Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht der Risikobewertung

Ähnliche Dokumente
Monitoring von persistenten organischen Verbindungen (POPs) in Lebensmitteln

Rolle der Risikobewertung in der Agrarverwaltung

Rede der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Renate Künast

Helmut Schafft, Heike Itter

WISSENSCHAFT im Dienste des Menschen. Das BfR und seine Aufgaben

PRESSEMITTEILUNG 4. August 2017

Konzept zur Aufklärung von Lebensmittelinfektionen am Beispiel von Salmonella Agona. Dr. Ekkehard Weise, BfR

S A T Z U N G des Bundesinstitutes für Risikobewertung

Mikrobiologische Risikobewertung

Schafft REACH den informierten Verbraucher?

Kalamität, Krise oder Katastrophe wer entscheidet?

BfR-Workshop Bewertung von Rückständen und Kontaminanten in verarbeiteten Lebens- und Futtermitteln. Zusammenfassung und Ausblick

Neuordnung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland

Risikokommunikation von Bundesbehörden und Ressortforschungseinrichtungen - die AG Risikokommunikation

Risikobewertung von Dioxinen und dioxinähnlichen Verbindungen/PCB in Lebensmitteln tierischen Ursprungs. Dr. Monika Lahrssen-Wiederholt

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

Presse. Fipronil-Eier: Code 0 NL betroffen

Lebensmittelüberwachung in Karlsruhe. Abteilung des. 9 Lebensmittelkontrolleure/innen Lebensmittelbetriebe Probenahmen jährlich

Untersuchung von Lebensmitteln auf Dioxine und dioxinähnliche PCB

Erfahrungen der Vion-Gruppe zur Umsetzung einer risikobasierten Fleischuntersuchung in den Niederlanden und Deutschland

Salmonellen-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2015

Der Mehrjährige Nationale Kontrollplan nach VO (EG) Nr. 882/2004 Ein Instrument zur Überprüfung des eigenen Kontrollsystems

BfR Forum Verbraucherschutz

"Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien"

Der Mensch isst, was das Tier frisst. Hildburg Fry, Markus Spolders. From farm to fork

BfR-Verbraucher MONITOR

Exposition des Verbrauchers mit Blei. Gerhard Heinemeyer

Fragen und Antworten zu Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs

Konzept der BfR-MEAL-Studie unter Einbeziehung von MOSH und MOAH

Stellungnahme Nr. 026/2018 des BfR vom 07. August 2018

Bleihaltige Munitionsreste in geschossenem Wild

Wissenschaftliche Bewertung von Formaldehyd:

VCI-Leitfaden zur Informationsweitergabe in der industriellen Lieferkette bei Nanomaterialien

Meldeprozesse beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Matthias Frost, BVL, Referat Datenmanagement und Datenanalyse

Übergang von Weichmachern aus Twist-off-Verschlüssen in Lebensmittel

Von Glukomannan bis Lentinan - Versteckte Risiken für den Verbraucher. Dr. Hans-Jürgen Altmann (BfR)

An alle Mitglieder. benachrichtigte(r) Verteiler: Backwaren, Essenzen, Gewürze. den Verbänden zur Kenntnis. Cumarin in Zimt und zimthaltigem Gebäck

Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Dr. Tschiersky, meine sehr geehrten Damen und Herren!

