Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Atmung im Sommer Zusammenfassung

Ähnliche Dokumente
Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Sinnessysteme im Wintersemester 2005/2006

Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Nervensystem/Koordination im Sommer 2006

Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Entzündung/Abwehr im Wintersemester 2005/2006. Zusammenfassung

Kurzfassung des studentischen Fragebogens zum Blockpraktikum Psychiatrie im Sommer 2006

Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Blockpraktikum Geriatrie im Wintersemester 2005/2006. Zusammenfassung

Kurzfassung des studentischen Fragebogens zum Block Ernährung/Stoffwechsel/Verdauung im Sommersemester 2006

Insgesamt wird das Blockpraktikum Neurologie eher zufriedenstellend beurteilt.

Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Notfallmedizin III im Sommer 2009

Auswertung des studentischen Fragebogens zu den TÄF-Tutorien und des Trainingszentrums für ärztliche Fertigkeiten im Sommer 2010

Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Notfallmedizin I im Wintersemester 2009/2010. Zusammenfassung

Auswertung des studentischen Fragebogens zu den TÄF-Tutorien und des Trainingszentrums für ärztliche Fertigkeiten im Winter 2010/11

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul C1

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul B.2

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Wintersemester 2013/14. Modul B.I. Notfälle / Herz / Kreislauf

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. SoSe Modul B.2. Kardiovaskuläres System/ Lunge I

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul D.1

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Wintersemester 2017/18. Modul B1. Notfälle/Herz/Kreislauf

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Wintersemester 2016/17. Modul B1. Notfälle/ Herz/ Kreislauf

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Einstieg in Raeumliches Denken und Konstruieren

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul C.I. Moleküle, Gene, Zellen

Evaluationsergebnisse Zahnmedizin Sommersemester Semester

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul C.1. Moleküle, Gene, Zellen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Vorkurs: Einstieg in Räumliches Denken und Konstruieren mit CAD

ZPT - Erste Hilfe - WS 2017/18 Erfasste Fragebögen = 5. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

ASP1 - Allgemeine und spezielle Pathologie, Diagnostik und Therapie 1

M03 - Zelle, Gewebe, Gesundheit Erfasste Fragebögen = 90. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

M03 - Zelle, Gewebe, Gesundheit Erfasste Fragebögen = 109. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

PT - Histologie und Physiologie Erfasste Fragebögen = 273. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

ASP - Allgemeine und spezielle Pathologie, Diagnostik und Therapie: Psychiatrie Erfasste Fragebögen = 6. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

PT - Anatomische Terminologie u. Osteologie Erfasste Fragebögen = 326. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Wintersemester 2015/16. Modul F.I. Körperfunktionen II

PM IV: Bewegungsapparat, Anatomie, Physiologie, Physik (VO, UE) Erfasste Fragebögen = 324. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Vorkurs: Einstieg in räumliches Denken und Konstruieren mit CAD

BAP2 - Biologie, Anatomie, Physiologie 2 Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

M15 - Gesundheit und Gesellschaft - ZS05 Erfasste Fragebögen = 18. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Gesamtevaluation WiSe 2017/2018 Erfasste Fragebögen = 169

M12 - Therapeutische Intervention Erfasste Fragebögen = 48. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2010/11. Programmierung 1. Prof. Dr. Gert Smolka. Kontakt:

M12 - Therapeutische Intervention Erfasste Fragebögen = 62. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

PT: Naturwissenschaftliche praktische Einheiten 2 (Chemie, Physik) Erfasste Fragebögen = 249. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

PT - Anatomische Terminologie u. Osteologie Erfasste Fragebögen = 363. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Ergebnisse der Lehrveranstaltungsbefragung: SQ: Schreibwerkstatt: Von der

Prof. Dr. Theresia Theurl. Aktuelle M&A Fälle ( SS 2015) Erfasste Fragebögen = 43. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Seminar "Praktikum: Algorithmen und Datenstrukturen"

