Master of Peace and Security Studies 2008/2009 Vorlesung Naturwissenschaftliche Beiträge zur Friedensforschung

Ähnliche Dokumente
Die Zukunft der Rüstungskontrolle

Nomos. Analyse sicherheitspolitischer Bedrohungen und Risiken unter Aspekten der Zivilen Verteidigung und des Zivilschutzes

A/ SIPRI-Report C. DieJCriege der Welt Das sowjetische Erbe Die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen

Vorwort 11. I. Einleitung 13. Kurz- und mittelfristige technologische Bedrohungen und Risiken 23

Rustungsdynamik und Riistungskontrolle

Zur Eröffnung des Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrums. für Naturwissenschaft und Friedensforschung.

Bewusstseinsbildung für die Dual-Use- Problematik in Forschung und Lehre

Die Proliferation von Massenvernichtungswaffen

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Zur Eröffnung des Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrums. für Naturwissenschaft und Friedensforschung.

Deutscher Bundestag. Sachstand. Die Militärausgaben ausgesuchter Staaten von 1990 bis Wissenschaftliche Dienste WD /12

Massenvernichtungswaffen und die NATO


Der völkerrechtliche Schutz vor militärischen Angriffen auf Kernkraftwerke

Lehrveranstaltungsübersicht (Stand )

Woche 6: Nukleare Abschreckung während des Kalten Krieges

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Das nukleare Nichtverbreitungsregime vor dem Zerfall? Die nordkoreanische und iranische Herausforderung

Ausgewertete Quellen:


Von der Theorie zur Empirie I: Krieg und Frieden

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

T.1 Kinetische Gastheorie und Verteilungen

Vertragsverifikation mittels Fernerkundung

Den Gegner schützen?

Auslandseinsätze der Bundeswehr Parlamentsbeteiligung und Völkerrecht

Der Verkauf von Drohnen im Lichte des Missile Technology Control Regime

PAUL WALKER (USA) ... für seinen unermüdlichen Einsatz, um die Welt von chemischen Waffen zu befreien.

Winter-Semester 2004/ 2005

Einführung in die Soziologie

Völkerrechtliche Verträge: VölkerR

Ulla Selchow Franz-Josef Hutter (Hrsg.) Menschenrechte und Entwicklungszusammenarbeit

Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin

Rede im Deutschen Bundestag am 08. April Jahresabrüstungsbericht 2010 Erfolgreiche Schritte zu mehr Frieden und Sicherheit

Nuclear Arms Race Revisited Droht ein neuer Rüstungswettlauf? Götz Neuneck,

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Zur Eröffnung des Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrums. für Naturwissenschaft und Friedensforschung.

Interdisziplinäre Forschungsgruppe Abrüstung, Rüstungskontrolle und Risikotechnologien

npt tv young media for a nuclear-weapons-free world

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

20 Jahre INF-Vertrag Ein Rückblick aus aktuellem Anlass

Politische Psychologie

kultur- und sozialwissenschaften

Das Projekt DEAL: Bundesweite Lizenzierung von Angeboten großer Wissenschaftsverlage


Krieg und Frieden im industriellen Zeitalter

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Verträge über Abrüstung und Rüstungskontrolle mit Relevanz für Kernwaffen

ENCYCLOPEDIA OF PHYSICS

Kampagne zur Abschaffung von Nuklearwaffen

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung. Vorlesung im Wintersemester 2007/08

Recht und Theorien des Staates Basismodul 3: Einführung in die Theorien der Politik (B-3)

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Das nukleare Nichtverbreitungsregime vor dem Zerfall? Die iranische Herausforderung

Die Konzession als strategisches Sprachspiel

Physik im Kalten Krieg

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Deutschlands Beitrag zur nuklearen Abrüstung und Ächtung von Atomwaffen

Dringende Schritte zur Vermeidung eines neuen nuklearen Wettrüstens und gefährlicher Fehlkalkulationen. Erklärung der Deep Cuts Commission 1

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Egbert Jahn. Frieden und Konflikt

XVIII " # 2013

Hans-Joachim Lauth Gert Pickel Christian Welzel (Hrsg.) Demokratiemessung

Wolfgang Luthardt. Sozialdemokratfsche Verfassungstheorie in der Weimarer Republik

Übungen im Transnationalen Recht

Referat und Ausarbeitung:

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

Politische Psychologie

Spur, Günter. Einzelsign.

