Arbeitsblatt: Energiegehalt von Holzkohle

Ähnliche Dokumente
1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure

T6 - Verbrennungswärmen

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen)

Chemie Klausur

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe. W 3 - Kalorimetrie

Verbrennungsenergie und Bildungsenthalpie

Gefahrenstoffe. Styroporkalorimeter, Magnetrührer, digitales Thermometer, Stativ und Stativmaterial

Lösungswärme von Salzen

Die Schmelz- und Verdampfungswärme von Wasser

Thermodynamik & Kinetik

Physikalisch-Chemische Übungen für Pharmazeuten

Lösungsenthalpie / Lösungswärme unterschiedlicher Zinksulfat-Hydrate

Protokoll zum Versuch: Elektrisches Wärmeäquivalent

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1

Energie und chemische Reaktion. Was ist Energie? Welche Einheit hat Energie?

PHYSIKTEST 3A 19. Dezember 2016

Versuch: Spezifische Wärmekapazität fester Körper

Thermo Dynamik. Mechanische Bewegung (= Arbeit) Wärme (aus Reaktion) maximale Umsetzung

T1: Wärmekapazität eines Kalorimeters

Physikalische Chemie Praktikum. Thermodynamik: Verbrennungsenthalpie einer organischen Substanz

Spezifische Schmelzwärme von wis (Artikelnr.: P )

Spezifische Wärmekapazität von Wasser mit SMARTsense (Artikelnr.: P )

T5 - Hydratations- und Neutralisationsenthalpie

Energie und Reaktion Arbeitsblatt SF C. 0. Einführungsversuche: Skizzieren Sie die folgenden Versuchsaufbauten und die Beobachtungen:

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen

Experimentelle Ermittlung der molaren Lösungswärme von Kaliumchlorid

Auswertung. B04: Spezifische Wärme

Maßeinheiten der Wärmelehre

Institut für Berufliche Fachrichtungen, Berufliche Fachrichtung Chemietechnik; Umweltschutz und Umwelttechnik

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 5: Spezifische Wärme. Durchgeführt am Gruppe X

3. Berechnung der molaren Verbrennungsenthalpie. 4. Berechnung der Standardreaktionsenthalpie für die Hydrierung von Phthalsäureanhydrid

... U I t = c m ΔT ( ΔT = T 2 - T 1 )

Physikalische Chemie in der Schule

Energetik und Kinetik chemischer Reaktionen

Thermochemie. Arbeit ist das Produkt aus wirkender Kraft F und Weglänge s. w = F s 1 J = 1 Nm = 1 kgm 2 /s 2

1 V 3 Versuch zum Wärmesatz von Hess bei der Reaktion von Calcium mit Salzsäure

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Abiturvorbereitung Energetik

Bestimmung der Wärmekapazitäten mit dem Erwärmungskalorimeter

Schmelzdiagramm eines binären Stoffgemisches

Fachhochschule Flensburg. Die spezifische Wärmekapazität fester Körper

Chemie Zusammenfassung KA 2

Enthalpie und Entropie

Mischen von Flüssigkeiten mit verschiedener Temperatur

Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität fester Körper

oder 10 = 1bar = = 10 Pa Für viele Zwecke wird die Umrechnung 1bar = 10 verwendet.

Technische Thermodynamik

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz

Versuchsprotokoll. Spezifische Wärmekapazität des Wassers. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 7

Mensch und Technik. Berechnungen und Beispiele

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer

Versuch Nr. 2. Kalorimetrie - Bombenkalorimeter

Versuch 7 Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie. Protokollant: Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre

Reaktion und Energie

Laborübungen aus Physikalischer Chemie Karl-Franzens-Universität Graz. Kalorimetrie. Labor: Heinrichstraße 28, 3.St. Karl-Franzens Universität Graz

Elektromotorische Kraft und thermodynamische Zustandsfunktionen

Messung der Wärmekapazität von Nieten

Lösungen Serie 16: Kalorimetrie

Whitekalorimeter. Wärmekapazitätsbestimmung verschiedener Materialien. Dominik Büchler 5HL. Betreuer: Mag. Dr. Per Federspiel

Produkten am Beispiel der Verbrennung eines Brennstoffes mit Luft. Massen-, Energie- und Entropieströme treten in die Kammer ein bzw. aus.

2.2 Spezifische und latente Wärmen

PCG Grundpraktikum Versuch 4 Neutralisationswärme Multiple Choice Test

Festkörper - System steht unter Atmosphärendruck gemessenen Wärmen erhalten Index p : - isoliert

Verbrennungsenthalpie einer festen organischen Substanz

7.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen

Wärmemenge, spezifische Wärmekapazität, molare Wärmekapazität, Kalorimetrie, Dulong-Petitsches Gesetz.

