UNESCO-Welterbe-Projekt Montanregion Erzgebirge Konzeption und Realisierung

Ähnliche Dokumente
Sie gehören zum... Welterbe World Heritage Patrimoine Mondial Patrimonio Mundial

Die Bedeutung der Industriearchäologie. Betrachtung der sächsischen Steinkohlenreviere

Unser WeltErbe: Gemeinsam das montan-historische Erbe im Erzgebirge/Krušnohoří vermitteln

Kontrollmechanismen zur Prüfung der Welterbeverträglichkeit in UNESCO Welterbestätten

Residenzensemble Schwerin Kulturlandschaft des romantischen Historismus. Welterbe - Chancen und Risiken für die Stadtentwicklung

Tagung Unsere Region Unser Erbe Wer wir sind und was wir wollen , Tagungszentrum Deutsches Brennstoffinstitut, Freiberg

Der Kölner Dom. Ein Referat von Anne,Janne, Pauline über den Dom von Köln als Weltkulturerbe. (Es gibt 851 Denkmäler in 140 Ländern.

Residenzensemble Schwerin Kulturlandschaft des romantischen Historismus. Claudia Schönfeld, Welterbemanagerin, Landeshauptstsadt Schwerin

Bayern ist reich an herausragenden Zeugnissen seiner kulturellen und politischen

Innenstadtporträt - Entwicklungsschwerpunkte - Aktivitäten

UNESCO-Welterbe Altstadt Regensburg mit Stadtamhof

SILBERNES ERZGEBIRGE. Mit Tradition und Innovation eine lebenswerte Region gestalten

Unser WeltErbe Die montane Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoří Našesvětovédědictví Hornická kulturní krajina Krušnohoří/Erzgebirge

Unser WeltErbe die montane Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoří Naše světové dědictví Hornická kulturní krajina Krušnohoří/Erzgebirge

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale

LEITFADEN zur Festlegung und Definition der Welterbe-Bereiche und Pufferzonen im Rahmen des Projekts Montanregion Erzgebirge

UNESCO-Welterbe-Projekt MONTANREGION ERZGEBIRGE

Die Montanregion Erzgebirge auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe. Projekte, Aktivitäten und Ereignisse

Energiegewinnung durch Biomasseerzeugung auf ehemaligen Bergbauflächen Chancen für die Region Silbernes Erzgebirge

Sagensammlung Sagenhaftes Mittelsachsen Identität gemeinsam erschließen.

UNESCO-Weltkulturerbe

Die Montane Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoří. Eine mitteleuropäische Industriekulturlandschaft auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe


Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

Die Montane Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoří auf dem Weg zum Welterbe. 800 Jahre Bergbau 85 Bestandteile 39 Elemente 7 Facetten

Fertő/Neusiedlersee unser gemeinsames Welterbe

2020»JAHR DER INDUSTRIEKULTUR«IN SACHSEN

Wie wird ein Denkmal oder eine Stätte zum UNESCO-Welterbe?

Steinkohle als Georessource der Moderne. Programm

Grundstücksvergabe in Tübingen

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Regionalkonferenz FR-Regio 2018

Industriekultur als regionale Identität in Deutschland und Europa

UNESCO-Welterbekonvention Nominierungsverfahren und Evaluierung

Gewerbebauland am Standort Rottwerndorfer Straße in Pirna

Bericht über die Tagung und Fortbildung für Lehrer*innen Welterbe als Bildungs- und Arbeitsorte in Europa

Präsentation EXPO REAL München 2018

Was ist ein Denkmal? Inventar- und Schutzobjekte im Kanton Zug

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Dresden, 29. September Forum Mitteleuropa

Was ist ein Denkmal? Inventar- und Schutzobjekte im Kanton Zug

Fragen und Antworten zum Welterbe

Kulturlandschaft in Landes- und Regionalplanung Einführung und Beispiele RVR-Fachdialog Kulturlandschaften. Essen, den

2. Mitgliederversammlung LEADER-Region. 10. März 2016 Zenngrundhalle Veitsbronn

Das Sächsische Kulturraumgesetz als Bibliotheksgesetz

Initiative Automobiles Kulturgut e.v. PAK Automobile Kultur Antragsverfahren als immaterielles UNESCO Kulturerbe

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Historische textiltechnische Fachliteratur. Bestände der Westsächsischen Hochschule Zwickau

Nichts ist stärker als eine Idee, deren Zeit gekommen ist!

