HERKUNFT

Labiola steht für Landwirtschaft, Biodiversität

Neue Regelungen. zum Knickschutz. Fachdienst Bau, Naturschutz und Regionalentwicklung Architektengespräch am 25. September 2013

Pflegeplan für die landschaftspflegerischen Anlagen - Genehmigung des Wege- und Gewässerplanes-

Landschaftsinventar Oberrohrdorf

Inventarliste Übersicht über die inventarisierten Objekte Kurzfassung der Inventarblätter Juli 2015 /

HECKEN PFLEGE UND ÖKOLOGISCHER WERT

Massnahmen Landschaftsqualität Vernetzung Naturschutz

Landschaftsinventar Oberrohrdorf

Landesforstbetrieb Unterau

Habitate sind Lebensräume für Tiere

Kommunales Vernetzungsprojekt Neunkirch

Projekt Reservoir-Umgestaltung

Ziele und Massnahmen zur Förderung der Natur in den Werken der JURA Materials

Anlage 1: Gehölzarten, die als Forstliche Genressource in M-V von Bedeutung sind

Ziele und Massnahmen zur Förderung der Natur in den Werken der JURA Materials

Typ ökologische Ausgleichsfläche Wald Aufforstung (Wa-A)

INTERNETFASSUNG TEXTTEIL

Bericht Landschaftskommission (LaKo) Brugg 2013

Management von Amphibien-und Reptilienlebensräumen durch Beweidung. Andreas Zahn

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

Vernetzungs- projekt. 551 Geisslibach von Schlattingen bis. Diessenhofen. Allgemeines. Thurgau

Naturschutzreglement

Fiktiver Bestand = Planungszustand (2008) des Ursprungsplans "Gewerbegebiet Süd" Ermittlung des Biotopwertes

Ackerterrassen Gemeinde Hauptwil- Gottshaus Aufnahmedatum: Mai und Juni 10. Nr. 25. Kulturlandschaft. Terrassenfluren. Einzelterrassen.

Planung der ökologischen Ausgleichsmassnahmen im Kiesabbaugebiet Hohentannen. Ausführungshinweise

Quartierplanung Winzerweg Allschwil

Umbau Neophyten-dominierter Windschutzhecken

Verdrängen Seefrosch und Teichfrosch gefährdete Amphibienarten?

Von Vögeln, Früchten und Hecken Dr. Uwe Westphal

Lebensraum Hecke, die einheimische Artenvielfalt vor Ihrer Haustüre. Lebensraum Hecke

in Zukunft bunt und artenreich

Naturgrünes Arbon. Bunte Hecken

Masterplan Naturschutz

Stadt Riedstadt: Empfehlungen zur Verwendung von Gehölzen im innerstädtischen Bereich

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Die neue Gewässerschutzverordnung (GSchV) Quelle:

Bebauungsplan Nr. 35 Roggenkamp. Forstwirtschaftlicher Ausgleich. bearbeitet für: Gemeinde Legden Der Bürgermeister Amtshausstraße Legden

LGZ-Areal in Rekingen für naturnahe Gestaltung ausgezeichnet. Stiftung Natur & Wirtschaft verleiht Qualitätslabel an Logistik- und Gewerbezentrum

Biotopaufwertungen Lebensraum Eichmatt, Zuzgen

Dr. Reinhard Witt Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung

Wildlebensraumverbessernde. Maßnahmen aus der Praxis für die Praxis

Verdrängen Seefrosch und Teichfrosch gefährdete Amphibienarten?

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Wildhecken, Naturhecken und Vogelschutzgehölze

Allgemeine Bemerkungen zur Waldrandpflege. Waldrandgruppen im Ökogramm

Sie können viel für Bienen tun auch in Ihrem Garten!

16. ÄNDERUNG AusgefertIgt am...

Konfliktstärke (vor Ausgleich) extrem hoch sehr hoch Eingriff meist nicht ausgleichbar. 4 stark verarmt gering sehr gering meist nicht notwendig

Vorratsliste 2015/2016

Einfache Massnahmen für die Jagdpraxis. A W N L Amt für Wald Natur und Landschaft des Fürstentums Liechtenstein BIOTOP-PFLEGE

Schlussbericht Etappe 1. Schutzgebiet Nr : Absetzbecken Allmeind, Schmerikon SG Dr. Antonia Zurbuchen

FESTSETZUNGEN DURCH PLANZEICHEN. 1. geplante Einzelbäume. 2. Allee, Pflanzabstand 7 m. 4. Grün im Vorgartenbereich. 5. Grün in parkartiger Weise

Waldrandkonzept Musteflur

24a 24 LEGENDE. FFH-Gebiet Herrschinger Moos und Aubachtal. Hasel, H = 6 m DU = 10 m. Fichtenhecke H = 8-12 m. Ausstellungsfläche - Kies 317/1.

