Neujahrsblätter. des Historischen Archivs der Marktgemeinde Lustenau. 4. Jahrgang 2013/14

Ähnliche Dokumente
Neujahrsblätter. des Historischen Archivs der Marktgemeinde Lustenau. 4. Jahrgang 2013/14

Neujahrsblätter. des Historischen Archivs der Marktgemeinde Lustenau. 4. Jahrgang 2013/14

Generationen im Gespräch

Unsere Heimat in der NS-Zeit

Transkript»Reden und Schweigen«Wie spreche ich über meine Geschichte? NEUE HEIMAT ISRAEL

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Eckhard Wagner, Ortsvorsteher Immenrode. Crusiusstr.26, Goslar Immenrode

Josefine: Und wie wollte Hitler das bewirken, an die Weltherrschaft zu kommen?

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

Beate Hauck Historisches Centrum Hagen

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

Transkript»Die Anfänge«Wie war mein Neuanfang in Palästina/Israel? NEUE HEIMAT ISRAEL

Gedenken hat auch einen mahnenden Charakter.

Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften mitten in Deutschland

Vom Alliierten zum Gefangenen Das Schicksal Italienischer Militärinternierter Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Berlin Schöneweide,

Die Schiffskatastrophe vom 3. Mai 1945 in der bundesdeutschen Presseberichterstattung

Meine Erfahrungen mit NS-Gedenkstätten

Wie Vergangenheit neu erzählt wird

DIE KINDER. Walter Jungleib

Das Prinzip Hoffnung in den Kurzgeschichten von Wolfgang Borchert

Rede HBP Dr. Heinz Fischer anl. der Gedenkfeier zur. Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen, 8. Mai 2005

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Volkstrauertag 13. November 2016

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

Auszug aus Günther W.: Bin nie unter die Räder gekommen - Worte & Leben. Treffpunkt Wedel

Über literarische Texte sprechen

Ausführungen von Gert Hager, Oberbürgermeister der Stadt Pforzheim, anlässlich der Gedenkfeier am auf dem Hauptfriedhof

auf der Straße starrten mich an. Und fragte mich, was ich hier zu suchen hätte. Die meiste Zeit meines Lebens habe ich es vermieden, mich deutsch zu

Schweizer Auswanderung früher und heute

Neujahrsblätter. des Historischen Archivs der Marktgemeinde Lustenau. 4. Jahrgang 2013/14

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Das Reich wird geteilt / Ein großer Prophet

Konflikt - Trauma - Neubeginn

Expertengespräch Ehrenamtliche Frau Micheline Leprêtre Vesperkirche Nürtingen

Suche den Frieden und jage ihm nach. So lautet die Jahreslosung für das kommende Jahr Ganz persönlich, hat mich kein Thema so sehr beschäftigt

Unterwegs bei Kriegsende

Buchtipp: Ursula Müller «Still ist es»

Gadi Winter Dem Tod entronnen. Gadi Winter. Dem Tod entronnen. Zwei jüdische Schicksale während des Zweiten Weltkriegs

Recherche International e.v.

Teil 1. Seite 1 -

100 Jahre jung. Junge Menschen am Beginn der Ersten Republik. -Literaturmappe zum CROSSOVER-Band 100 Jahre jung

Ob Hufe oder Flossen, Hygiene nach dem Toilettengang bleibt obligatorisch

Jesus Christus Geburt und erstes Wirken

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27.

Der Zentralrat der Juden fordert seit Jahren für alle Schüler der höheren Klassen den verpflichtenden Besuch einer KZ-Gedenkstätte.

Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Copyright: Julia Gilfert 2017

Ansprache von Oberbürgermeister Gert Hager am 23. Februar 2017 zum 72. Jahrestag der Zerstörung der Stadt Pforzheim Gedenkfeier auf dem Hauptfriedhof

Lebensbilder Leidensbilder - Frauenbilder. Erinnerungen an meine Arbeitszeit in Merxhausen ( ) von Marie Gallinger

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

MATERIALHEFT 1_VORBEREITUNG. remembering. Besser ist, wenn du nix weißt. Ein Theaterstück für Jugendliche und Erwachsene

Rede anlässlich des Volkstrauertages 2012 in Übach-Palenberg. Herr Bürgermeister, meine sehr verehrten Damen und Herren,

35. Todestag. Prof. HARALD PICKERT. Akademischer Künstler Ausstellung. Kultur Quartier Kufstein

Salzgitter-Drütte. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Bilderbücher Analysieren

Otto Dov Kulka. Landschaften der Metropole des Todes

Kriegsjahr 1917 (Aus dem Nachlass von Jakob Ziegler)

Kostenfreier Abdrucktext

Kontakt: Simon Wieland Film e.u. A-2130 Mistelbach Liechtensteinstr. 16

WIE FUNKTIONIERT DAS?