+ - H3O(aq) + OH(aq) H2O(l) + H2O(l) 1/19. Autoprotolyse des Wassers

C NTG 8.1 Stoffe und Reaktionen. Überblick über die Energieformen, Energieerhaltungssatz

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist?

1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet.

Messung der Leitfähigkeit wässriger Elektrolytlösungen

Verbrennungswärme von Alkohol und Schokolade

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Reaktionsenthalpie der Hydratbildung von Salzen

C Metallkristalle. Allgemeine Chemie 60. Fluorit CaF 2 KZ(Ca) = 8, KZ(F) = 4. Tabelle 7: weiter Strukturtypen. kubisch innenzentriert KZ = 8

Laborübungen aus Physikalischer Chemie Karl-Franzens-Universität Graz. Kalorimetrie. Uni Graz

Versuch 3 ( Kalorimeter C 4000 ) Messung des Brenn- und Heizwertes ( DIN )

Staatsexamen Physikdidaktik Unterrichtsfach (nicht vertieft) Frühjahr 2010, Aufgabe 1: Spezifische Wärmekapazität

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

1. Was bedeutet das griechische Wort Energie? Definiere (Erkläre) den Begriff Energie: Energie ist die F

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Titel: Physik in der Küche

Versuch W1: Kalorimetrie

Endotherm und Exotherm

Auswertung: Wärmekapazität

Fertigungstechnik-Labor FtT-L, 3. Semester

NICHT: W = ± 468 J, sondern: W = ± J oder: W = (1.283 ± 0.005) 10 5 J

Schulversuchspraktikum. Isabelle Faltiska. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Quantitative Analyse von. Kohlenwasserstoffen

Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 7

2 Wärmelehre. Reibungswärme Reaktionswärme Stromwärme

Abb. 1: Exotherme und endotherme Reaktionen Quelle:

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Reaktionsenthalpie der Hydratbildung von Salzen

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit

Zukunft Bau KURZBERICHT. Titel Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der Verbrennungseffektivität für Brandlastberechnungen

T3 Wärmekapazität. Christian Müller Jan Philipp Dietrich

Arbeitsblatt Sollte eine Wasserflasche aus Glas im Gefrierfach gekühlt werden?

Transkript:

Arbeitsblatt: Energiegehalt von Holzkohle Einleitung: Jede chemische Reaktion ist mit einem Energieumsatz verbunden. Dabei wird zwischen exothermen Reaktionen, bei denen Energie frei wird, und endothermen Reaktionen, welche für den Ablauf Energiezufuhr benötigen, unterschieden. In der Chemie wird die frei werdende oder benötigte Wärmeenergie als Reaktionswärme (oder als Reaktionsenthalpie, H R ) bezeichnet. Die meisten exothermen Reaktionen sind Verbrennungsreaktionen, die dabei frei werdende Wärme, die Reaktionswärme der Verbrennungsreaktion also, wird als Verbrennungsenthalpie bezeichnet. Diese Energie- oder Wärmemenge (Masseinheit Joule) kann nur experimentell mit einem Bombenkalorimeter gemessen werden. Ziele: Die SuS können Beobachtungen adäquat zu Papier bringen. Die SuS lernen den Begriff der Wärmekapazität kennen und können diesen in einfachen Berechnungen einsetzen. Die SuS können mittels der ermittelten Temperaturen aus dem Kalorimeterversuch die Verbrennungswärme von Holzkohle berechnen. Die SuS lernen, mit Einheiten richtig umzugehen und mögliche Fehlerquellen zu eruieren. Beobachtung: Wir skizzieren schematisch den Aufbau des Kalorimeters und notieren, was wir während des Versuchs beobachten. Skizze: Beobachtung: 1

Auswertung: Wie können wir nun die Verbrennungswärme bestimmen, also, wie viel Energie in unserem Stückchen Kohle steckt? Dazu notieren wir erst einmal alle Eckdaten des Versuchs: Masse unseres Holzkohlestücks (g): Umrechnungsfaktor auf 1g Holzkohle: Masse des Wassers (g): Wassertemperatur vor Verbrennung ( C): Wassertemperatur nach Verbrennung ( C): Temperaturunterschied T ( C): Spezifische Wärmekapazität 1 c p des Wassers: 4.19 J/g C (streng genommen J/gK) Berechnung der Verbrennungswärme der Holzkohle: Die Formel zur Berechnung lautet wie folgt (pro g Holzkohle): H R = T( C) x m (H2O) (g) x c p(h2o) (J/g C) x Umrechnungsfaktor Einsetzen unserer Werte ergibt (achten sie auf die richtigen Einheiten): Tragen sie hier den für die Holzkohle in der Literatur angegebenen Wert (pro g!) ein (Elemente, S. 170): Vergleichen Sie die beiden Werte. Was fällt auf? Falls der berechnete Wert vom Literaturwert abweicht, was könnten mögliche Fehlerquellen sein? 1 Die spezifische Wärmekapazität cp eines Stoffes gibt Auskunft über die Fähigkeit eines Stoffes, Wärme zu speichern. Sie kann nur experimentell bestimmt werden. 2

