Kooperation mit China im Internationalen Büro (IB) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

Ähnliche Dokumente
Die Afrika-Strategie des BMBF,

Internationalisierung der deutschen Hochschulen: Austausch zu Strategien, Programmangeboten sowie strukturellen und allgemeinen Rahmenbedingungen

Unterstützung der Anbahnung internationaler Forschungskooperationen

FONA International: Innovation und Umsetzung

BMBF-Unterstützung der Forschungszusammenarbeit mit Mittel- und Osteuropa. Ralf Hanatschek

Dialog des BMBF zur. Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika. Projektleiter

Digital-Gipfel Nürnberg, 3. Dezember 2018

Das Förderprogramm Eurostars

Die Organisation der dualen Berufsausbildung in Deutschland

Solution Partner Programm

JAHRESERGEBNISSE 2016 INVESTORENANWERBUNG

Möglichkeiten der kooperativen Forschung an der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart

Unterstützungsstrukturen für strategische Synergien in Nordrhein-Westfalen. Oliver Rohde DLR Projektträger 29. Juni

Förderinitiative Forschungscampus

im europäischen Vergleich?

FINANZIERUNG VON WISSENSCHAFT SYSTEM UND BEDINGUNGEN UND INNOVATION IN POLEN

Das Förderprogramm Eurostars

Page 3 of 6 Page 3 of 6

Die DFG und der Nahe Osten

Fördermöglichkeiten für die Forschungszusammenarbeit mit Australien

Infografiken zur Elektromobilität (November 2018)

Innovationsfaktor Kooperation

Die Rolle der Normung in der Innovations- und Technologiepolitik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit mit Lateinamerika und Brasilien

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Hochschule Reutlingen - Reutlingen University

Herzlich willkommen zur AG 3

Workshop 4: Wo sind die Schnittstellen zwischen International Office und EU Drittmittelstellen?

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Möglichkeiten der kooperativen Forschung an der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart

Das Förderprogramm Eurostars

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

SWP. Der Blick über den Tellerrand Demographie im regionalen und globalen Zusammenhang

Projekt Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel. Der Water Footprint im Integrierten Wasserressourcenmanagement.

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung

Top hosting countries

Wirtschaft und Gesellschaft (BA/Lehramt Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte)

Durch Brückenbildung Synergien zwischen EFRE und Horizont 2020 schaffen

Weltwirtschaft und die Schweiz

Liter of Light Switzerland 7. Dezember, 2015

Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft - ERWAS

Presseinformation Nr. 1/2017

BENE WIRKT NACHHALTIG Wien, 2. Februar 2011

FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Wir fördern Gemeinschaftsforschung. für die Lebensmittelwirtschaft

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien,

Weltwirtschaft nach der Krise Wie geht es weiter? Peter Bofinger Universität Würzburg

HEADLINE. Wirtschaftspolitik in Europa und die Rolle Österreichs. Bodo B. Schlegelmilch

Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V.

Entwicklung von wirksamen regionalen Innovationssystemen in ländlichen Regionen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Konferenz Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung. September Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Das Internationale Büro (PT-IB)

Artikel 1. (1) Ziele dieser Zusammenarbeit sind: 1. Informations- und Erfahrungsaustausch;

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Herzlich Willkommen zu AG 2: Strategische Partnerschaften Theorie und Praxis

Summer and Winter Schools offered by TUM Student Service Center. Zafer Sen, SSZ (Studienberatung und Schulprogramme)

Innovationsförderung des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Die Hightech-Strategie für Deutschland. Hightech-Sektor Umwelttechnologien

Transferzentrums Technik Thüringen

IHRE NUMMER EINS FÜR INNOVATION UND TECHNIK

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Wissenstransfer beim DLR.

Megatrend der Demographie. Was erwartet uns? Dr. med. Hans Groth, MBA WDA Forum, St. Gallen

Promotionen in Kooperation mit Unternehmen und Fachhochschulen/Hochschulen für angewandte Wissenschaften

worldskills members flag colouring

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung

Referat Technologiepolitik, Technologieförderung Carsten Stuhldreher. Wissenschaft und Wirtschaft der Technologietransfer im Freistaat Sachsen

CONNECT Bildung-Forschung-Innovation

OECD Trade Indicators

Internationalisierungsstrategien von Fachhochschulen Internationalisierung der Hochschulen als strategische Aufgabe

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2010

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

HIGHLIGHTS UND AUSRICHTUNG DES TCPS DER WÄRMEPUMPEN- TECHNOLOGIEN

Erkenntnisse aus PIAAC zur Arbeitsmarktintegration von Migranten. Anja Perry & Débora Maehler Arbeitsmarkt und Migration Wiesbaden,

Alumni-Arbeit der Universität Siegen Partner Internationale Alumni: Nachhaltige Vernetzung, strategische Einbindung, Entwicklungszusammenarbeit

Ausschussdrucksache 18(18)48 a

Aktuelle China-bezogene Aktivitäten und Fördermöglichkeiten des BMBF

Geschaffene Ausbildungsstrukturen regional verankern gute Konzepte und Instrumente verstetigen

STATISTIK-REPORT für Zeitraum bis Gesamtentwicklung bis Allgemeine Daten

CHE-Hochschulkurs Internationale Beziehungen ausbauen Erfolgreich internationale Studiengänge konzipieren und leiten Bielefeld, 3./4.