30. Januar 2009 Thomas Lutz - Stiftung Topographie des Terrors 1

Schulausflug in Auschwitz-Birkenau 2016

Gespräch in der Kaffeehausecke. Von Arthur Schnitzler

Konzentrationslager Dachau

Ich rede vor Ihnen als einer, der in der Nazizeit nicht in Schuld geraten. konnte, weil er die Gnade der späten Geburt und das Glück eines

DOWNLOAD OR READ : NATIONALSOZIALISMUS IN VORARLBERG PDF EBOOK EPUB MOBI

Wilhelm Vorhauer. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Königs Erläuterungen und Materialien Band 413. Erläuterungen zu. Thomas Brussig. Helden wie wir. von Cornelia Walther

Leipzig als Garnisonsstadt /49

Demokratie braucht starke Wurzeln

Österreich im dritten Reich

Auf den Spuren Karl Neumanns

Die Fünfziger Jahre - Der Wiederaufbau in Deutschland

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

meldeten, deren Eltern als Kinder aus Schlesien, Ostpreußen, Pommern, dem Sudetenland, Donau-Schwaben oder Siebenbürgen fliehen mussten.

DAS GEHEIMNIS DES KOFFERS.

16. März 2015 Jürgen Keddigkeit Das Kriegsende in der Pfalz 1945

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin ein Stern - Literaturblätter. Das komplette Material finden Sie hier:

Deutsche im spanischen Bürgerkrieg

Ich schreibe diese Geschichte, weil ich erzählen möchte: wie es mir hier in Deutschland geht.

Rosa Parks als ältere Frau

Moby Dick. In Einfacher Sprache

Schloss Dürande. (von Joseph Freiherr von Eichendorff) (Zusammenfassung von Werner Schuster, 3 AEB)

Der Wunsch normal zu sein

Irmtraud Schäfers geb. Böhner gestorben am 15. November 2016

KZ-Gedenk stätte Dachau Ein Rund gang in Leichter Sprache

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/1123. Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE, der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

im Nationalsozialismus

EINLEITUNG 11 DANKSAGUNGEN 19 THEORETISCHE GRUNDLAGEN, HISTORISCHE UND POLITISCHE VORFELDUNTERSUCHUNGEN, METHODOLOGISCHE ANMERKUNGEN 21

Lesetagebuch Nicola Stein

Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v.

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms

Gräbern der gefallenen Mut und Kraft zu segensreicher Arbeit am Volke und des Vaterlandes Zukunft erwachse. Dies sind die ersten beiden Zahlen.

Über mein Selbstvertrauen und wie ich den Start in eine neue richtige Arbeitsstelle geschafft habe

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Alte Kriegstraumata und wie sie uns in der Psychotherapie begegnen

Transkript:

Neujahrsblätter des Historischen Archivs der Marktgemeinde Lustenau 4. Jahrgang 2013/14

Impressum Für den Inhalt sind ausschließlich die Autoren verantwortlich. Nachdrucke und Auszüge sind nur mit Quellenangabe gestattet. Sämtliche Bilder stammen, wenn nicht anders angegeben, aus dem Gemeindearchiv Lustenau. Herausgeber: Marktgemeinde Lustenau Schriftleitung: Helmut Gassner, Oliver Heinzle und Dr. Wolfgang Scheffknecht Gestaltung: Helmuth Heinz, Xact grafische Dienstleistungen, Lustenau Lektorat: Mag a Gabriele Morscher Medieninhaber und Vertrieb: Historisches Archiv der Gemeinde Lustenau Druck und Herstellung: Buchdruckerei Lustenau ISBN: 3-900954-12-7 Lustenau, 2014 Die Verfasser: Mag. Meinrad Pichler, 6900 Bregenz Dr. Wolfgang Scheffknecht, Historisches Archiv der Marktgemeinde Lustenau, Kaiser-Franz-Josef-Straße 4a, 6890 Lustenau Dipl. Päd. Oliver Heinzle, Historisches Archiv der Marktgemeinde Lustenau, Kaiser-Franz-Josef-Straße 4a, 6890 Lustenau Mag a Astrid Riedl, Öffentlichkeitsarbeit der Marktgemeinde Lustenau, Rathausstraße 1, 6890 Lustenau

