1. Höhere Mathematik für Physiker IV (4 SWS, SS 1999) 3. Lineare Algebra für Ingenieure (2 SWS, WS 2001/02)

Ähnliche Dokumente
1. Höhere Mathematik für Physiker IV (4 SWS, SS 1999) 3. Lineare Algebra für Ingenieure (2 SWS, WS 2001/02)

Studiengangsinfo Irgendetwas

1. Lineare Algebra für das erste Semester (Mit T. Volland), Pearson Verlag (2006)

Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan WiSe 2010/2011 (Stand: , 12:11 Uhr)

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung

Fachbereich Mathematik

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Liste der bisher durchgeführten akademischen Lehrveranstaltungen. Universität Würzburg Proseminar: Elementare Zahlentheorie, 2std.

Äquivalenzliste für die Studienrichtung Lehramt an der Technischen Universität

Schwerpunkt Algebra und Geometrie

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung

Eine Einführung in die Differentialgeometrie

Veranstaltungen für Studierende anderer Fächer

Fachbereich Mathematik

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2006/2007 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Wahlmodulkataloge der Kombination Mathematik-Informatik des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung

Studiengangsinfo Irgendetwas

Geometrie und Mathematische Physik Differentialgeometrie I 10 m Diskrete Geometrie I 10 m Geometrie I 10 m Geometrische Grundlagen der linearen

Anmeldung bis Rücktrittsfrist bis Anmeldung bis Rücktrittsfrist bis

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

Empfohlener Studiengang

Lothar Sebastian Krapp

1. Semester. Stundenpläne. LA GY Ch/M. Stand Mittwoch. Montag. Freitag. Dienstag. 8-9 Analysis I (V) Didaktik der Algebra

Erasmus+ Jahresbericht 2014/15 Berichtszeitraum: 2012/ /15

MA2000 (6) Math. Grundlagen. MA2003 (5) Maß- und Int. MA2004 (5) Vektoranalysis MA2101 (9) Algebra. MA2203 (5) Geo-Kalküle

Orientierungsveranstaltung Bachelor Wahlmöglichkeiten ab SoSe 2017

Ausgewählte Tagungen und Sommer Schools Fachdidaktik 2018 (Schwerpunkt MINT)

Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan SoSe 2010 (Stand: 30. November 2009)

Mathematik und Computational Science in Regensburg

Strukturen in der Mathematik mit physikalischem Hintergrund Profil im Studiengang Master of Science Mathematik

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P)

VERANSTALTUNGSVERZEICHNIS FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK WINTERSEMESTER 2016/17

MINT-Schuljahresplanung 2013/14 Hermann-Böse-Gymnasium

Wahlmodulkataloge der Kombination Mathematik-Informatik des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016

Aktuelle Entwicklungen bei. GeoGebra. Dr. Anita Dorfmayr BG/BRG Tulln, Universität Wien

Empfohlener Studiengang

Mathematik-Lehrerbildung: HU-Modell. Prof. Dr. Jürg Kramer Dr. Elke Warmuth Humboldt-Universität zu Berlin

der physik/studienberatung/

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung

Der Mathematik-Teil der Classe Préparatoire Mathématiques Supérieures ist anzuerkennen für die beiden Prüfungsfächer

MATHEMATICS GOES ABROAD

28 Mathematik ( 55 und 77 LPO I)

Amtliche Bekanntmachungen

Moderne Physik und Schule

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Das Freiburger Modell Erfahrungen und Perspektiven

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Einführungsveranstaltung für Studierende Die Professoren

Mathematikstudium in Regensburg

Orientierungsveranstaltung Bachelor Wahlmöglichkeiten ab SoSe 2018

MA2000 (6) Math. Grundlagen. MA2003 (5) Maß- und Int. MA2004 (5) Vektoranalysis MA2101 (9) Algebra. MA2203 (5) Geo-Kalküle

Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik

Nach der aktuellen Studienordnung MODUL TITEL DER VERANSTALTUNG Z E I T O R T VERANSTALTER. B1 - Grundfragen der Mathematik und mathematischer Bildung

Mathematik-Studium an der Freien Universität Was ist Mathematik? Günter M. Ziegler Freie Universität Berlin

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium

Termine der Klausuren und Präsenzveranstaltungen der Mathematik im WS 2008/ Lineare Algebra I (Bachelor)

