Rustungsdynamik und Riistungskontrolle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rustungsdynamik und Riistungskontrolle"

Transkript

1 AUS5ENPOLITIK UND INTERNATIONALE ORDNUNG Harald Mullet j Niklas Schomig Unter Mitarbeit von Hans-Joachim Schmidt und Simone Wisotzki Rustungsdynamik und Riistungskontrolle Eine exemplansclie Ernfuhrang lit die InternatiOTialeTj Beziefiungen Nomos

2 Inhalt Vorwort ]3 I. Einfflhrang ] 5 These 1: Rustungsdynamik betrifft den Kern der Wissenschaft von den Intemationalen Beziehungen 15 These 2: Rustungskontrolle und Abriistung sind innovative und ungewohnliche Instramente nationaler Sicherheitspolitik 16 These 3: Rustungsdynamik und Rustungskontrolle prasentieren beispielhaft das Spannungsfeld zwischen Konflikt und Kooperation 18 These 4: Rustungsdynamik und Rustungskontrolle weisen wichtige, exemplarische globale und regionale Ordnungsstrukturen auf 19 These 5: Rustungsdynamik und Rustungskontrolle helfen dem Verstandnis des Zusammenspiels der,,analyseebenen" internationaler Politik, d.h. internationales System, Aufienpolitik und Innenpolitik 20 These 6: Das Feld ist ein Priifstand fur die konkurrierenden Erklarungsversuche der verschiedenen Theorien Internationaler Beziehungen 21 These 7: Rustungsdynamik und Riistungskontrolie sind bedeutend flir die Analyse der haufigsten gewaltsamen Konflikte, namlich innerstaatliche 22 H. Rustungsdynamik und Rustungskontrolle in der Geschichte: Ein Uberblick Eine kurze Geschichte der Rustungsdynamik Kriegfuhrung bis zur friihen Neuzeit Das Ende der Ritterheere Das vorindustrielle Zeitalter Die Industrialisierung des Krieges: Vom amerikanischen Bflrgerkrieg zum Zweiten Weltkrieg An der Schwelle zur modernen KriegsfiShrung: Die zweite Halfte des 20. Jahrhunderts Eine kurze Geschichte der Rustungskontrolle Verschiedene Formen der Rastungskontroile in der Antike und aktuelle Parallelen Rustungskontrolle im Mittelalter: Beispiel Armbrast 31

3 2.3,,Humanisierung des Krieges": Von der Schlacht von Solferino zur Haager Landkriegsordnung und zu den Grundzugen des modernen humanitaren Volkerrechts Rtickschlag und Neuanfang fur die Rustungskontrolle: Der Erste Weltkrieg und seine Folgen Rustungskontrolle nach 1945: Hohen und Tiefen im Kalten Krieg 35 Fragen zur selbststandigen Reflexion 37 III. Theorie der Rustungsdynamik Theorien der Aufienleitung Das Aktions-Reaktions-Schema Das Gefangenendilemma als Metapher des Riistungswettlaufs: Geschichte und formale Modellierung Ein empirisches Beispiel: Mehrfachsprengkopfe Das Chicken Game als realistischere Darstellung nuklearer Rustungswettlaufe? Das Richardson-Modell des Aktions-Reaktions-Schemas: eine mathematische Modellierung IB-Theorien und Rustungswettlaufe Die AuBenleitung der Rustungsdynamik: Eine Zwischenbilanz Die Innenleitung der Rustungsdynamik Erklarung mittels innergesellschaftlicher Krafteverhaltnisse I: Der Militarisch-Industrielle Komplex ^ 2.2 Erklarung mittels innergesellschaftlicher Krafteverhaltnisse II: Demokratien, Kapitalismus und Rustungsdynamik Erklarung mittels innergesellschaftlicher Krafteverhaltnisse III: Die Macht der Kultur und der,,dritte Weg" Theorie der Rustungsdynamik: Bilanz 72 Fragen zur selbststandigen Reflexion 72 IV. Rustungsdynamik wshrend des Ost-West-Konflikts im Zentrum Der Ost-West-Konflikt: Ein traditioneller Machtwettbewerb Rustungsdynamik im Ost-West-Konflikt Rustungsdynamik kurz nach dem Zweiten Weltkrieg: Das Aufkommen des Ost-West-Gegensatzes Eine fast fatale Fehlwahrnehmung: Die vermeintliche,,bomber-" und,,raketenlucke" der 1950er Jahre Die verpasste Chance: Chruschtschows Versuch einseitiger Abrttstung 78

4 2.4 Technologie der 1960er Jahre pra"gt Riistungsdynamiken der 1970er und 1980er Jahre: Das MIRV-Problem Szenenwechsel: Der Riistungswettlauf in Europa in den 1970er Jahren Strategische Alternativen zur Neutronenwaffe: Pershing II und Marschflugkorper Der High-Tech-Rustungswettlauf: Die 1980er Jahre Das Ende des Ost-West-Riistungswettlaufs Rustungsdynamik wahrend des Ost-West-Konflikts im Zentrum: Bilanz 85 Fragen zur selbststandigen Reflexion 85 V. Rustungsdynamik wahrend des Ost-West-Konflikts in der Peripherie Triebkrafte der Rustungsdynamik in der Dritten Welt: Stellvertreterkriege oder endogene Motivation? Die These von den Stellvertreterkriegen: Intellektueller Spatkolonianismus Rtistungstreibende Konflikttypen in der Dritten Welt: Typisierung Weitere Triebkrafte fur Riistungsdynamiken: Nachahmungseffekt, Status und Prestige Rilstungsdynamische Trends in der Dritten Welt wahrend des Ost- West-Konflikts Vom Rustungsimporteur zum Riistungsproduzenten: Riistungsindustrie in Entwicklungslandern Proliferation von Massenvernichtungswaffen Rtistung und Entwicklung Rustungsdynamik wahrend des Ost-West-Konflikts in der Peripherie: Bilanz 95 Fragen zur selbststandigen Reflexion 95 VI. Rustungsdynamik nach dem Ost-West-Konflikt im Zentrum und in der Peripherie Das Ende des strategischen Riistungswettlaufs fur die Industrienationen: 1989/ Rtistungsdynamiken in der westlichen Welt: Die Revolution in Military Affairs Die Military-Technical Revolution Neue Organisationsformen und neue Konzepte: Zusatzliche Faktoren fur die Revolution Neue Vorstellungenfiberden Krieg Mini-Nukes und Weltraumriistung - Folgedebatten der RMA? 102