Studien und Berichte zur Sicherheitspolitik 2/2002. Perspektiven einer europäischen Raketenabwehr

Development of an evaluation method for the selection of a sustainable business location

Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

Von der KSZE zur OSZE. Grundlagen, Dokumente und Texte. zum deutschen Beitrag

Sicher: mit weniger Waffen? Die nukleare Ordnungspolitik der Obama- Administration

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln>

DIE VEREINIGTEN STAATEN UND INTERNATIONALE RÜSTUNGSKONTROLLABKOMMEN

Globalisierung und Entwicklung

Ein Vertrag ohne Freunde?

Modelle räumlicher Simulation 6.0b Überblick

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Humanitäre Auswirkungen von Atomwaffen und die nukleare Teilhabe Deutschlands

Die Europäische Union und die Bekämpfung der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1

Dienstleistungsinnovation mit Spiel und Simulation

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S.

Nuclear Arms Race Revisited Droht ein neuer Rüstungswettlauf? Götz Neuneck,

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

Die Europäische Union erfolgreich vermitteln

LANDOLT-BORNSTEIN. Zahlenwerte und Funktionen aus Naturwissenschaften und Technik. Neue Serie. Gesamtherausgabe: K.-H. Hellwege

Transkript:

Master of Peace and Security Studies 2008/2009 Vorlesung Naturwissenschaftliche Beiträge zur Friedensforschung Martin Kalinowski, Götz Neuneck [19/10/2008] 1. Zentrale Lektüre The Weapons of Mass Destruction Commission, Final Report: Weapons of Terror. Freeing the World of Nuclear, Biological and Chemical Arms, Stockholm/Sweden, 1. Juni 2006. unter: www.wmdcommission.org/files/weapons_of _Terror.pdf Thomas Graham Jr.: Common Sense on Weapons of Mass Destruction, Seattle und London 2004, University of Washington Press Rüstungskontrolle im 21. Jahrhundert, Schwerpunktausgabe der Friedenswarte, Band 83, Nr. 2-3, 2008 Für Modul-Studierende: Richard Garwin, George Charpak (2001). Megawatts and Megatons. A Turning Point in the Nuclear Age? New York, Alfred A. Knopf. Altmann, Jürgen, Ute. Bernhard, Kathryn Nixdorff, Ingo Ruhmann, Dieter Wöhrle (2007). Naturwissenschaft - Rüstung - Frieden. Basiswissen für die Friedensforschung. Wiesbaden, VG Verlag für Sozialwissenschaften. *Götz Neuneck/Christian Mölling (Hrsg.): Die Zukunft der Rüstungskontrolle, Baden-Baden 2005 Alexander Glaser und Zia Mian (2008). Resource Letter PSNAC-1: Physics and Society: Nuclear Arms Control. Am. J. Phys. 76(1). Nachschlagewerke (+) und weitere Literatur: + Joseph Goldblat (2002): The New Guide to Negotiations and Agreements, *Preventing the Proliferation of Weapons of Mass Destruction, Key Documents, 2 nd Edition, Berlin Auswärtiges Amt 2007; http://www.auswaertigesamt.de/diplo/en/infoservice/broschueren/abruestungkeydocuments.pdf + SIPRI Yearbook, Diverse Jahrgänge, Stockholm International Peace Institute, Oxford University Press, New York 2007 Friedensgutachten, Jahrgänge ab 2000 1

