Pressemitteilung. Tuberkulose: Erkrankungen in Ballungszentren nehmen zu

Ähnliche Dokumente
Labortests für Ihre Gesundheit Tuberkulose

TUBERKULOSE Ansteckungswege, Erkennung und Behandlung

Labortests für Ihre Gesundheit. Tuberkulose 27

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Tuberkulose. rechtzeitig erkennen und behandeln

Epidemiologie der Tuberkulose weltweit, Deutschland und Sachsen. Dr. med. S.-S. Merbecks LUA Sachsen Coswig, 26. September 2012

Tuberkulose: Krankheit und Behandlung

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Tuberkulose-Patienteninformation

TB , 1865, 1943 TB

Tuberkulose Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Gesundheit und Umwelt. Tuberkulose in meiner Umgebung - was bedeutet das für mich?

Anstieg der Tuberkulose in Deutschland

Informationen zur Tuberkulose

Die Behandlung von Tuberkulose (TBC) im Gesundheitsamt in Düsseldorf

Die Hau~tbetroHenengrup~r;;..e;;..;;n.;...-. Ansteckung,

Nierenkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga

Jahresbericht Fachdienst 53.4 Gesundheitsschutz

TUBERKULOSE IM OSTALBKREIS

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

Landeshauptstadt Stuttgart Beratungsstelle für Tuberkulosekranke

Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1

Tuberkulose in Dresden

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Tuberkulosekontrolle in Deutschland

Tuberkuloseerkrankungen in Deutschland

Epidemiologische Untersuchung von lebensmittelbedingten Ausbrüchen

Menschen und Gesundheit. Medizinische Versorgung von Asylbewerbern Dr. med. Kai Dehne Facharzt für Allgemeinmedizin und öffentliches Gesundheitswesen

13.Kongress für Krankenhaushygiene Tuberkulosefälle bei Migranten

1. wie viele Fälle von Tuberkulose bei Asylsuchenden 2015 und 2016 an das Robert-Koch-Institut

Influenza eine unterschätzte Krankheit

Empfehlungen für Gesundheitsbehörden veröffentlicht

Entwicklung der Tuberkulose in Deutschland

PRESSEMITTEILUNG 6/2012

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Die medizinische Erstuntersuchung von Asylsuchenden in Brandenburg

Die medizinische Erstuntersuchung von Asylsuchenden in Brandenburg

Vermehrt Fälle von Tuberkulose und anderer Krankheiten durch Migration

Epidemiologische Situation in Deutschland. Prof. Dr. Walter Haas Berlin, 20. März 2017

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland

Bericht der AIDS-Beratungsstelle des Rhein-Erft-Kreises

Pandemische Grippe (H1N1) 2009: Wöchentlicher Situationsbericht des BAG Kalenderwoche 48 (23. November 29. November 2009)

12. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen Cornelia Otto, Bernarda Lindner, Sabine Gleich

Tuberkulose-Überwachung in Deutschland Daten aus dem Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland 2016

INFEKT - INFO. Ausgabe 5/ 2019, 28. Februar Infektionsepidemiologisches Landeszentrum

Vom Umgang mit Antibiotika. Ein Leitfaden von Bayer HealthCare.

IGRA TEST GESUNDHEITSPRÄVENTION BEI STUDIENEINTRITT

Online-Test Medizin 2 - Nur für registrierte Teilnehmer -

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht

Lepra im Mittelalter - Ein Überblick

Anfrage Nr /J des Abgeordneten Josef A. Riemer und weiterer Abgeordneter

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt

Häufigste Fragen und Antworten zu Masern

Stille Wasser sind gefährlich

Asylsuchende und Gesundheit

DEUTSCHES ZENTRALKOMITEE ZUR BEKÄMPFUNG DER TUBERKULOSE

Fallbeispiele aus dem Alltag zur MRE Prävention. Dr. Giuseppe Valenza

INFEKT-INFO. Ausgabe 2/ Januar Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit

Erfolg bei der Polio-Bekämpfung in Europa: trotzdem Impfschutz nicht vernachlässigen

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. GGesundheit und Umwelt. Hepatitis B und C. Informationen für Menschen mit Leberentzündungen durch Viren