Allgemeine und spezielle Pahtologie, Diagnostik & Therapie: Anästhesie/Intensivmedizin Erfasste Fragebögen = 6

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil S Mikropolitik - Macht in Organisationen (AOG, Teil I / II) (WiSe1011_080313) Erfasste Fragebögen = 22

Prof. Dr. Katharina Böhm. Gesundheitliche Ungleichheit (WS1617_080353) Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-1) Erfasste Fragebögen = 4

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Uebungen zur Vorlesung Elektronik fuer Physiker

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1314_080350) Erfasste Fragebögen = 21

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul D.1. Entwicklung des Lebens

Ergebnisse der Lehrveranstaltungsbefragung: Höhere Mathematik 3 (vertieft)

Auswertung zur Veranstaltung "Grundlagen des Privatrechts (BGB I/II)"

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Wintersemester 2014/15

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Physik (fuer Bauingenieure) ( )

Martin Rohleder (FIM) Investment Funds (WS 17/18) Erfasste Fragebögen = 15. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Vorlesung "Grundlagen der Schaltungstechnik (V)"

Vorlesung "Grundlagen der Schaltungstechnik (V)"

Gesamtnote Vorlesung Vorklinik

Übung "Technische Mechanik 3.1 (FZT - Hu Do Uhr)"

PJ Evaluation Uniklinik Köln (UKK) - Psychosomatik - Herbst Frühjahr 2017

Ergebnisse der Lehrveranstaltungsbefragung: Höhere Mathematik 3 (vertieft)

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach "Marketing 4" Erfasste Fragebögen = 60

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1415_080376) Erfasste Fragebögen = 29

Evaluation Medizin, Klinischer Studienabschnitt (Medizin II) 2014/15. Themenblock 4: Der Kopf

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Vorkurs: Einstieg in Räumliches Denken und Konstruieren mit CAD ( )

Prof. Dr. Martin Dietzfelbinger Vorlesung "Effiziente Algorithmen (v)" Erfasste Fragebögen = 30

Julia Fuchs. Leichte Sprache () SS 17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 15 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8

Dr. Matthias Herrgen. Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch ( SS 2016) Erfasste Fragebögen = 3

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertung zur Veranstaltung Einführung in die Physik IV

Prof. Britta Rehder. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Sollten Sie Fragen bezüglich der Lehrevaluation haben, können Sie mich gern kontaktieren.

Medizinische Fakultät. Lehrveranstaltungsevaluation (Vorlesungen, Praktika) WS 2017/2018

SSM30 - Transfusionsmed. u. Regern. Med. Erfasste Fragebögen = 15. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

SSM22 - Hypnose und erweiterte Kommunikation im ärztlichen Bereich Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

SSM04 - GL d. Ernährung, oxidativer Stress u. Sport Erfasste Fragebögen = 24. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

SSM22 - Hypnose u. erweit. Kommunikation i. ärztl. Bereich. SSM22 - Hypnose u. erweit. Kommunikation i. ärztl. Bereich Erfasste Fragebögen = 16

SSM60 - Neuraltherapie und Regulationsmedizin Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Ergebnisse der Lehrveranstaltungsbefragung: Schreibwerkstatt: Einführung in

Dr. phil. habil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050137) Erfasste Fragebögen = 6

EDV1 - EDV, Statistik und Dokumentation 1 Erfasste Fragebögen = 45. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

GGG - Gerontologie, Geriatrie und Gerontopsychiatrie Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Sommersemester 2015

GGG - Gerontologie, Geriatrie und Gerontopsychiatrie Erfasste Fragebögen = 5. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Übung "Technische Mechanik 2.1 (MTR - Hu010 Di Uhr)"

SoSe 2017 Fakultät II Bildung und Soziale Arbeit BA und MA. Erfasste Fragebögen = 759. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Methoden der Sozialwissenschaft SS10 Christopher Kofahl Seminar TeilnehmerInnen: 27 Anzahl der

