Handout zum Vortrag am von Christina Fieberg

Ähnliche Dokumente
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

Die Anzahl der Protonen und Neutronen entspricht der Atommassenzahl.

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

1 Aufbau der Materie. 1.1 Anfänge und Kernhüllenmodell. Bauchemie / Bauphysik II Modul M-T 6

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Erwartete Kompetenzen

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem mit Lösungen

Chemische Reaktionen. Wir erzeugen Wasser

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch

Atomphysik NWA Klasse 9

EDUKTE PRODUKTE. Bei einer chemischen Reaktion wandeln sich Stoffe in neue Stoffe mit anderen Eigenschaften um. Symbolische Schreibweise: Reagiert zu

Atomverband mit festem Atomzahlverhältnis. Anzahl der Atome veränderlich? (bei festem Atomzahlverhältnis) Elektrisch Leitend?

Fachschule für f. r Technik. Dipl.FL. D.Strache FST UH

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Ionenbindung Lehrerinformation

Atombau. Chemie. Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 14. Dezember Elektrische Ladung. Elementarteilchen. Kern und Hülle

Entwicklung der Atomvorstellungen

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem

Themenheft. Chemie. chemische Gesetze, Atombau und Formeln. Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen

Schuleigener Arbeitsplan

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali

3. Übung Allgemeine Chemie AC01

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Strahlung

2. Verhalten der Elemente bei einer Reaktion: Warum funkt s bei unterschiedlichen

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 4. Aufbauprinzipien der Materie Periodensystem de Elemente

Periodensystem (PSE)

Grundbausteine des Mikrokosmos (3) Das Atom der Elektrizität...

10TG. Training II2. 1. Schreibe die Reaktionsgleichungen folgender Reaktionen. Benenne die Produkte. Erkläre die Teilchenebene.

Stoffmenge. Isotope Radioaktivität. Aufgabe 1-1: Welche Aussagen zum Atomaufbau treffen zu bzw. sind falsch?

Klausur 1 Basiswissen I. Chemie. Klasse 11c. Erwartungshorizont

Thema heute: Aufbau der Materie: Atommodelle 1

Lernaufgabe: Periodensystem Erklärung von Tendenzen in der Reaktionsfähigkeit der Alkali-, Erdalkalimetalle und der Halogene

Atombau und Periodensystem

Elementfamilien. Quantitative Beziehungen

Luftballons. Material: Zwei Luftballons (aufgeblasen und an einer Stelle mit Filzstift markiert) an Schnur, Wolltuch oder Fell

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Elementfamilien Elemente lassen sich nach verschiedenen Prinzipien ordnen. Energiestufenmodell der Atome und PSE. Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9

Stoffwechselvorgänge und Grenze des Teilchenmodells

Süsse Chemie. Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um.

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

Einheiten und Einheitenrechnungen

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Faltblatt Chemie: Teilchenmodell F

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

LERNPLAN. Kompetenzbereich: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)

Lernmaterial Lernfeld 1 Grundlagen Physik und Chemie. Chemische Grundlagen, Bindungsarten. Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe

Bohrsches Atommodell

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09)

Atomphysik für Studierende des Lehramtes

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

John Daltons Atomhypothese. 1. Wie kommt Dalton auf die Atomhypothese? a. Die Eigenschaften des Wassers

Elektronenkonfiguration

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

durch Teilungsversuche durch Spektraluntersuchungen Jedes Atom besitzt einen Atomkern, in dem fast die gesamte Masse vereinigt ist.

SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Widerlegung des Modells von Thomson durch Rutherford

2. Übung Allgemeine Chemie AC01

Schalenmodell des Atoms

Chemie Zusammenfassung III

3.3 Das elektrische Feld

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich C - Chemie Prof. Dr. Michael W. Tausch

C NTG 8.1 Stoffe und Reaktionen. Überblick über die Energieformen, Energieerhaltungssatz

Hans-Dieter Barke. Struktur der Materie Diagnose, Prävention und Korrektur von Fehlvorstellungen

Bauchemie Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Löslichkeit: Welche Stoffe mischen sich?

Kapitel 03. Aufbau der Materie (Buch ab Seite 17)

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Der rote Faden durch den Anfangsunterricht Chemie - eine Dauerbaustelle? Christian Herdt, Seminarlehrer für Chemie am Gymnasium Neubiberg

Das Periodensystem der Elemente Spektakuläres ABC der Chemie

!!! Du darfst eine Teilaufgabe von Nr. 2 und zwei der Teilaufgaben von Nr 4 streichen!!!

5. Die Physik der Atomhülle

Atomverbände. Möglichkeit 1: Abgabe von Elektronen bei gleichzeitiger Aufnahme durch einen Reaktionspartner SALZE

R. Brinkmann Seite

Atome. Chemie. Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 14. Dezember Dalton-Modell. Reaktionsgrundgesetze. Chemische Formeln.

