Protokoll der 91. Kommissionssitzung des DHV

Ähnliche Dokumente
Protokoll der 98. Kommissionssitzung des DHV

Protokoll der 112. Kommissionssitzung des DHV

Protokoll der 109. Kommissionssitzung des DHV

Protokoll der 90. Kommissionssitzung des DHV

Protokoll der 109. Kommissionssitzung des DHV

Bericht zur 90. Kommissionssitzung des DHV

Protokoll der 110. Kommissionssitzung des DHV

Protokoll der 105. Kommissionssitzung des DHV

Protokoll der 103. Kommissionssitzung des DHV

Protokoll der 118. Kommissionssitzung des DHV

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Hintergrundinformationen über den Deutschen Hängegleiterverband e.v. (DHV)

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

N i e d e r s c h r i f t

Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC

Satzung. Luftsportgruppe. Silbermöwe Selm-Bork e.v.

Satzung des LV -Mitte im DCNH e.v. Präambel

Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld. Geschäftsordnung

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des. Chaos Computer Club Düsseldorf /

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Finanzordnung des DCB

Ausbildung Motorschirm-Trike über 120 kg Leermasse

Bundesverband der Sachverständigen für Abstammungsgutachten in der Bundesrepublik Deutschland e.v. Satzung

Protokoll der Mitgliederversammlung des DMB Mieterverein Schwerte und Umgebung e. V. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll

Förderkreis für sprach- oder lese-rechtschreibbehinderte Kinder und Jugendliche Esslingen e. V.

Seite 1. Niederschrift

Protokoll Sitzung Referat Sport/Ausschuss Breitensport am Seite 1 von 2. P r o t o k o l l

N I E D E R S C H R I F T

Geschäftsordnung des Vorstandes der Stiftung Kind und Jugend des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e.v. 1 Allgemeines

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

Gleitschirm-Szene. WM in Mexico. German Open Landesmeisterschaften PWC 2009 Sonstige Wettbewerbe Ladies und Juniorchallenge 2009

Geschäftsordnung. kfd-diözesanverband Freiburg

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 17:00 Uhr

SWISS GLIDING TEAM 10

S A T Z U N G. der D R A H T S E I L - V E R E I N I G U N G E. V. Düsseldorf

Ordnung zur Feststellung der künstlerisch-gestalterischen Eignung für den Bachelorstudiengang Architektur an der Hochschule Bochum

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Satzung des Vereins Jugendweihegemeinschaft e.v.

Freundeskreis Heppenheim - Le Chesnay e.v.

Satzung. Neues Wohnen in Werne e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen: Neues Wohnen in Werne.

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018

Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen in der Verwaltungsratssitzung vom

GERMAN - CUP

ABTEILUNGSORDNUNG der Abteilung Baseball des TSV Holm v e.v.

TOP 2 RSB-Sitzung in Kassel am

Protokoll zur 27. Mitgliederversammlung 2015

Protokoll der 36. DHV Jahrestagung am in Alsfeld

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

Geschäftsordnung SV Pappelau/Beiningen e.v.

Pilotenbriefing Input Flight Safety Officer. Flight Safety Officer SG Bern

Kreishandballverband Segeberg e.v.

S T U D E N T E N W E R K D O R T M U N D 125. Sitzung des Verwaltungsrates am , Seite 1

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v.

Protokoll der 107. Kommissionssitzung des DHV

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Satzung. (errichtet am 23. Juni 1989, mit Änderungen vom 1. März 1990) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Verein zur Förderung der Ausbildung im Pferdesport und zur Pflege von Kulturwerten beim Staatlichen Haupt- und Landgestüt Marbach a. d.

Luxemburgische Meisterschaft für Hängegleiter und Gleitschirm 2016 REGLEMENT

Förderverein Christian-Heinrich-Zeller-Schule e.v.

Protokoll. Sitzung des Sozialausschusses Großensee. Anwesenheit. Sitzungstermin: Donnerstag, , 19:30 Uhr. Raum, Ort:

Penig, der

Wie man eine Jugendordnung verwaltet

Satzung des Fördervereins der Grundschule Guxhagen

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

S a t z u n g der Landestarifgemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes in den Landesverbänden Baden-Württemberg und Badisches Rotes Kreuz

Satzung Förderverein Berumerfehner Kirche e.v.