Dr.-Ing. Mario Goldenbaum. Algebraische Struktur in der Mehrnutzer-Informationstheorie (EI ) Erfasste Fragebögen = 7

Medizinische Fakultät. Lehrveranstaltungsevaluation (Vorlesungen, Praktika) WS 2015/2016

Auswertungsbericht zur Fachevaluation an die Lehrenden

Andreas Kattler Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik (WS18/19) Erfasste Fragebögen = 19; Rücklaufquote: 61.3%

Transkript:

Kurzfassung ATMUNG Sommer 10, Kraft/Haase, Reformstudiengang Medizin-Charité, Copyright 2010 S. 1 Kurzfassung der Auswertung des studentischen Fragebogens zum Block Atmung im Sommer 2010 Erhebungsumfang Zur Beurteilung des Blockes füllten die Studierenden den 4-seitigen Din-A-4-Fragebogen aus. Dieser gliedert sich in einen allgemeinen Teil, der Fragen zur organisatorischen und inhaltlichen Abstimmung, zum Blockbuch und Stundenplan, dem Zeitaufwand für das Selbststudium, dem Gefühl der Unter/Überforderung u.ä. beinhaltet und in einen Teil, in dem die POL-Fälle, die klinischtheoretischen Seminare, die Übungen und Praktika zur Bewertung vorgegeben sind. Insgesamt umfasst der Fragebogen 51 geschlossene und 11 offene Fragen. Bei den geschlossenen Items ist in der Regel ein einheitliches Antwortformat von 1 (=stimme voll zu) über 4 (=unentschieden) bis 7 (=stimme gar nicht zu) vorgegeben. stimme voll zu stimme zu stimme eher zu Unentschieden stimme eher nicht zu stimme nicht zu stimme gar nicht zu Insgesamt wird der Block Atmung gut beurteilt. Zusammenfassung Von 62 Studierenden wurden 0 Fragebögen abgegeben; die Rücklaufquote beträgt 48. Insgesamt wird der Block Atmung gut beurteilt. Die Studierenden sind zufrieden mit der organisatorischen Koordination, der inhaltlichen Abstimmung, dem Blockbuch und dem Stundenplan. Sie erachten die Lernziele bezüglich Inhalten und Umfang als angemessen, sie haben das Gefühl, viel gelernt zu haben und die Veranstaltungen stimulierten sie zum Selbststudium. Der Block hat ihnen Spaß gemacht und sie sind zufrieden mit den Seminaren und den Übungen; Median 2 1. Die Möglichkeiten, das Lernen selbst entscheiden zu können, die Gelassenheit bezüglich der Abschlussprüfung sowie die Praktika werden mit Median beurteilt. 8 fühlten sich weder unter- noch überfordert, 10 fühlten sich überfordert und 2 Studierende fühlten sich unterfordert; Median 4. Im Schnitt werden 11 Stunden für das Selbststudium angegeben. Beurteilung der POL-Fälle, alle Median 2 1 Á bout de souffle 9 2 Der Kessel brodelt 9 Viel Rauch um nichts?! 9 4 Ein unerwartetes Wiedersehen 82 Copyright 2010, Reformstudiengang Medizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der Arbeitsgruppe Reformstudiengang Medizin reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. 1 Der Median ist ein Mittelwert und teilt eine geordnete Reihe von Beobachtungen in zwei gleich große Teile. 50 der Beobachtungen liegen unter dem Median, die restlichen 50 über dem Median..

