Duplex-Plasma-Oberflächenbehandlung von Aluminiumkolben

Ähnliche Dokumente
We live, I regret to say, in an age of surfaces

Verbundabschlussbericht Oberflächenfunktionalisierung durch Duplex-Plasmatechnologie (ODPat)

Quantitative Bestimmung der massenaufgelösten Ionenflüsse aus Wasserstoff-Argon-Plasmen

Mühlleithen 2002: Anwendungen klassischer Diffusionstheorie bei der (Plasma-Immersions-)Ionenimplantation. Neue Ergebnisse!!

Zeitaufgelöste SEERS-Diagnostik an gepulsten schichtbildenden Plasmen

Fraunhofer IWS. Atmosphärendruck-Mikrowellen-PECVD zur Abscheidung von SiO 2 - Schichten. Mikrowellen-PECVD bei Atmosphärendruck

GD-OES Kalibrationen für die Analyse dünner Schichten in der siliziumbasierten Photovoltaik: Herausforderungen und Lösungen

(Plasma-Immersions-) Ionen- Implantation und Festkörperdiffusion. Stephan Mändl

Cr-Cr2O3-Plasma. einer neue Schicht für Hochtemperatur-Anwendungen. vorgelegt von. Dr. Vadim Verlotski

DFG BE 1890/14-1 Seite 6 von 6

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST OPTISCHE FUNKTIONSSCHICHTEN

Thermische Stabilität von Ti-Si-C Schichten

Variation der Verspannung optischer dünner Schichten abgeschieden mit DIBD

Der Einsatz der Ionenstrahlsputtertechnik zur Abscheidung von hochpräzisen Nanometer-Multischichten

Sputtern von aluminium dotierten Zinkoxid -Schichten mit dem Rotatable-Magnetron

Berührungslose Charakterisierung von Schichtsystemen bei hohen Temperaturen zur Erfassung von infrarot-optischen und morphologischen Größen

HVG-Mitteilung Nr Optische Emissionsspektroskopie an eisenhaltigen Gläsern (HVG/AiF-Forschungsvorhaben Nr BR)

Plasmaphysik X. Plasmadiagnostik. Gerhard Franz ISBN

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen

Magnetronsputtern von Sulfiden für die Photovoltaik K. Ellmer, S. Seeger

Ines Dani Fraunhofer Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) Dresden Abteilung CVD Technologie / Arbeitsgruppe Atmosphärendruck-PECVD

Diamantartiger Kohlenstoff auch in der Medizintechnik

TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion

11. ThGOT Funktionelle Beschichtungen auf Basis der Sol-Gel-Technik

Intelligente Werkzeuge für die ressourceneffiziente Produktion

Nitrieren von Edelstahl vom Labor zur Vorserie

Stefan Seeger, Klaus Ellmer. HMI-Berlin Abteilung Solare Energetik Glienicker Str Berlin.

Dünne Schichtelektroden durch Kombination von PVD- und PECVD-Verfahren

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Mechanische Eigenschaften

Abscheidung von TCO-Schichten mittels DC-Pulssputtern mit HF-Überlagerung

Ionenstrahlsputtern von Kohlenstoff

Interconnect-Simulation. E. Bär (Fraunhofer IISB) Kolloquium zur Halbleitertechnologie und Messtechnik, Fraunhofer IISB, 12.

Al-dotierte ZnO-Schichten für a-si/c-si Solarzellen

Neue Ansätze zur Verschleißreduzierung bei Werkzeugen der Warmmassivumformung

Zwischenbericht für das AIF-Forschungsvorhaben IGF Berichtszeitraum:

Bauteiloptimierung durch gezielten Einsatz des Plasmanitrierens. Reinhard Holecek MSc

AKTIVIERUNG UND FUNKTIONALISIERUNG VON POLYMEREN AUF BASIS GEOMETRIEUNABHÄNGIGER PLASMAQUELLENKONZEPTE

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse

Verfahren Temperatur, C Ätzrate, µm/min Bemerkungen H 3 PO (1120 C)

9 Abbildungsverzeichnis

Tiefenprofilanalytik von 1. oxidierten 2. Sol Gel beschichten nicht leitenden Materialien. Präparation Kalibration Ergebnisse

HIGH-TECH KNOW-HOW in seiner besten Form. Härtetechnik - Nitriertechnik - Beschichtungstechnik. Härtetechnik. Vakuum-

konst. 2 e' Abbildung 6.1: Fehlordnungsmodell im Zinkoxid bei geringfügigem Zusatz von Aluminiumoxid