Leitfaden. für die Verwendung des. Wattenmeer Weltnaturerbe Logos

Integrierte Regionalentwicklung in der grenzüberschreitenden Initiative Rodachtal

Was kommunale Allianzen erfolgreich macht. Hendrik Dressel

Weltnaturerbe Wattenmeer. Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer

Raum für Genuss und Inspiration. Willkommen auf Schloss Filseck, Uhingen

Initiative Rodachtal e. V. Strukturen, Strategien und Projekte

LEADER-Strategietreffen 2017

RUND UM DAS UNESCO-WELTERBE ALTSTADT VON BAMBERG

Umsetzungsstudie. Zschorlau. Festlegung und Definition der Welterbebereiche und Pufferzonen im Rahmen des Projekts Montanregion Erzgebirge

Landschaf(f)t Zukunft e. V. Vermarktung Regionaler Produkte

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Einführung...3

Von alter Handwerkskunst bis zu modernem Theater

Umgang mit Denkmalschutzanforderungen im Genehmigungsverfahren. Dr. Ing. Roswitha Kaiser, Direktion Landesdenkmalpflege

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Newsletter zum Stand des EU-Projektes und zur Vereinsarbeit Ausgabe 02/Februar 2019

Weltnaturerbe Wattenmeer

Verordnung über die Kulturförderung der Stadt Langenthal vom 2. Juli 2008 (in Kraft ab 1. Januar 2009) 11.2 V

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Statut des Landespreises für Heimatforschung Baden-Württemberg

Phaenosax. Die multimediale Sachsen-Präsentation im Kaufhaus Schocken, Chemnitz

Interkommunaler Gewerbepark Alfter, Bornheim, Bonn IHK Köln,

Gemeindekooperation in Südböhmen

Masterplan Worpswede Vom isolierten Kunstereignis über das vernetzte Kulturangebot zur kulturtouristischen Gesamtstrategie

Partnerinitiative Nationalpark Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer Regionale Produkte fördern

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan

ENERGETISCHE SANIERUNG IM QUARTIER

Verordnung über das Kulturgüterverzeichnis des Bundes

Begründung zur 2. Offenlage des Entwurfs Teil A: Begründung

Kreative Lösungen für kreative Köpfe Ansatzpunkte zum Gewinnen und Halten von Fachkräften

Regionale Kooperationen im Rhein-Main-Gebiet. Anforderungen und Handlungsempfehlungen fur eine zukunftsfahige Weiterentwicklung

Richtlinie der Stadt Freiberg für die Benutzung der städtischen Museen durch Dritte

Pfahlbauten als Unesco-Welterbe 2.0 Sichtbarmachung und Vermittlung durch eine Initiative der internationalen Bodenseekonferenz (IBK)

Fachtagung Energie- und Umwelttechnik in der Region Leipzig Haus der Energie Grimma OT Großbothen

Regionalkonferenz Heidescheune Cotta. LEADER Region Sächsische Schweiz

Mag. Andrea Bund IUCN und die Vorgaben

Flächenmanagement und Flächenkreislauf Pilotregion Freiberg im INTERREG IV B Projekt CIRCUSE

UNESCO Weltnaturerbe

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

Die Klimapolitik des Freistaates Sachsen Herausforderungen und Schwerpunkte

Förderung von Investitionen gemeinnütziger externer Industrieforschungseinrichtungen in Sachsen

Steinhofgründe zur Weißen Stadt

Vorstellung und Aufgaben des Projektpartners 4 Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Stiftung Bauhaus Dessau Gropiusallee Dessau-Roßlau Telefon Institutionelle Förderer:

S t e c k b r i e f

JAHRESBERICHT 2017 des Fördervereins Montanregion Erzgebirge e.v.

UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge

Hier sind die erneuerbaren Energien zuhause.

zur 6. Sitzung des Steuerkreises der Lokalen Aktionsgruppe Main4Eck Miltenberg (LAG M4) , 16:30 Uhr, Landratsamt Miltenberg

Präsidenten des Sächsischen Landtages

Altstadtinsel Stralsund. Bürgerstolz und Identifikation Welterbe in der öffentlichen Wahrnehmung am Beispiel der Hansestadt Stralsund

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Transkript:

UNESCO-Welterbe-Projekt Montanregion Erzgebirge Konzeption und Realisierung Sächsische Regionalplanertagung Höckendorf 3. November 2011 Prof. Dr. Helmuth Albrecht, IWTG, TU-Bergakademie Freiberg, Helmuth.Albrecht@iwtg.tu-freiberg.de, Tel.:03731/39-3406

Die Montanregion Erzgebirge als (Industrie-) Kulturlandschaft eine über Jahrhunderte in Kultur und Landschaft in einmaliger Weise vom Montanwesen geprägte Region Qualität und Quantität der diese Prägung bis heute vermittelnden originalen Sachzeugen, Ensembles und Landschaften traditionsreiche grenzüberschreitende mitteleuropäische Industriekulturlandschaft traditionsreiche innovative Wirtschafts-, Technologie- und Wissenschaftsregion mit internationaler Ausstrahlung

Die Facetten der Kulturlandschaft Montanregion Erzgebirge über- und untertägige Montandenkmale Bergstädte, Siedlungen und Baudenkmale Bergbaulandschaften Flora, Fauna, Geo- und Biotope Kunst, Musik und Literatur Kunsthandwerk, Volkskunst und Brauchtum Bildung, Wissenschaft und Landespolitik Grundlage der Industrialisierung

Der außergewöhnlich universelle Wert der Kulturlandschaft Montanregion Erzgebirge Der weltweit beispiellose Facettenreichtum, d.h. die Vielfalt bei gleichzeitiger Einheit der Prägung des Erzgebirges durch das Montanwesen, begründen den außergewöhnlich universellen Wert der Montanregion Erzgebirge für die Menschheit.

Erfüllte Welterbe-Kriterien (4 von 6) der Montanregion Erzgebirge (ii) Die Montanregion Erzgebirge stellt für einen Zeitabschnitt und in einem Kulturgebiet der Erde einen bedeutenden Schnittpunkt menschlicher Werte in Bezug auf Entwicklung der Architektur, der Technik, des Städtebaus und der Landschaftsgestaltung dar. (iii) Die Montanregion Erzgebirge stellt ein einzigartiges oder zumindest außergewöhnliches Zeugnis einer kulturellen Tradition dar, die bis heute in der Region weiterhin lebendig ist.

Erfüllte Welterbe-Kriterien (4 von 6) der Montanregion Erzgebirge (iv) Die Montanregion Erzgebirge bildet ein hervorragendes Beispiel für einen Typus von Gebäuden, architektonischen und technologischen Ensembles und Landschaften, die bis heute einen bedeutsamen Abschnitt der Menschheitsgeschichte versinnbildlichen. (vi) Die Montanregion Erzgebirge ist in unmittelbarer und erkennbarer Weise mit künstlerischen, literarischen und wissenschaftlichen Werken von außergewöhnlicher universeller Bedeutung verknüpft.

