Seminare/ Veranstaltungen 1. Halbjahr 2017

Ähnliche Dokumente
Seminare/ Veranstaltungen 2. Halbjahr 2018

Seminare / Veranstaltungen 2016

Seminare + Veranstaltungen 2009

Seminare + Veranstaltungen 2010

Seminare + Veranstaltungen 2013

Seminare + Veranstaltungen 2013

Melden Sie sich jetzt für die Seminare der Tafel-Akademie an unter

"Vergesst nicht die, die vergessen!

Qualifikation leitender Fachkräfte und selbständig Tätiger in haushaltsnahen Dienstleistungen

21. Februar Bildung schafft Integration Interkulturelle Projekte, interkulturelle Angebote initiieren Wie finden Kundengruppen zueinander?

Prävention vor sexualisierter Gewalt in der Kita

06. Februar Bildung schafft Integration Interkulturelle Projekte, interkulturelle Angebote initiieren Wie finden Kundengruppen zueinander?

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg

Netzwerk für Flüchtlinge

Flyer Schweriner :50 Uhr Seite 1. AWO Familienzentrum Schweriner Straße

AWO-Akademie 2017 Fortbildungen für Mitarbeiter/innen in der Pflege

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz Arbeitsrecht für Führungskräfte Teil 1 Arbeitszeit, Dienstplanung

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

Die Zukunft der Kindertagesstätten - Um- und Ausbau zu Familienzentren"

An die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf. Veranstaltung des MGEPA NRW

Einladung zum. Fachtag

Willkommen Vielfalt. Modellprojekt zur Entwicklung der Chancen interkultureller Vielfalt für die Altenpflege

Willkommen Vielfalt. Was machen wir? Warum? Das Ziel

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg

Christa Pleyer Susan Kühne. Marcus Hecke fuerth.de 2 Jahre. Maria Fickenscher Maria fickenscher@uk erlangen.

Innerbetriebliche Fortbildung 2017 Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul Mutterhaus München. Januar

Flüchtlinge begleiten 2. Halbjahr Fortbildungsprogramm für Ehrenamtliche

Zuhause ist es doch am schönsten! Ambulante Pflege WOHNEN & PFLEGE IM ALTER

1. HALBJAHR 2017 Gemeinsam

Innerbetriebliche Fortbildung 2018 Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul Mutterhaus München. Januar

das BOOT ggmbh Sozialpsychiatrisches Zentrum

Veranstaltungsprogramm

Liste der Aussteller der 4. Brandenburgischen Familienbildungsmesse

Bundesausschusses. Indikation: Asthma Berichtszeitraum:

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der pronova BKK

Interkulturelle Öffnung im Ehrenamt Chancen und Herausforderungen

Bundesausschusses. Indikation: COPD Berichtszeitraum:

Bundesausschusses. Indikation: COPD Berichtszeitraum:

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der pronova BKK

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Bundesausschusses. Indikation: COPD Berichtszeitraum:

Wie gut, dass mich niemand denken hören kann

Pflegebedürftigkeit und Selbstbestimmung

Ansätze einer kultursensiblen Pflegeeinrichtung

Türkisch-Deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen (TIM) e.v. Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği

Fortbildungsplan isb Ambulante Dienste ggmbh - Zweigstelle Düsseldorf - 2. Halbjahr 2018

Kinderschutzkongress Kinderschutz im Spannungsfeld neuer Herausforderungen

08/1999 bis 06/2002 Abitur/ SZ Alwin-Lonke-Straße/ Bremen. 08/1995 bis 07/1999 Gymnasium/ SZ Helsinkistraße/ Bremen

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Armutssensibles Handeln in Kitas. Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit

Referent*innen Sozialberatung und Betreuung in der Flüchtlingsarbeit

5 km Firmen. 1. Platz. BSG Sparkasse Oder-Spree. 00:57:53 h. Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h )

Chancen für die Mitarbeitergewinnung

Bürgertreff Ebersdorf Servicezentrum und Treff für alle Generationen

Teilhabe als Grundlage eines sozial-ökologischen Gesellschaftswandels. Ein Gemeinschaftsprojekt von NaturFreunden und Arbeiterwohlfahrt

Türkisch-deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen e.v. (TIM) Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği

die am einging DANKE Für die großzügige Spende vom möchte ich mich ganz herzlich bei Anita

2. Bundesliga Damen Nord - gesamt

Strukturmodell Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk

4 Die Lebenserwartung von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland Friedrich Dieckmann, Christos Giovis und Ines Röhm

Feststellung von Kompetenzen in der Nachqualifizierung

Demenz und Migration. Workshop am in Kiel Uhr. Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg

Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration

27. Städtevergleich 2015 Berlin - Bremen - Hamburg. Spiele:

Fortbildungszentrum PFLEGEBERUFE

Vorträge, Kurse und Seminare für ehrenamtlich Engagierte und Interessierte 1. HALBJAHR Freiwilliges Engagement. macht das Leben bunt!