Einzelaufsätze zur Vor- und/oder Nachbereitung: I. 21. Oktober 2008: Einführung in die Vorlesung (MK/GN) Überblick über Kategorien, Themen und Grundlagen der Vorlesung Naturwissenschaftler und ihre Arbeit: Fissile Materials, FMCT Making Best Use of Scientists Aus: Richard L. Garwin, Georges Charpak: Megawatts and Megatons. A Turning Point in the Nuclear Age?, New York 2001, Alfred A. Knopf, S.248-269 Dem Missbrauch von Naturkräften entgegentreten. Naturwissenschaftliche Forschung für Abrüstung und Frieden aus: Jürgen Altmann, Wolfgang Liebert, Götz Neuneck in: Wissenschaft und Frieden, Vol. 21(4) 2003, S.27-32. Global Fissile Material Report 2008: Scope and Verification of a Fissile Material (Cutoff) Treaty, http://www.fissilematerials.org/ipfm/pages_us_en/documents/briefings/briefings.php II. 28. Oktober 2008: Naturwissenschaftliche Grundlagen (GN) Naturwissenschaftliche Konzepte und Begriffe: Skalen, Funktion, Modelle, Bewegung, Atomaufbau, Quanten, Materie, Energie, etc., Jürgen Altmann: Zum Wissenschaftsverständnis der Naturwissenschaften, in: J. Altmann, U. Bernhardt, et al. (2007). Naturwissenschaft - Rüstung _Frieden. Basiswissen für die Friedensforschung. Wiesbaden 2007, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S.431-442. An Optional Review of Units and Dimensions Aus: Richard L. Garwin, Georges Charpak: Megawatts and Megatons. A Turning Point in the Nuclear Age?, New York 2001, Alfred A. Knopf, S.ix-xvi + Horst Völz, Peter Ackermann: Die Welt in Zahlen und Skalen. Heidelberg, 1996, Spektrum Akademischer Verlag. Nachschlagewerk, in der die Definition, Geschichte und Definition der metrischen Einheiten zusammengefasst sind III. 4. November 2008: Theorie und Geschichte von Abrüstung und Rüstungskontrolle (GN) Konzepte, Elemente und Probleme von Rüstungskontrolle und Abrüstung An Introduction to Arms Control Aus: Jeffrey A. Larsen: Arms Control. Cooperative Security in a Changing Environment, Boulder und London 2002, Lynne Rienner Publishers, S.1-15. Michael O. Wheeler: A History of Arms Control Aus: Jeffrey A. Larsen: Arms Control. Cooperative Security in a Changing Environment, Boulder und London 2002, Lynne Rienner Publishers, S.19-39 Einleitung U. Becker; H. Müller, E. Rosert: Rüstungskontrolle im 21. Jahrhundert, in: Die Friedenswarte, Band 83, Nr. 2-3, 2008, S. 13-33. 2

IV. 11. November 2008: Funktion und Wirkungen von Nuklearwaffen (GN) Von der Kernspaltung zu ersten Rüstungskontrollabkommen Auszug aus The Nuclear Peril Aus: Robert Hinde; Joseph Rotblat: War No More. Eliminating Conflict in the Nuclear Age, London 2003, Pluto Press, S. 14-21 Nuclear Weapons Aus: Richard L. Garwin, Georges Charpak: Megawatts and Megatons. A Turning Point in the Nuclear Age? New York 2001, Alfred A. Knopf, S.58-78 The Effects of Nuclear Weapons Aus: Thomas Graham Jr.: Common Sense on Weapons of Mass Destruction, Seattle und London 2001, University of Washington Press, S.20-29 V. 18. November 2008 Vertikale Proliferation: Das Wettrüsten der Supermächte und bilaterale nukleare Rüstungskontrolle (MK) Abschreckung, Sicherheitsdilemma, nukleare Bestände und Arsenale, Weiterentwicklung von Kernwaffen, Bilaterale Verträge, SALT, ABM, INF, START The Nuclear Peril. The Nuclear Arms Race Aus: Robert Hinde; Joseph Rotblat: War No More. Eliminating Conflict in the Nuclear Age, London 2003, Pluto Press, S. 22-29 Auszug aus From Arms Race to Arms Control Aus: Richard L. Garwin, Georges Charpak: Megawatts and Megatons. A Turning Point in the Nuclear Age?, New York 2001, Alfred A. Knopf, S.270-290 Stan Norris, HansM. Kristensen: Global nuclear stockpiles, 1945-2006. Bulletin of the Atomic Scientists, July/August 2006, S. 64-67. http://thebulletin.metapress.com/content/c4120650912x74k7/fulltext.pdf VI. 25. November 2008: Horizontale Proliferation: Die Weiterverbreitung von Nuklearwaffen, ihre Herstellung und Technologien und das NVV- Regime (MK) Horizontale Weiterverbreitung, Schwellenmächte, Brennstoffkreislauf, Atomwaffensperrvertrag, IAEO, Atomwaffenfreie Zonen The Problems of Our Time: Nuclear Proliferation and Nuclear Terrorism Aus: Thomas Graham Jr.: Common Sense on Weapons of Mass Destruction, Seattle und London 2001, University of Washington Press, S.9-19 The Cornerstone of Security: The Nuclear Non-Proliferation Treaty Aus: Thomas Graham Jr.: Common Sense on Weapons of Mass Destruction, Seattle und London 2001, University of Washington Press, S.50-62 Leonard Spector: Nuclear Proliferation Aus: Jeffrey A. Larsen: Arms Control. Cooperative Security in a Changing Environment, Boulder und London 2002, Lynne Rienner Publishers, S.119-141 3