Neujahrsblätter des Historischen Archivs der Marktgemeinde Lustenau 4. Jahrgang 2013/14 Inhalt 4 5 Vorwort 6 19 Meinrad Pichler: Von Lustenau nach Amerika Stickereiexport mit Mensch und Maschine 20 40 Oliver Heinzle: Gekommen und geblieben Versuch einer biographischen Aufarbeitung der Zuwanderung nach Lustenau seit dem Zweiten Weltkrieg 41 53 Oliver Heinzle: Die Lustenauer Schulen im Wandel der Zeit 54 132 Wolfgang Scheffknecht: Von Helden zu Opfern Erinnerungskultur in Lustenau im Zeitalter der Extreme 133 158 Oliver Heinzle: Lustenau in der NS-Zeit Aus dem Historischen Archiv Beiträge für das Lustenauer Gemeindeblatt: 159 161 Oliver Heinzle: Kriegserlebnisse eines jungen Lustenauers 162 163 Oliver Heinzle: Bericht über das 2. Lustenauer Geschichtsforum 164 165 Oliver Heinzle: Die urkundliche Ersterwähnung Lustenaus 166 167 Oliver Heinzle: Archivspaziergang zur Ersterwähnungsurkunde 168 Oliver Heinzle: Bericht zur Übergabe der Ersterwähnungsurkunde 169 173 Oliver Heinzle: Bericht über die letzten Kriegstage in Lustenau 174 177 Oliver Heinzle: Die Flucht des Franz Josef Flatz 178 179 Oliver Heinzle: Unerklärliche Gründe für Einstellung des Gemeindeblattes 180 182 Oliver Heinzle: Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Dachau 183 184 Oliver Heinzle: 111 Jahre Marktgemeinde Lustenau Glückwunschbrief der Stadt Dornbirn 185 186 Oliver Heinzle / Astrid Riedl: Bericht über die Gedenkstättenenthüllung 188 189 Chronik der Archivaktivitäten 2012 und 2013

Oliver Heinzle Kriegserlebnisse eines jungen Lustenauers 1 In den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs mobilisierte das NS- Regime die letzten Reserven für den bereits aussichtslosen Kampf. Alte Männer und Kinder sollten im sogenannten Volkssturm die deutsche Armee unterstützen, noch nicht volljährige Burschen wurden in die Wehrmacht eingezogen. Auch junge Lustenauer waren von den damaligen Ereignissen betroffen. Bislang halten zwei Zeitzeugeninterviews des Historischen Archivs die Erinnerung daran wach. Es werden jedoch noch weitere Lustenauer Zeitzeugen gesucht, die uns über ihre Erlebnisse im Krieg berichten können. Neben dem Sammeln und Aufbewahren der Gemeindeakten und sonstiger schriftlicher Zeugnisse der Vergangenheit hat es sich das Histo - rische Archiv der Marktgemeinde Lustenau zur Aufgabe gemacht, auch die von den in Lustenau lebenden Menschen erlebte(n) und erzählte(n) Geschichte(n) zu sammeln. Zu diesem Zweck führen die Mitarbeiter des Archivs seit einigen Jahren Zeitzeugeninterviews mit Lustenauern und Lustenauerinnen. Diese Gespräche werden digital aufgenommen, proto - kolliert und archiviert. Damit steht dieses wertvolle Quellenmaterial für künftige Forschungen zur Orts geschichte zur Verfügung. Dieser Artikel geht auf die Erzählungen des vor einem Jahr verstor benen Bartholomäus Hagen ein. Der 1928 geborene Zeitzeuge war in Lustenau besser bekannt unter dem Namen Bartle Hagen und spielte lange Jahre beim FC Lustenau. Bekannt, und von seinen Gegnern auf dem Spielfeld gefürchtet, war er für seinen harten Schuss. Allfällige Dialektaussagen wurden ins Schriftdeutsch übersetzt und der Autor möchte darauf hin weisen, dass es sich hier nur um eine Zusammenfassung der Interview aussagen handelt und dass eine weitergehende wissenschaftliche Auf ar beitung, die sich auch auf andere Quellen stützt, noch ausständig ist. Bartle Hagen wurde Anfang 1945 in die Wehrmacht eingezogen: Mit 16 Jahren [...] nach Landeck eingerückt und [...] gleich nach Italien hinunter und dort haben wir das Kriegsende erlebt. Wie Bartle Hagen, der als Schütze 1 am 42er MG diente, erzählt, machte sich seine Einheit bei Kriegsende gegen Norden auf, um sich dort in amerikanische Kriegsgefangen- Neujahrsblätter 2013/14 159