5 2.5 Theorien der Rustungsdynamik und die RMA: Die Rolle der westlichen Demokratien Die Debatte um eine amerikanische nationale Raketenabwehr Neue und alte Rustungsdynamik in der Peripherie Die Proliferation von Massenvernichtungswaffen Rustungsdynamik in der Peripherie: Die,,gewohnliche" Dynamik des Waffenhandels Rustungsdynamik in der Peripherie: Landminen und Kleinwaffen - die vermeintlich unverzichtbaren Waffen Rustungsdynamik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts: Bilanz 121 Fragen zur selbststandigen Reflexion 122 VII. Theorie der Rustungskontrolle Der Unterschied zwischen Theorien der Rustungsdynamik und Theorien der Rustungskontrolle Konzeptionelle Grundlagen der Riistungskontrolltheorie Das Verhaltnis zwischen Rustungskontrolle und Abriistung Ziele der Rustungskontrolle Die Wahl der Mittel zur Umsetzung der Ziele Konzeptionelle Probleme der Rustungskontrolle bzw. Riistungskontrolltheorie Theorem der nachlassenden Verteidigungsbereitschaft Theorem des Bargaining-Chips Theorem des Levelling-Up Theorem des Displacement Theorem des Suspicion-Building Theorem der Akzeptanz Vorbeugende Rustungskontrolle Theorie der Rustungskontrolle: Bilanz 138 Fragen zur selbststandigen Reflexion 139 VIII. Grundlegende Probleme der Rustungskontrolle Verifikation und Compliance-Politik als Bedingungen von Regime- Stabilitfit Verifikation Aufgaben der Verifikation Techniken der Verifikation Anforderungen an VerifikationsmaBnahmen Compliance und Nicht-Compliance - Erfordemisse eines wirksamen Verfahrens zur Einhaltung von Rustungskontrollregimen 148

6 3.1 Die Legitimitat von Compliance-?olitik: Gerechtigkeit und Fairness Institutionelle und prozedurale Optionen Mildernde Umstande? Mogliche Grttnde fur einen Vertragsbruch Grundlegende Probleme der Riistungskontrolle: Bilanz 156 Fragen zur selbststandigen Reflexion 157 IX. Nukleare Rustungskontrolle und Abriistung Mafinahmen der nuklearen Rustungskontrolle im Kalten Krieg MaBnahmen zur Vermeidung eines,,atomkrieges aus Versehen" Kontrolle der Kernwaffenarsenale im Kalten Krieg Nukleare Rustungskontrolle am und nach dem Ende des Kalten Krieges: Neue Optionen Der INF-Vertrag Nukleare Abriistung und das Ende des Kalten Krieges: Das START I-Abkommen Nukleare Abriistung und das Ende des Kalten Krieges: Taktisehe Kernwaffen Das START II-Abkommen Cooperative Threat Reduction Nukleare Rustungskontrolle in der Post-Cold-War-Phase: Eine Zwischenbilanz SORT - Das Ende der Rustungskontrolle im neuen Jahrtausend? Nukleare Riistungskontrolle und Abriistung: Bilanz 173 Fragen zur selbststandigen Reflexion 174 X. Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen Der Nukleare Nichtverbreitungsvertrag Pflichten und Rechte der Vertragsteilnehmer Kontroversen auf den IJberprufungskonferenzen Andere Bestandteile des NVV-Regimes: Die IAEO, die NSG, kernwaffenfreie Zonen, der Teststopp Das Chemiewaffen-Ubereinkommen ZentraleAspektedesCWO Umfangreiche Mitgliedschaft mit bedeutenden Ausnahmen Probleme bei der Einhaltung des Vertrages Das IJbereinkommen iiber biologische und toxische Waffen Die Chancen der ersten Entspannungsphase des Kalten Krieges Ziele des BWU Die Uberprufungskonferenzen 189

7 4. Weitere NichtverbreitungsmaBnahmen im Bereich der ABC-Waffen Die Australien-Gruppe Das Raketen-Technologie-Kontroll-Regime und der Haager Verhaltenskodex Die Proliferation Security Initiative Rustungskontrolle fur den Weltraum - Ansatze in weiter Leere MVW-Regime, Terrorismusbekampfung und die Sicherheitsratsresolution Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen: Bilanz 197 Fragen zur selbststandigen Reflexion 197 XI. Konventionelle Rustungskontrolle Konventionelle Riistungskontrolle in Europa Die Anfange der konventionellen Rustungskontrolle in Europa: Der Weg zum KSE-Vertrag Hiirden auf dem Weg von der Unterzeichnung zur Umsetzung - Probleme des Zerfalls der alten Weltordnung Vertrauensbildende MaBnahmen zwischen den Supermachten: Neue Schritte nach Stockholm jenseits des KSE-Vertrages Die europaische Rtistungskontrollordnung der 1990er Jahre: Weitere Ansatze und Entwicklungen Konventionelle Riistungsexporte Das VN-Register fur konventionelle Waffen Der EU Verhaltenskodex Das Wassenaar-Arrangement: Die besondere Rolle von Dual-Use- Gutern Kleinwaffen und Landminen: Alte Probleme/neues Bewusstsein? Rustungskontrolle und Abriistung mit humanitarem Anliegen: Der lange Weg zu einem Verbot der Landminen Die Kleinwaffenproblematik: Viele Ansatze, keine Losung Landminen und Kleinwaffen: Notwendigkeit eines multidimensionalen Ansatzes fur RiistungskontrollmaBnahmen Konventionelle Rustungskontrolle: Bilanz 219 Fragen zur selbststandigen Reflexion 219 XII. Rustungsdynamik und Rustungskontrolle - eine Bilanz Bilanz Rustungsdynamik Realismus und Neorealismus Konstruktivismus Neoliberalismus