William Walker: The Quest for International Nuclear Order, in: Rüstungskontrolle im 21. Jahrhundert, in: Die Friedenswarte, Band 83, Nr. 2-3, 2008, S. 35-55. Götz Neuneck (2006). Proliferation und Kontrolle von Massenvernichtungswaffen. Globale Trends 2007. D. M. Tobias Debiel, Franz Nuscheler. Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch: 123-141. VII. 2. Dezember 2008: Nukleare Verifikation (MK) Nukleare Sicherungsmaßnahmen, Materialbilanzierung, Satellitenbildauswertung, Umweltproben, globales Monitoring System, Durchgangskontrollen, Nukleare Forensik Bernd Richter, Wolfgang Fischer, Gotthard Stein: Der Beitrag neuer technologischer Entwicklungen für Verifikationssysteme, in: Erwin Häckel/Gotthard Stein (Hrsg.) Internationale Kontrolle sensitiver Technologien, Opladen 2003, S. 191-202. Rudolf Avenhaus, Nicholas Kyriakopoulos, Michel Richard, Gotthard Stein: Verifying Treaty Compliance. Limiting Weapons of Mass Destruction and Monitoring Kyoto Protocol Provisions, Springer Berlin Heidelberg 2006.IAEA Safeguards: Stemming the Spread of Nuclear Weapons. IAEA Factsheet. www.iaea.org/publications/factsheets/english/s1_safeguards.pdf VIII. 9. Dezember 2008: Raketenbedrohung und Weltraumbewaffnung (GN) Funktion, Proliferation und Verwendung von Raketentechnologien und Weltraumanwendungen, Weltraumbewaffnung Joe Cirincione: "The Declining Ballistic Missile Threat 25 January 2005 http://www.carnegieendowment.org/static/npp/declining_ballistic_missile_threat_2005.pdf Jürgen Scheffran: Missiles in Conflict: The Issue of Missiles in all its Complexity in: Disarmament Forum: Missile Control? 1/2007, United Nations Institute for Disarmament Research < http://www.unidir.org/pdf/articles/pdf-art2596.pdf> Götz Neuneck: Möglichkeiten einer Rüstungskontrolle im Weltraum, Rüstungskontrolle im 21. Jahrhundert, in: Die Friedenswarte, Band 83, Nr. 2-3, 2008, S. 13-33. *David Wright, Laura Grego, Lisbeth Gronlund: The Physics of Space Security. A Reference Manual, AAAS < http://www.amacad.org/publications/rulesspace.aspx> IX. 16. Dezember 2008: Chemische Waffen (Schwier) Geschichte, Wirkung, Ausbringung, Nichtletale Waffen und Rüstungskontrolle Marie Isabelle Chevrier: Chemical and Biological Weapons Aus: Jeffrey A. Larsen: Arms Control. Cooperative Security in a Changing Environment, Boulder und London 2002, Lynne Rienner Publishers, S.143-161 4

