Chronik des Ortsvereins Watzenborn-Steinberg e.v.



Ähnliche Dokumente
1. bundesweites Treffen der Regionalvermarktungsinitiativen am Mittwoch, 29. Juni 2011 in Fulda

Ideen werden Wirklichkeit

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha Beiträge zur Dorfgeschichte -

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

Menschen und Natur verbinden

Seniorenzentrum Bergheim. Kirchstraße Heidelberg. Telefon: / Telefax: /

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT. Frankfurt am Main 20. September 2014

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

erfahren unabhängig weitsichtig

Statuten in leichter Sprache

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Großbeerener Spielplatzpaten

Österreichische Trachtenjugend

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Beruf und / oder Familie Wahlfreiheit?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Jahresbericht Freunde des Münsterlandes in Berlin e.v.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

Gut. Punkt. S Kreissparkasse Göppingen. Kreissparkasse. Gut. Vereinsförderung: Kreissparkasse Göppingen. Gut. Für Ihren Verein.

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Seerosenufer Park Friedrichstadt

Satzung. Raniser Ritterfaschingsverein e.v.

SCHLOSS BÜDINGEN EINFACH MÄRCHENHAFT

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Herzlich willkommen auf der Homepage der

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Pressemitteilung Nr.:

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Meckatzer Löwenbräu feiert 110 Jahre Weiss-Gold Markenschutz mit ihrem FANCLUB

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Firma - das sind wir. Material ist es uns möglich, gute Qualität und langjährige Erfahrung budgetorientiert anzubieten.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Presseinformation. Große Ausstellung mit klassischen Computern und Spielkonsolen der 1960er, 1970er und 1980er Jahre

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Franz Stock - nicht nur ein Name - ein Programm! FSG: FRANZ-STOCK-GYMNASIUM. ARNSBERG Franz Stock

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Heimat- und Verschönerungsverein Seidewitz 01 e. V. NUTZUNGSVERTRAG

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Ablauf Vorstellungsgespräch

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

FÜR 2 BIS 4 SPIELER AB 8 JAHREN

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Der Verein TSG 08 Roth

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

DIE SOZIALVERSICHERUNG

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Kulturelle Evolution 12

Leichte-Sprache-Bilder

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Ausbildungsplatzsituation Ulm (IHK)

Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt. Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

TV-Inhalte Lehrerinformation

Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen.

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Zehn Jahre AWO mit Herz-Stiftung! Das heißt, zehn Jahre soziale, unkomplizierte und

rewe-nachwuchsförderung e.v.

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

ETL International TAX AUDIT LAW Trägerschaft: ETL Kinderträume, eine Stiftung der ETL-Gruppe. Folie 1

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger Starnberg Tel / Fax / info@kinderhort-starnberg.

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Jahresbericht des Vorstandes des Ehemalige des Maria-Sibylla-Merian Gymnasiums Telgte e.v.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Transkript:

Chronik des Ortsvereins Watzenborn-Steinberg e.v. Prof. Dr. Georg Erhardt Heimat ist der Ort, wo man sich wohlfühlt. Diesen Leitspruch mit Leben zu erfüllen fühlen sich die Mitglieder unseres Vereins verpflichtet und engagierten sich in den vergangenen Jahrzehnten mit unterschiedlichen Schwerpunkten, die überwiegend der Allgemeinheit dienen, um den Zielen der Heimatvereinigung Rechnung zu tragen. Der bald nach der Gründung der Heimatvereinigung Schiffenberg in Watzenborn-Steinberg unter dem Vorsitz des Bürgermeisters Karl Schäfer 3. gebildete Ortsverein widmete sich in besonderem Maße der Ortsverschönerung, der Pflege des Geländes um den Barbarenstein am Limes und der Deutschen Wacht und dem Wecken der Liebe und Verbundenheit zur näheren Heimat. Die durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochene Arbeit wurde im Jahre 1949 wieder aufgenommen. Neben der Ortsverschönerung waren geschichtliche Vortragsveranstaltungen und Heimatabende feste Bestandteile im Jahresprogramm der mittlerweile 172 Mitglieder. Diese wählten Ende 1955 den damaligen Bürgermeister Karl Brückel zum Nachfolger seines Amtsvorgängers. Am 11. März 1988 legte Ehrenbürgermeister Karl Brückel nach 32-jähriger erfolgreicher Tätigkeit als Vorsitzender sein Amt nieder. Die Mitgliederversammlung wählte Dr. Georg Erhardt als seinen Nachfolger, der bis heute dieses Amt ausführt. Die kontinuierlich steigende Mitgliederzahl führte zu einer Aufgabenteilung innerhalb des Vereins mit der Bildung von Ausschüssen, die die Basis für eine überaus erfreuliche Entwicklung in unserem Verein darstellen. So wirkt die Volkstanz- und Trachtengruppe des Ortsvereins seit ihrer Gründung im Jahr 1980 nunmehr seit über zwanzig Jahren bei unzähligen Auftritten in Original Watzenborn-Steinberger Festtagstracht mit. Bei Festzügen wird zusätzlich die hemdsärmelige Alltagskleidung (Sommertracht, Arbeitstracht) und die so genannte halblange Kleidung getragen. Die Gruppe besteht im Jahr 2004 aus 40 Aktiven mit acht Tanzpaaren, allesamt Ehepaare, und ist seit 1988 Mitglied in der Hessischen Vereinigung für Tanz- und Trachtenpflege (HVT). Das Ziel der 123