Ausschreibung. Lt. DHV-Wettbewerbsordnung 2011 (Wird vor Wettkampfbeginn bekanntgegeben.)

F Ö R D E R V E R E I N. der. Leibniz-Grundschule Schkeuditz

Protokoll der Mitgliederversammlung der Kinder- und Jugendfarm Bremen e.v. vom

1 Vorsitz im Verwaltungsrat

N I E D E R S C H R I F T

Geschäftsordnung der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TCL am 16. März 2018 im Clubraum der Tennishalle

SATZUNG. des. Hundesport Weimar e.v.

des Kinder- und Jugendparlamentes der Stadt Lingen (Ems)

Richtlinie C-Kader SEGELFLUG (Strecke)

Satzung. Der Verein führt den Namen "Deutsch-Französischer Verein Gröbenzell".

Gemeinde Kirchheim a.n.

FÖRDERVEREIN DES. JOHANNEUMS ZU LÜBECK e.v.

N i e d e r s c h r i f t

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Ergebnisprotokoll. TOP 2: Genehmigung des Ergebnisprotokolls über die 179. Kommissionssitzung

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

Behinderten-Interessen-Vertretung. Meschede e.v. (BIV-Meschede)

Freunde von Martinique und der Karibik in Baden-Württemberg e. V.

Internationaler Dolmar Cup 2017 der Starrflügler FAI 5

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung

Satzung International Fellowship of Rowing Rotarians

Transkript:

Protokoll der 91. Kommissionssitzung des DHV Am 03. Oktober 2009 im Hotel König Ludwig in Schwangau Sitzungsbeginn: 10:00 Uhr, Sitzungsende: 15:30 Uhr Anwesend: Frank Herr (Stv. Vorsitzender, Regionalbeirat Mitte), Dirk Aue (Finanzvorstand), Charlie Jöst (Vorsitzender), Waldemar Obergfell (Vorstand Ausbildung), Jürgen Rüdinger (Vorstand Technik), Arnold Schmid (Regionalbeirat Südost), Uli Schmottermeyer (Vorstand Sicherheit), Karl Slezak (Fachbereich Sicherheit/Ausbildung), Axel Stuckenberger (Vorstand Sport), Klaus Tänzler (Geschäftsführer), Hannes Weininger (Fachbereich Technik), Richard Brandl (Protokollführer), Martin Lohse (Regionalbeirat Südwest), Dieter Münchmeyer (Regionalbeirat Ost), Björn Klaassen (Fachbereich Flugbetrieb/Gelände), Horst Barthelmes (Fachbeirat Windenschlepp), Frank Dettmer (Regionalbeirat Nord), Eckhart Schröter (Verbandsarzt, sportmedizinischer Berater), Knut Jäger (Berater Flugschulen). Ab 11.00 Uhr anwesend (TOP 7): Hans Bausenwein (Geschäftsführer PMA), Torsten Siegel (Sprecher der GS-Nationalmannschaft). Entschuldigt: Felix Rühle (Herstellervertreter HG) und Manfred Kistler (Herstellervertreter GS) wg. Free Flight. Inhalt TOP Seite Zentrale Aufgaben Begrüßung 1 2 Protokoll der 90. Kommissionssitzung 2 2 Kontrolle der Beschlüsse (Kommission und JHV) 3 2 Bericht des Vorsitzenden 4 2 Bericht des Geschäftsführers 5 2 Bericht der Regionalbeiräte 6 3 Antrag Klaus Peter Wilming HG Ausbildung Minimum 9 5 Antrag Burkhard Martens Zielflug Weltrekorde 10 5 FBO Ergänzung Rückwärtsaufziehen beim Windenschlepp 13 6 DAeC Strukturänderung 14 6 Planung Regionalversammlungen / Jahrestagung 15 6 Termin der nächsten Sitzung 16 7 Sport Sicherheit im Wettkampfsport 7 3 Hängegleiter Liga / Hang Gliding Challenge 11 5 DHV XC Ausschreibung 12 5 Ausbildung UL Lizenzanerkennung 8 4 1 protokoll_91_031009