Wenn Infektionserreger gemeinsam krank machen

Masern- Eliminationskampagne des Bundes

Statistische Auswertung der HIVund Syphilis-Tests

Afrikanische Schweinepest

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

3.18 Morbus Hodgkin. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende

Überblick über das Infektionsgeschehen in München 2015

DIE ROLLE VON APOTHEKERN BEI DER BEHANDLUNG UND BEKÄMPFUNG VON TUBERKULOSE

Aktuelle Herausforderungen für die Surveillance - Trends in den Meldedaten für Tuberkulose und andere Infektionskrankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Tuberkulose: Aktuelle Epidemiologie in Deutschland und M-V

Tuberkulose. Heinrich - Brügger Schule ( Klinikschule ) Schulleiter S. Prändl, Oberarzt Dr. M. Rau. Waldburg-Zeil Kliniken

NOROVIREN. Humanmedizin. Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Meldepflicht und was dann? Irina Zuschneid Infektions-, Katastrophen- und umweltbezogener Gesundheitsschutz Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf

Epidemiologie ERREGER NORO - VIRUS. Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011

Für das Leben stark machen. Ihre Vorsorge, Prävention und finanzielle Soforthilfe bei Krebs.

Noroviren. Information für Patienten

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

1.1 WAS IST EINE DEMENZ?

Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn Alle Rechte sind vorbehalten.

Postexpositionsprophylaxe

INFEKT - INFO Ausgabe 27 / 2009, 30. Dezember 2009

Case Marathon: Fälle aus der (NF-) Praxis

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Infektionsschutzgesetz

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Importierte mückenübertragene. Christina Frank, RKI , Workshop Aedes albopictus, Berlin.

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Humanerkrankungen. Ablauf der Testungen

HIV-Infektion und AIDS- ein Vergleich zwischen

INFEKT-INFO. Ausgabe Oktober Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit

USUTU-VIRUS. AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Nationales Referenzzentrum für HPV kommt an die Uniklinik Köln

Transkript:

Pressemitteilung Tuberkulose: Erkrankungen in Ballungszentren nehmen zu (19.03.2012) Die Tuberkulose wird gerne auch als Krankheit des 19. Jahrhunderts bezeichnet denn mit der zunehmenden Hygiene nahm auch die Anzahl der an Tuberkulose Erkrankten in den Industrienationen stetig ab. Doch der Tuberkulose einen Platz in der Geschichte zuzuweisen, ist ein weit verbreiteter Irrglauben. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind weltweit rund 9,4 Millionen Menschen im Jahr 2009 an Tuberkulose neu erkrankt. Sie zählt zu den häufigsten Infektionskrankheiten. Tuberkulose breitet sich insbesondere in Afrika, Asien und auch in Osteuropa nach wie vor aus insbesondere die räumliche Mobilität (Reisen, Zuzug) in und aus den betroffenen Gebieten führen auch in Deutschland immer wieder zu Neuerkrankungen, die oft spät diagnostiziert werden. In der Landeshauptstadt ist die Anzahl der an Tuberkulose Erkrankten in jüngster Vergangenheit deutlich gestiegen. Grund für das Referat für Gesundheit und Umwelt (RGU) gemeinsam mit dem Deutschen Museum zum Welt-Tuberkulosetag (24. März) und 130 Jahre nach Entdeckung des Erregers durch Robert Koch, die Infektionskrankheit in den Vordergrund zu rücken. Gemeinsam organisieren sie zwei Informationsveranstaltungen mit Fachvorträgen rund um die Tuberkulose im Deutschen Museum. Zudem restauriert das Deutsche Museum derzeit den Brutschrank, mit dem Robert Koch forschte. Im Jahr 2010 sind laut einer aktuellen Mitteilung des Robert Koch-Instituts (RKI) bundesweit 136 Patientinnen und Patienten an Tuberkulose gestorben. Insgesamt spricht das RKI von 4.330 Tuberkulosen 2010 und damit kaum weniger als 2009 (4.419 Erkrankte). Wie das RKI weiter mitteilt, nähert sich die Gesamtzahl der Erkrankungen seit 2008 einem Plateau. In früheren Jahren hingegen sei bundesweit ein Rückgang zu verzeichnen gewesen. In Ballungszentren, darunter Großstädte wie Berlin, Hamburg und auch München, können diese Entwicklungen bestätigt werden. So liegt die Inzidenz (Häufigkeit der Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner) bundesweit bei 5,26 - in Berlin (8,48), Hamburg (9,69) und München (10,37) ist der Anteil aber nahezu doppelt so hoch. Zwischen 1999 und 2009 sank zwar die Zahl in München von 234 auf 106 Fälle (Inzidenz 7,8); seit 2010 jedoch registriert das RGU einen deutlichen Anstieg. 2010 sind dem RGU 145 Fälle (10,6), 2011 136 Fälle (9,7) gemeldet worden. Das ist im bundesweiten Vergleich viel, sagt Joachim Lorenz, Referent für Gesundheit und Umwelt. 130 Jahre nach der Entdeckung ihres Erregers ist die Tuberkulose leider auch ein Stück weit zu einer vergessenen Krankheit geworden. Bei der Erstdiagnose haben Ärztinnen und Ärzte verständlicherweise nicht immer gleich die Tuberkulose im Blick, da sie lange Zeit in Deutschland tatsächlich äußerst selten war. Noch dazu kann man im Anfangsstadium der Erkrankung völlig beschwerdefrei sein oder uncharakteristische Krankheitszeichen wie Frösteln,