PFC aus Sicht der Lebensmittelüberwachung

Vision des BAG Juni 2007 ETH ZH. Name der Veranstaltung 1

Gemeinsame Expertenkommission des BVL und des BfArM Konstituierende Sitzung

Alle(s) Wild? Welche Fragen wurden gestellt? Welche Antworten kann es geben? Dr. Monika Lahrssen-Wiederholt

Lebensmittelsicherheit und Tierseuchen. Von Dr. med.vet Hans Wilhelm Warnecke Vorgetragen am

Artikel 8 der Zoonosen- Überwachungs-Richtlinie - Umsetzung in Deutschland

Risiko Management Maßnahmen für den Verbraucher unter REACH. PD Dr. Gerhard Heinemeyer

1 Einleitung 9. 2 Prinzipielle Erfassungs-, Überwachungs- und Untersuchungssysteme in Deutschland 11

Abschätzung der Verbraucherexposition für T-2 und HT-2 Toxin durch den Verzehr von Lebensmitteln des österreichischen Marktes

foodwatch Zwischen Warnen und Entwarnen - Pflanzengifte in der Risikokommunikation

GZ: BMG-11001/0087-I/A/5/2016 Wien, am 4. Mai 2016

5. BfR-Stakeholderkonferenz Lebensmittelsicherheit und Globalisierung Herausforderungen und Chancen

Rechtsgrundlagen der Arbeit des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR)

BfR-Verbraucher MONITOR

Acrylamid-Minimierungskonzept in Niedersachsen Ergebnisse und Umsetzung

Gute Herstellungspraxis für Lebensmittelkontaktmaterialien

BfR-Verbraucher MONITOR

(Text von Bedeutung für den EWR)

Anforderungen aus REACH und der Typengenehmigung bzgl. der Verwendung von (gefährlichen) Chemikalien

zu Punkt der 931. Sitzung des Bundesrates am 6. März 2015

Carry Over von Mineralöl beim Frittieren

Meldeprozesse über BELA für an Ausbrüchen beteiligte Lebensmittel

Amtliche Probenahme. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Untersuchung der inkriminierten Lebensmittel durch die Untersuchungsämter. Andrea Gervelmeyer

Untersuchungen zu Antibiotikarückständen in tierischen Lebensmitteln - auch unterhalb zulässiger Höchstmengen

Bericht über die Untersuchungsaktivitäten gemäß 44a LFGB. Berichtszeitraum: 2. Quartal 2012

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Perfluorverbindungen in Lebensmittelbedarfsgegenständen

Aktualisierte Bewertung von gesundheitlichen Risiken durch den längerfristigen Verzehr von Fipronil-haltigen Lebensmitteln

Lebensmittelsicherheit und Globalisierung aus Sicht der Verbraucherinnen und Verbraucher

Veterinärbehörde und Lebensmittelüberwachung Stadt Baden-Baden Dr. Jutta Winter Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Landkreis Rastatt

Gentechnische Arbeiten in gentechnischen Anlagen

Aktuelle und zukünftige Herausforderungen an leistungsfähige Untersuchungsämter in den Bundesländern

Glyphosat in der Kritik findet Pflanzenschutz noch Akzeptanz? Was bringt die Zukunft? Stefan Kocher Geschäftsführer Monsanto Agrar Deutschland GmbH

Unterschiedliche Anforderungen. von Handelsunternehmen. für Rückstandsgehalte. von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln

Verbindlicher Dialog zur Risikobewertung

- Anzeigeformular A Stand

Aktuelles aus dem BfR im Bereich der gesundheitlichen Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln

Zwischen Warnen und Entwarnen Pflanzengifte in der Risikokommunikation aus der Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv)

Risikobewertung: Methoden, Grenzen und Möglichkeiten

BfR-Verbraucher MONITOR

Perfluorierte Tenside. in Fischen aus dem Bodensee. Einleitung:

BfR-MEAL-Studie Mahlzeiten für die Expositionsschätzung und Analytik in Lebensmitteln

FÜR RISIKOBEWERTUNG REACH. Verbessert das neue europäische Chemikalienrecht den gesundheitlichen Verbraucherschutz? BUNDESINSTITUT. Dr.