2. Bundesliga Damen Nord - gesamt

2. Bundesliga Damen Nord - gesamt

Herausforderungen, Wirkungen und Bedeutung des Engagements in der Flüchtlingsarbeit. AWO Bundesverband e.v. 3. März 2018

Keglerverband Niedersachsen e.v. Bezirk III. Ergebnislisten. Bezirksmeisterschaft Bohle in Uelzen. vom bis

AWO Familienzentrum Gottfried-Keller-Straße

10 gute Gründe Warum die Arbeit mit dem Diakonie-Siegel Pflege ein Erfolg ist. Ich bin mitten unter Euch als Dienender (Lucas 22,27)

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kurzübersicht über die Umwandlung von Pflegestufen in Pflegegrade sowie über ausgewählte Sachleistungsbeträge

Gesundheitsförderung in der Kita HERZLICH WILLKOMMEN! Gesund mit großen Schritten Kindergesundheit fördern

2. Bundesliga Nord Damen Spiel um Platz Bundesliga Nord Damen Spiel um Platz 3. Radschläger Düsseldorf 2 gegen BC Strikee s Bremen

Malteser Integrationslotse

3. Fachtagung Niedrigschwellige. Betreuungsangebote

Arbeitsplatzinitiative Pflege/Hauswirtschaft für Flüchtlinge

Sterbebegleitung in der stationären Altenhilfe

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

ASSISTENZ DER ZUKUNFT SEMINAR

EINZELWERTUNG - Damen Kegeldorfmeisterschaft 2017

Tarifvertrag zur Regelung betriebsverfassungsrechtlicher. AWO Weser-Ems-Gruppe vom 28. Februar 2014

Junge Geflüchtete organisieren sich selbst

1. bundesweites Arbeitstreffen

Stärkung von Hospizkultur und Palliative Care in Einrichtungen für Menschen mit geistiger und psychischer Behinderung

Alpha, ambulanter Hospizdienst des ev.-luth. Kirchenkreises Hann. Münden

Pflege ist Kommunikation

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der BKK Pfalz

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte

2. Seniorenmesse Neukirchen-Vluyn. Wohnen. Leben. Gesundheit. Samstag, 2. Oktober bis 17 Uhr. Sport- & Freizeitpark Klingerhuf

Entscheiden lernen. AWO-Jugend- & Erziehungshilfen. Bezirksverband Braunschweig e. V.

IHK-Ansprechpartner Betriebliche Gesundheitsförderung. Baden-Württemberg

Bekanntgabe der gültigen Wahlvorschläge für den Personalrat an der Universität Kassel ( 13 WO) Beamtinnen/Beamte

Qualifikation ehrenamtlich Tätiger für haushaltsnahe Dienstleistungen

Lernnetzwerk Personalbindungskonzepte in der stationären Altenpflege

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der pronova BKK

Kindertagesstätte. und Kinderhort Oldenburg-Osternburg

Daten der AWO im Bund

Transkript:

Seminare/ Veranstaltungen 1. Halbjahr 2017 AWO Akademie im AWO Bezirksverband e.v.* Körtingsdorfer Weg 8 * 30455 www.awo-akademie-hannover.de * Tel. 0511 / 4952-223, -215; Fax -257 * Email: AWO-Akademie@awo-bvh.de

Januar 03.-05.01. Langeoog Seminar Nr. 020-17 Kommunikation mit den Eltern, Teamfortbildung für Mitarbeiter*innen des Kinderhauses Seminar Nr. 023-17 06.01. Langeoog 10.01. Umgang mit schwierigen Kund*innen im persönlichen Kontakt- Deeskalation Seminar Nr. 002-17: ZMAV Schulung des Bundesverbandes Seminar Nr. 003-17 18.01. Erste Hilfe Grundkursus Referent: N.N. ASB Seminar-Nr. 001-17 23.01. Psychische Störungen von Frauen in Frauenhäusern Referentin: Stefanie Rösch Seminar-Nr. 004-17 26.01. Februar 02.02. Berufseinsteiger*innen AG Referentin: Christina Dennhöfer Seminar-Nr.024-17 Grundlagenvermittlung über Traumatisierte Flüchtlinge Referentin: Lidia Lopez, Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen 03.02. Hameln Kita Bertholdsweg Seminar Nr. 013-17 Partizipation Referentin: Susanne Kalbreier Seminar Nr. 027-17 13.02. Aktuelle Reformprozesse in der Pflege Das neue SGB und PSG III Referent: Dieter-Eckard Genge Seminar Nr. 005-17 15.02. Herzlich Willkommen bei der AWO Referentinnen: Sabine Schmitz, Marion Wedell