schaft zu begeben. Sie seien dann jedoch von einem fanatischen Deutschen Mit sechs Mann ist er irgendwo an einem Berg oben gehangen [...]. am Durchmarsch gehindert worden: Der hat uns zurückgetrieben auf Triest hinunter und dort hat man [die jugoslawischen Partisanen] uns dann geschnappt. In amerikanische Kriegsgefangenschaft zu geraten, hätte für die Soldaten mit ziemlicher Sicherheit eine bessere Behandlung und eine baldige Rückkehr in ihre Heimat bedeutet. Über das unmittelbar bevorstehende Kriegsende wussten die Soldaten in Bartle Hagens Einheit nicht Bescheid, bis an den letzten Tag nicht. Wie er zu berichten weiß, war den Männern die bevorstehende Niederlage jedoch sehr wohl bewusst: Das hat man schon gewusst, dass man das [den Krieg gewinnen] nicht mehr kann. Auch dass die jugoslawische Gefangenschaft das weitaus schlimmere Übel sein würde, war den Soldaten damals klar, denn man hat schon gewusst, was man ihnen [den Partisanen, der jugo - slawischen Bevölkerung] getan hat, [...] was dort alles passiert ist. Mitglieder der SS, die anhand ihrer Blutgruppentätowierung unter dem Arm identifiziert werden konnten, waren besonderen schweren Sanktionen ausgesetzt: Einen haben sie einmal gleich erschlagen, [... der die] Blutgruppe [tätowiert] hatte, [...] vor uns allen, zu[r] Abschreckung. Aber auch für den jungen Bartle Hagen war das Jahr in Jugoslawien eine harte Zeit: Am Anfang zwei Deka Mehl, [... da] hat man können ein bisschen rühren [...] in [sic.] Wasser. Es ist dann aber danach ein wenig besser geworden. Man hat dann ein bisschen Suppe bekommen, dicke Suppe und später hat man dann zweimal zu Essen bekommen. Bartle Hagen betont im Interview jedoch, dass es bei der Gefangennahme in Triest zu keinerlei Repressalien gekommen ist. Zwei ältere Lustenauer Soldaten, die aus der gemeinsamen Gefangenschaft flüchteten, sind Bartle Hagen in Erinnerung geblieben. Er meint, dass sie wohl trotz ihrer großen Erfahrung in Jugoslawien und zumindest rudimentären Sprachkenntnissen nicht einmal die erste Nacht überlebt haben dürften. Erinnerungen und die Interpretation der eigenen Vergangenheit ver - ändern sich mit fortlaufendem Alter. Die persönlichen Wahrnehmungen werden gefiltert, oftmals geschönt oder verdrängt. Deshalb erhält man bei 160

der Arbeit mit Zeitzeugeninterviews sicher nicht immer vollständig richtige Fakten. Auf jeden Fall gibt diese Forschungsmethode jedoch Einblick in das subjektive Erleben und die Verarbeitung bestimmter Ereignisse und Erfahrungen und stellt deshalb eine sehr wichtige Ergänzung zu den konventionellen Methoden der Geschichtsforschung dar. Im Laufe des Interviews fällt des Öfteren der Satz: Ja, ja, es war einmal. Dies könnte als ein Versuch der Abgrenzung zu den schlimmen Ereignissen der Vergangenheit interpretiert werden. Gewisse Kriegserlebnisse konnte Bartle Hagen jedoch nicht vergessen. Als eine bleibende und öfters wiederkehrende Erinnerung schildert er den Anblick von fünf toten Wehrmachtsoldaten: Einmal sind in einer Mulde fünf Landser gelegen, zerfetzt. Da dürfte eine Granate eingeschlagen haben. Montafoner, und wir haben die einen gekannt. Aber damals ist schon alles zusammengebrochen und da hat man nichts mehr getan. Auch die von den eigenen Leuten hingerichteten deutschen Soldaten in Triest sind Bartle Hagen im Gedächtnis geblieben: Und dann sind überall noch Tote gehangen [...] mit Täfelchen dort. Deutsche Soldaten. Solche, die nicht mehr [weiter kämpfen] wollten. Dann hat man sie einfach gehängt. Bartle Hagen kehrte nach über einem Jahr Gefangenschaft über Sammellager in Belgrad und Lienz, wo er nochmals mehrere Wochen auf die Erlaubnis zum Wechsel in die französische Besatzungszone warten musste, nach Lustenau zurück: Ich habe dann eh ein Glück gehabt, dass ich noch heimgekommen bin. [...] Das ist die Hauptsache gewesen, sonst wäre es vorbei gewesen [mit mir]. Das hätte ich nicht mehr ausgehalten. [...] Wenn es noch drei Wochen länger gegangen wäre [..], dann wäre es aus gewesen. Dann hätte man mich auch irgendwo verscharrt. Darmverwicklung. Darm ver - schluss [...]. Ausgehungert. Heimgekehrt nach Lustenau, erholte sich Bartle Hagen, wie er erzählt, relativ rasch wieder, denn daheim hat man schon [etwas zu essen] gehabt. Mit Hilfe vom Doktor Bösch ist es dann aufwärts gegangen. [...] In zwei, drei Monaten habe ich den ersten Zehnkampf gemacht und habe ihn gewonnen. 1 Erstmals erschienen in leicht abgeänderter Form in: Lustenauer Gemeindeblatt 129/10 (9.3.2012), S. 13-14. Neujahrsblätter 2013/14 161