1. Begrüßung, Protokollführung Charlie Jöst begrüßt die Teilnehmer der 91. Kommissionssitzung. Die Tagesordnung wird festgelegt. Das Protokoll führt Richard Brandl. 2. Protokoll der 90. Kommissionssitzung Das Protokoll der 90. Kommissionssitzung wird genehmigt. 3. Kontrolle der Beschlüsse (Kommission und JHV) Der Beschluss der 90. Kommissionssitzung Top 14 "Information zu Gewichtslimits für Flexible" ist noch zu erledigen. 4. Bericht des DHV Vorsitzenden Charlie Jöst Charlie Jöst berichtet über seinen Besuch der GS German Open am Zettersfeld und seine intensiven Diskussionen mit Spitzenpiloten bezüglich der jüngsten Kommissionsbeschlüsse zur Anhebung des Flugsicherheitsstandards im Wettkampfsport. Er sagte dort zu, dass der Sprecher der Nationalmannschaft zur 91. Kommissionssitzung eingeladen wird, damit die Bedenken gegen die gefassten Beschlüsse vorgetragen werden können. Die German Open verlief unfallfrei, es kam aber zu 4 Auslösungen von Rettungsgeräten. Sportvorstand Axel Stuckenberger ergänzt, dass er bei seinem Besuch der GS Junior/Ladies Challenge einen unfallfreien Wettbewerb auf hohem Niveau erlebt hat. Klaus Tänzler berichtet, dass anstelle einer HG Junior Challenge eine Drachenflug Challenge für Nachwuchspiloten ohne Altersbegrenzung stattgefunden hat, ebenfalls ein gelungener Wettbewerb mit guter Stimmung. Charlie Jöst berichtet über seinen Besuch der außerordentlichen DAeC Jahrestagung bei der eine Strukturänderung beschlossen worden ist und verweist darauf, dass dieses Thema heute auf der Tagesordnung steht. 5. Bericht des Geschäftsführers Klaus Tänzler Der Mitgliederstand des DHV ist am 1.10.2009 über die 34.000 Mitglieder-Marke gestiegen. Damit hat der DHV den höchsten Mitgliederstand seit seinem Bestehen erreicht. Die neuen Lufttüchtigkeitsforderungen für HG und GS sind vom LBA verabschiedet und liegen dem BMV zur Genehmigung vor. Es ist damit zu rechnen, dass sie in den nächsten Tagen in Kraft treten. Die DHV Vorschläge sind weitgehend berücksichtigt. In Österreich sind neue gesetzliche Vorschriften für die Lufttüchtigkeit von Gleitschirmen und Hängegleiter noch nicht verabschiedet. Differenzen zwischen Herstellern, ÖAeC und österreichischem Bundesverkehrsministerium haben zur Verzögerung beigetragen. In einem von Björn Klaassen sehr gut vorbereiteten Treffen mit den Luftämtern wurde mittels Flugvorführung für das Vorhaben geworben, den E-Lift als HG Aufstiegshilfe und nicht als UL 2 protokoll_91_031009