Ulrike Kronfeld-Goharani/Paul F. Walker: Stand und Perspektiven der Chemiewaffen- Konvention, in: in: Götz Neuneck/Christian Mölling (Hrsg.): Zukunft der Rüstungskontrolle, Baden-Baden 2005, S. 250-270. Jonathan Tucker: Achieving the Potential of the Nonproliferation Treaties to Combat WMD, Rüstungskontrolle im 21. Jahrhundert, in: Die Friedenswarte, Band 83, Nr. 2-3, 2008, S. 81-103. X. 6. Januar 2009: Revolutionen in der Kriegsführung (Neuneck) RMA-Technologien, Satellitenaufklärung, Informationskriegführung, Waffenwirkungen *Jan Helmig/Niklas Schörnig (Hrsg.): Die Transformation der Streitkräfte im 21. Jahrhunder. Militärische und politische Dimensionen der aktuellen Revolution in Military Affairs, Campus Verlag, Frankfurt am Main 2008 Götz Neuneck: The Revolution in Military Affairs. It s Driving Forces, Elements and Complexity, in: Complexity Vol. 50 (2008), S.50-61 Björn Möller: The Revolution in Military Affairs: Myth or Reality, Copenhagen, Peace Research Institute 2002 [www.copri.dk/copri/researchers/moeller/rma.doc] Harald Müller/Niklas Schörnig: Mit Kant in den Krieg? Das problematische Spannungsverhältnis zwischen Demokratie und der Revolution in Military Affairs in: Friedenswarte Vol. 77 (4) 2002, S.353-374) Christian Mölling/Götz Neuneck: Informationskriegsführung und das Paradigma der Revolution in Military Affairs: Konzepte, Risiken und Probleme, in: Friedenswarte Vol. 77 (4) 2002, S.375-410) XI. 13. Januar 2009: Biologische Waffen (Hunger) Geschichte, Produktion und Wirkung, neue Entwicklungen, B-Waffen Rüstungskontrolle Una Becker, Harald Müller,, Tabea Seidler-Diekmann: Die Regime zur Kontrolle nuklearer, biologischer und chemischer Waffen, in: Die Friedenswarte, Band 83, Nr. 2-3, 2008, S. 57-79. Jan van Aken: Biowaffen-Inspektionen im Irak, in: in: Götz Neuneck/Christian Mölling (Hrsg.): Zukunft der Rüstungskontrolle, Baden-Baden 2005, S. 167-180. Iris Hunger/Oliver Meier/Jan van Aken: Politische Handlungsmöglichkeiten zur Kontrolle biologischer Waffen, in: Götz Neuneck/Christian Mölling (Hrsg.): Zukunft der Rüstungskontrolle, Baden-Baden 2005, S. 236-249. XII. 20. Januar 2009: Konventionelle Rüstungskontrolle (Neuneck) KSE-Vertrag, Open Skies, Konventionelle Waffen, Vertrauensbildende Maßnahmen Simone Wisotzki: Humanitäre Rüstungskontrolle im 21. Jahrhundert, Rüstungskontrolle im 21. Jahrhundert, in: Die Friedenswarte, Band 83, Nr. 2-3, 2008, S. 177-198. 5

Hans-Joachim Schmidt/Wolfgang Zellner: Europäische Rüstungskontrolle eine Geisel subregionaler Konflikte? in: Götz Neuneck/Christian Mölling (Hrsg.): Zukunft der Rüstungskontrolle, Baden-Baden 2005, S. 271-281. Wolfgang Richter: Kleine und leichte Kriegswaffen (SALW)-Konzeptionelle Ansätze und Stand der internationalen Diskussion, in: Götz Neuneck/Christian Mölling (Hrsg.): Zukunft der Rüstungskontrolle, Baden-Baden 2005, S. 282-307. XIII. 27. Januar 2009: Stand & Perspektiven der Rüstungskontrolle (AA) Wie führt man internationale Verhandlungen? Neue Entwicklungen der Rüstungskontrolle Harald Müller: Vertrag im Zerfall, HSFK-Report 4/2005, Frankfurt a.m. Quelle http://www.hsfk.de/publication_detail.php?publicationid=2753&language=de Jahresabrüstungsbericht 2007: Bericht der Bundesregierung zum Stand der Bemühungen um Rüstungskontrolle, Abrüstung und Nichtverbreitung sowie über die Entwicklung der Streitkräftepotenziale, Berlin 2007 http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/infoservice/broschueren/abrbericht2007.pdf 2. Internetquellen: Kurze Informationen zu Nuklearwaffenstaaten: Webpage der Nuclear Threat Initiative: Source Documents and Country Profiles www.nti.org Nuclear Notebook by NRDC at Bulletin of the Atomic Scientists Webpage http://thebulletin.metapress.com/content/0096-3402/?sortorder=asc&article%20category=nuclear%20notebook Nonproliferation Programme of the Carnegie Endowment http://www.carnegieendowment.org/npp/ Webpage der Federation of American Scientists: www. FAS org Webpage von Global Security: www.globalsecurity.org Center for Nonproliferation Studies http://cns.miis.edu/ IFAR/IFSH www.armscontrol.de Arms Control Association: www.armscontrol.org International Panel on Fissile Materials http://www.fissilematerials.org/ 6