8 Bilanz Rustungskontrolle: Die Anfange im Kalten Krieg Die zentrale Bedeutung des ABM-Vertrages in den 1970er Jahren Die H6hen und Tiefen der 1980er Jahre Die Wende durch Gorbatschow: Neue Moglichkeiten der Kooperation Rustungskontrolle an der Schwelle zum neuen Jahrtausend Riistungsdynamik und Riistungskontrolle in der Gegenwart 230 Riistungsdynamik und Riistungskontrolle in der Gegenwart - Ausblick und offene Fragen 231 Losungsvorschlage zu den Kontrollfragen 233 Antworten zu Kapitel II: Rustungsdynamik und Rustungskontrolle in der Geschichte 233 Antworten zu Kapitel III: Theorie der Rustungsdynamik 234 Antworten zu Kapitel IV: Rustungsdynamik wahrend des Ost-West-Konflikts im Zentrum 235 Antworten zu Kapitel V: Rustungsdynamik wahrend des Ost-West-Konflikts in der Peripherie 236 Antworten zu Kapitel VI: Rustungsdynamik nach dem OWK im Zentrum und in der Peripherie 237 Antworten zu Kapitel VII: Theorie der Rustungskontrolle 238 Antworten zu Kapitel VIII: Grundlegende Probleme der Rustungskontrolle 239 Antworten zu Kapitel IX: Nuklare Rustungskontrolle und Abriistung 239 Antworten zu Kapitel X: Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen 240 Antworten zu Kapitel XI: Konventionelle Rustungskontrolle 241 Anhange 242 Literate 242 Abbildungsverzeichnis 258 Abkurzungsverzeichnis 259 Index

Massenvernichtungswaffen und die NATO

Massenvernichtungswaffen und die NATO Katrin Krömer A 2004/7539 Massenvernichtungswaffen und die NATO Die Bedrohung durch die Proliferation von Massenvernichtungswaffen als Kooperationsproblem der transatlantischen Allianz Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR NEUAUSGABE 2003 11 VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE 1993 13 VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE 1993 19 VORWORT ZUR 1. AUFLAGE 1988 23 L AUSSENPOLITISCHE KONZEPTE IM BESETZTEN DEUTSCHLAND:

Mehr

Weltmacht wider Willen

Weltmacht wider Willen Christian Hacke Weltmacht wider Willen Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland Ullstein Inhaltsverzeichnis Vorwort von Gordon A. Craig I-VII Vorwort zur aktualisierten Taschenbuchausgabe... 11

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung II. III. Der Maghreb in seiner geopolitischen und geostrategischen (Welt) Bedeutung

Inhaltsverzeichnis Einleitung II. III. Der Maghreb in seiner geopolitischen und geostrategischen (Welt) Bedeutung Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 1 1. Untersuchungsfeld der Arbeit... 4 2. Ziel und Methodik der Arbeit... 6 3. Stand der Forschung und des wissenschaftlichen Diskurses... 7 II. Die Neue Weltordnung

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Deutschland und Israel

Deutschland und Israel Yeshayahu A. Jelinek Deutschland und Israel 1945-1965 Ein neurotisches Verhältnis R. Oldenbourg Verlag München 2004 Inhalt Vorwort 11 Einführung von Udo Wengst 13 /. Juden und Deutsche nach dem Krieg 17

Mehr

Konflikt oder Kooperation in Asien-Pazifik?

Konflikt oder Kooperation in Asien-Pazifik? A2002/2128 Konflikt oder Kooperation in Asien-Pazifik? Chinas Einbindung in regionale Sicherheitsstrukturen und die Auswirkungen auf Europa Von Frank Umbach R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Europäische Union und die Bekämpfung der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen

Die Europäische Union und die Bekämpfung der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen Jana Hertwig Die Europäische Union und die Bekämpfung der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen Theorie und Praxis der europäischen Nichtverbreitungsstrategie PETER LANG I nternationaler Verlag der

Mehr

Österreichische Außenpolitik Supplement zu»internationale Politik«

Österreichische Außenpolitik Supplement zu»internationale Politik« Peter Filzmaier / Leonore Gewessler / Otmar Höll / Gerhard Mangott Österreichische Außenpolitik Supplement zu»internationale Politik« Österreichische Außenpolitik 5 1 Schwerpunkte im 20. Jahrhundert 7

Mehr

INHALT. Vorwort. I. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts 1 1. Von Rankes Primat der Außenpolitik" zum nationalsozialistischen

INHALT. Vorwort. I. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts 1 1. Von Rankes Primat der Außenpolitik zum nationalsozialistischen INHALT Vorwort XI I. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts 1 1. Von Rankes Primat der Außenpolitik" zum nationalsozialistischen Primat der Politik" - Deutsche Historiker und die ideologischen Grundlagen

Mehr

Nomos. Analyse sicherheitspolitischer Bedrohungen und Risiken unter Aspekten der Zivilen Verteidigung und des Zivilschutzes