einzustufen, da nach dem Aufstieg reiner HG-Betrieb stattfindet. Die Luftämter stimmten zu, das Anliegen beim nächsten Bund/Länder-Fachausschuss zu behandeln. 6. Bericht der Regionalbeiräte Region Südwest: Martin Lohse berichtet, dass die Flugsaison in Baden-Württemberg acht Wochen lang wetterbedingt eingeschränkt war. Region Ost: Dieter Münchmeyer erläutert, dass das Fluggelände Altes Lager bei Streckenfliegern immer beliebter wird. Auch die German Flatlands waren sehr gelungen. Bezüglich der Luftraumbeschränkungen Berlin sind Betriebsvereinbarungen zur Luftraumerweiterung für HG und GS getroffen worden, allerdings wurden sie bisher nicht genutzt. Björn Klaassen fordert dazu auf, solche Betriebsvereinbarungen zu nutzen, sonst gehen sie verloren. Region Mitte: Frank Herr berichtet, dass das Warstein Event ins Wasser gefallen ist. Auch wollen sich die Hersteller daran nicht mehr beteiligen. Sie waren beim sehr gelungenen Fliegerfest Mosel zusammen mit Flugschulen zahlreich vertreten. Region Südost: Noldi Schmid berichtet, dass während der Streckenflugsaison das Flugwetter auch in den bayrischen Bergen schwierig war. Er kündigt an bei der bevorstehenden Regionalversammlung aus Altersgründen nicht mehr als Regionalbeirat zu kandidieren. Region Nord: Frank Dettmer berichtet, dass in der Region Nord die Flugsaison 2009 windbedingt ein schlechtes Jahr war. Zwei Jugendevents für Teilnehmer unter 18 haben erfolgreich stattgefunden. Ein Aufruf für sie Flugausrüstung zu spenden hatte positive Resonanz. Jugendliche erhalten gespendete Fluggeräte für ein Jahr, in diesem Jahr übernehmen sie die Verantwortung für das Fluggerät. 7. Sicherheit im Wettkampfsport Zu diesem Punkt sind der Sprecher der GS Nationalmannschaft Torsten Siegel und der PMA Geschäftsführer Hans Bausenwein eingeladen. Der Sprecher der GS Nationalmannschaft Torsten Siegel trägt seine Kritik daran vor, dass der DHV bei der FAI darauf drängen will, dass bei WMs nur mehr Fluggeräte zum Einsatz kommen, die mindestens den Sicherheitsstandard EN-D erfüllen. Es gäbe viele sehr qualifizierte Piloten mit hohem Trainingsstand, die in der Lage seien, mit Wettkampf- Prototypen sicher zu fliegen. Des weiteren berichtet er, dass inzwischen die weltweite Herstellervereinigung PMA Mindestanforderungen für Wettkampf-Prototypen vorschlagen möchte und dafür eine Arbeitsgruppe gebildet hat. Der PMA Geschäftsführer Hans Bausenwein erläutert im Einzelnen die derzeit bestehenden unterschiedlichen Auffassungen der verschiedenen Hersteller. Grundsätzlich ist eine große Mehrheit der Auffassung, dass auch Wettkampfgeräte Mindestanforderungen erfüllen sollten, wobei die Ansichten darüber, welche Mindestanforderungen gelten sollen, noch weit auseinander gehen. Im Übrigen habe sich der Deutsche Meister im Gleitschirmfliegen Peter Jung so geäußert, dass er kein Problem damit hätte, wenn künftig EN-D der Mindeststandard für Wettkampfschirme wäre. Es schließt sich eine ausführliche Diskussion darüber an, dass der Sicherheitsstandard, der sich insbesondere bei der letzten WM gezeigt hat, unbedingt verbessert werden muss, 3 protokoll_91_031009