Lehramt GYMNASIUM Chemie / Mathematik (Studienbeginn ab WS 12/13)

Schwerpunkt Algebra und Geometrie. Es werden Vertiefungen angeboten in (i) Topologie (ii) Algebra und Zahlentheorie

Lehramt REALSCHULE Chemie / Mathematik

Klausurplan Mathematik WS 18/19 Stand: 28. Januar 2019 Zuordnung: Studenten

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Studiengang Lehramt Realschule LPO 2012, Version ab WS 2015 Lehramt

Bachelor (BSc) Mathematik

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2013/2014 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Studienordnung für den Studiengang Mathematik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31.

Klausurplan Mathematik

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Mathematik

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Anlage 1b: Diplomstudiengang Mathematik, Studienrichtung Mathematik mit vertiefter Informatik MUSTERSTUDIENABLAUFPLAN

Geschichte. Ende eines Briefes von Johann Bernoulli an Friedrich den Großen. Mathematik: Schweiz Berlin. Geschichte und Gegenwart.

Klausurplan Mathematik WS 17/18 Stand: 9. November 2017 Klausurübersicht:Studierende

Propädeutischen Fächer

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mathematik

Klaus Jänich. Mathematik 1. Geschrieben für Physiker. Springer

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge

Fundament Analysis. Michael Kaltenbäck

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2018 Gesamtstatistik 2016/2017

Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik

Umfang 6 LP. Fachsemester Verwendbarkeit des Moduls MEd Physik Pflicht 1

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Erasmus+ Jahresbericht 2015/16 Berichtszeitraum: 2013/ /16

Lehramt GYMNASIUM Chemie / Mathematik (Studienbeginn ab WS 12/13)

Jänner - Dezember Mödling - Österreich

Die Technische Universität München und die Fakultät für Informatik. Julie Mäding

31 Äquivalenzverordnung zum Curriculum des Bachelorstudiums Physik (Version 2011) ( )

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1)

Inhaltsverzeichnis Nachlass Prof. Rudolf Bereis

Developing Quality in Mathematics Education II

Allgemeine Relativitätstheorie und Schwarze Löcher

Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan WiSe 2009/2010 (Stand: 15. Mai 2009)

Passagierströme Flughafen Zürich. 1. Januar bis 28. März 2009

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Analysis I* Prof. Mielke. Analysis I Prof. Schüth. Zulassungsvoraussetzung: Übungsschein Analysis I * Prüfungstermine

Institut für Analysis

Vorlesung Mathematische Methoden in der Chemie II 3 Std., Mo., in HS 6C Di., in HS 6C Univ.-Prof. Dr.

Semester: Studiengang: Dozent: Termine:

Die Konferenz der Fachbereiche

Transkript:

Lehrtätigkeit Vorlesungen 1. Höhere Mathematik für Physiker IV (4 SWS, SS 1999) 2. Semi-Riemann sche-geometrie (2 SWS, SS 2001) 3. Lineare Algebra für Ingenieure (2 SWS, WS 2001/02) 4. Geometrische Topologie (2 SWS, SS 2002) 5. Lineare Algebra für Ingenieure (2 SWS, WS 2002/03) 6. Analysis II für Ingenieure (4 SWS, SS 2003) 7. Lineare Algebra für Ingenieure (2 SWS, WS 2003/04) 8. Analysis II für Ingenieure (4 SWS, SS 2004) 9. Differentialgleichungen (2 SWS, SS 2004) 10. Schnellkurs zur Ingenieurmathematik (4SWS, WS 2005/06) 11. Analysis I für Ingenieure (4 SWS, SS 2006) 12. Lineare Algebra für Ingenieure (2 SWS, WS 2006/07) 13. Analysis I für Ingenieure (4 SWS, SS 2007) 14. Mathematik für Physiker I (4 SWS, WS 2007/08) 15. Mathematik für Physiker II (4 SWS, SS 2008) 16. Mathematik für Physiker III (4 SWS, WS 2008/09) 17. Aspects of Semi-Riemannian Geometry (2 SWS, WS 2008/09) 18. Mathematik für Physiker IV (4 SWS, SS 2009) 19. Lineare Algebra Ingenieure (2 SWS, WS 2009/10) 20. Analysis I für Ingenieure (4 SWS, SS 2010) 21. Mathematik für Physiker III (4 SWS, WS 2010/11) 22. Mathematik für Physiker IV (4 SWS, SS 2011) 23. Mathematik für Physiker III (4 SWS, WS 2011/12) 24. Mathematik für Physiker I (4 SWS, WS 2011/12) 25. Lineare Algebra I (4 SWS, SS 2012) 26. Mathematische Themenabende (2 SWS, WS 2012/13) 27. Mathematische Themenabende (2 SWS, SS 2013) 28. Mathematik I für Ingenieure (4 SWS, WS 2013/14)