Nomos. Analyse sicherheitspolitischer Bedrohungen und Risiken unter Aspekten der Zivilen Verteidigung und des Zivilschutzes Demokratie, Sicherheit, Frieden 216 Democracy, Security, Peace Hans-Georg Ehrhart/Götz Neuneck (Hrsg.) Analyse sicherheitspolitischer Bedrohungen und Risiken unter Aspekten der Zivilen Verteidigung und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... 11

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... 11 Inhaltsverzeichnis Danksagung... 11 I Einführung... 13 1. Einleitung... 13 2. Quellentheoretische Grundlagen... 14 3. Untersuchungsfelder... 29 3.1 Charakter- und personenbezogenene Urteile... 30 3.2 Deutschland-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung XI XIII I. Geschichte der Philosophie 1 1 Antike 3 1.1 Einführung 3 1.2 Frühe griechische Philosophen 4 1.3 Die sophistische Bewegung und Sokrates

Mehr

Völkerrechtliche Verträge: VölkerR

Völkerrechtliche Verträge: VölkerR Beck-Texte im dtv 5031 Völkerrechtliche Verträge: VölkerR Textausgabe von Dr. Albrecht Randelzhofer 12., neubearbeitete Auflage Völkerrechtliche Verträge: VölkerR Randelzhofer schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung ST U D I E N KU RS PO L IT I K w I s s E N s c H A FT Prof. Dr. Cert Krell Coethe- Universit ät Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen 3. erweiterte Auflage

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung STUDIENKURS POLITIKWISSENSCHAFT Prof. Dr. Gert Krell Goethe-Universität Frankfurt am Main Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen 3. erweiterte Auflage Nomos

Mehr

A/ SIPRI-Report C. DieJCriege der Welt Das sowjetische Erbe Die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen

A/ SIPRI-Report C. DieJCriege der Welt Das sowjetische Erbe Die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen A/457668 SIPRI-Report C DieJCriege der Welt Das sowjetische Erbe Die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen Aus dem Englischen von Joachim Badelt, Volker Englich, Thomas Küchenmeister, Bernd Spielvogel,

Mehr

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie EUROPA IM GESCHICHTSUNTERRICHT 1/2 http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/bildungsstandards/gym/gym_g_bs.pdf 10 3. Vielfalt und Einheit Europas Formen der Identitätsbildung Die Schülerinnen

Mehr

Humanitäres Völkerrecht

Humanitäres Völkerrecht Hans-Peter Gasser Humanitäres Völkerrecht Eine Einführung mit einer Einleitung von Daniel Thürer Nomos Schulthess 2007 Einleitende Bemerkungen von Daniel Thürer: Kriegerische Gewalt und rule of law 1 Kapitel

Mehr

Sicherheitsstrategien

Sicherheitsstrategien Philipps Universität Marburg Institut für Politikwissenschaft Seminar: Europäische Sicherheitspolitik Leitung: Prof. Wilfried von Bredow Referent: Thomas Piecha Sicherheitsstrategien Amerikanische und

Mehr

Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung

Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung Helga Haftendorn Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung 1945-2000 Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart München Inhalt 9 Außenpolitik in der Mitte Europas Eine Einführung 17

Mehr

Das umwelt(völker)rechtliche Prinzip der gemeinsamen, jedoch unterschiedlichen Verantwortlichkeit und das internationale Schuldenmanagement

Das umwelt(völker)rechtliche Prinzip der gemeinsamen, jedoch unterschiedlichen Verantwortlichkeit und das internationale Schuldenmanagement Ana Maria Pomar Borda Das umwelt(völker)rechtliche Prinzip der gemeinsamen, jedoch unterschiedlichen Verantwortlichkeit und das internationale Schuldenmanagement PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges Politik Manuel Stein Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges Studienarbeit Inhalt 1. Einleitung 1 2. Der Neorealismus nach Kenneth Waltz 2 3. Der Kalte Krieg 4 3.1

Mehr

Militär und Entwicklung in der Türkei, Ein Beitrag zur Untersuchung der Rolle des Militärs in der Entwicklung der Dritten Welt

Militär und Entwicklung in der Türkei, Ein Beitrag zur Untersuchung der Rolle des Militärs in der Entwicklung der Dritten Welt Gerhard Weiher Militär und Entwicklung in der Türkei, 1945-1973 Ein Beitrag zur Untersuchung der Rolle des Militärs in der Entwicklung der Dritten Welt Leske Verlag + Budrich GmbH, Opladen 1978 INHALT

Mehr

THOMAS NIPPERDEY. Deutsche Geschichte Erster Band Arbeitswelt und Bürgergeist 1B) VERLAG C.H-.BECK MÜNCHEN

THOMAS NIPPERDEY. Deutsche Geschichte Erster Band Arbeitswelt und Bürgergeist 1B) VERLAG C.H-.BECK MÜNCHEN THOMAS NIPPERDEY Deutsche Geschichte 1866-1918 Erster Band Arbeitswelt und Bürgergeist 1B) VERLAG C.H-.BECK MÜNCHEN Inhalt I. Bevölkerung...' 9 II. Familie, Geschlechter, Generationen 43 1. Familie 43

Mehr

Die Anpassuif^Bff/Vertrages iiber konventio^le Streitkrafte in Europa

Die Anpassuif^Bff/Vertrages iiber konventio^le Streitkrafte in Europa Riidiger HartmannAVolfgang Heydrich W Die Anpassuif^Bff/Vertrages iiber konventio^le Streitkrafte in Europa Ursachen, Verhandlungsgeschichte, Kommentar, Dokumentation A 2003/1341 Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Einführung Gliederung der Sitzung 1. Allgemeines zur Vorlesung 2. Wichtige Begriffe und Definitionen 3. Informationen

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Rüstungsdynamik und Rüstungskontrolle Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit

Mehr

Der Kampf um die Weltordnung

Der Kampf um die Weltordnung Der Kampf um die Weltordnung Eine strategische Betrachtung von Macht und Recht Bearbeitet von Von Prof. Dr. Matthias Herdegen 1. Auflage 2019. Buch. 291 S. Hardcover ISBN 978 3 406 73288 1 Format (B x

Mehr

Christoph Bohr PHILOSOPHIE FÜR DIE WELT. Die Popularphilosophie der deutschen Spätaufklärung im Zeitalter Kants. frommann-holzboog

Christoph Bohr PHILOSOPHIE FÜR DIE WELT. Die Popularphilosophie der deutschen Spätaufklärung im Zeitalter Kants. frommann-holzboog Christoph Bohr PHILOSOPHIE FÜR DIE WELT Die Popularphilosophie der deutschen Spätaufklärung im Zeitalter Kants frommann-holzboog Inhalt Zusammenfassung - Summary - Resume - Riassunto 6 Vorwort 15 Kapitel

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Vorwort 11. I. Einleitung 13. Kurz- und mittelfristige technologische Bedrohungen und Risiken 23

Vorwort 11. I. Einleitung 13. Kurz- und mittelfristige technologische Bedrohungen und Risiken 23 Inhaltsübersicht Vorwort 11 I. Einleitung 13 II. III. IV. Kurz- und mittelfristige technologische 23 Kurz- und mittelfristige militärische 80 Kurz- und mittelfristige terroristische 113 V. Langfristige

Mehr

Haager Verhaltenskodex gegen die Verbreitung ballistischer Flugkörper * in Bekräftigung ihres Bekenntnisses zur Charta der Vereinten Nationen,

Haager Verhaltenskodex gegen die Verbreitung ballistischer Flugkörper * in Bekräftigung ihres Bekenntnisses zur Charta der Vereinten Nationen, Haager Verhaltenskodex gegen die Verbreitung ballistischer Flugkörper * Präambel Die unterzeichnenden Staaten in Bekräftigung ihres Bekenntnisses zur Charta der Vereinten Nationen, unter Betonung der Rolle

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1125

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1125 Raymond Homann (Autor) Die Komplementäre Weltrepublik als politische Herausforderung des 21. Jahrhunderts Eine Untersuchung zur Realität und Utopie von Otfried Höffes Modell zur globalen politischen Organisation

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Einführung Gliederung der Sitzung 1. Allgemeines zur Vorlesung 2. Wichtige Begriffe und Definitionen 3. Informationen

Mehr

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München seit 1988 Lehrveranstaltungen an der Fachhochschule München (FB Betriebswirtschaft)

Mehr

Post-Conflict Peace-Building

Post-Conflict Peace-Building Christian Drews A2001 6535 Post-Conflict Peace-Building Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis -^Literaturverzeichnis 9 -/Abkürzungsverzeichnis 22 Einleitung 25 ^Erster Teil Die Entwicklung

Mehr

Der Haager Verhaltenskodex (HCOC) und das Engagement gegen die Verbreitung ballistischer Raketen

Der Haager Verhaltenskodex (HCOC) und das Engagement gegen die Verbreitung ballistischer Raketen Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 106 September 2013 Der Haager Verhaltenskodex (HCOC) und das Engagement gegen die Verbreitung ballistischer Raketen Im Mai 2013 übernahm Japan den Vorsitz des Rahmenwerkes

Mehr

Einführung in das Völkerrecht

Einführung in das Völkerrecht Otto Kimminich Einführung in das Völkerrecht 4. ergänzte und verbesserte Auflage KG- Säur München London New York Paris 1990 5 Inhalt Vorwort. 11 Abkürzungen 13 1. Grundfragen 19 1.1 Das Studium des Völkerrechts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Voraussetzungen 17. Vorbemerkung zur 4. Auflage Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Globalisierung 17

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Voraussetzungen 17. Vorbemerkung zur 4. Auflage Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Globalisierung 17 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung zur 4. Auflage 15 Teil 1: Voraussetzungen 17 1. Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Globalisierung 17 1.1 Politikwissenschaft: das Fach 18 1.2 Politikwissenschaft:

Mehr

Österreichische Wirtschaftsgeschichte

Österreichische Wirtschaftsgeschichte Österreichische Wirtschaftsgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart von Felix Butschek 1. Auflage Österreichische Wirtschaftsgeschichte Butschek schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I Grundlagen der neuzeitlichen europäischen Expansion 15 1 Die Expansivität Europas und der Gang der Weltgeschichte 17 2 Asienkontakte der griechisch-römischen Antike 31 3

Mehr

Vaiva Bernotaite. SUB Hamburg A 2008/8268

Vaiva Bernotaite. SUB Hamburg A 2008/8268 Vaiva Bernotaite SUB Hamburg A 2008/8268 Entwicklungspolitik und Zusammenarbeit der Europäischen Gemeinschaft (EG) mit den Staaten der Gemeinschaft unabhängiger Staaten (GUS) PETER LANG Europäischer Verlag

Mehr

Handbuch des humanitären Völkerrechts in bewaffneten Konflikten

Handbuch des humanitären Völkerrechts in bewaffneten Konflikten Handbuch des humanitären Völkerrechts in bewaffneten Konflikten In Zusammenarbeit mit Michael Bothe, Horst Fischer, Hans-Peter Gasser, Christopher Greenwood, Wolff Heintschel von Heinegg, Knut Ipsen, Stefan

Mehr

Lehrplan Gemeinschaftskunde

Lehrplan Gemeinschaftskunde Kultusministerium Lehrplan Gemeinschaftskunde in der Oberstufe des Gymnasiums (Mainzer Studienstufe) Grundfach und Leistungsfach mit Schwerpunkt Sozialkunde ßeorg-Eck (;,t-instttlit für i;,tcnc':ltiona!e