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen

HIGH-TECH KNOW-HOW in seiner besten Form. Härtetechnik - Nitriertechnik - Beschichtungstechnik. Nitriertechnik. Plasma-

Metallische Verunreinigungen in Hocheffizienten Cu(In,Ga)Se 2 Solarzellen

Hahn-Meitner-Institut Berlin

Erosionsschutz von CFK für Triebwerksteile

Reduktion des Strahlungstransports durch IR-Trübungsmittel

Quantitative Phasenanalyse von ausferritischem Gusseisen mithilfe der Neutronendiffraktometrie

4.5 Ionenstreuung. Verschiedene Energiebereiche sind zu unterscheiden: Chemische Information:

Ionen-Energie-Verteilungen beim reaktiven Magnetronsputtern von W-, Cu- und In-Targets in Ar/H 2 S. S. Seeger, K. Harbauer, K.

Wiederholung: praktische Aspekte

Der Einfluss unterschiedlicher Präparationsmethoden auf verschiedene Materialien

ATOMLAGENABSCHEIDUNG (ALD) FÜR FUNKTIONALE SCHICHTEN AUF TEXTILEN STRUKTUREN

Analyse von reaktiven Magnetronsputter-Prozessen mittels nicht-konventioneller Plasmadiagnostik

Abscheidung von Magnesiumlegierungen mit Ionenstrahlzerstäubung. Y. Bohne, S. Mändl Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung, Leipzig

Wiederholung: Struktur und Eigenschaften

Hochverschleißfeste kostengünstige Dispersionskeramik für die Implantologie

Höchste Effizienz durch dünnste Schichten als Schutz von elektronischen Schaltungen unter harschen Umgebungen

Beschichtungen optima-m optima-s optima-h

Wechselwirkung von Ionenstrahlen mit mikro-dispersen Teilchen im Plasma

Intelligente und Nachhaltige Fassadensysteme

-Radikaldichten mittels IR-TDLAS in fluorkohlenstoffhaltigen RF-Plasmen

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009

Thüringer Werkstoffstag 2017 Innovative Anwendungsfelder durch Kombination von CVD- und Sol-Gel-Technologie

7.4 Mechanische Eigenschaften

Abscheidung harter, wasserstofffreier Kohlenstoffschichten durch Magnetron-Sputtern


MCT Material Center Tirol Leitung: Dr. Georg Strauss

LIMA - Lichtmanagement für Silizium-Dünnschichtsolarmodule

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

Vakuum-UV-Spektroskopie zur Diagnostik reaktiver Plasmen

Prognose von Leistungserholung im Feld nach Potential-induzierter Degradation (PID)

Plasmabasierte Dekontaminationsverfahren Eine Alternative zur Inaktivierung lebensmittelassoziierter Viren?

knowledge generating SINUS ODER RECHTECK Hintergrund: Bedeutung der Signalform für das gepulste Magnetronsputtern TRUMPF Hüttinger White Paper 04/2015

Supraleitende Quantenschaltungen (II): Herstellung in Dünnschichttechnik

Wiederholung: Verdampfen von Legierungen

Oberflächenanalyse mittels GDOS - Messung an gewölbten Proben

Optische Spektroskopie in Analytik & Medizin

Wasser unter lautloser Kraft Kontaktultraschallunterstütze Konvektionstrocknung. B. Eng. Christoph Püning

Negative Sauerstoffionen in kapazitiv gekoppelten RF- Plasmen

HVG-Mitteilung Nr Modifikation von Glasoberflächen mit Metallhalogeniden und Ammoniumverbindungen

Automatische Untergrundkorrektur Automatic background correction (ABC)

Plasmaseminar Theorie & Praxistraining. Thema: Schichtherstellung durch Sputtertechnologie. :: Seminar Juni 2018

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

ÖKOEFFIZIENTEN FLIEGEN

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Zustandsschaubild Fe-Fe3C

Funktionale Oberflächenstruktur durch Lasertechnik

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900

Thurgauer Technologieforum Oberflächentechnik Schlüsseltechnologie für viele Branchen

Mobile Härteprüfung den Einflussgrößen auf der Spur Erfahrungen, Tipps und Ideen

Temperaturbestimmung von CF 2 -Radikalen in gepulsten fluorkohlenstoffhaltigen RF-Plasmen. mittels IR-TDLAS

3D-Druck von Prototypen- und Großserienteilen Christian Koenen GmbH HighTech Stencils

Fernerkundung mittels Infrarotspektrometrie: Anwendungen. Grundlagen Fernerkundungssystem SIGIS Abbildendes Fourier-Spektrometer Gaskamera

