Präsentation der Befragungsergebnisse am Bad Sassendorf

Ähnliche Dokumente
Bericht zur Auswertung der Bürgerbefragung 2016 in der Kommune Bad Sassendorf im Landkreis Soest Zusammenfassung

Befragung Älter werden in Neugraben-Fischbek

Studie in Kooperation mit: Kreis Ahrweiler Bundesstadt Bonn Stadt Bad Homburg Stadt Bad Honnef Gemeinde Bad Sassendorf Stadt Dülmen Stadt Euskirchen

Leben und Wohnen in Hermannstein

Älter werden in Blasbach

BürgerInnenbefragung 60 + Älterwerden im Landkreis Ebersberg

Auswertung Befragung Älterwerden im Landkreis Ebersberg. Landkreis Ebersberg

Älter werden in Steindorf

Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier)

Seniorenbefragung der Gemeinde Steinhagen 2014

Ablauf der Präsentation

Befragung der Bewohner im Quartier Friedhofs-Siedlung

Geschlechteraufteilung

Fragebogen. Alter und Migration in Lübeck

Bürgerbefragung Lebensgestaltung im Alter 50 +

Umfrage zum Marktplatz der Generationen

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Fragebogenaktion der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid (Fragebogen bitte bis spätestens 17.August 2007 abgeben)

Typische Formen der Lebensführung von Senioren

Befragung der Kunden

Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken

Befragung zur Lebenssituation und den Bedürfnissen der Bürger im Babenberger Viertel/Südwest

Seniorenbefragung des Seniorenbeirates der Stadt Wesseling. Zum Thema Älter werden in Wesseling aus 2014

Fragebogen zum Thema Älterwerden in Meschede - Hünenburg/Nördelt/Hardt

Älter werden im Stadtteil Cappel - Analyse der Befragungsergebnisse

Seniorengerechtes Leben auf der OttensteinerHochebene

Workshop am 19. Juni Präsentation der Ergebnisse aus der Bürgerbefragung

Freie Christliche W hler Bad Bocklet

Auswertung der Befragung

Bürgerbefragung Lebensgestaltung im Alter (50+)

Guter Dinge älter werden

Wohnen ist Leben. Handlungsfelder und Beispiele zur Verbesserung des Wohnens im Alter. Dr. Ingrid Witzsche

Altersplanung in der Gemeinde Schenklengsfeld. Fragebogen zur Seniorenarbeit

Hamburger Fachtag 20. Juni 2018 WOHNPROJEKTE ALS POTENZIAL

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten

Wer hat geantwortet?

Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen

Fragebogen Bedarfserhebung für 'Betreutes Wohnen' in Herzogsägmühle

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Gemeinde Grüningen. Bedürfnisabklärung Wohnen im Alter

Bedarfsanalyse. Inhalt. Hintergrund des Projektes. Ziele, Ablauf, Beteiligung der Region. Ergebnisse. Abgeleitete Handlungsfelder und

********************************************************************************

Fragebogen zum Forschungsprojekt: Soziale Angebote im ländlichen Raum

A Fragen zur Person. 1. Altersgruppe: O <20 Jahre O Jahre O Jahre O Jahre O > 70 Jahre. 2. Sind Sie: O männlich O weiblich

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino

I. Lebensgefühl & Wohnen

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen

Wer hat geantwortet?

Gemeinde Bad Bayersoien Landkreis Garmisch-Partenkirchen

1 Persönliche Angaben

Das Umland ist dabei: Neue Wohnformen in kleineren Städten und Gemeinden

Sorgende Gemeinschaften - Überblick

Seniorenpolitische Umfrage Stadt Grafenau

Bürgerbefragung der Zielgruppe 60+ Generation in der Gemeinde Suttrup/Lohe. Auswertungsergebnisse zur Zielgruppe 60+ aus der Gemeinde Suttrup/Lohe:

BürgerInnenbefragung 60 + Älterwerden im Landkreis Ebersberg Ergebnisse für den Markt Markt Schwaben

Wohnen im Alter. vorläufige Auswertung Zeitpunkt der Befragung: Frühjahr 2011

Wohnbedingungen und Alltagsaktivitäten alter Menschen

Bürgerbefragung Leben in Dettingen

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009

Betreubares Wohnen Fernitz

Senioren. Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com. Befragung. Wohnen im Alter. Kath. Familienbildungsstätte Neunkirchen e.v.

Bürgerbefragung der Zielgruppe 60+ Generation in der Gemeinde Messingen. Auswertungsergebnisse zur Zielgruppe 60+ aus der Gemeinde Messingen:

Älter werden in Beuron ERGEBNISSE DER BÜRGERBEFRAGUNG

Umfrage Wohn- und Lebensformen im Alter in Hasliberg

Wohnen in Eilvese - ein Leben lang!

Bürgerumfrage Wohnen und Ehrenamt 50plus

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016

UMFRAGE ZUM MOBILITÄTSBEDARF Gemeinde Hassel

Ideenbörse Mehrgenerationenwohnen Brüser Berg

Nachbarschaft. Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag von AMG Hamburg für AOK Rheinland/Hamburg. AMG AOK Rheinland/Hamburg

Arbeitskreis Agenda 21 Ortsentwicklung, Verkehr und Wirtschaftsförderung Januar 2012

- Präsentation der Ergebnisse Gemeinde Utting

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Projektumfrage Ü-50-Leben in Neunkirchen Seelscheid

Ortsgemeinde Anhausen

Auswertung der Fragebogenaktion zum Thema Leben im Dorf (Teilbereich Wohnen im Alter ) in Konstanz-Dingelsdorf/ -Oberdorf Juni 2015

Dr. med. Günter Müller Prof. Dr. biol. hum. Horst Kunhardt

Betreutes Wohnen Preding

PROJEKT INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER

Projekt Nachbarschaften schaffen. gefördert von:

LeNa Lebendige Nachbarschaft

Befragung zur Attraktivität der Stadt Wedel

Wie wollen NRW-Bürgerinnen und Bürger im Alter wohnen [leben]? Ergebnisse des NRW-Gesundheitssurveys 2014

Eckpunkte eines. seniorengerechten Quartiers. Eckpunkte eines seniorengerechten Quartiers. Dortmund-Hörde

Alternative Wohnformen und. Wohnmöglichkeiten im Alter

Älter werden in. Fragebogen-Aktion im 4. Qu der Gemeindeverwaltung und des Seniorenbeirats. Präsentation der Daten

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Workshop Zukunft der Pflege - packen wir`s an Gütersloh

Präsentation. Gemeinde 21 Bürgerbefragung 2014

Forum Aktiv im Alter 16. Juni 2009

Mitgliederversammlung des Bürgerverein Voxtrup e.v. Mittwoch, 21. März 2018

Workshop. Aufbau einer Wohnberatung im Landkreis Nordwestmecklenburg

Seniorenkonferenz Wohnen im Alter. am im Landratsamt Altenburger Land

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft

Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig und Ihre Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

Seniorenbefragung zum Thema "Wohnen im Alter" Stadt Erftstadt 02/2011

Quartier Friedhofs-Siedlung im Rahmen des Handlungskonzeptes Quartiersnahe Unterstützungs- und Beratungsangebote für Senioren

Wohnen im Alter. Wohnformen für Senioren. Theresa Lee/Seniorenförderung

1. Entwurf. bequem, einfach, sozial... Wie sozial sind wir? Sie sind gefragt...

Transkript:

1

Ziel der Befragung: Informationen über die Wünsche und Bedarfe der Einwohner/-innen - (ab 50 Jahren und älter) in erhalten konkrete Projekte und Maßnahmen zur Entwicklung altengerechter Wohnquartiere anstoßen 2

Die Auswertung der Befragung erfolgte durch zwei Doktoranden der TU Bochum mit anerkannten quantitativen und qualitativen Analyseverfahren 3

zentrale Themen der Befragung Wohnen im Alter Versorgung und Mobilität Gemeinschaft erleben 4

Rahmendaten zur Befragung: 6300 Fragebögen verschickt 41,6 % Rücklaufquote 2616 ausgefüllte Fragebögen zurück erhalten 5

Rahmendaten zur Befragung: Altersstruktur des Rücklaufs: Lebensalter total in % 50-54 168 6,4 % (7) 55-59 236 9,0 % (6) 60-64 301 11,5 % (5) 65-69 347 13,3 % (4) 70-74 385 14,8 % (3) 75-79 534 20,4 % (2) 80+ 625 23,9 % (1) keine Angaben 19 1,4 % 6

Rahmendaten zu den Antwortgebern 57% weiblich/43% männlich 24% über 80 Jahre 71,6 Jahre Durchschnittsalter 65% verheiratet 20% verwitwet wie steht es um das monatliche Einkommen? 10% sehr gut 70% gut 17% weniger gut 3% gar nicht 7

8,3% leben dort seit ihrer Geburt 72% sind im Laufe ihres Lebens nach BS gezogen (am häufigsten erfolgte der Zuzug im Alter von 70-74 Jahren überwiegend in den Ortskern und Lohne, in den kleineren Orten ist der Zuzug eher abnehmend) 8

Wohnen im Alter 58% besitzt Wohneigentum (größter Anteil in Elfsen, 86 %, geringster Anteil im Ortskern 51 %) 33% wohnen zur Miete 41% leben in Einfamilienhäusern 53% leben in Zwei- bzw. Mehrfamilienhäusern 2% leben im Seniorenwohnheim 2% leben in einer Wohngemeinschaft 1% leben im betreuten Wohnen 11% wohnen in nicht bezahlbarem Wohnraum (größter Anteil in Herringsen 21 %, geringster Anteil in Neuengeseke 1,1 %) 62% wohnen nicht barrierefrei (Ortskern 55,1 % in den Ortsteilen durchschnittlich 79%) 9

Wohnen im Alter wie wichtig ist es im Haus / in der Wohnung zu verbleiben? sehr wichtig 62 % wichtig 28% (in den Ortsteilen liegen die Prozentzahlen überwiegend noch höher) Wie wichtig ist es im Wohnumfeld (im Ortsteil) zu verbleiben? ähnlich hoch sind die Werte beim Wunsch im gewohnten Wohnumfeld / im Quartier zu verbleiben (sowohl im Ortskern, als auch in den Ortsteilen) 10

Wohnen im Alter häufigste Bezugsperson in unmittelbarer Nähe 1) (Ehe)Partner/-in 2) Kinder 3) Nachbarn 4) Freunde mit zunehmendem Alter nehmen diese Kontakte in unmittelbarer Nähe ab, insbesondere Frauen sagen in höherem Alter, dass Sie niemanden als Bezugsperson haben 11

Wohnen im Alter wichtigste Dinge beim Wohnen 1) gute Einkaufsmöglichkeiten 2) ausreichend Platz in der Wohnung 3) ein ruhiges Wohnumfeld 4) Nähe zu Naherholungsmöglichkeiten 5) ambulante medizinische Versorgung 12

Wohnen im Alter Welche Wohnformen sind alternativ vorstellbar? 1) Wohnen mit Serviceleistungen 67% (eigene Wohnung, Service kann gemietet werden) ( in einigen Ortsteilen liegt diese Prozentzahl weitaus höher, z.b. in Neuengeseke, Ostinghausen, Elfsen, Heppen) 2) betreutes Wohnen 50% (angegliedert an eine Senioreneinrichtung oder einen Pflegedienst) 3) Seniorenwohnheim 29% 4) (Mehrgenerationen) - Wohngemeinschaft 16% 13

Versorgung und Mobilität Erledigung alltäglicher Dinge, was fällt am schwersten? 1) Winterdienst 2) Gartenarbeit 3) handwerkliche Tätigkeiten im Haus Mit steigendem Alter werden alle abgefragten Kategorien als schwerer leistbar angemerkt Die meiste Unterstützung in alltäglichen Erledigungen erfolgt durch den Partner/die Partnerin, mit steigendem Alter übernehmen es die Kinder/Schwiegerkinder und Enkel 14

Versorgung und Mobilität 69 % können sich vorstellen das Angebot eines mobilen Verkaufswagens in Anspruch zu nehmen (besonders in den Ortsteilen: Weslarn, Ostinghausen, Neuengeseke, Elfsen, Heppen, Beusingsen, Herrringsen) 54 % können sich vorstellen ein Mittagessen in einer Begegnungsstätte wahrzunehmen 17 % betreuen oder pflegen eine andere Person, der sie sich verbunden fühlen (überwiegend werden Eltern oder Partner gepflegt, Frauen pflegen häufiger als Männer) 15

Versorgung und Mobilität Welche Verkehrsmittel werden zur Erledigung täglicher Aufgaben genutzt: 1) PKW 2) zu Fuß 3) Fahrrad 4) Familie fährt 5) Bus/Bahn 6) Nachbarn fahren 7) Taxi 8) Bürgerbus 16

Präsentation der Befragungsergebnisse 26.10.2016 Gemeinschaft erleben Kontakte, wie häufig hat man Kontakte zu anderen Personen (pro Woche) 6% sehr häufig 29% häufig 42 % gelegentlich 12% nie/haben niemanden - ab dem 75. Lebensjahr nimmt der Kontakt zu anderen Personen besonders deutlich ab. - Mitglieder einer Organisation haben deutlich häufiger Kontakte pro Woche 17