wie dies zu erreichen sei, wobei die Wettbewerbe für die Pilotenmehrheit attraktiv sein sollen, dass die DHV Kommission die Interessen der 34.000 DHV Mitglieder wahrzunehmen hat, welche einerseits gegen schädliche Öffentlichkeitswirkung von unfallträchtigen Wettkämpfen sind, andererseits Innovationen bei der Geräteentwicklung begrüßen, dass die heutigen Wettkampf-Prototypen den Flugtest der EN-D nicht bestehen würden, weil nur ein aktives Eingreifen des Testpiloten den Absturz verhindere, wobei ein aktives Eingreifen eher das Können des Testpiloten testet, als das Verhalten des Gleitschirms, dass inzwischen beim World Cup Prototypen mit nur mehr 2 Leinenebenen zum Einsatz gekommen sind, und dass die sportliche Fairness leidet, wenn nur wenige Werkspiloten Prototypen mit deutlich besserer Leistung erhalten. Bei den "2-Leinern" steht zudem in Frage, ob sie die jetzige FAI Wettkampfklassen-Definition für GS noch erfüllen, da sie starre Elemente eingebaut haben. Torsten Siegel kritisiert, dass der DHV bei der FAI eine strengere Regelung anstreben will, als er sie zur Zeit für deutsche Wettbewerbe anwendet, denn hier dürften Prototypen mit Breitenerprobungsbewilligung zum Einsatz kommen. Klaus Tänzler erläutert, dass zunächst eine weltweite Regelung gefunden werden soll, damit diese dann auch in Deutschland zur Anwendung kommen kann, ohne dass dadurch deutschen Piloten international ein Nachteil entsteht. Die zur Zeit für DHV GS-Wettbewerbe geltende Breitenerprobung setzt die Herstellerbestätigung voraus, dass der Prototyp die Mindestanforderungen der pren 926-2:1996 Klasse "Competition" erfüllt. Torsten Siegel weist darauf hin, dass die Flugsicherheit bei WMs deutlich erhöht werden könnte, wenn man die Mindestanforderung an die Pilotenqualifikation weiter verschärfen würde. Karl Slezak erinnert daran, dass die FAI die Pilotenqualifikation bei FAI- Wettbewerben nicht zu hoch setzen kann, weil sonst einige Länder nicht teilnehmen dürften. Auch teilt er mit, dass die Arbeitsgruppe Safety and Training des Europaverbandes EHPU für die EN-D Flugtests als Mindest-Standard für Wettkampf-Gleitschirme eintritt. Die DHV Kommission nimmt zur Kenntnis, dass auch die PMA international an der Einführung von Mindestanforderungen für Wettkampfschirme interessiert ist und dafür eine Arbeitsgruppe gebildet hat. Diese soll vor der nächsten FAI-Jahrestagung zum Ergebnis kommen. Der DHV wird dieses Ergebnis prüfen und zunächst bezüglich der Mindestanforderungen für Wettkampfschirme keinen Input in die FAI-Arbeitsgruppe geben. 8. UL Lizenzanerkennung Karl Slezak teilt mit, dass sich das LBA dagegen ausgesprochen hat, dass ein Pilot, der eine Motorschirmlizenz und einen A-Schein hat, auf Antrag einen B-Schein erteilt bekommt. Die Theorieausbildung und -prüfung soll weiterhin anerkannt werden. Inhaber der Lizenz für Motorschirme bzw. fußstartfähige schwerkraftgesteuerte UL, die auch Inhaber des beschränkten Luftfahrerscheines sind, benötigen für den Erhalt der unbeschränkten Lizenz den Nachweis der B-Schein-Praxisausbildung. 4 protokoll_91_031009

9. Antrag Klaus Peter Wilming HG Ausbildung Minimum Klaus Peter Wilming beantragt die Drachenflugausbildung mit dem Mini 2 zu ermöglichen. Es soll zuerst festgestellt werden, ob sich ein Mini 2 für diese Ausbildungsmethode eignet. Dazu wird Klaus Peter Wilming mit Horst Barthelmes das in der Zulassung befindliche Bico-Schwarze (Mini 2 Nachfolgemodell) erproben. Bei Eignung soll dann über die weitere Vorgehensweise entschieden werden. 10. Antrag Burkhard Martens Zielflug Deutscher Rekord Burkhard Martens beantragt, die Streckenflugaufgabe Zielflug als Deutschen Rekord wieder einzuführen. Diese Rekordart besteht bei der FAI ebenfalls. Der Deutsche Rekord für Zielflug wird für HG und GS ab 2010 wieder eingeführt. 11. Hängegleiter Liga / Hang Gliding Challenge Klaus Tänzler berichtet, dass die HG-Teamchefin Regina Glas für junge Piloten und für Wettkampfinteressierte (ohne Altersbeschränkung) eine Hang Gliding Challenge erfolgreich eingeführt hat. Nun wird angestrebt, dass diese neu Hang Gliding Challenge an Stelle der bisherigen HG-Liga tritt, dort ist die Teilnahme stark zurückgegangen. Für die Qualifikation ins Leistungskader und in die Nationalmannschaft werden ohnehin seit längerem nicht die Liga sondern die Deutsche Meisterschaft und internationale Wettbewerbe genutzt. 12. DHV XC Ausschreibung Richard Brandl berichtet über die Änderungen in der Ausschreibung des DHV XC 2010: 4.4. Geltungsbereich Definition des Begriffes Europäischer Kontinent wird genauer beschrieben. 4.6. Luftrechtliche Bestimmungen Ergänzungen bei den Toleranzen bei Luftraumverletzungen (vertikal 5%, höchstens 100 Meter, vertikal 500 Meter). Dies sind Geräte-Messtoleranzen, die Messfehler von GPS- Geräten berücksichtigen. 6.5. Meldung des Fluges im Internet Gründe für den Ausschluss von Piloten werden genauer definiert. Pilot muss auf Verlangen eine lückenlose Höhenaufzeichnung nachweisen. Mit der Bekanntgabe eines Fluges bei technischen Problemen ist die Einreichungsfrist gewahrt. 6.7. Unterwertungen Vereinswertungen: Ansprechpartner und Infos werden durch die veranstaltenden Vereine gestellt. Die benötigten Daten (wie z.b. eine aktuelle E-Mail-Adresse) müssen durch die Vereine für jede Saison aktualisiert veröffentlicht werden. 5 protokoll_91_031009