In-situ XRD Untersuchungen während der Ionenimplantation in Molybdän

: Verschleißminimierende Grenzschichtbildung und Grenzschichtwachstum in Wälzlagern

Transkript:

Duplex-Plasma-Oberflächenbehandlung von Aluminiumkolben Oberflächenfunktionalisierung durch Duplex-Plasmatechnologie (ODPat) Tobias Slawik Fraunhofer IWM Effizienzfabrik-Treff "Ressourceneffiziente Oberflächentechnik" Frankfurt, 15. November 2011 1 www.mikrotribologiecentrum.de

Agenda Projektmotivation Projektansatz Duplextechnologie Sputtern Nitrieren Verschleißschutzschicht Effizientere Beschichtungstechnik HF-Equipment-Model Prozessmonitoring Zusammenfassung und Ausblick 2 www.mikrotribologiecentrum.de

Projektmotivation Allgemeiner Trend in der Motorentechnik 100 90 80 PKW Otto, Aufgeladen 70 Spec. Power (kw/l) 60 50 40 30 PKW Otto PKW Diesel 20 10 LKW Diesel 0 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 3

Projektmotivation Allgemeiner Trend in der Motorentechnik 4

Verbundstruktur und Aufgaben Ressourceneffiziente Oberflächentechnik 5

Duplextechnologie für Aluminiumbauteile Ursprünglicher Lösungsansatz bis 200 C ca. 300 C 480-550 C Sputtern Vornitrieren Nitrieren Abschrecken (LN 2 ) Auslagern Nachnitrieren Beschichten Lösungsglühen Entfernen der Oxidschicht Al2O3 Barriere für Stickstoffdiffusion Aufrauhung durch Sputtern Nitrieren Hohe Diffusionsraten nur bei hohen Temperaturen Wärmebehandlung Integration in den Nitriervorgang Probleme: Hohe Temperaturen, Soliduslinie, Abschrecken * Patent eingereicht Beschichten 6

Concentration [at%] Concentration [at%] Entfernung der Oxidschicht mittels Ar-H-Plasma Nachweis mittels SIMS Aluminiumprobe mit einer SiH 4 -Schicht als Reoxidationsschutz Fraunhofer IST: Willich/Schiffmann:26 January, 2010: MCs+ -SIMS Quantitive Depth Profile: FhG-IWM : Meier : #39 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 vor Sputterschritt 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 Depth [µm] H C N O Al Si Ar 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Fraunhofer IST: Willich/Schiffmann:26 January, 2010: MCs+ -SIMS Quantitive nach Sputterschitt Depth Profile: FhG-IWM : Meier : #47 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 Depth [µm] H C N O Al Si Ar 7

Aluminiumnitrierung Hochtemperatur-Hochdruck-HF-PECVD-Technik 8

Aluminiumnitrierung Hochtemperatur-Hochdruck-HF-PECVD-Technik GDS-Analyse der AlN-Schicht DLC-Haftungstest auf AlN-Schicht Vickers Eindurck keinerlei Rissbildung 9

Diffusionsprozesse beim Nitrieren Theoretische Betrachtung Beschränkungen beim Nitrieren : Diffusion des Al durch AlN-Schicht Sputterprozesse an der Oberfläche Telbizova et al, Appl. Phys. Lett. 76-11 (2000) 1404-1406 Initiale AlN-Schicht bildet sich Für weiteres Schichtwachstum ist Al-Diffusion durch AlN-Schicht erforderlich Diffusionsanteil Sputteranteil 10

Diffusionsprozesse beim Nitrieren Theoretische Betrachtung Zwei Bereiche können unterschieden werden: Dünne AlN-Schicht Sputtern gegenüber Diffusion vernachlässigbar Schichtwachstum mit: Sputtern und Diffusion halten Finale Schichtdicke erreicht sich die Waage (temperaturabhängig) Vergleich mit erreichter Nitriertiefe: gemessene Schichtdicke nach 4 Stunden: 1,5µm Annahme: Sputtern spielt keine Rolle Schichtdicke in Abhängigkeit von t: Zeitaufwand für 100µm: ca. 18000h = 2Jahre! 11

Duplextechnologie für Aluminiumbauteile Spezielles PECVD-Verfahren zur Kavitäten-Beschichtung Ergebnisse: Extrem gute Haftwirkung durch AlN Max. Pressung in Kolbennut von 80 MPa Schematische Darstellung: Eindringen eines Plasmas in Kavitäten ist plasmaphysikalisch problematisch Plasma Kolbennut Schichtsystem: 5-10µm DLC auf AlN-Interface Entwicklung eines speziellen kontinuierlichem PECVD-Verfahrens zur Beschichtung von sehr schmalen Kavitäten Stabilisierung des Prozesses über plasmadiagnostische Verfahren 12