Gemeinschaft erleben Engagement/Ehrenamt 45 % sind Mitglied in einem Verein/Organisation aktives Engagement findet überwiegend im Bereich Sport und Kirche statt 14% engagieren sich im Rahmen von Nachbarschaftshilfe 69% haben kein Interesse an bürgerschaftlichem Engagement 9% können sich ggf. ein Engagement in einem Interessenverband vorstellen 18

Gemeinschaft erleben Freizeitaktivitäten 1) Fernsehen schauen 2) lokale und regionale Zeitungen lesen 3) Einkaufen gehen 4) telefonieren 5) Spazieren gehen 6) Radio hören 7) Zeitschriften lesen 8) Freunde besuchen 9) Gymnastik/Sport 10) Computer nutzen 19

Gemeinschaft erleben Beratung/Unterstützung wird eingeholt von 1) den Kindern 2) Krankenkassen 3) Gemeindeverwaltung 4) Krankenhaus 5) Freunde Bekannte 6) Caritas 7) Mehrgenerationenhaus 8) Seniorenbüro 9) Kirchengemeinde 10) DRK 20

frei formulierte Wünsche im Bereich Wohnen: - bezahlbarer Wohnraum für ältere Menschen (barrierefrei) - Wunsch nach Eigentum und bezahlbarem Mietwohnraum (wird weitaus häufiger genannt, als der Wunsch nach Begrenzung der allgemeinen Bauaktivitäten im Wohnungsbau) - Serviceleistungen für Menschen, die auch im Alter den gewohnten Wohnraum nicht verlassen möchten - alternative Wohnformen, z.b. Wohngemeinschaften 21

frei formulierte Wünsche im Bereich Versorgung/Mobilität: - gute Nahversorgung/ Einkaufsmöglichkeiten (z.b. Ecke Gartenstraße) - Drogerie in - ambulante ärztliche Versorgung durch Fachärzte - barrierefreie Wege - barrierefreie Postfiliale 22

frei formulierte Wünsche im Bereich Gemeinschaft erleben Das Alleinsein und die Einsamkeit sind die schwersten Krankheiten im Alter und im Alltag (Zitat aus einem Fragebogen) - Treffen/Austauschmöglichkeiten für spezielle Zielgruppen, z.b. Alleinstehende, Frauen, bestimmte Altersgruppen o.ä. - öffentliche Bücherschränke - kulturelle Angebote - weitere Sportangebote für die Altersgruppe ab 50 Jahren und spezielle Angebote für Frauen - zentrale Beratungsstelle für ältere Menschen in allen Lebenslagen (als erste Anlaufstelle) - generationenübergreifende Aktivitäten 23

- zentrale Ergebnisse - Wohnen im Alter: - alternative Wohnformen entwickeln und umsetzen (z.b. barrierefreies Wohnen mit Serviceleistungen und betreutes Wohnen, insbesondere mit Blick auf die Ortsteile) Versorgung/Mobilität - Angebote mobiler Verkaufswagen und gemeinsames Mittagessen planen und durchführen Gemeinschaft erleben - insbesondere Menschen ab 75 Jahren in das Gemeinschaftsleben (zurück)bringen - bürgerschaftliches Engagement / Eigeninitiative fördern 24

Umsetzung der zentralen Ergebnisse 1.) Die Umsetzung kann zum Teil kurzmanches mitteleiniges nur langfristig erfolgen 2.) Die Voraussetzungen zur Umsetzung haben eine große Bandbreite, von bürgerschaftlichem Engagement bis hin zur notwendigen Zustimmung Landes NRW von der Betrachtung des Ortskerns bis hin zur Betrachtung der Ortsteile bzw. einzelner Wohnumfelder 25

Nächste Schritte zur Umsetzung Ab Januar werden wir zu Nachbarschaftskonferenzen einladen kann nicht als ein Quartier betrachtet werden. So sollen unter der Berücksichtigung der Befragungsergebnisse die einzelnen Wohnumfelder detaillierter betrachtet und erörtert werden. Gemeinsam mit der dort lebenden Nachbarschaft möchten wir die passenden Verbesserungen und Angebote schaffen 26

Wir würden uns freuen, wenn Sie Interesse und Lust haben sich zu beteiligen und gemeinsam mit uns altengerechte bzw. generationenübergreifende Quartiere in zu entwickeln Herzlichen Dank 27