Gruppe ist die Pflege des Volkstanzes, der Mundart, des Volksliedes und des heimischen Brauchtums. Musikalisch begleitet wurde sie in den Anfängen von Hans Jakob Degen und Karl Philipp, später vor allem von Annelie Dorn, die mit ihrer Steirischen darüber hinaus der Gruppe gesellige Stunden bescherte. Geleitet wurde die Gruppe von der ersten Stunde an bis 1983 von Helmut Münch, anschließend über lange, erfolgreiche Jahre bis 2001 von Reinhold Häuser und seit dieser Zeit von Ingeborg Schmidt. Tanzleiter ist seit 1988 Erwin Bauer aus Dorndorf im Westerwald. Er wird unterstützt vom Tanzpaar Rita und Hans Jung, welches die Tanzleiterausbildung bei der HVT erfolgreich absolviert hat. Das Team Heimatube im HVT-BkJ Kulturtreff beim Hessentag in Idstein Mit den Aktivitäten der Volkstanz- und Trachtengruppe unmittelbar verbunden ist die jeweilige Teilnahme am Festzug bei den Hessentagen in Alsfeld 1985, Herborn 1986, Hofheim 1988, Fulda 1990, Wolfhagen 1992, Lich 1993, Gross-Gerau 1994, Schwalmstadt 1995, Gelnhausen 1996 und Erbach im Odenwald 1998. Im HVT-BkJ Kulturtreff wirkte die Gruppe gemeinsam mit dem Spinnkreis und dem Team der Heimatstube in Hünfeld 2000, Dietzenbach 2001, Idstein 2002, Arolsen 2003 und Heppenheim 2004 mit. Für alle Aktiven stellt der Rosenkorso in Steinfurth, an dem wir seit 1992 regelmäßig teilnehmen, aufgrund seiner wunderbaren Atmosphäre im- 124

mer wieder ein Erlebnis dar. Nicht unerwähnt bleiben dürfen die Teilnahme an der Bundesgartenschau in Frankfurt 1989, am Schlitzerländer Heimat- und Trachtenfest 1993, an verschiedenen Veranstaltungen des Deutschen Trachtenfestes in Marburg 1996, am Internationalen Folklorefestival in Friedewald 1997, am Fest zur Deutschen Einheit 1999 in Wiesbaden, an der Witzenhäuser Woche 2003 und an vielen weiteren Festzügen in Watzenborn-Steinberg und der näheren Umgebung. Die Gruppe beim Rosenkorso am 18. Juli 2004 Bei der Bundesgartenschau in Frankfurt 1989 125

Dabei waren auch unzählige Male die beiden Motivwagen Schiffenbergbasilika und Limesturm besetzt und begleitet von Vereinsmitgliedern in historischen Kostümen nicht nur optische Anziehungspunkte, sondern sie machten damit auch unsere Stadt und die Region weit über die Grenzen hinaus bekannt. Unsere Heimatstube, eingerichtet in den ehemaligen Amtsräumen der Gemeinde Watzenborn-Steinberg in der Ludwigstrasse 22 in Pohlheim, bietet einen umfassenden Einblick in das dörfliche Leben und Handwerk vergangener Jahrzehnte sowie in die Entwicklung der Watzenborn-Steinberger Tracht. Sie erfüllt in Verbindung mit dem umfangreichen Fotoarchiv und den wechselnden Ausstellungen auch eine wichtige soziale Funktion in der Stadt. Dies wird deutlich in den bisher über 10000 Besuchern und war nur möglich durch die kontinuierliche Bereitschaft der Stadt Pohlheim, zunächst durch Bürgermeister Hermann Georg, später durch seinen Amtsnachfolger Karl-Heinz Schäfer, die die Vorstellungen unseres Ortsvereins durch die Bereitstellung der Räumlichkeiten und die fortwährende finanzielle und personelle Unterstützung bei den umfangreichen Renovierungs- und Umbaumaßnahmen nachhaltig förderten. So konnten wir durch die umfassende Mitarbeit unserer aktiven Mitglieder um Helmut Münch am 12. Mai 1994 zunächst die Heimatstube im Erdgeschoss einweihen. Durch die Schaffung eines Ausschusses Heimatstube unter der Leitung von Ilse Dörr und Hannelore Schmandt konnten wir weitere engagierte Mitstreiter um Otto Philipp gewinnen, die über Jahre hinweg bereitwillig in über 5000 Arbeitsstunden und mit viel 126