Kurzfassung ATMUNG Sommer 10, Kraft/Haase, Reformstudiengang Medizin-Charité, Copyright 2010 S. 2 Beurteilung einzelner Veranstaltungen Für die Beurteilung der einzelnen Veranstaltungen ist die siebenstufige Skala vorgegeben und eine Begründung erwünscht. Alle Prozentzahlen sind gerundet. Differenzen von mehr als 20 zum Vorjahresblock sind in Klammern kursiv mit angegeben Seminare Klinisch-theoretische Grundlagen I + II + +/- - Median N Der inhaltliche Bezug der Seminare zu den Blocklernzielen 100 2 29 Die Seminare sind für mein Selbststudium eine sinnvolle 90 7 2 0 79 10 10 2 29 Die Dozentinnen und Dozenten waren gut aufeinander abgestimmt. 69 21 10 29 Die interdisziplinären Seminare waren eine Bereicherung. 97 2 29 auf die Gestaltung der Seminare hat. 55 24 21 29 Es fiel mir leicht, in den Seminaren etwas zu sagen. 69 24 7 2 29 Ich empfinde die Inhalte der Seminare als wichtig für 97 1 29 Ich empfinde die Inhalte der Seminare als wichtig für +: positive Beurteilung,. +/-: unentschieden, -: negative Beurteilung, Ablehnung Titel der Veranstaltung, beteiligte Fächer gut nicht so gut (N) 1I Makroskopischer Aufbau Lunge, Anatomie N=26 (96) 1 1I Makroskopischer Aufbau Lunge, Herzchirurgie N=25 (96) 1 1II Atmungsmechanik u. Pleurafunktion, Med. Physik N=24 (54) (N=26, 84) 11 1II Atmungsmechanik u. Pleurafunktion, Anästhesiologie N=2 (91) 2 2I Alv. Gasaustausch, Atemgastransport, Biochemie N=24 (79) 5 2I Alv. Gasaustausch, Atemgastransport, Pneumologie 2II Normale/path. Anatomie Atemwege, Anatomie 2II Normale/path. Anatomie Atemwege, Pathologie I Obstruk.Lungenerkrg Klinik/Therapie, Pharmakologie I Obstruk.Lungenerkrg. Klinik/Therapie, Infektiologie II Gewebeoxygenierung, Atmungskette, Biochemie II Gewebeoxygenierung, Atmungskette, Physiologie 4I Zentrale Atmungsregulation, Physiologie 4I Zentrale Atmungsregulation, Psychosomatik 4II Atmung und Säure-Basen-Haushalt, Biochemie 4II Atmung und Säure-Basen-Haushalt, Anästhesiologie N=24 (88) N=25 (76) 6 N=2 (78) 5 N=25 (100) N=24 (92) 2 N=24 (88) N=21 (86) N=27 (9) 2 N=25 (40) (N=24, 6) 15 N=25 (84) 4 N=26 (100) Allgemeine Kommentare und Verbesserungsvorschläge zu den Seminaren: Allgemein sehr gute Seminare in diesem Block! Die Seminare waren größtenteils gut vorgetragen, aber leider eher immer nur sehr oberflächlich.

Kurzfassung ATMUNG Sommer 10, Kraft/Haase, Reformstudiengang Medizin-Charité, Copyright 2010 S. Allgemein fällt bis auf wenige Ausnahmen ein inhaltlich sehr niedriges Niveau der SKTGs auf. Verzahnung Theorie/Klinik ging oftmals schief! Übungen zur Untersuchung, Diagnostik und Therapie + +/- - Median N Der inhaltliche Bezug der Übungen zu den Blocklernzielen 9 7 2 0 Die Übungen sind für mein Selbststudium eine sinnvolle 9 7 2 29 76 17 7 2 29 90 10 2 0 auf die Gestaltung der Übungen hat. 77 10 1 2 0 Der Anteil an praktischen Übungen war gut. 80 7 1 2 0 Es fiel mir leicht, in den Übungen etwas zu sagen. 97 2 0 Ich empfinde die Inhalte der Übungen als wichtig für 100 1 0 Ich empfinde die Inhalte der Übungen als wichtig für 100 1 29 +: positive Beurteilung,, +/-: unentschieden, -: negative Beurteilung, Ablehnung Titel der Veranstaltung gut nicht so gut (N) 1 Anamneseerhebung N=29 (75) 7 2 Klinische Untersuchung N=27 (74) 7 Mikroskopische Anatomie/Pathologie N=25 (92) 2 4 Bildgebende Verfahren N=28 (100) Allgemeine Kommentare und Verbesserungsvorschläge zu den Übungen: Hämatologie CVK nicht wirklich passend für den Block Atmung! Die richtige Lungenuntersuchung lernte ich erst im Tutorium. Inhalte der ersten beiden Übungen entsprachen nicht Blockbuch (trotzdem interessant) Warum waren wir auf der Onkologie um Lunge zu behandeln? Es gab nur Patienten mit Leukämien + Lymphomen!!! Haben nie pathologischen Befund der Lunge gehabt/gehört!!! Die Übung Bildgebende Verfahren hätte schon früher stattfinden können, damit die POL- Fall-Röntgenbilder verständlicher gewesen wären.