Mehr

Die Zukunft der Rüstungskontrolle

Die Zukunft der Rüstungskontrolle Stand: 3. September, 2013 Die Zukunft der Rüstungskontrolle Kooperative Rüstungsbegrenzung und Abrüstung in Zeiten globalen Wandels Internationale Fachtagung der Heinrich-Böll-Stiftung in Zusammenarbeit

Mehr

Die neue Weltunordnung

Die neue Weltunordnung Bassam Tibi Die neue Weltunordnung Westliche Dominanz und islamischer Fundamentalismus Aus dem Amerikanischen von Klaus-Dieter Schmidt in Zusammenarbeit mit Hans-Ulrich Seebohm und Jost Esser Econ Taschenbuch

Mehr

Hans-Werner Wahl Vera Heyl. Gerontologie - Einführung und Geschichte. Verlag W. Kohlhammer

Hans-Werner Wahl Vera Heyl. Gerontologie - Einführung und Geschichte. Verlag W. Kohlhammer Hans-Werner Wahl Vera Heyl Gerontologie - Einführung und Geschichte Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Alter und Alternsforschung: Das junge gesellschaftliche und wissenschaftliche Interesse am Alter 12

Mehr

Schweizerische Aussenpolitik

Schweizerische Aussenpolitik Laurent Goetschel Magdalena Bernath Daniel Schwarz Schweizerische Aussenpolitik Grundlagen und Möglichkeiten Mit einem Vorwort von Bundesrat Joseph Deiss Vorsteher des Eidgenössischen Departements für

Mehr

Martin Pätzold. Transformationsprozess der Berliner Wirtschaft. Entwicklungen in West- und Ost-Berlin nach der Wiedervereinigung

Martin Pätzold. Transformationsprozess der Berliner Wirtschaft. Entwicklungen in West- und Ost-Berlin nach der Wiedervereinigung Martin Pätzold Transformationsprozess der Berliner Wirtschaft Entwicklungen in West- und Ost-Berlin nach der Wiedervereinigung TECHNISCHE UNIVERSITÄT CHEMNITZ Universitätsverlag Chemnitz 2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nomos. Europäische Sicherheitspolitik in Afrika im Wandel. Matthias Vogl. Von Machtpolitik zum aufgeklärten Eigeninteresse?

Nomos. Europäische Sicherheitspolitik in Afrika im Wandel. Matthias Vogl. Von Machtpolitik zum aufgeklärten Eigeninteresse? Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung Center for European Integration Studies Matthias Vogl Europäische Sicherheitspolitik in Afrika im Wandel Von Machtpolitik zum aufgeklärten Eigeninteresse?

Mehr

Die Hilfsorganisation im bewaffneten Konflikt

Die Hilfsorganisation im bewaffneten Konflikt Jörg Karenfort Die Hilfsorganisation im bewaffneten Konflikt Rolle und Status unparteiischer humanitärer Organisationen im humanitären Völkerrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung Studienkurs Politikwissenschaft Gert Krell Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage Nomos Der Studienkurs Politikwissenschaft

Mehr

Geschichte der USA. Jürgen Heideking / Christof Mauch. Mit CD-ROM Quellen zur Geschichte der USA herausgegeben von Michael Wala

Geschichte der USA. Jürgen Heideking / Christof Mauch. Mit CD-ROM Quellen zur Geschichte der USA herausgegeben von Michael Wala Jürgen Heideking / Christof Mauch Geschichte der USA Sechste, überarbeitete und erweiterte-auflage Mit CD-ROM Quellen zur Geschichte der USA herausgegeben von Michael Wala A. Francke Verlag Tübingen und

Mehr

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel Elke Gruber Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel Eine Analyse aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans-Peter Liebmann und Prof. Dr. Ursula Schneider

Mehr

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... 11 Abkürzungsverzeichnis... 13 1. Einleitung... 15 1.1 ILO-Kernarbeitsnormen über die Vereinigungsfreiheit und das Recht zu Kollektivverhandlungen

Mehr

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung von Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) 2005 ulls Verlag Dr.OttoSchmidt Köln Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Erhard Treutner. Globale Umweltund. Sozialstandards. Nachhaltige Entwicklungen. jenseits des Nationalstaats. ^ Springer VS

Erhard Treutner. Globale Umweltund. Sozialstandards. Nachhaltige Entwicklungen. jenseits des Nationalstaats. ^ Springer VS Erhard Treutner Globale Umweltund Sozialstandards Nachhaltige Entwicklungen jenseits des Nationalstaats ^ Springer VS Inhalt Abkürzungsverzeichnis XI 1 Einleitung 1 2 Internationale Umwelt-und Sozialstandards

Mehr

Die Verfolgung des Völkermordes in Ruanda durch internationale und nationale Gerichte

Die Verfolgung des Völkermordes in Ruanda durch internationale und nationale Gerichte Urs P. Behrendt Die Verfolgung des Völkermordes in Ruanda durch internationale und nationale Gerichte Zugleich ein Beitrag zu Inhalt und Funktion des Universalitätsprinzips bei der Verfolgung von Völkerrechtsverbrechen

Mehr

Zwischen Krieg und Hoffnung

Zwischen Krieg und Hoffnung Geschichte - Erinnerung - Politik 15 Zwischen Krieg und Hoffnung Internierung der 2. polnischen Infanterieschützen-Division in der Schweiz 1940 45 Bearbeitet von Miroslaw Matyja 1. Auflage 2016. Buch.