Sachverstand bei den laufenden Renovierungen des Anwesens mitarbeiteten. In Verbindung mit großzügigen Sach- und Geldspenden, Leihgaben und der aktiven Unterstützung bei der Gestaltung der über 30 wechselnden Ausstellungen (u. a. verschiedene Hobbymaler, alte Kinderspielsachen, Der Römische Limes in Deutschland, Klöppeln und alte Handarbeiten, Aschaffenburger Krippenbaufreunde) war es möglich, das Anwesen weiter auszubauen und einzurichten und zu einer festen Einrichtung im kulturellen Leben der Stadt Pohlheim zu machen. Die Einrichtung der Heimatstube hat zu umfangreichen neuen Aktivitäten in unserem Verein geführt, die eine überaus positive Resonanz in der Bevölkerung erfahren haben. Am 5. September 2004 haben wir auf 10 Jahre Heimatstube im Stadtmuseum Pohlheim mit einem Hoffest und der Herausgabe einer Festschrift zurückgeblickt. Dabei wurden Ilse Dörr und Herbert Fabian für ihre ehrenamtliche Tätigkeit, aktive Brauchtumspflege und heimatliche Kulturarbeit durch den Vorsitzenden des Verbundes Mittelhessischer Heimatmuseen e. V., Emil Winter, geehrt. Im Rahmen der Brauchtumspflege veranstaltete unser Ortsverein 1991 erstmals mit dem Carnevalverein Die Mollys am Backhaus in der Aue anlässlich der 850-Jahr-Feier von Watzenborn-Steinberg ein Backhausfest unter Mitwirkung der Stadtkapelle Waldenbuch, der Tanzmäuse und der Mini-Mollynchen vom CV sowie unserer Volkstanz- und Trachtengruppe. Dazu hatten wir eine umfangreiche Ausstellung zum Thema Brotbacken, sähen und ernten, Backformen und landwirtschaftliche Geräte aus früherer Zeit zusammengetragen. Daneben wurden die Super- 8-Filme von Frau Helene Krehan über das dörfliche Leben von 1963 bis 1977 in Watzenborn-Steinberg vorgeführt. Die Filme hat unser Ortsverein inzwischen auch auf in aktueller Form archiviert. Nicht nur diese eindrucksvolle Dokumentation, sondern auch der Floarekuche, fresch Bruut ienn Hausmacher- Worscht und nachmittags die Hefekuchen (Butterloch- u. Streuselkuchen) stießen auf eine unvorhersehbare große Resonanz und bestärkten uns in dem Entschluss, dieses Backhausfest 127

weiterzuführen. Während die ersten sieben Backhausfeste direkt vor dem Backhaus im Urgang durchgeführt wurden, wechselten wir anschließend auf den nahe gelegen Parkplatz mit seinen Schatten spendenden Platanen. Im Jahr 2002 wurde der Platz umgestaltet und im Rahmen des 12. Backhausfestes als Brunnenplatz mit einem abwechslungsreichen Programm (Trachtengruppe Rodheim-Bieber, MGV Sängerkranz, Fernwald-Musikanten der TSG Steinbach) durch Bürgermeister Karl-Heinz Schäfer offiziell der Bevölkerung übergeben. Dabei war es immer unser Ziel, auch Kindergruppen die Möglichkeit ihrer öffentlichen Darstellung zu geben. Über Jahre hinweg bereicherte die Schülertanzgruppe der Limesschule unser Programm; beim 14. Backhausfest 2004, das wie immer am letzten Samstag im Juni stattfand, erfreute der Chor 5/6 der Pohlheimer Adolf-Reichwein-Schule unter Schulleiter Norbert Kissel mit einem Volksliederpotpourri und unsere Tanzgruppe mit der Sitzsternpolka die zahlreichen Besucher. Bei der Einweihung des Brunnenplatzes 2002 Ein weiterer Schwerpunkt unserer Aktivitäten ist die Landschaftspflege unserer unmittelbaren Heimat. So nehmen unsere Mitglieder unter dem Leiter des Ausschusses, Werner Schäfer, regelmäßig im Frühjahr an der Aktion Saubere Landschaft der Stadt Pohlheim teil. Im Verlauf der Jahre haben wir über 70 Ruhebänke mit Papierkörben in der Gemarkung aufgestellt und gepflegt, auch wenn dabei der Vandalismus immer wie- 128