Seminare als Veranstalter bzw. Mitveranstalter 1. WS 1998/99: Geometrische Methoden der Mathematischen Physik 2. SS 1999: Mathematische Grundlagen der Geometrodynamik 3. WS 1999/2000: Geometrie und Quantenfeldtheorie 4. SS 2000: Spinoren und Twistoren 5. WS 2000/01: Quanteninformationstheorie 6. SS 2001: Einstein-Cartan-Geometrie 7. WS 2001/02: Semi-Riemann sche Geometrie und mathematische Methoden in der Relativitätstheorie 8. SS 2004: Differentialgleichungen für Lehramtskandidaten 9. SS 2009: Hamiltonscher Formalismus und dynamische Constraints 10. WS 2004 12: Forschungsseminar zur Differentialgeometrie 11. Seit WS 2006 12: Studierenden-Seminar Geometrie Konferenzen und Workshops 1. Conference on Cosmic Rotation, Berlin, Februar 1998 2. International Seminar on Mathematical Cosmology, Potsdam, April 2009 3. New Developments in Gravitational Physics, Bad Honnef, August 1999 4. Workshop on PDEs and Submanifolds, Berlin, Dezember 1999 5. Int. Conf. Differential Geometry and Quantum Physics, Berlin, März 2000 6. Marcel-Grossmann-Meeting IX, Rome, Italy, Juli 2000 7. PDEs, Submanifolds and Affine Differential Geometry, Warschau, Polen, September 2000 8. Workshop on PDEs and Submanifolds, Berlin, Dezember 2000 9. Differential Geometry, Valencia, Spanien, Juli 2001 10. Workschop on PDEs and Submanifolds, Berlin, November 2001 11. Workshop on Stringy Orbifolds, Chengdu, China, August 2002 12. ICM 2002, Peking, China, August 2002 13. Workshop on PDE s and Submanifolds, Berlin, Oktober 2003 14. Submanifolds and Affine Differential Geometry, Bedlewo, Polen, September 2004 15. Neue Methoden im Unterricht (Sektion Mathematik und Physik), Berlin, Februar 2005

16. Neue Methoden im Unterricht (Sektion Mathematik und Physik), Berlin, März 2005 17. Duke-Berlin Geometry and Physics Festival, Berlin, August 2005 18. Differential Geometry, Bedlewo, Polen, September 2005 19. Lorentzian Geometry, Santiago de Compostela, Spanien, Februar 2007 20. Symposium on the Differential Geometry of Submanifolds, Valenciennes, Frankreich, Juli 2007 21. 33. South German Colloquium on Differential Geometry, Wien, Österreich, Juli 2008 22. Workshop on Differential Geometry, Peking, China, September 2008 23. Workshop on Differential Geometry, Kunming, China, Oktober 2008 24. Mathematical Education of First-Year Engineering Students, Berlin, April 2009 25. The Conference on Geometry in honour of Shing-Tung Yau on his 60th birthday, Warschau, Polen, April 2009 26. V International Meeting on Lorentzian Geometry, Taranto, Italien, Juli 2009 27. New Developments in Lorentzian Geometry, Berlin, November 2009 28. XVI Geometrical Seminar, Vrnjacka Banja, Serbien, September 2010 29. Geometry Colloquium in Honor of L. Verstraelen, Wroclaw, Polen, Dezember 2010 30. VI International Meeting on Lorentzian Geometry, Granada, Spanien, September 2011 31. Seminar on Mathematical General Relativity, Paris, Frankreich, November 2012 32. Mathematik im Übergang Schule/Hochschule und im ersten Studienjahr, Paderborn, Februar 2013 33. Professionalisierung der Hochschuldidaktik, Magdeburg, März 2013 34. Minimal Submanifolds and Related Topics, Hannover, August 2013 35. Forschendes Lernen: Forum für gute Lehre, Potsdam, September 2013 36. Lorentzian and Conformal Geometry, Greifswald, März 2014 37. Transfer von Studienreformprojekten zur Mathematik in den Ingenieurwissenschaften, Hannover, April 2014