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem?

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Magnetismus und Elektrizität: Selbstständige Gruppenarbeit / 3NABC / SJ

Die Kleinsten unter den Kleinen. - Einführung eines Teilchenmodells

Löslichkeit: Welche Stoffe mischen sich?

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

11. Kernphysik. [55] Ianus Münze

SINUS SH - Blatt 1 - Chemie Set 2. Rückmeldung an Klaus Eggers-Schulz-Hildebrandt, Klaus-Groth-Schule, Neumünster

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

Transkript:

Handout zum Vortrag am 10.03.2009 von Christina Fieberg Vorausgesetzte inhaltsbezogene Kompetenzen Die inhaltlichen Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler in die Unterrichtsreihe mitbringen sollen, lassen sich in drei Bereiche untergliedern: die Kenntnis des Atommodells nach Dalton (I), der Systematik des Periodensystems (II) und des Ladungskonzepts (III). Im Einzelnen sollen die Schülerinnen und Schüler: Bereiche Inhaltliche Kompetenzen I 1. wissen, dass jedes Element aus kleinsten, nicht weiter teilbaren Teilchen, den Atomen, besteht und sich diese Teilchen als kleine Kugeln vorstellen. 2. wissen, dass die Atome eines Elements die gleiche Masse und Größe haben und sich die Atome unterschiedlicher Elemente in ihrer Masse und Größe unterscheiden. 3. wissen, dass Atome unzerstörbar sind, also weder erzeugt noch vernichtet werden können. 4. eine chemische Reaktion als Umgruppierung der Atome deuten. II 5. das Ordnungsprinzip der chemischen Verwandtschaft kennen. 6. das Ordnungsprinzip der Atommassen kennen. III 7. den Begriff Ladung für geladene Körper kennen. 8. wissen, dass es zwei unterschiedliche Arten von Ladung gibt, nämlich positive und negative. 9. wissen, dass sich gleichnamige Ladung abstößt und ungleichnamige Ladung anzieht. 10. wissen, dass sich gleiche Mengen entgegengesetzter Ladung neutralisieren. 11. wissen, dass alle Materie Ladungsträger enthält und sich in neutralen Körpern gleiche Mengen positiver wie negativer Ladung befinden. 1 1 Auf die Feinheit, dass die Ladungsträger zusätzlich noch durchmischt sein müssen, wurde verzichtet.

Chemie 9 Diagnosefragebogen Datum: Aufgaben: Name: 1) Stelle die Reaktion von Natrium mit Chlor zu Natriumchlorid durch Zeichnung der Teilchen dar. + Na Cl 2 NaCl 2) Vor Dir auf dem Tisch liegen mehrere Murmeln, Tischtennis- und Tennisbälle. Du sollst damit a) zwei Bromatome b) ein Kupferatom und ein Schwefelatom modellhaft darstellen. Welche Gegenstände wählst Du aus? Begründe Deine Entscheidungen. 3) Bei der Reaktion von Natrium mit Wasser flitzt das Natriumstück über die Wasseroberfläche hin und her und zieht eine lilane Spur hinter sich her. Nimm Stellung zu folgender Aussage: Die Reaktion dauert solange, bis das Natrium komplett verschwunden ist.

4) Im Periodensystem werden alle Elemente in einer bestimmten Reihenfolge aufgezählt. Hinter dem Aufbau des Periodensystems stecken mehrere Ordnungsprinzipien. Erkläre, warum z. B. a) Chlor und Brom in einer Spalte stehen. b) Chlor in der Zeile über Brom steht und nicht in der Zeile unter Brom. 5) Was weißt Du (aus dem Physikunterricht) über Ladungen? 6) Wie sieht ein Atom in Deiner Vorstellung innendrin aus? Verdeutliche Deine Vorstellung mit einer Skizze :

Die Seitenangaben im Lernplan beziehen sich auf folgende Schulbücher: Bader, F., Dorn, F. (Hrsg.): Physik. Sekundarbereich I. Schroedel Verlag, Hannover 1993 Eisner, W. u.a.: elemente chemie. Nordrhein-Westfalen 9/10 Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1994, 2. Auflage Vom Diagnosetest zum Lernplan Wie gelangt man vom bearbeiteten Diagnosetest eines Schülers/einer Schülerin zum individuellen Lernplan für diese(n) Schüler(in)? Der Lehrer korrigiert zunächst den Diagnosetest und notiert sich für jede(n) Schüler(in), über welche Kompetenzen diese(r) nicht verfügt. Dementsprechend kreuzt er auf dem Lernplan die zu bearbeitenden Aufgaben an. Die folgende Tabelle schlüsselt detailliert auf, welche Kompetenz bei welcher Aufgabe des Diagnosetests überprüft wird und welche Lernplanaufgaben bei Nichtbeherrschen dieser Kompetenz von den Schüler/innen zu erfüllen sind. Zwei konkrete Beispiele mit von Schüler/innen bearbeiteten Diagnosetests und dazu erstellten Lernplänen sind in diesem Handout vorhanden. Aufgabe des Diagnosetests Kompetenz Aufgaben des Lernplans 1 1 1, 8 2 2 1, 2, 4, 8 3 3 1, 6, 8 4 5, 7, 8 4a 5 9, 10, 11 4b 6 9, 10, 11 5 7 12-19 8 13-19 9 16-18 10 14, 15, 19 11 15, 19