der das ehrenamtliche Wirken in Frage stellt. So konnten wir uns nach dem Niederbrennen der Limesschutzhütte im Mai 1993 erst 1998 zum Wiederaufbau entschließen. Beim Arbeitseinsatz in der Teichanlage Der ebenfalls durch Unbekannte beschädigten Palisadenzaun am Limes wurde im Jahr 2000 erneuert. Ein Jahr davor haben wir die verschwundene und später im Wald zerstört aufgefundene Hinweistafel am Limeswachturm durch eine neue Tafel ersetzt. Im Jubiläumsjahr ist die Leiter am Limesturm mutwillig zerstört worden. Es bedarf großer finanzieller Anstrengungen aller, den Limeswachturm mit seiner wunderbaren Aussicht wieder der Bevölkerung zugänglich zu machen. Der Rundumlauf am Limeswachturm wurde witterungsbedingt im Jahre 1988 unter Beteiligung der Stadt Pohlheim erneuert und dies mit einem Limestreff am 12 Mai gefeiert. 129

Freude und damit auch Triebfeder für alle Aktivitäten und die Arbeiten im Außenbereich ist die Annahme der Einrichtungen, die durch unseren Ortsverein geschaffen und unterhalten werden durch die Bevölkerung. Dazu gehört auch die Teichanlage in der Eichwiese, an der wir sechs Teich- und Heimatfeste feierten, so auch 1991 unter Mitwirkung der Musikkapelle Wenns/Pitztal, der Volkstanzgruppe Röllshausen/ Schwalm, der Sing, Spiel- und Trachtengruppe Rüddingshausen und aus Watzenborn-Steinberg des Ev. Kirchenchors, der den Familiengottesdienst umrahmte, der Schultanzgruppe Limesschule, der Junge Vocale und MGV Sängerkranz sowie unserer Volkstanz und Trachtengruppe. Dabei wurde im Nachmittagsprogramm die Entstehungsgeschichte von Watzenborn-Steinberg von Mitgliedern unseres Vereins nach einer Idee unseres Ehrenvorsitzenden Karl Brückel dargestellt. Karl Brückel wurde gemeinsam mit Hans Jakob Degen an diesem Tag auch mit der Goldenen Ehrenplakette der Stadt Pohlheim durch Bürgermeister Hermann Georg ausgezeichnet. Beim Teichfest in der Eichwiese 1989 Die Gemarkungsgrenzen von Watzenborn-Steinberg und die geschichtlichen Hintergrnde u. a. der Gewannbezeichnungen brachten einer großen Teilnehmerzahl Reinhard Maid und Karl Kolmer im Rahmen eines Grenzganges 1991 nahe. Die Heimatabende in den Jahren 1992, 1995 und 2000 in der jeweils ausverkauften Volkshalle brachten die vielfältigen Aktivitäten in unserem Verein mit Mundart, Volkstanz, Spinnkreis 130

und Laienspiel deutlich. Unvergessen ist der Auftritt von Bürgermeister Hermann Georg beim Singspiel Siehste net do kimmt e... auf einem Schubkarren. Auch die Geselligkeit kommt nicht zu kurz. So ist der Limestreff an Himmelfahrt zu einer festen Veranstaltung im Jahresablauf geworden, ebenso wie das Kranzbinden zur Adventszeit und die Wanderung Zwischen den Jahren, die uns jedes Mal die Schönheit unserer Landschaft vor Augen führt und wo wir in einer Wanderpause Glühwein und Schmalzbrote genießen. Bei der Spinngruppe, die sich seit 1992 regelmäßig in den Wintermonaten trifft, wird nicht nur das Verarbeiten von Schafwolle weiter praktiziert und an Interessierte weitergegeben, sondern auch Erinnerungen aus der Spinnstubb ausgetauscht. Im Sommer kann man die Spinngruppe bei verschiedenen Veranstaltungen u. a. beim historischen Markt in Lich in Tracht beim Wollespinnen antreffen. Die Spinngruppe in der Heimatstube Die früher mehrtägigen (Wenns im Pitztal, Hinterthiersee im Bayrischen Wald, Lenzkirch/Kappel im Schwarzwald, Ainring, St. Peter-Ording), heute eintägigen Ausflüge (Odenwald mit Veste Otzberg, Köln mit Schokoladenmuseum, Lemgo mit Westfälischem Freilichtmuseum in 131