TITEL, LOREM IBUS IPSUM DOLOR SIQUO OVRA EST

Cadmium in der Öffentlichkeit - Wahrnehmung und Kommunikation

Abschätzung der Verbraucherexposition durch Pestizidrückstände in Johannisbeeren

FÜR RISIKOBEWERTUNG. Chemikalien im Alltag BUNDESINSTITUT. Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung. Kommentar: Dr. Ursula Banasiak

23 Fragen zu Organisationen im Gesundheitswesen

Pakt für sichere Lebensmittel

Regulierung pflanzlicher Stoffe in Lebens- und Futtermitteln Aufgaben des BVL Viertes BfR-Forum Verbraucherschutz am 5. und 6. Juli 2007 in Berlin

Risikomanagement von Bedarfsgegenständen

1030 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil I Nr. 26, ausgegeben zu Bonn am 3. Juni 2004

Vorkommen und Bedeutung von Zoonosen in Deutschland

Recycling/Lebensmittelsicherheit Anforderungen aus Sicht des Risikomanagements

Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27. Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel

Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder. Ablauf und Aufbereitung dezentraler (Hochschul-) Statistiken

Risiko-Nutzen Analyse aus ökonomischer Perspektive

Erste vorläufige Bewertung von gesundheitlichen Risiken durch den längerfristigen Verzehr von Fipronil-belasteten Lebensmitteln

Pflichten der Wasserversorger

Rede der Parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Dr. Maria Flachsbarth MdB

Transkript:

UNDESINSTITUT ÜR RISIKOBEWERTUNG Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht der Risikobewertung Andreas Hensel

Herzlichen Glückwunsch zu 10 Jahren integrierter Untersuchungsämter in Baden-Württemberg

Management Lebensmittelsicherheit Eigenkontrolle Überwachung Bewertung

Das Motto der Festveranstaltung Wandel der Untersuchungsämter mit den Erfahrungen von gestern bereits heute den Anforderungen von morgen begegnen umgesetzt in den Marienfelder Gesprächen am Bundesinstitut für Risikobewertung

2. Marienfelder Gespräch am BfR (10.-11.6.2010)

Marienfelder Gespräch am BfR Plattform für den Informationsaustausch innerhalb der Untersuchungsämter Diskussion und Abstimmung zwischen BfR/BVL und den Ländern zur Verbesserung von Bewertung und Management Ergebnisse: Beschleunigung des Informationsaustausches nicht nur in Krisenzeiten Abstimmung von Probenahmeplänen (außerhalb BÜP) und kurzfristige Übermittlung von Ergebnissen Unterstützung der Kommunikation im Krisenfall

Zusammenarbeit beim gesundheitlichen Verbraucherschutz in Deutschland Bundesministerium für Ernährung Verbraucherschutz und Landwirtschaft Bundesforschungsanstalten Bundesinstitut für Risikobewertung Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Beratung Zusammenarbeit Daten Für Verbraucherschutz zuständige Ministerien der Bundesländer Bund-Länder-Ausschüsse im Bereich Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Nach BMVEL Gesundheitlicher Verbraucherschutz Wer macht was?

Zusammenarbeit beim gesundheitlichen Verbraucherschutz in Deutschland Bundesministerium für Ernährung Verbraucherschutz und Landwirtschaft Bundesforschungsanstalten Bundesinstitut für Risikobewertung Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Beratung Zusammenarbeit Daten Für Verbraucherschutz zuständige Ministerien der Bundesländer Bund-Länder-Ausschüsse im Bereich Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Nach BMVEL Gesundheitlicher Verbraucherschutz Wer macht was?