Mattigkeit, Appetitmangel, Gewichtsabnahme, Fieber oder Nachtschweiß aufweisen, sagt Lorenz. Rechtzeitig diagnostiziert ist die Tuberkulose gut zu behandeln und: Das Tückische ist, dass zwischen dem Zeitpunkt der Infektion bis zum Ausbruch der Krankheit Jahre oder Jahrzehnte liegen können. Wichtig aber ist: Nicht jeder Infizierte erkrankt. Nur rund fünf bis zehn Prozent aller Infizierten erkranken im Laufe ihres Lebens an einer Tuberkulose. Aufklärung ist wichtig Ein Blick in die USA zeigt jedoch, wie wichtig es ist die Infektionskrankheit nach wie vor ernst zu nehmen und zu bekämpfen: So wurde in den 1980er Jahren in San Francisco die Tuberkulose- Fürsorge zunächst verringert. Als Folge kam es dort bei einer erheblichen Anzahl von HIV- Infizierten zu einer Koinfektion mit dem Tuberkulose-Erreger. Ein Beispiel, das zeigt, wie wichtig Aufklärung, Vorsorge, Meldepflicht und Behandlung der Tuberkulose sind. Umso mehr sehe ich hier auch die Gesundheitsbehörden in der Pflicht, die Tuberkulose der Ärzteschaft in Erinnerung zu rufen. Der Welt-Tuberkulosetag am 24. März ist dafür ein hervorragender Anlass. Mit Fortbildungen und Vorträgen will das RGU in München auf die Tuberkulose verstärkt aufmerksam machen. So laden das RGU und das Deutsche Museum am Mittwoch, 16. Mai, (19 Uhr) Bürgerinnen und Bürger sowie die Fachöffentlichkeit zu einem Infoabend rund um die Tuberkulose ins Deutsche Museum ein. Im Zuge der Wintervorträge wird im Deutschen Museum ein zweiter Infoabend organisiert, der Termin rechtzeitig bekannt gegeben. Der Brutschrank von Robert Koch ist das Artefakt für den Beginn der modernen mikrobiologischen Forschung sagt Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums. Bereits drei Jahre nach Robert Kochs Erfindung wurden Brutschränke in Serie gefertigt. Heute steht in jedem mikrobiologischen Labor ein Brutschrank. Ausführliche Informationen rund um die Infektionskrankheit Tuberkulose sowie zur Historie der Entdeckung des Erregers durch Robert Koch gibt es im Internet unter www.muenchen.de/rgu unter der Rubrik Presse und Veranstaltungen sowie unter www.deutsches-museum.de Kontakt: Landeshauptstadt München, Referat für Gesundheit und Umwelt, Pressestelle, Bayerstraße 28a, 80335 München,Tel. 089-2 33-4 75 09 Fax: 2 33-4 75 08, E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit.rgu@muenchen.de, Deutsches Museum, Bernhard Weidemann, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Museumsinsel 1, 80538 München, Tel. 089 / 2179 281, E-Mail: b.weidemann@deutschesmuseum.de