Seminar Nr. 006-17 20.02. Interkulturelle Kompetenz in der Praxis Impulsseminar Referenten: Andrea Kaliner, Herwig Emmert, InKuTra AWO KV Nürnberg e.v. 21.02. Seminar Nr. 007-17 Schulden- und Insolvenzberatung Referent: RA. Frank Lackmann Seminar Nr. 011-17 23.02. Situationsansatz für neue Mitarbeiter*innen Referentin: Marlies Kahle Seminar Nr. 022-17 23.02. Hort AG Referentin: Christina Dennhöfer Seminar Nr. 021-17 28.02. März 23.03. Referentin: Dagmar Grams, Christina Dennhöfer Seminar Nr. 025-17 Entwicklungswunder Mensch Referentin: Dagmar Grams Seminar Nr. 012-17 28.03. Winsen/Luhe Situationsansatz für neue Mitarbeiter*innen Referentin: Caty Feddersen Seminar Nr. 015-17 30.03. April 03.04. Pressearbeit für Einrichtungsleitungen und Kreisverbände Referentin: Sabine Schmitz Seminar Nr. 008-17 Interkulturelle Arbeit mit Geflüchteten Referenten. Andrea Kaliner, Herwig Emmert, InKuTra AWO KV Nürnberg e.v. 06.04. Seminar Nr. 036-17 Umstieg auf Office 2010 (Word und Outlook) Referent: Torsten Hesse Seminar Nr. 010-17 07.04. Vereinsrecht für Ehrenamtliche Referent: Horst Stille

Seminar Nr. 017-17 24.-25.04. Burnoutprävention für Mitarbeiter*innen Referentin: Gabriele Manß-Reschke Seminar Nr. 018.1-17 25.04. RAK Nord Herzlich Willkommen bei der AWO SDH ggmbh JUKI Referentinnen: Marion Wedell, Sabine Schmitz, Johanna Hohmann-Baumann, Christina Dennhöfer, Sandra Scholz 26.4. Bremen Seminar Nr. 045-17 Fahrsicherheitstraining Kleintransporter Referent: N.N., ADAC Weser Ems Mai 02.05. Seminar Nr. 049-17 Ermittlung der Pflegebedürftigkeit gem. PSG II Kompakt Inhouse Schulung Referent: Ray Wöllmer Seminar Nr. 046-17 02.05. Fahrsicherheitstraining PKW Intensiv Referent: N.N., ADAC Fahrsicherheitstraining /Laatzen Seminar Nr. 041-17 03.05. Palliative Begleitung in der ambulanten und stationären Altenhilfe Referentinnen: Agnes Schulze Althoff; Stefanie Kaiser Seminar Nr. 021.1-17 04.05. Referentinnen: Dagmar Grams, Christina Dennhöfer 04.05. Seminar Nr. 030-17 Umgang mit herausforderndem Verhalten in der Gerontopsychiatrie Referentin: Katja Nettelroth Seminar Nr. 019-17 05.05. Geocaching Referentin: Katharina Lika, Luise Römelt 05.05. Seminar Nr. 047-17 Fahrsicherheitstraining für Kleintransporter/Kleinbusse Referent: N.N., ADAC Fahrsicherheitszentrum /Laatzen Seminar Nr. 018.2-17 08.05. Herzlich Willkommen bei der AWO SDH ggmbh - JUKI Referentinnen: Marion Wedell, Sabine Schmitz, Johanna Hohmann-Baumann, Christina Dennhöfer, Sandra Scholz

9.05. Seminar Nr. 040-17 Erste-Hilfe-Grundausbildung Referent*innen: Marc-Oliver Berndt; Laura Fabienne Wundenberg Seminar Nr. 021.1-17 10.05. Referentinnen: Dagmar Grams, Christina Dennhöfer Seminar Nr. 043-17 11.05. Umgang mit schwierigen Kund*innen im persönlichen Kontakt 12.05. Hameln, Kita Bertholdsweg Seminar Nr. 013.1-17 Partizipation Referentin: Susanne Kalbreier Seminar Nr. 038-17 17.05. Einführung in das Strukturmodell Entbürokratisierung in der Pflege Referent: Frank Rieke Seminar Nr. 046.1-17 22.05. Fahrsicherheitstraining PKW Intensiv Referent: N.N. ADAC Fahrsicherheitszentrum /Laatzen Seminar Nr. 025.1-17 30.05. Entwicklungswunder Mensch Referentin: Dagmar Grams Seminar Nr. 026-17 30./31.05. Der Einsatz von Klangschalen im Betreuungsalltag Referentin: Rosemarie Bleil Seminar Nr. 039-17 31.05. Juni 13.06. Bremen Einführung in das Strukturmodell Entbürokratisierung in der Pflege Referent: Frank Rieke Seminar Nr. 044.2-17 Fahrsicherheitstraining PKW Training Referent: N.N.; ADAC Weser Ems Seminar Nr. 029-17 14.06. Grundlagen der Kommunikation und Wahrnehmung der Gerontopsychiatrie Referentin: Simone Neumann