Vorträge in internationalen Forschungsseminaren 1. Seminar zur Differentialgeometrie der Universität Peking, China (2000) 2. Mathematisches Seminar der ETH-Zürich, Schweiz (2002) 3. Mathematisches Seminar der Universität Zürich, Schweiz (2002) 4. Mathematisches Seminar der Sichuan Universität, China (2002) 5. Seminar zur Differentialgeometrie der Universität Peking, China (2002) 6. Didaktisches Seminar der PH Aargau, Schweiz (2003) 7. Seminar zur Geometrie der Universität Sao Paulo, Brasilien (2003) 8. Mathematische Seminar des IMPA, Rio, Brasilien (2003) 9. Mathematisches Kolloquium der IU-Bremen (2004) 10. Mathematisches Seminar der Universität Wroclaw, Polen (2007) 11. Mathematisches Seminar der Universität Konstanz (2008) 12. Mathematisches Seminar der Bilkent Universität, Türkei (2009) 13. Mathematisches Seminar der KU Leuven, Belgien (2009) 14. Mathematisches Seminar des Institute E. Cartan, Universität Nancy, Frankreich (2010) 15. Mathematisches Seminar der KU Leuven, Belgien (2012) 16. Seminar zur Relativitätstheorie der Universität Bremen, ZARM (2014) Organisation und Veranstaltung 1. Conference on Cosmic Rotation, Berlin (1998) 2. Workshop on PDEs and Submanifolds, Berlin (2000) 3. Workshop on PDEs and Submanifolds, Berlin (2003) 4. Kolloquium Differentialgeometrie (anlässlich des 70. Geburtstages von U. Simon), Berlin (2008) 5. New Developments in Lorentzian Geometry, Berlin (2009, zusammen mit dem SFB 647 Raum-Zeit-Materie und der Berlin Mathematical School) Vorträge und Arbeit für den Schul- und Studieneingangsbereich 1. Vortrag: Physikalische Phänomene des Star-Trek-Universums, Urania 1998 2. Vortrag: Wundersames aus dem Reich der Mathematik: Vom Möbiusband zur vierten Dimension, Urania 2000 3. Vortrag: Wunder der Mathematik im Alltag, Urania 2003

4. Vortrag: Moderne Mathematik in Beispielen, spezielle Veranstaltung für Schüler der Sekundarstufe I und II, Urania 2004 5. Vortrag: Vom Skalarprodukt zur Metrik: Geometrie macht unser Universum!, Lange Nacht der Mathematik der Universität Bremen 2008 6. Vortrag: Das Geheimnis der Dimension, Tag der Mathematik an der FU Berlin 2008 7. Vortrag: Anwendungen der Geometrie: Vom Alltag bis zum Universum, Tag der Mathematik an der HU Berlin 2009 8. Vortrag: Dinge, die krumm sind: Von der Geometrie zur Hochschullandschaft, auf Einladung des Studierendenparlaments 2009 9. Vortrag: Wieviel Mathematik steckt im Universum?, auf Einladung von Prof. G. Ziegler in der Reihe Beiträge zur Mathematik 2009 10. Vortrag: Mathematik und Kampfsport, Tag der Mathematik an der TU Berlin 2010 11. Vortrag: Wie man mit Mathematik Zeitmaschinen baut, Tag der Mathematik an der FU Berlin 2012 12. Betreuung im Rahmen des Projektes Studieren ab 16 13. Mitbetreuung von Schülern bei Jugend forscht -Projekten 14. Spezielle Vorträge für mathematisch-naturwissenschaftlich interessierte Schüler an der Sternwarte am Insulaner, Berlin 15. Hinführung zu mathematischen Problemstellungen und deren Lösung für hochbegabte Schüler 16. Mitarbeit in der Lehrerfortbildung (Mathematik) im Land Berlin 17. Anwendung von Computeralgebrasystemen im Mathematikunterricht 18. Betreuung von Schülern und Vorträge an diversen Schülertagen 19. Beiträge zum Einsteinjahr im Hörfunk 20. Mathemacher seit 2008