Informationen zur Pressemitteilung (Tuberkulose, vom 19.03.2012) Fakten rund um die Infektionskrankheit Tuberkulose: Übertragung Der Erreger ist das Tuberkulosebakterium, das vom Erkrankten beim Sprechen, Niesen, Husten in Form von kleinsten Tröpfchen an die Umwelt abgegeben werden kann. Menschen, die sich in der näheren Umgebung eines an offene Lungentuberkulose Erkrankten aufhalten, können die bakterienhaltigen Tröpfchen einatmen und so infiziert werden. Die Wahrscheinlichkeit der Infektion einer Kontaktperson ist abhängig von: der Menge der Erreger, die durch den Erkrankten ausgeschieden werden der Intensität, Dauer, Häufigkeit des Kontaktes zum Erkrankten oder zur Erkrankten der Aggressivität des Erregers der Empfänglichkeit/Abwehrlage der Kontaktperson Das Tückische: Vom Zeitpunkt der Infektion bis zum Ausbruch der Krankheit können Jahre oder Jahrzehnte liegen. Wichtig aber ist: Nicht jeder Infizierte erkrankt! Symptome und Verlauf Die Tuberkulose (TBC) kann beschwerdefrei mit uncharakteristischen Krankheitssymptomen beginnen. In den meisten Fällen erkrankt die Lunge. Hier stellt sich über kurz oder lang chronischer Husten mit Auswurf gegebenenfalls auch mit blutigem Auswurf ein spätestens dann muss an TBC gedacht werden. Prinzipiell kann das Tuberkulosebakterium jedoch von der Lunge über die Blutbahn jedes andere Organ erreichen und dort zur Erkrankung führen. Dazu zählen: Lymphknoten, Knochen, Nieren- und ableitende Harnwege, Gehirn oder Gehirnhaut. Meldepflicht bei Tuberkulose Tuberkulose ist meldepflichtig. Neuerkrankte werden dem Sachgebiet Tuberkulose im Gesundheitshaus (Dachauerstaße 90) des Referats für Gesundheit und Umwelt (RGU) von Krankenhäusern, Praxen und Laboratorien gemeldet. Ein Team aus Fachärzten, Krankenschwestern, Sozialpädagogen und Verwaltungskräften kümmert sich um die medizinische und soziale Beratung, beantwortet Fragen und führt medizinische Untersuchungen durch. Die Beratung ist vertraulich und kostenfrei. Das Team begleitet Patientinnen und Patienten auch während der Behandlungsphase. Zu den Aufgaben gehört es auch, auf der rechtlichen Grundlage des Infektionsschutzgesetzes, die Kontaktpersonen (Familienmitglieder, Freunde, Bekannte, Mitbewohnerinnen und Mitbewohner aber auch Arbeitskollegen und -kolleginnen) von Neuerkrankten zu ermitteln und einer Untersuchung zuzuführen. Sinn dieser Umgebungsuntersuchung ist es, zum einen die mögliche Infektionsquelle zu finden und zum anderen die Ausbreitung der Erkrankung in der Kontaktpersonengruppe zu erkennen bzw. zu verhindern. Auch Zuwanderinnen und Zuwanderer mit einem

verdächtigen Lungenbefund werden einer weiteren Diagnostik und falls nötig einer Therapie zugeführt. Außerdem werden Untersuchungen zum Ausschluss einer aktiven Lungentuberkulose für Obdachlose in München vor der Aufnahme in eine Gemeinschaftsunterkunft durchgeführt. Landeshauptstadt München, Referat für Gesundheit und Umwelt, Pressestelle, Bayerstraße 28a, 80335 München,Tel. 089-2 33-4 75 09 Fax: 2 33-4 75 08, E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit.rgu@muenchen.de