Naturgemässe Begrünung in der Schweiz Begrünungen an Verkehrsträgern

Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon

Einheimische Gehölze im Garten

Vollzug Teilrevision Gewässerschutzgesetz (GSchG)

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Waldrandkonzept Musterflur

Transkript:

Ökologische Beratungen Esther Krummenacher dipl. Zoologin, Ökologin SVU Münzentalstr. 3 CH - 5212 Hausen AG Tel. 056 441 63 19 oeb.kru@bluewin.ch 29.7.2010 Gemeinde Tegerfelden, Rekultivierung Kiesgrube Buchselhalde Ausgangslage Einsprachepunkt (von) Lösungsvorschlag siehe Fächenbilanz (BVU, birdlife 25%, ProNatura) Geländegestaltung (birdlife, ProNatura) Amphibienmassnahmen während Rekultivierung sichern (BVU, birdlife) Erstellung von Pionieramphibiengewässern in Endrekultivierung Magerwiesen statt Saumstreifen (BVU, birdlife, ProNatura) Ruderalflächen kiesig/flächig(birdlife, ProNatura) Wildtierwechsel (birdlife) 15% gem. BNO + Hecken gem. Kulturlandplan + 5% zusätzlich Neue LN flach geneigt analog der Wiese westlich des Weges gegen Döttingen. Ökologische Ausgleichsflächen werden auf einer Terrasse oberhalb des Feldweges angelegt (Überhöhung ca. 2m bis 2.5 m, wie Gehölz im westlichen Bereich). Aufbau der Ruderalfläche: die obersten 1.5m werden zu 2/3 mit kiesigem skelettreichem Material, zu 1/3 mit undurchlässigem Material für Gewässergestaltung angelegt. Sicherstellung von ca. 3 Kleingewässern (à ca. 20m2 Wasserfläche) für Pionieramphibien (Geburtshelferkröten, Kreuzkröten, Gelbbauchunken) während der ganzen Rekultivierungsphase. Die Gewässer können im Areal wandern, bleiben jedoch jeweils von März bis Sept. an Ort. Der westlichste Gewässerbereich steht spätestens ab April 2011 als Laichgewässer zur Verfügung Gestaltung von 3 Flachgewässern (Lehm- oder Tonwannen je minimal 100m2) für Pionieramphibien und einer Tümpelkette oder einem Graben am Fuss der oberen Böschung (Sickerwassersammlung auf einem min. 3m breiten Streifen von undurchlässigem Material (Lehm, Ton, sieh Geländegestaltung). Bewirtschaftbare (1:2 bis 1:3) Magerwiesenböschungen mit Kleinstrukturen z.b. längs des Feldweges süd und im oberen bzw. unteren Bereich der Böschung gegen die LN. Anlage auf skelettreichen Schüttungen mit Kleinstrukturen Skelettreiche durchlässige Ruderalflächen werden auf erster Terrasse flächig angelegt Anlegen von Kleingehölzen und Kleinstrukturen (siehe unten, Kleinstrukturen) als Deckungselemente im Bereich des Wildwechsels Berechnung Gestaltungs- Plan Gestaltungsplan Bild 1 Bilder 2,3 Bild 4 Bild 4 Gestaltungsplan

Einsprachepunkt (von) Lösungsvorschlag siehe Kleinstrukturen spezifizieren (BVU) Heckenersatz (birdlife) Bepflanzungsliste (BVU, birdlife) Sicherstellen langfristige Pflege und Dokumentation z.h. BVU/ALG (birdlife) Kleinstrukturen aus Wurzelstöcken und Holz unterschiedlicher Stärke aus der Gehölz-Rodung, ev. Steinhaufen. Teils als Haufen, teils als Packungen in den Böschungen Heckersatz im Bereich Wildwechsel und Heckenverbund im Osten sowie Heckenelemente in den Böschungen. Gehölzliste Integration in Bewirtschaftungsverträge mit dem Kanton. Vertrag zwischen Eigentümer, ALG, Bewirtschafter. Ev. Ausscheidung des ökologischen Ausgleichs als Schutzgebiet. Bild 5 und Bild 6 Gehölzliste, Saaten? Gehölzliste, Saaten Berberitze Eiche, Stieleich, Traubeneiche Espe Faulbaum Feldahorn Geissblatt, Rotes und Schwarzes Holunder, Gemeiner und Schwarzer Kreuzdorn, Gemeiner Liguster Pfaffenhütchen Waldföhre Weissdorn Wildrosen, Arten aus Förderprogramm Naturama Aargau Schneeball, Wolliger und Gemeiner Schwarzdorn, Einzelexemplare Saaten Einsaaten von Heckensäumen und Böschungen erfolgen nur bei Bedarf mit: - Direktsaat mit Heublumen oder Schnittgut aus dem Schutzgebiet NKB Raihalde, Tegerfelden - UFA-Wildblumenwiese Original CH, Wildblumenwiese trocken CH Esther Krummenacher, Ökologische Beratungen, 5212 Hausen 2

Bild 1: Pioniergewässer, währende der Rekultivierung im Areal wandernd Bild 2: Pioniergewässer für Kreuzkröten Esther Krummenacher, Ökologische Beratungen, 5212 Hausen 3

Bild 3: Schmaler Sickerwassergraben auf Lehmpackung am Böschungsfuss für Unken Bild 4: Wiesenböschung mit Kleinstrukturpackung übergehend in kiesige Ruderalfläche Esther Krummenacher, Ökologische Beratungen, 5212 Hausen 4

Bilder 5,6: Kleinstrukturen Esther Krummenacher, Ökologische Beratungen, 5212 Hausen 5