Kurzfassung ATMUNG Sommer 10, Kraft/Haase, Reformstudiengang Medizin-Charité, Copyright 2010 S. 4 Praktika + +/- - Median Der inhaltliche Bezug der Praktika zu den Blocklernzielen 9 2 0 Die Praktika sind für mein Selbststudium eine sinnvolle 87 7 7 2 0 7 1 1 0 90 7 2 0 auf die Gestaltung der Praktika hat. 6 20 17 0 Es fiel mir leicht, in den Praktika etwas zu sagen. 79 17 2 29 Ich empfinde die Inhalte der Praktika als wichtig für 100 2 29 Ich empfinde die Inhalte der Praktika als wichtig für +: positive Beurteilung,, +/-: unentschieden, -: negative Beurteilung, Ablehnung Titel der Veranstaltung Gut nicht so gut (N) Makroskop. Anatomie Lunge N=28 (78) 6 Makroskop. Anatomie Atemwege N=26 (92) 2 Lungenfunktionsdiagnostik N=24 (58) 10 Zell- und Gewebeoxygenierung N=4 (100) Allgemeine Kommentare und Verbesserungsvorschläge zu den Praktika Hätte sehr gern das Biochemiepraktikum gemacht, schade, dass es ausfiel! Allgemeine Fragen zum Block Folgendes hat mir am Block Atmung besonders gut gefallen: N=15 Die Übungen und Praktika, die Organisation und die Struktur, die Seminare und deren gute Abstimmung auf die POL-Fälle sowie das Thema sind angegeben. Folgendes würde ich gerne am Block Atmung verbessern: N=12 Die zeitliche Organisation, Blackboard, das Blockbuch, die Übungen und Lernziele sind angegeben. Ein stärkeres Einbeziehen intensivmedizinischer Aspekte, weniger offensichtliche POL-Fälle und mehr Grundlagen zum Thema Säure-Basen-Haushalt werden gewünscht. Folgendes würde ich mir an zusätzlichen Geräten/Modellen für mein Selbststudium im TÄF wünschen Moderne Spirometer mit FEN1-Auswertung + Kurvendruck wären super! Elektr. Spiro Neuwertige Spirometer! Medikamententaschenbuch in den POL-Räumen, auch wenn es unserem Semester noch nicht entspricht, häufig gibt es Fragen dazu! N