Bayerische Staatsregierung.

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

EU-Förderung im Bereich Lebenswissenschaften

EU Projekt CHANGE

Regionale Netzwerke zur Bindung von internationalen Studierenden Der Wettbewerb - Ziele und Anforderungen

Arbeitsmarktpolitik Erfolge und Herausforderungen. Forum Zeit und Glaube, Katholischer Akademiker/innenverband 25. März 2014 Dr. Johannes Kopf, LL.M.

Zukunftsprojekt Erde Verantwortung in einer globalen Welt im 21. Jahrhundert

Weltweite Windkraft erreicht 539 GW

Ausrichtung der Personalstrategie auf die virtualisierte und digitalisierte Arbeitswelt von morgen.

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Know-how in vier Dimensionen: Unabhängiges Denken für individuelle Lösungen.

Professionalisierung für den internationalen Qualitätswettbewerb

Transkript:

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Kooperation mit China im Internationalen Büro (IB) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Dr. Frank Stiller Bonn 15.11.2012 Dr. Frank Stiller

Inhalt Aufgaben des Internationalen Büros Politischer Rahmen Kooperation mit China Strategische Überlegungen zur Kooperation mit China Dr. Frank Stiller 2

Unsere Aufgaben (Beispiele) Wir informieren und beraten deutsche Institutionen zu Möglichkeiten internationaler Forschungskooperation bieten finanzielle Unterstützung für deutsche Einrichtungen zur Etablierung neuer Kontakte und Kooperationen mit Schwerpunktländern wie z. B. China weltweit sind beteiligt an der Planung und Umsetzung von BMBF-Forschungsprogrammen und Nachwuchsprogrammen der internationalen Zusammenarbeit beobachten internationale forschungs- und innovationspolitische Entwicklungen für das BMBF und die Akteure des Wissenschafts-, Forschungs- und Innovationsstandorts Deutschland konzipieren und betreuen Internetauftritte und Webportale (z.b. www.kooperation-international.de) Dr. Frank Stiller 3

Handeln im politischen Rahmen (1) Die Hightech-Strategie der Bundesregierung (seit 2006) definiert Ziele für 17 technologische Zukunftsfelder, in denen neue Arbeitsplätze entstehen und Wohlstand in Deutschland geschaffen werden können führt die Kräfte von Wirtschaft und Wissenschaft zusammen gibt neue Impulse für eine schnellere Umsetzung von Forschungsergebnissen in Produkte, Dienstleistungen und Verfahren verbessert die Bedingungen für Hightech-Gründungen und den innovativen Mittelstand Das IB leistet hierzu einen nachhaltigen Beitrag, indem es Impulse zur Nutzung der Chancen internationaler Zusammenarbeit zu den Themen der Hightech-Strategie gibt. Dr. Frank Stiller 4

Handeln im politischen Rahmen (2) Die Internationalisierungsstrategie der Bundesregierung (2008) Deutschland soll als Bildungs- und Forschungsstandort weltweit attraktiv und offen sein (Standortwerbung) in Kernländern wie z. B. China mit Wissenschafts- und Technologieressourcen von strategischer Bedeutung und in sich abzeichnenden Zukunftsmärkten präsent sein (Exportunterstützung) durch Übernahme globaler Mitverantwortung zur Lösung weltweit drängender Probleme beitragen (Kyoto und Milleniumsziele) Das Internationale Büro des BMBF ist ein wichtiger Akteur bei der Umsetzung der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung in Wissenschaft und Forschung. Dr. Frank Stiller 5

Kooperation mit China Die Zusammenarbeit in Bildung und Forschung zwischen Deutschland und China hat sich seit 1978 stetig intensiviert. So wurde China zum wichtigsten asiatischen Partner der Bundesrepublik, sowohl gemessen an der Projektzahl als auch am Finanzvolumen. Dr. Frank Stiller 6

Wissensproduktion in den Ländern der Welt Scientific publications and co-authored articles, 1998 and 2008 Poland Sweden Belgium France Poland Sweden Belgium France Russian Federation Netherlands Italy Russian Federation. Netherlands Italy Korea Japan Germany Switzerland United Kingdom Spain Korea Japan Germany Switzerland United Kingdom Spain China United States Canada China United States Canada Australia Australia India Brazil Brazil India 1998 2008 OECD Science, Technology and Industry Outlook 2010, Chapter 1, Version 1 - Last updated: 21-Sep-2010 Dr. Frank Stiller 7 7

Aktuelle besondere Schwerpunkte in der deutschchinesischen Kooperation Bildungsbereich (BMBF-MoE): Gründung einer strategischen Partnerschaft im Hochschulwesen Deutsch-chinesische Allianz für Berufsbildung Forschungsbereich (BMBF-MoST/MLR): Umweltschutz, Umwelttechnologie, Nachhaltigkeit sparsame Nutzung von Energieressourcen, Energieeffizienz (LED-Technologien) Wassertechnologie, Wassermanagement ( Sauberes Wasser ), Landnutzung etc. Geowissenschaften, Meeres- und Polarforschung, u. a. Fernerkundung Innovationsforschung Lebenswissenschaften Dr. Frank Stiller 8