Die Entdeckung des Tuberkulose-Erregers durch Robert Koch Vor 130 Jahren, am 24. März 1882, präsentierte Robert Koch (1843-1910) vor der Berliner Physiologischen Gesellschaft die Ergebnisse seiner Tuberkulose-Forschung. Gerade einmal ein halben Jahres hatte Koch sich damals gemeinsam mit seinen beiden Assistenten Georg Gaffky (1850-1918) und Friedrich Löffler (1852-1915) mit der gefürchteten Krankheit befasst. Dem überraschten Publikum konnte er in seinem schlicht»über Tuberkulose«genannten Vortrag zeigen, dass die Tuberkulose eine Infektionskrankheit war und er konnte als Ergebnis seiner Forschung nicht nur die Proben seiner Versuche, sondern Dank der Mikrophotographie sogar den Erreger im Bild präsentieren. Möglich wurde dies, weil Robert Koch, der neben Louis Pasteur als Begründer der Mikrobiologie gilt, sich mit großer Leidenschaft auch der Weiterentwicklung mikrobiologischer Methoden widmete. Bereits 1881 hatte er erkannt, dass die bis dahin übliche flüssige Fleischbrühe als Nährsubstrat für eine Reinkultur von Bakterien ungeeignet war, da, wie er selbst später schrieb, darin»von einem Getrenntbleiben der Arten überhaupt nicht die Rede sein kann«. Robert Koch begann deshalb mit Gelantine zu experimentieren, um die flüssigen Nährmedien (u.a. Blutserum) einzudicken. Die dann festen Nährmedien impfte er mittels eines ausgeglühten Platindrahtes mit den zuvor gewonnenen Bakterienproben. Für die Untersuchungen zur Tuberkulose war es aber auch nötig, die nach dem neuen Verfahren gewonnenen Proben auf Körperwärme zu bringen, um ein effektives Wachstum der Bakterien zu erreichen. Bereits im April 1881 hatte Robert Koch von dem Kunstschlossermeister Hermann Scharlach nach eigenen Entwürfen zum Preis von 1365 Mark einen Brutschrank für seine Forschung im Kaiserlichen Gesundheitsamt anfertigen lassen. Der so entstandene metallene Schrank ist doppelwandig gebaut, der Zwischenraum kann mit Wasser gefüllt werden, um so für eine gleichmäßige Temperatur im Innenraum zu sorgen. Der Schrank wird von vorne mittels zweier doppelter Flügeltüren geöffnet: im Gegensatz zu heutigen Modellen ist jedoch auch das innere Flügeltürenpaar aus Metall und nicht aus Glas gefertigt. Beheizt wurde der Schrank im Laboratorium schließlich mittels eines Bunsenbrenners, der unter dem Schrank angebracht war. Eine Besonderheit dieses ersten modernen Brutschranks stellt die Isolierung dar, die damals noch außen auf den Schrank aufgebracht wurde und aus einem Gemisch aus Rosshaar und Kieselgur bestand. Eine Untersuchung einer Probe des nur noch teilweise vorhandenen Isoliermaterials mittels Raster- Elektronenmikroskopie bestätigt dies. Erst einige Jahre später begann die Firma F. & M. Lautenschläger mit dem Bau von Brutschränken für den nun rasch zunehmenden Bedarf in medizinischen und biologischen Laboratorien und orientierte sich dabei an der von Robert Koch entwickelten Bauart. Das Deutsche Museum erhielt diesen besonderen und historisch wertvollen Brutschrank auf Bitten von Oscar von Miller im Mai 1905 zusammen mit ebenfalls historischen Laborgeräten von Robert Koch. Der

Brutschrank wird derzeit restauriert und soll gemeinsam mit den historischen Laborgeräten Kochs in der neuen geplanten Dauerausstellung»Gesundheit«ab 2017 den Besuchern des Deutschen Museums wieder zugänglich gemacht werden. Für Robert Koch war der Nachweis der Tuberkulose-Erreger, die sich nach einem speziellen Färbeverfahren in den Gewebeproben erkrankter Tiere als blaue Stäbchen zeigten, der endgültige wissenschaftliche Durchbruch, der 1905 auch mit dem Erhalt des Nobelpreises für Medizin»für seine Untersuchungen und Entdeckungen auf dem Gebiet der Tuberkulose«gewürdigt wurde. Ansprechpartner: Bernhard Weidemann, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel. 089 / 2179-281 E-Mail: b.weidemann@deutsches-museum.de