Detmold, Seligenstadt und Aschaffenburg, Hannoversch Münden, Kartoffelmuseum Fußgönheim und Weinheim, Edersee, Fulda), organisiert von Renate Becker und auch geprägt von einem reichhaltigen Frühstück in freier Natur, erfreuen sich großer Beliebtheit bei unseren über 350 Mitgliedern. Beim Ausflug nach Weinheim im Mai 2001 Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung fanden regelmäßig attraktive Programmpunkte wie Mundartlesungen mit Emil Winter, Diavorträge aus dem Vereinsgeschehen und über die Entwicklung von Watzenborn-Steinberg und Umgebung, über die Alte Kirche und das Alte Gießen vor 1944 statt. Musikalische Beiträge brachten das Hessenquartett mit Uwe Henkhaus oder Liedermacher Dieter Schäfer dar. Seit 1999 werden die Besucher von Watzenborn-Steinberg an den fünf Ortseingängen durch die von unserem Ortsverein gestalteten Willkommensschilder begrüßt. Im Internet sind wir, Dank des Einsatzes unserer Schriftführerin Renate Becker, seit 2000 unter http://www.hv.schiffenberg.de vertreten. Unser Verein gehört zu den Mitgliedern des Landschaftspflegerings Pohlheim- Watzenborn-Steinberg und ist seit der Diskussion um eine zentrale Abfalldeponie in Holzheim Mitglied im Bürgerverein Mensch, Umwelt, Natur e. V.. Auf unsere Initiative hin wurde zur Erinnerung an eine Siedlung mit dem Namen Fahlheim/Pohlheim, welche früher existiert haben soll und im 132

Jahre 1471 letztmals urkundlich erwähnt wurde, an dieser Stelle, auf der Stein als Integrationspunkt gesetzt, welcher folgende Inschrift trägt: Fahlheim 793 1471 Pohlheim seit 1971 Die feierliche Übergabe an die Bevölkerung fand am Mittwoch, den 23. Mai 2001 anlässlich 30 Jahre Pohlheim statt. Als Heimatvereinigung Schiffenberg Ortsverein Watzenborn-Steinberg wurde unser Verein am 20. Mai 2003 unter Nr.VR2593 in das Vereinsregister beim Amtsgericht Giessen eingetragen, wobei die satzungsgemäßen Ziele des Vereins grundsätzlich nicht verändert wurden, sondern lediglich eine Anpassung an die aktuellen Aktivitäten erfuhren. Zum Auftakt des Jubiläumsjahres veranstaltete unser Ortsverein am 25. Januar 2004 in der Volkshalle in Watzenborn-Steinberg ein Neujahrskonzert mit dem Blasorchester der TSG Steinbach. 133

Der Vorstand setzt sich im Jubiläumsjahr folgendermaßen zusammen: Prof. Dr. Georg Erhardt (Vorsitzender seit 1988), Reinhard Maid (stv. Vorsitzender seit 2000, zuvor Beisitzer seit über 20 Jahren), Renate Becker (Schriftführerin seit 1991), Karin Schlosser (stv. Schriftführerin seit 2000), Werner Uhmann (Rechner seit 2002, zuvor Beisitzer seit über 20 Jahren), Bernhard Happel (stv. Rechner seit 2003, zuvor Beisitzer seit 2000), Marie Kolmer (seit 1991), Monika Kessler (seit 1994), Reinhold Häuser (seit über 20 Jahren), Werner Becker (seit 1994), Ilse Dörr (seit 1994), Hans-Heiner Schmidt (seit 1994), Ingeborg Schmidt (Volkstanzund Trachtengruppe seit 2003), Hannelore Schmandt (Heimatstube seit 2000), Werner Schäfer (Außenbereich seit über 20 Jahren). Vorstandsmitglieder am Barbaren-Stein (von links) Werner Uhmann, Prof. Dr. Georg Erhardt, Ehrenvorsitzender Karl Brückel, Renate Becker, Marie Kolmer, Heiner Schmidt, Hannelore Schmandt, Reinhold Häuser, Ingeborg Schmidt, Bernhard Happel; es fehlen Werner Becker, Ilse Dörr, Reinhard Maid, Monika Kessler, Werner Schäfer und Karin Schlosser 134