9. Sonstiges Ausschlussklausel auf Verzicht des Rechtsweges. Anhang 2.4. GPS-Ausfälle Eine durchgängige Flugaufzeichnung ohne Lücken über 60 Sekunden ist vorgeschrieben. Ein oder zwei einzelne Ausfälle innerhalb eines Tracks können in Ausnahmefällen mit bis zu je 15/5 min vom Auswerter akzeptiert werden. Ein solcher Ausfall muss nachvollziehbar begründet werden. Flüge mit Ausfällen von mehr als 1 min können von den Auswertern / der Jury ohne Angabe von Gründen abgewiesen werden (etwa wenn die Möglichkeit einer absichtlichen Manipulation besteht). Um Probleme von GPS-Ausfällen zu vermeiden, wird dringend die Mitnahme eines Backup-GPS empfohlen. 13. FBO Ergänzung Rückwärtsaufziehen beim Windenschlepp Horst Barthelmes beschreibt das Problem, dass für das Rückwärtsaufziehen an der Winde die Kommandoreihenfolge der FBO nicht passt und Knut Jäger regt an, die Startleiter- Regelung zu überarbeiten. Abschnitt III (4): Schleppstarts dürfen nur mit einem Startleiter oder dessen Vertreter durchgeführt werden. Der Pilot kann die Funktion des Startleiters selbst wahrnehmen, wenn eine sichere Sprechverbindung vom Piloten zum Windenführer besteht. Abschnitt III (12): Die Kommandos gelten für das Vorwärtsaufziehen; für das Rückwärtsaufziehen sind gegebenenfalls ergänzende Kommandos mit allen Beteiligten vor dem Schleppstart festzulegen. 14. DAeC Strukturänderung Charlie Jöst berichtet, dass sich der DAeC für alle Luftsportverbände öffnet, eine entsprechende Satzungsänderung ist mit knapper 2/3-Mehrheit beschlossen worden. Bisher stand eine ordentliche Mitgliedschaft nur den Luftsportverbänden offen, die dezentral in Landesverbände gegliedert sind. Deshalb konnte der DHV bisher nur außerordentliches Mitglied des DAeC sein. Nun aber können auch die zentral organisierten Bundesluftsportverbände beitreten. Die Höhe des DAeC Beitrages ist noch offen, diese wird in der nächsten DAeC Jahrestagung im März festgelegt. Der DHV wartet die nächste DAeC Jahrestagung ab und prüft dann die Frage der ordentlichen Mitgliedschaft. 15. Planung Regionalversammlungen / Jahrestagung Charlie Jöst weist daraufhin, dass die bevorstehende DHV Jahrestagung eine Jubiläumsveranstaltung ist. Der DHV feiert sein 30jähriges Bestehen. Ein attraktives Rahmenprogramm ist in Planung. 6 protokoll_91_031009

16. Termin der nächsten Sitzung Der Termin wird nach den Neuwahlen der Jahrestagung festgelegt. Richard Brandl (Protokollführer) Charlie Jöst (Vorsitzender) 7 protokoll_91_031009