Erstellung einer Risikobewertung am BfR Die Qualität einer Risikobewertung lebt von der Güte der Daten Dieser Grundsatz ist im Leitfaden für gesundheitliche Bewertungen des BfR festgeschrieben

Leitfaden für gesundheitliche Bewertungen des BfR Der Leitfaden des BfR setzt diese Anforderung um Beschreibung und Charakterisierung des zu bewertenden Stoffes chemische, biologische und physikalische Eigenschaften des Agens, Ermittlung des Gefährdungspotenzials Toxische Wirkungen: NO(A)EL, BMDL (z.b. EFSA, FAO/WHO) Abschätzung der Exposition Risikocharakterisierung - Informationen zum Vorkommen im Lebensmittel und Futtermittel - exponierte Tiergruppen, Verbrauchergruppen - Futteraufnahme/Verzehrsdaten Potentielle Schadwirkungen für den Verbraucher, für das Tier => Beurteilung der Qualität der zur Verfügung stehenden Daten (Umgang mit dem Nicht-Wissen) Eintrittswahrscheinlichkeit Gesundheitliches Risiko für den Verbraucher, für das Tier

Risikobewertung Quellen für Daten wissenschaftliche Literatur Untersuchungsergebnisse aus der amtlichen Überwachung Forschungsergebnisse gezielte Erhebungen Surveillance-, Monitoringprogramme Ergebnisse der Eigenkontrollen

Anforderungen aus Sicht der Risikobewertung Bereitstellung von Überwachungsdaten in hoher Qualität Berücksichtigung der spezifischen Erfordernisse der Risikobewertung (Information zu Kurzfristiger Transfer der Daten an das BfR (ggf. Schaffung elektronischer Schnittstellen für Datentransfer) Beteiligung des BfR an der Konzeption von Untersuchungsplänen Stärkerer Austausch nicht nur im Krisenfall und stärkere Referenzierung auf das BfR bei der Risikokommunikation

Kurz und knapp! Gewinnung qualitativ hochwertiger Daten in ausreichender Anzahl

Wunschliste des BfR Erstellung der Geburtsurkunde einer Probe Berücksichtigung von Qualitätsmerkmalen für Daten

Beispiel einer erfolgreichen Zusammenarbeit

Was geschieht im Krisenfall? Wie aus auch aus wenigen Daten in kürzester Zeit eine Risikobewertung entsteht! PFT in NRW

Perfluorierte Tenside in Fischen aus dem Hochsauerlandkreis Wenige Datensätze verfügbar (24.6.2006) BfR erstellt Risikobewertung zum Vorkommen von Perfluortensiden in Forellen (27.6.2006) BfR veröffentlicht die Stellungnahme auf der Homepage (27.6.2010) Neben dem offiziellen Dienstweg über die Landes-, und Bundesministerien Informationsaustausch auch auf Arbeitsebene gemeinsames Ziel -> Bewältigung der Krise

Geburtsurkunde der Probe Information zur Herkunft, zum Herstellungsverfahren, zur Zusammensetzung des beprobten Lebensmittel oder Futtermittel, z.b. Verdachtsprobe, Monitoring Erzeuger, Hersteller, Importeur Zusammensetzung, Verpackungsart, Verarbeitungseinflüsse (z.b. Räucherart), Herstellungsverfahren Milch/Milchprodukte: Tierart, Haltungsform, Molkereimilch, Hofmilch Fisch: Aquakultur, Wildfang, Fangort, Spezies, Größe (Alter), Fettgehalt Futtermittel: Industrienähe, Überschwemmungsgebiet, Anbau (ökologisch/konventionell), Düngung, Trocknung

Qualitätsmerkmale der Daten Repräsentativität entsprechend der Herkunft Statistische Kennzahlen Probenzahl, Einzelwerte, Mittelwert, Standardabweichung, Median, Minimum, Maximum, Perzentile (Be)Wertung der Analysenergebnisse z.b. Werte < Nachweisgrenze, Bestimmungsgrenze, Beschreibung des Umgangs mit Werten unterhalb der Bestimmungs-, Nachweisgrenze (halbe Nachweis-/ Bestimmungsgrenze, Lower Bound/Upper Bound)

UNDESINSTITUT ÜR RISIKOBEWERTUNG Bundesinstitut für Risikobewertung Thielallee 88-92 D-14195 Berlin Tel. 0 30-184 12-0 Fax 0 30-184 12-47 41