Herausforderungen Rasante Entwicklung Chinas auch im wissenschaftlichen Bereich (Quantität und Qualität, Finanzmittel) Engere Abstimmung der Förderung durch gemeinsame bzw. koordinierte Ausschreibungen Gemeinsamer Nutzen Ausgewogener Austausch von Wissenschaftlern und Studierenden Ausgewogene finanzielle Beteiligung Institutionenübergreifende Kooperationen Sprache, kulturelle, organisatorische, methodische Unterschiede Dr. Frank Stiller 9

Warum eine China-Strategie? (1) Chinas Bedeutung Chinas Leistungsfähigkeit in Bildung, Wissenschaft und Forschung China inzwischen ernsthafter Partner und ggf. Konkurrent Kooperation mit China wird sich in den nächsten Jahren zu einem Zustand des selbstverständlichen Austauschs entwickeln Kooperation zum Nutzen beider Seiten + gemeinsam globale Herausforderungen angehen Dr. Frank Stiller 10

Warum eine China-Strategie? (2) Geographische Größe Chinas und seine regionale und thematische Diversität Gleichberechtigte Kooperation zum Nutzen beider Seiten Ausgewogenheit der Hochschul-Kooperation; Ziele: Erhöhung der Zahl deutscher Studierender und Wissenschaftler / Hochschullehrer, die für längere Aufenthalte nach China gehen Erhöhung der Zahl chinesischer Spitzenforscher an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen Ausbau von gemeinsamen Doppelabschluss- und Ph.D.-Programmen unter Einbeziehung der deutschen Wirtschaft Ausbau der Präsenz deutscher Hochschulen in China, z. B. durch Vertretungsbüros, gemeinsame Labore und andere Einrichtungen Präsenz vor Ort Dr. Frank Stiller 11

Was man in China braucht Zeit und Geduld: erfolgreiche und langfristige Kooperationsbeziehungen beruhen auf persönlichen Beziehungen und gegenseitigem Vertrauen; Aufbau braucht Zeit und persönlichen Einsatz Flexibilität: kurzfristige Änderungen sind in China normal Klare Vorstellungen von den eigenen Zielsetzungen gute chinesische Kooperationspartner haben klare Ziele Dr. Frank Stiller 12

China-Strategie Situation jeder Einrichtung unterschiedlich, daher muss Vorgehen individuell konzipiert werden Unbedingt notwendig: durchdachtes, strategisches, mittel- bis langfristiges Konzept ( Strategie ), das wegen der raschen Entwicklung in China bzw. bei den jeweiligen chinesischen Partnern kontinuierlich (ein- oder zweijährig) fortgeschrieben wird Ggf. für jeden Einzelfall (verschiedene Kooperationsfelder) eine eigene Strategie definieren / Strategie anpassen Auf- und Ausbau der Kooperation nicht ungezielt / zufällig geschehen lassen Strategie flexibel halten, um auf neue Möglichkeiten oder Herausforderungen rasch reagieren zu können und um Einengung des eigenen Handlungsspielraums zu vermeiden Chinesische Einrichtungen gehen i.d.r. strategisch vor, haben konkrete Ziele; die deutschen Partner sollten sich entsprechend aufstellen Dr. Frank Stiller 13

China-Strategie: Grundsätze Gute, geeignete chinesische Partner auswählen (ggf. unterschiedliche für verschiedene Themenbereiche), nicht einfach Zufallsbekanntschaften nehmen Deutsche Interessen berücksichtigen, Nutzen für Deutschland / für eigene Einrichtung Kooperation soll Teilhabe an Entwicklung in China ermöglichen Gleichwertige Beteiligung beider Seiten (Finanzmittel, Personal etc.) Kooperationsbeziehungen langfristig-nachhaltig aufbauen und gestalten Qualität vor Quantität bei chinesische Studierende, Doktoranden nach Deutschland Mehr deutsche Studierende und Wissenschaftler für möglichst längere Aufenthalte nach China Dr. Frank Stiller 14

China-Strategie: Rahmenbedingungen Kooperation und eingesetzte Instrumente durch schriftliche Vereinbarungen mit den chinesischen Partnern definieren Verwertung von Projektergebnissen: IP-Management, IP-Verwertung frühzeitig klären und vertraglich festlegen (gemeinsame Verwertung von Ergebnissen etc.) Herausforderung Knowhow-Transfer Einhaltung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards in China Dr. Frank Stiller 15

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Frank Stiller Internationales Büro des BMBF beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. Heinrich-Konen-Straße 1 53227 Bonn Telefon: 0228 / 3821-1408 Telefax: 0228 / 3821-1444 E-mail: frank.stiller@dlr.de http://www.internationales-buero.de http://www.internationale-kooperation.de Dr. Frank Stiller 16