Welterbe-Projekt: Daten 1998 Offizielles deutsches Projekt auf der KMK-Vorschlagsliste für das Welterbe (insgesamt 21 Projekte) auf Antrag des Freistaates Sachsen (SMWK) 2001 Machbarkeitsstudie für das SMWK (Projektgruppe IWTG) 2003 Förderverein Montanregion Erzgebirge e.v. 2004 Beginn der Kooperation mit Tschechien 2005 Schwerpunktprojekt Regionalmanagement Erzgebirge 2007 Realisierungsstudie für das SMI (Projektgruppe IWTG) 2008 Beginn der Antragsvorbereitung (Projektgruppe IWTG) 2011 Trägerschaft durch Kommunen (31) und Landkreise (2) 2013 (1.2.) Antragstellung bei der UNESCO

Strategische Merkmale des Projekts Netzwerkstruktur nur ausgewählte Highlights weniger als 0,1% der Fläche des Erzgebirges Kooperation mit Kommunen, Wirtschaft, etc. Auswahl der Objekte Anpassung an Gewerbe- und Infrastruktur Regionalmanagement Transparenz und Bürgerbeteiligung Zugänglichkeit aller Informationen Projektvorstellung vor Ort Grenzüberschreitendes Projekt mit CZ

Managementorganisation des Welterbe-Projekts Öffentlich-rechtlicher Vertrag vom 27. Juni 2011 (31 Städte und Gemeinden, 2 Landkreise) Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte Friederike Hansell M. A. World Heritage Studies

Managementorganisation des Welterbe-Projekts Organigramm Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte Friederike Hansell M. A. World Heritage Studies

Technikgeschichte (IWTG): Prof. Dr. Helmuth Albrecht Auswahl der Welterbe-Objekte Alle Denkmale mit Beziehung zum Montanwesen 2.500 Denkmale in erster Auswahl 250 Denkmale in zweiter Auswahl 35 Ensembles in dritter Auswahl (Highlights) TU Bergakademie Freiberg I Fuchsmühlenweg 9 I 09596 Freiberg Tel. 0 37 31/39-3406 I Fax 0 37 31/39-2832 I www.wiwi.tu-freiberg.de/iwtg

Das Netzwerk der Welterbe-Stätten der Montanregion Erzgebirge Ensembles: ca. 40 BRD ca. 17 CZ > 0,1% Fläche

Instrumente und Methodik: Die Umsetzungsstudien Anpassung des Projekts an Gewerbe-, Infrastrukturund sonstige Planungen der Kommunen Definition und Festlegung der zum Welterbe- Projekt gehörenden Objekte und ihres Umgebungsschutzes Beschreibung der Objekte und Begründung ihrer Auswahl im Kontext des Welterbe-Projekts = Erarbeitung der Antragsgrundlagen Festlegung der künftigen Planungsgrundlagen (Flächennutzungspläne, Bebauungspläne etc.)

Umsetzungsstudien (Ablauf) Umsetzungsstudie Beteiligungsbeschluss Zustimmungsbeschluss Welterbeprojekt Stadt/ Gemeinde Arbeitsgemeinschaft Behörden/ Wirtschaft/ Vereine/ etc. Projektgruppe TU BAF Förderverein Montanregion Erzgebirge e.v. Vorabstimmung Entsendung von Vertretern Beratung Ausarbeitung Endabstimmung

Umsetzungsstudie Schneeberg (1) Welterbe-Stätte: Historische Altstadt St. Trinitatiskirche Fürstenhaus Schmeilhaus Rathaus Bortenreuther Haus St. Wolfgangskirche Historischer Stadtgrundriss Welterbe-Objekte Umgebungsschutz (Pufferzone)

Umsetzungsstudie Schneeberg (2) Bergbaulandschaften Welterbe-Objekte Umgebungsschutz (Pufferzone) Welterbe-Stätten: Schneeberg-Neustädtel und Weißer Hirsch

Fazit: Ziele des Welterbe-Projekts Erhalt und Entwicklung einer weltweit einmaligen Kulturlandschaft Förderung von Image und Tourismus im Erzgebirge nachhaltige Entwicklung im Einklang mit der Wirtschaftsförderung der Region Netzwerkstruktur und Methode der Umsetzungsstudien gemeinsame Realisierung mit der CZ als grenzüberschreitende Welterbe-Kulturlandschaft Förderung des europäischen Einigungsprozesses

Glück Auf! und vielen Dank für Ihr Interesse