Mehr

Helmut Schmidt und Amerika

Helmut Schmidt und Amerika Helmut Schmidt und Amerika Eine schwierige Partnerschaft von Barbara D. Heep 1990 BOUVIER VERLAG BONN VI Inhaltsverzeichnis Geleitwort von Prof. Dr. Karl Kaiser Vorwort XIII XVI A. Einleitung 1 1. Zielsetzung

Mehr

Verträge über Abrüstung und Rüstungskontrolle mit Relevanz für Kernwaffen

Verträge über Abrüstung und Rüstungskontrolle mit Relevanz für Kernwaffen BITSONA2014 Name unterzeichnet Nichtverbreitungsvertrag (NVV) (Atomwaffensperrvertrag Non-Proliferation of Nuclear Weapons (NPT)) SALT I 1972 1972 ABM-Vertrag 1972 Abkommen zur Verhinderung eines Atomkriegs

Mehr

Die Doktrinen U.S.-amerikanischer Sicherheitspolitik

Die Doktrinen U.S.-amerikanischer Sicherheitspolitik Heiko Meiertons A 2006/11369 Die Doktrinen U.S.-amerikanischer Sicherheitspolitik Volkerrechtliche Bewertung und ihr Einfluss auf das Volkerrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis 17 Kapitel

Mehr

Yuzhu Zhang. Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie

Yuzhu Zhang. Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie Yuzhu Zhang Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VII Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis

Mehr

Die von internationalen Strafgerichtshöfen anwendbaren Normen des Völkerstrafrechts

Die von internationalen Strafgerichtshöfen anwendbaren Normen des Völkerstrafrechts Martina Niehoff i Die von internationalen Strafgerichtshöfen anwendbaren Normen des Völkerstrafrechts PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII GLIEDERUNG EINLEITUNG 1 A. CHARAKTERISTIKA DES

Mehr

Minderheitenschutz in der internationalen Politik

Minderheitenschutz in der internationalen Politik Sebastian Bartsch Minderheitenschutz in der internationalen Politik Volkerbund und KSZE/OSZE in neuer Perspektive Westdeutscher Verlag Tabellen und Abbildungen 11 Vorwort 13 Einleitung 15 1. Minderheitenkonflikte

Mehr

2 Grenzregionen im wissenschaftlichen und politischen Kontext Verständnis von Geopolitik in der Gegenwart - Ein Ende des Schweigens?...

2 Grenzregionen im wissenschaftlichen und politischen Kontext Verständnis von Geopolitik in der Gegenwart - Ein Ende des Schweigens?... Inhalt Vorwort...I Inhalt...II Abkürzungsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis...XI Karten und Fotoverzeichnis... XII Tabellenverzeichnis...XIV 1 Einführung...2 1.1 Einleitung und Problemaufriss...

Mehr

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr.

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr. Rasmus Beckmann, M.A. Liberalismus Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr. Thomas Jäger Leitfragen 1. Nennen Sie drei theoretische Perspektiven zur Analyse der internationalen Beziehungen?

Mehr

Die Schweiz und die Welt:

Die Schweiz und die Welt: Zürcher Beiträge zur Sicherheitspolitik und Konfliktforschung Nr. 5 Jon A. Fanzun und Patrick Lehmann Die Schweiz und die Welt: Aussen- und sicherheitspolitische Beiträge der Schweiz zu Frieden, Sicherheit

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Vorwort zur Ersten und Zweiten Auflage Inhaltsverzeichnis Kapitel I Die reale Außenwirtschaft 1. Die Lage der Weltwirtschaft 2. Fragestellungen der realen Außenwirtschaftstheorie Kapitel II Die traditionelle

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Einleitung 17

Abkürzungsverzeichnis Einleitung 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 1 Einleitung 17 1.1 Stand der F orschung 19 1.2 Relevanz der Arbeit 23 1.3 Der theoretische Ansatz und die methodische Vorgehensweise 27 1.3.1 Theoretischer

Mehr

DAS MODERNE JAPAN VON GERHARD KREBS. Von der Meiji-Restauration bis zum Friedensvertrag von San Francisco

DAS MODERNE JAPAN VON GERHARD KREBS. Von der Meiji-Restauration bis zum Friedensvertrag von San Francisco DAS MODERNE JAPAN 1868-1952 Von der Meiji-Restauration bis zum Friedensvertrag von San Francisco VON GERHARD KREBS R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2009 INHALT Vorwort XII I. Darstellung 1 1. Das Ende der

Mehr

Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie

Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie Karl-Ludwig Kunz Martino Mona Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie Eine Einfuhrung in die theoretischen Grundlagen der Rechtswissenschaft Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien VII Vorwort Verzeichnis

Mehr

Das System der Vereinten Nationen

Das System der Vereinten Nationen Klaus Hüfner Jens Naumann Das System der Vereinten Nationen Eine Einführung Bertelsmann Universitätsverlag Inhalt /. Internationales System und internationale Organisationen - Ein theoretischer Bezugsrahmen

Mehr

Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären

Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären 2 Fachbereichslehrplan Räume, Zeiten, Gesellschaften Kompetenzaufbau RZG.6 Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären Vorangehende Kompetenz: NMG.9.1, NMG.9.3 1. Querverweise Die Schülerinnen

Mehr

Max Weber-Handbuch. Leben Werk Wirkung. Bearbeitet von Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund

Max Weber-Handbuch. Leben Werk Wirkung. Bearbeitet von Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund Max Weber-Handbuch Leben Werk Wirkung Bearbeitet von Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund 1. Auflage 2014. Buch. xi, 425 S. Hardcover ISBN 978 3 476 02432 9 Format (B x L): 17 x 24,4 cm Gewicht: 931 g Weitere

Mehr

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen Alexander Burggraf Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen Die Einflussnahme der Kapitalgeber Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Claudia Becker YJ. Springer Gabler RESEARCH Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Die nicht-direktive Beratung

Die nicht-direktive Beratung CARL R. ROGERS Die nicht-direktive Beratung Counseling and Psychotherapy KINDLER STUDIENAUSGABE Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vorwort des Verfassers 13 i. Teil: Ein Überblick I. KAPITEL. Die Stellung der

Mehr

Manfred Prisching SOZIOLOGIE. Themen - Theorien - Perspektiven. 3., ergänzte und überarbeitete Außage BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR

Manfred Prisching SOZIOLOGIE. Themen - Theorien - Perspektiven. 3., ergänzte und überarbeitete Außage BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR Manfred Prisching SOZIOLOGIE Themen - Theorien - Perspektiven 3., ergänzte und überarbeitete Außage BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR Inhalt Vorwort 9 I. Das soziologische Denken 13 1. Die "Gesellschaft",

Mehr

Kindersoldaten und bewaffneter Konflikt

Kindersoldaten und bewaffneter Konflikt Sabine von Schorlemer Kindersoldaten und bewaffneter Konflikt Nukleus eines umfassenden Schutzregimes der Vereinten Nationen PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhalt Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962 Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Sommersemester 2017 Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962 Seminarplan 1. Sitzung (18.4.) Einführung in das Seminar, Erläuterung

Mehr

NomosGesetze. Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Tomuschat Prof. Dr. Christian Walter. Völkerrecht. 7. Auflage. Nomos

NomosGesetze. Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Tomuschat Prof. Dr. Christian Walter. Völkerrecht. 7. Auflage. Nomos NomosGesetze Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Tomuschat Prof. Dr. Christian Walter Völkerrecht 7. Auflage Nomos I. Internationale Organisationen 1 Charter of the United Nations/Charta der Vereinten Nationen

Mehr

Vergewaltigung als Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Vergewaltigung als Verbrechen gegen die Menschlichkeit Sven-U. Burkhardt Vergewaltigung als Verbrechen gegen die Menschlichkeit Sexualisierte Gewalt, Makrokriminalität und Völkerstrafrecht LIT Inhalt Inhalt Abkürzungsverzeichnis Vorwort Seite VII XIII XIX

Mehr

Theoretiker der Politik

Theoretiker der Politik T~I T T~» n r A_ i > II lim HIN mini im im in HIHI Frank R. Preisen A 2004/10776 Theoretiker der Politik Von Piaton bis Habermas unter Mitarbeit von Thomas Kreihe und Mateus Stachura Wilhelm Fink Verlag

Mehr

Wettbewerbsvorteile durch strategisches Betriebsformenmanagement

Wettbewerbsvorteile durch strategisches Betriebsformenmanagement Vera Südmeyer Wettbewerbsvorteile durch strategisches Betriebsformenmanagement Ein dynamischer Bezugsrahmen für Einzelhandelsunternehmen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Joachim Nicolai ( ) Hauptseminar: Modelle der Mensch- Umwelt-Interaktion (63-156) Leitung: Dr. Link, Prof. Dr. Scheffran

Joachim Nicolai ( ) Hauptseminar: Modelle der Mensch- Umwelt-Interaktion (63-156) Leitung: Dr. Link, Prof. Dr. Scheffran Sicherheit, Konflikte & Kooperation: The day after Modelle und Szenarien atomarer Aufrüstung Gliederung 1. Wettrüsten und Rüstungskontrolle 2. Das Modell von Richardson 3. Beispiel: Rüstungswettlauf vor

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie

Wahrscheinlichkeitstheorie Bruno de Finetti Wahrscheinlichkeitstheorie Einführende Synthese mit kritischem Anhang R. Oldenbourg Verlag Wien München 1981 Inhaltsverzeichnis Vorwort X I II III Einführung 1. Wozu ein neues Buch über

Mehr

Das nukleare Nichtverbreitungsregime vor dem Zerfall? Die iranische Herausforderung

Das nukleare Nichtverbreitungsregime vor dem Zerfall? Die iranische Herausforderung Das nukleare Nichtverbreitungsregime vor dem Zerfall? Die iranische Herausforderung Kurzvortrag im Rahmen des 9. militärpolitischen Forums der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg, Potsdam, 23. Februar

Mehr

Der Dritte Sektor der Schweiz

Der Dritte Sektor der Schweiz Bernd Helmig Hans Lichtsteiner Markus Gmür (Herausgeber) Der Dritte Sektor der Schweiz Die Schweizer Länderstudie im Rahmen des Johns Hopkins Comparative Nonprofit Sector Project (CNP) Haupt Verlag Bern

Mehr

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen https://cuvillier.de/de/shop/publications/6257 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Anne Faber Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Macht in der internationalen Politik: Realismus und Neo-Realismus 28.11.2011 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Veranstaltungsplan

Mehr

Genese Europäischer Rechtsetzungsverfahren

Genese Europäischer Rechtsetzungsverfahren Michael Axmann Genese Europäischer Rechtsetzungsverfahren PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 5 I. EINLEITUNG 13-18 II. DAS VERFAHREN DER ANHÖRUNG 19-44 1. Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis GELEITWORT... VII VORWORT... IX INHALTSVERZEICHNIS... XI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XXI EINFÜHRUNG...

Inhaltsverzeichnis GELEITWORT... VII VORWORT... IX INHALTSVERZEICHNIS... XI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XXI EINFÜHRUNG... Inhaltsverzeichnis XI Inhaltsverzeichnis GELEITWORT... VII VORWORT... IX INHALTSVERZEICHNIS... XI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XXI EINFÜHRUNG... 1 (1) Die Lieferantenbeziehungen

Mehr

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania.

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania. Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania Ralf Orlik A 234638 Berlin I. Inhaltsverzeichnis I. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft Jan Stuckatz Sommersemester 2011 BA KuWi Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft 7. Sitzung Das internationale System: Grundstrukturen und Herausforderungen Struktur 1. Organisatorisches 2.

Mehr

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962 Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016 Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962 Seminarplan 1. Sitzung (14.4.) Einführung in das Seminar, Erläuterung

Mehr