Lösungen zum Arbeitsblatt Einleitung Jede chemische Reaktion ist mit einem Energieumsatz verbunden. Dabei wird zwischen exothermen Reaktionen, bei denen Energie frei wird, und endothermen Reaktionen, welche für den Ablauf Energiezufuhr benötigen, unterschieden. In der Chemie wird die frei werdende oder benötigte Wärmeenergie als Reaktionswärme (oder als Reaktionsenthalpie, H R ) bezeichnet. Die meisten exothermen Reaktionen sind Verbrennungsreaktionen, die dabei frei werdende Wärme, die Reaktionswärme der Verbrennungsreaktion also, wird als Verbrennungsenthalpie bezeichnet. Diese Energie- oder Wärmemenge (Maßeinheit Joule) kann nur experimentell mit einem Bombenkalorimeter gemessen werden. Ziele: Die SuS können Beobachtungen adäquat zu Papier bringen. Die SuS lernen den Begriff der Wärmekapazität kennen und können diesen in einfachen Berechnungen einsetzen. Die SuS können mittels der ermittelten Temperaturen aus dem Kalorimeterversuch die Verbrennungswärme von Holzkohle berechnen. Die SuS lernen, mit Einheiten richtig umzugehen. Beobachtung: Wir skizzieren schematisch den Aufbau des Kalorimeters und notieren, was wir während des Versuchs beobachten (Skizze unter Umständen vollständig oder teilweise vorgeben. Man könnte auch eine schematische Skizze machen.). Das glimmende Holzkohlestückchen glüht nach der Sauerstoffzufuhr hell auf. Die Verbrennung liefert Wärme, die das Wasser im Kalorimeter aufheizt. Die Temperaturzunahme kann an dem Thermometer abgelesen werden. Die Temperatur erreicht nach dem Ende der Verbrennung ihr Maximum. 3

Auswertung: Wie können wir nun die Verbrennungswärme bestimmen, also, wie viel Energie in unserem Stückchen Kohle steckt? Dazu notieren wir erst einmal alle Eckdaten des Versuchs: Daten vom Experimentiertag Masse unseres Holzkohlestücks (g): 0.15 Umrechnungsfaktor auf 1g Holzkohle: 6.66 Masse des Wassers (g): 500 Wassertemperatur vor Verbrennung ( C): 21.2 Wassertemperatur nach Verbrennung ( C): 23.2 Temperaturunterschied T ( C): 2 Spezifische Wärmekapazität 2 c p des Wassers: 4.19 J/g C (streng genommen J/gK) Berechnung der Verbrennungswärme der Holzkohle: Die Formel zur Berechnung lautet wie folgt (pro g Holzkohle): H R = T( C) x m (H2O) (g) x c p(h2o) (J/g C) x Umrechnungsfaktor Einsetzen unserer Werte ergibt (achten sie auf die richtigen Einheiten): (-) 27'905J = (-) 27.9KJ/g Tragen sie hier den für die Holzkohle in der Literatur angegebenen Wert (pro g) ein (Elemente, S. 170): - 26KJ/g Vergleichen Sie die beiden Werte. Was fällt auf? Der experimentell berechnete Wert ist meist etwas geringer. Am Experimentiertag höher, aber ziemlich genau. Falls der berechnete Wert vom Literaturwert abweicht, was könnten mögliche Fehlerquellen sein? Temperatur mit herkömmlichem Thermometer nicht ganz genau zu bestimmen. Zusammensetzung der Holzkohle kann variieren. Wassermenge nicht genau bestimmt. Falls Wert zu tief: Nicht alle Wärme wird komplett vom Wasser aufgenommen. Ein wenig Wärme wird auch von der Apparatur absorbiert. Es bräuchte die Wärmekapazität des Kalorimeters selbst als Korrekturwert. 2 Die spezifische Wärmekapazität cp eines Stoffes gibt Auskunft über die Fähigkeit eines Stoffes, Wärme zu speichern. Sie kann nur experimentell bestimmt werden. 4

Bemerkungen: Eigentlich müssten alle Temperaturwerte in Kelvin angegeben werden. Zwecks didaktischer Vereinfachung wird hier mit C gearbeitet. Literatur: Steiger Markus et al. (2007). Elemente. Grundlagen der Chemie für Schweizer Mittelschulen (7., unveränderter Nachdruck 2015). Zug: Klett und Balmer. http://www.seilnacht.com/versuche/kalori.html https://de.wikipedia.org/wiki/spezifische_w%c3%a4rmekapazit%c3%a4t Autor: Urs Graf 5