Kurzfassung ATMUNG Sommer 10, Kraft/Haase, Reformstudiengang Medizin-Charité, Copyright 2010 S. 5 Übersicht über die Evaluationsergebnisse des Blocks Atmung im Sommersemester 2010 Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Ergebnisse der allgemeinen Beurteilung Ihres Blocks. Dieser Überblick ist als Ergänzung zu den ausführlichen Evaluationsergebnissen zu verstehen, Die Ergebnisse werden als Interpretationshilfe mit den Ergebnissen des Blocks in den Vorjahren sowie mit jahrgangsbezogenen Referenzwerten, die im Weiteren erklärt werden, in Beziehung gesetzt. Die Tabelle ist folgendermaßen aufgebaut: In der roten Spalte finden Sie die Ergebnisse des aktuellen Blocks. In der Überschrift finden Sie die Anzahl der Fragebögen, die in die Evaluation eingegangen sind (=N). In der ersten Spalte finden Sie die Lagemaße der einzelnen Items, entweder das arithmetische Mittel (=M) oder den Median (=). In der zweiten Spalte finden Sie die für das jeweilige Item in Prozenten ausgedrückt, wobei jeweils die drei zustimmenden Skalenwerte (1-) der verwendeten sieben-stufigen Skala (1=stimme voll zu, 2=stimme zu, =stimme eher zu, 4=weder noch, 5=stimme eher nicht zu, 6=stimme nicht zu, 7=stimme gar nicht zu) zusammengefasst wurden. In den schwarzen Spalten rechts der roten Spalte finden Sie die Evaluationsergebnisse des Blocks der vergangenen Jahre. Der Aufbau der Spalten ist identisch mit dem der roten Spalte. In der grauen Spalte finden Sie für den von Ihnen zurzeit unterrichteten Jahrgang die gemittelten Ergebnisse (Lagemaße und prozentuale ) über alle bereits durchlaufenen Blöcke in den verschiedenen Semestern (z.b. Block Bewegung, Notfallkurs 1, Block Herzkreislauf, Block Atmung etc.). Für die Blöcke des ersten Jahres wurden allerdings aufgrund der geringen Zahl an bereits durchlaufenen Blöcken keine Mittelwerte, sondern nur Minimal- und Maximal-Werte der Mediane bzw. prozentualen angegeben. n bedeutet in der grauen Spalte die Häufigkeit des entsprechenden Items in den Blöcken, die der aktuelle Jahrgang bereits durchlaufen hat. Die gelben Zeilen zeigen diejenigen Items an, bei denen es im Vergleich zum Vorjahr eine Veränderung gab (Veränderung des Medians) Items Jahrgangsbezogene Atmung 2010 Atmung 2009 Atmung 2008 Atmung 2007 Referenzwerte N=0 (48) N=44 (77) N=6 (55) N=0 (52) n M M M M M M Zeit fürs Selbststudium 4 5-14 11 11 10 9 12 n Unter/Überforderung 4 4-5 4 4 4 4 4 n min-max Werte Atmung 2006 N=41 (65) Zufried: Organisat. Koordination 4 2 79-100 2 79 4 42 2 8 2 9 2 95 Zufried: Inhaltliche Abstimmung 4 2-67-9 2 9 2 91 2 94 2 97 2 97 Zufried: Blockbuch 4 2 86-100 2 97 2 9 2 94 2 97 2 100 Zufried: Stundenplan 4 2 90-96 2 9 2 88 2 88 2 90 2 92 Lernziele angemessen Inhalte 4 2 86-97 2 97 2 74 2 85 2 9 2 87 Lernziele angemessen Umfang 4 2-61-97 2 97 2,5 79 70 2 82 76 Habe viel gelernt im Block 4 1-2 79-100 2 100 2 79 2 86 2 97 2 100 Ausreichend selbst entscheiden 54-67 67 70 66 77 66 Stimulierend fürs Selbststudium 2-84-97 2 97 81 89 8 2 90 Sehe Prüfung gelassen entgegen -5 18-57 57 4 40 4 24 4 40 4 4 Block hat Spaß gemacht 4 1-2 90-100 2 90 2 8 2 94 2 100 2 86 Zufried: Seminare 2-81-95 2 87 2 98 2 86 2 97 2 100 Zufried: Übungen 2 7-86 2 7 2,5 68 2 64 2 90 2 97 Zufried: Praktika 2-85-88 87 2 81 71 2 8 2 97