DLC-Echtkolben-Beschichtung Spezielles PECVD-Verfahren zur Kavitäten-Beschichtung 13

DLC-Echtkolben-Beschichtung Spezielles PECVD-Verfahren zur Kavitäten-Beschichtung Prozesssicherung Reduktion des Verzugs Abnahme der Schichtdicke in der Nutflanke beobachtbar Klassisches DLC Neuentwickeltes Verfahren Härte 1000-2500 HV 1000 HV E-Modul 70-180 GPa 70 GPa 14

Geplante Prüfstandsläufe Zeitraum 12/11 02/12 Floating-Liner-Test am optimierten Kolbendesign Modelltests: Kolbennut / Kolbenringflanke Kolbenhemd / Zylinderlaufbahn Modelltests: Pumpengehäuse und deren Axialscheiben 15

Mehrquellen-Hochtemperatur-PECVD-Anlage Prozesszusammenführung Duplexschichtsysteme ohne Prozessunterbrechung Zusammenführung der Einzelprozesse 16

Komplexität der PECVD-Technik Match-Box und Generator Effizienz Verlust ~ 80 % ~ 20 % HF-Leistung ins Plasma Depositionsprozess Substrat Relative Gaskonzentration Neutralteilchendichte Gasfluss vom Substrat Gasfluss von der Kammerwand Gastemperatur Ionenenergie Bias-Spannung Reinigungsprozess Ionenenergie Bias-Spannung Reinigungsprozess HF-Leistung ins Plasma Dunkelraum Ionen-Kollisionsrate 17

Effizientere Beschichtungstechnik Fingerprinting HF-Generator Lösung: Fingerprinting Identifikation und Überwachung der prozessrelevanten Plasmaparametern Vorteil: Erhöhte Reproduzierbarkeit Weniger Ausschuss Mögliches Entgegensteuern bei Kenntnis der Abhängigkeiten Prekursorfluss HF-Zuleitung, Matchbox Plasma Depositionsmechanismus Schichteigenschaften 18

Effizientere Beschichtungstechnik Plasmamonitoring Klassisches Prozessmonitoring Überwachung einzelner Tooloder Plasmagrößen Projektziel Erfassung prozessrelevanter Plasmaparametern 19

Effizientere Beschichtungstechnik Self-Excited-Electron-Resonance-Spectroscopy Elektronendichte und elastische Kollisionsrate 20 Quelle: Plasmetrex, Plasma School

Intensität [n.e.] Effizientere Beschichtungstechnik Optische Emissionsspektroskopie Gastemperatur Simulation der Emissionsprofile zweiatomiger Moleküle Elektronentemperatur und absolute Teilchendichten Corona Modell 1,0 0,9 0,8 Gastemperatur 300 K 900 K 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 387,0 387,5 388,0 388,5 389,0 389,5 390,0 390,5 391,0 391,5 Wellenlänge [nm] Aktinometrie (Line-Ratio) 21

Effizientere Beschichtungstechnik Plasmamonitoring Projektziel: Erfassung von Plasmaparametern Identifikation prozessrelevanten Schlüsselgrößen Entwicklung eines Plasmamonitors Gastemperatur Korrelationen Toolparameter, Plasmaparameter, Schichteigenschaften PLASMAMONITOR (Electron-Resonance- Tomography) Quantitative und qualitative Bestimmung der Plasmazusammensetzung Elektronentemperatur Elektronendichte und Elastische Kollisionsrate 22

Effizientere Beschichtungstechnik Multivariate Diagramme Zur Identifikation der Prozessschlüsselgrößen und deren Abhängigkeiten 23

Zusammenfassung und Ausblick Duplextechnologie für Aluminium Prozessentwicklung: Entwicklung eines speziellen, kontinuierlichen Duplex-PECVD-Verfahrens zur Kavitäten-Beschichtung von Aluminiumbauteilen Stabilisierung des Prozesses über plasmadiagnostische Verfahren Prüfstandtests ab Dezember Prozesszusammenführung mittels neuer Mehrquellen-Hochtemperatur-PECVD-Anlage 24 Prozessüberwachung: Aufsetzen HF-Equipment-Model Erfassung prozessrelevanter Plasmaparameter Identifikation der Prozessschlüsselgrößen und deren Abhängigkeiten

25