Musterlösungen zum Diagnosefragebogen 1) 2 Na Cl 2 2 NaCl 2a) Die Atome eines Elements haben die gleiche Größe und Masse. Daher kann ich entweder zwei Murmeln oder zwei Tischtennisbälle oder zwei Tennisbälle wählen, um zwei Bromatome darzustellen. Entscheidend ist nur, dass ich zwei Gegenstände der gleichen Sorte nehme. 2b) Die Atome unterschiedlicher Elemente unterscheiden sich in ihrer Größe und Masse. Da das Kupferatom mit 63,5 u eine größere Atommasse besitzt als das Schwefelatom mit 32,1 u, kann ich zum Beispiel für das Kupferatom den Tennisball und für das Schwefelatom den leichteren Tischtennisball wählen. 3) Diese Aussage ist falsch. Atome können nicht verschwinden. Das Natrium reagiert mit dem Wasser und geht eine neue Verbindung (NaOH) ein. Auch nach Beendigung der Reaktion sind also noch alle Atome vorhanden. Sie wurden lediglich umgruppiert. 4a) Chlor und Brom stehen in einer Spalte, da sie ähnliche chemische Eigenschaften zeigen. Sie gehören zu der gleichen Elementfamilie, den Halogenen. Im Periodensystem stehen nach dem Ordnungsprinzip der chemischen Verwandtschaft, verwandte Elemente in Spalten untereinander. 4b) Chlor steht in der Zeile über Brom, da es eine geringere Atommasse besitzt. Nach dem Ordnungsprinzip der Atommassen sind die Elemente nach steigenden Atommassen im Periodensystem angeordnet. Musterlösungen zum Lernplan 4) Schwefelatom: 32,1 u Kupferatom: 63,5 u Bromatom: 79,9 u 6) Atome sind unzerstörbar. Bei chemischen Reaktionen werden die Atome der Ausgangsstoffe neu angeordnet, sie können aber dabei weder vernichtet noch erzeugt werden. Daher ist die Masse der Ausgangsstoffe einer chemischen Reaktion genauso groß wie die Masse der Produkte. 7) Wenn man ein chemisches Element in ein anderes umwandeln wollte, dann müssten sich die Atome umwandeln, zum Beispiel müssten Eisenatome zu Goldatomen werden. Die Atome bleiben bei chemischen Reaktionen aber unverändert, sie ordnen sich nur neu an. Dadurch können andere Verbindungen entstehen, aber keine anderen Elemente. 10) Prinzip der chemischen Verwandtschaft: Chemisch verwandte Elemente stehen in einer Spalte (Gruppe) untereinander. Prinzip der Atommasse: Die Elemente sind nach steigenden Atommassen angeordnet. 16) Da sich gleiche Ladungen abstoßen, bewegen sich die Kugeln voneinander weg. 17) Da sich gleiche Ladungen abstoßen, bewegen sich die Kugeln voneinander weg. 18) Da sich entgegengesetzte Ladungen anziehen, bewegen sich die Kugeln aufeinander zu, solange, bis sie sich berühren. 19) Diese Aussage ist falsch. Alle Materie enthält negative und positive Ladung. Ein Körper erscheint nach außen hin als elektrisch neutral, wenn er gleiche Mengen negativer und positiver Ladung enthält, da sich diese in ihrer Wirkung neutralisieren.

Zwei Beispiele für Diagnosetest und Lernplan

Schriftliche Übung und Fragebogen

Evaluation zur Lernplanarbeit Wir sollten öfter die Unterrichtsreihe mit einem Diagnosefragebogen und einer Lernplanarbeit beginnen. trifft zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft nicht zu Der Lernplan war genau auf meine Kenntnisse und Lücken abgestimmt. trifft zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft nicht zu Durch die Lernplanarbeit konnte ich meine Lücken schließen. trifft zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft nicht zu Nachdem ich den Lernplan bearbeitet hatte, konnte ich mich am Unterricht wieder besser beteiligen. trifft zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft nicht zu Die Lernplanarbeit hat meine Motivation für den Chemieunterricht erhöht. trifft zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft nicht zu Verbesserungsvorschläge zur Lernplanarbeit: