Baukonferenz Verdichtungsräume Nürnberg + Bamberg

Ähnliche Dokumente
Perspektiven für die Zukunft

Autobahnbau und Finanzierung

Staatliches Bauamt Nürnberg Bereich Straßenbau. Aktuelle Straßenbauprojekte in Mittelfranken

Statement der Bayerischen Staatsregierung Straßeninfrastruktur

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Baukonferenz Oberfranken. Baukonferenz Oberfranken

RPV Südostoberbayern Verbandsversammlung am in Burgkirchen a. d. Alz

Straßenbau im Großraum Regensburg aktueller Stand der Planungen

Mittelfranken Sommer 2019

Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken

Leistungsspektrum der Regierung von Unterfranken zum Thema Energie

Anfahrtsplan Leyher 7 Erlangen/ Bamberg Straße Witschelstraße Westring Markt Erlbacher Str. Hans-Bunte-Straße Witschelstr Lehrberger Straße Haeselstr.

Ausbau des Autobahnkreuzes Fürth/Erlangen

Rheinland-Pfalz investiert in die Zukunft Rekordinvestitionen im Straßenbau. Pressekonferenz am 09. Januar 2009 in Mainz

Anhang I. Verkehrszellenbezogene Strukturdaten

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

(klimaschutzrelevante) kommunale Investitionen in die Infrastruktur Praxisbeispiele

Streckenverlauf Verlauf der StUB in Erlangen +49 (0)

HaWig Luft- und Klimatechnik GmbH

Erfolgsbedingungen Wachstumsmotoren Berlin, Wachstumsregionen in ländlichen Räumen Leuchttürme der Stadt- und Regionalentwicklung

Schülerinternat. Die Schülerinternatsgruppe im BBW Bezirk Mittelfranken

Wohnen im. BBW Bezirk Mittelfranken. Differenzierte Wohnformen

Vorschläge für Radschnellwege in der Metropolregion Nürnberg. ADFC Erlangen ADFC Fürth ADFC Nürnberg ADFC Schwabach

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr. Investitionen für die Bürgerinnen und Bürger Doppelhaushalt 2017/2018

Regionale Verkehrstagung des ADAC Nordbayern e.v.

Realisierung von Wohnprojekten

Nachtragshaushalt 2016

Übersicht barrierefreier Ausbau der Bahnsteige der S-Bahn Nürnberg

Informationsveranstaltung

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Kleinere Städte und Gemeinden in Bayern Bericht aus der Programmumsetzung. MR Armin Keller

Informationsveranstaltung am in Schwemlingen. Komplettierung der A8 zwischen der AS Wellingen und der AS Schwemlingen. Herzlich Willkommen

Fachübergreifende Zusammenarbeit und Mittelbündelung in kleineren Städten und Gemeinden in Unterfranken / Bayern

17. Wahlperiode /15928

Doppelanschlussstelle an der

WAL. Initiative Zukunft des Wohnungsbaus. Programm für das Wohnen im Alter. Wohnen in Bayern

Entwicklung der Kommunen im demografischen Wandel

Vorschläge für Radschnellwege in der Metropolregion Nürnberg. ADFC Erlangen ADFC Fürth ADFC Nürnberg

Nürnberger Investitionsvereinbarung

Werkstattbericht Städtebauförderung in Bayern

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Maßnahmen auf Bundes- und Staatsstraßen im Zuständigkeitsbereich des Staatlichen Bauamtes Amberg-Sulzbach

Bundesstraße 25, Staatliches Bauamt Ansbach Bereich Straßenbau. Ortsumgehung Greiselbach

Regierung von Unterfranken Bereich Planung und Bau

gut integrativ flexibel privat schnell kostengünstig fachtechnisch kompakt intelligent einfach Herausforderung Sozialer Wohnungsbau gemeinschaftlich

Es gilt das gesprochene Wort!

Vorschläge für Radschnellwege in der Metropolregion Nürnberg. ADFC Erlangen ADFC Fürth ADFC Nürnberg

Mittelfranken Sommer 2016

Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg Information Hafenbetriebe zu Sperrungen

Regierung von Unterfranken Bereich Planung und Bau

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Leben findet Innenstadt Umsetzung des Programms Aktive Zentren in Bayern

Innenentwicklung (be)fördern Konzepte für Bürger Projekte von Bürgern

Referenzen Projektmanagement/Projektsteuerung

Ergänzende Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung 2017

AUTOBAHN DIREKTION NORDBAYERN

Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg. Baustellen Januar 2019

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Nürnberg Erlangen Fürth Ansbach Schwabach 80 % des Wohnungsbestands rd. 70 % des Wohnungsbestands Rd. 75 % des. 50/60er Jahre saniert

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr. Informationen zum Radwegebau an Bundesund Staatsstraßen in Bayern RADVERKEHR

Sinn- und identitätsstiftende Investitionen in Ortsmitte

Lärmschutz an Hamburger Autobahnen BAB A 1, BAB A 24 und BAB A 25

Sonderöffnungszeiten Weihnachten / Silvester ( )

Streckenverlauf Verlauf der StUB in Erlangen +49 (0)

Masterplan Wohnen Priska Hinz Staatsministerin Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

17. Wahlperiode berichtigt * Drucksache 17/ *) Berichtigung wegen Schreibfehler und ähnlicher offenbarer Unrichtigkeiten

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Nürnberg, Fürth, Erlangen: Wohnungsmieten im Städtedreieck moderat gestiegen

Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz Nord-Ost

Konjunkturprogramme I und II. Chancen für die Verkehrsinfrastruktur?

Inhalt: Verordnung über die Einrichtung und Organisation der staatlichen Behörden für das Bauwesen (OrgBauV)

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Baumaßnahmen der Autobahndirektion Nordbayern im Bereich der Stadt Erlangen

Neue High-Tech-Laboratorien für die Polymerwissenschaften

Referenzliste Hochbau

Staatsstraßen 2280 / 2282 Schweinfurt Bad Königshofen Landesgrenze Thüringen. Ortsumgehungen Sulzfeld (St 2280) Kleinbardorf (St 2282)

Der demographische Wandel als Herausforderung für Städte und Gemeinden in. Mittelfranken. Informationsveranstaltung Flächenmanagement- Datenbank

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

effizient bauen, leistbar wohnen

Aalen - Übersicht aktuelle Sanierungsgebiete / ELR-Förderung

EnergieEffizientes Bauen am 15. Mai Hochschule Augsburg

Zentrenmanagement Akteure, Prozesse und Inhalte

Qualitätsmanagement Symposium der Automobilindustrie

BAUPOLITIK FÜR ALLE GENERATIONEN

Bayern in der Mitte Europas

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung

17. Wahlperiode /9204

Wohnimmobilienmarkt München und Maßnahmen der Bayerischen Staatsregierung

WOHNRAUM FÖRDERN IN BAYERN

Bundesfernstraßen in Hamburg Ausbau der A 7 leistungsfähig innovativ - umfeldverträglich

PROJEKTLISTE BUNDESVERKEHRSWEGEPLAN 2030

Niederschrift über die Sitzung der Bauministerkonferenz am 10./11. Dezember 2009 in Jüchen

Lageplan Erlangen-Süd / Site plan Erlangen-South

Die Top-Adresse für Gewerbegrundstücke in Nürnberg

Straßenbau bis 2010 aus der Sicht des Bundes

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015

Regionale Verkehrstagung Oberfranken. Dienststelle Bayreuth / / 1

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler,

Staatsstraße 2280/2282 Schweinfurt Bad Königshofen Landesgrenze Thüringen. Ortsumgehung Ballingshausen. Bürgerversammlung am 20.

Transkript:

Baukonferenz Verdichtungsräume Nürnberg + Bamberg

Begrüßung Leiter der Obersten Baubehörde Josef Poxleitner

Grußwort Vizepräsident IHK Nürnberg Wolf Maser

Staatsminister Joachim Herrmann

Bauausgaben Staatlicher Hochbau Differenzen aus Rundung möglich 5

Bundesfernstraßenmittel in Bayern 2001-2009 1.200 1.000 800 600 400 200 801 805 813 159 158 157 287 236 220 1017 924 971 939 1103 1011 1100 ~80 167 170 184 172 161 165 249 292 253 302 334 435 326 386 402 473 522 504 442 471 390 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Hauptbautitel Nicht-Hauptbautitel Betriebsdienst (Soll) für Bedarfsplan (Umbau, Erhaltung) Sonstiges Konjunkturpaket 2 Differenzen aus Rundung möglich. Stand: 06.02.2009 In Millionen Euro 6

Ausgaben für die Staatsstraßen in Bayern 250 218 219 200 167 66 63 169 150 100 50 148 111 119 35 16 97 2 31 37 40 65 45 58 55 43 48 30 74 63 77 76 33 31 20 60 60 65 56 0 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Entwurf Haushalt Um- und Ausbau (Stammhaushalt) Bestandserhaltung (Stammhaushalt) "Sonderprogramme" Konjunkturpaket II 7

Bewilligungsrahmen für die Wohnraumförderung 8

Städtebauförderung, EU-, Bundes- und Landesmittel 9

Baukonferenz Verdichtungsräume Nürnberg + Bamberg

Staatlicher Hochbau Friedrich Geiger

Kunstakademie Institutsgebäude Kaserne Dom Militärflughafen 12

Auswahl von Projekten in den Verdichtungsräumen Wichtige Projekte im staatlichen Hochbau Standorte staatliche Bauämter 13

Universität Bamberg Neubau Hörsaal- und Verfügungsgebäude 14

Neubau Chemikum Neubau Mathematik und Informatik Universität Erlangen-Nürnberg - Südgelände 15

Universität Erlangen-Nürnberg - Neubau Chemikum 16

Universität Erlangen-Nürnberg - Neubau Mathematik und Informatik 17

TRC Nichtoperatives Zentrum, 2. BA Bettenhaus Chirurgie Klinikum der Universität Erlangen-Nürnberg 18

TRC Nichtoperatives Zentrum, 2. BA TRC Bettenhaus Chirurgie Nichtoperatives Zentrum Bettenhaus Chirurgie Klinikum der Universität Erlangen-Nürnberg 19

Klinikum Universität Erlangen-Nürnberg TRC - Translational Research Center 20

Kunstakademie in Nürnberg

Nürnberg Schwerpunkt Polizei 22

Nürnberg Sanierung der Altbauten des Polizeipräsidiums Mittelfranken 23

Justizgebäude in Nürnberg 24

Justizgebäude in Nürnberg Memorium Nürnberger Prozesse 25

Bamberger Dom 26

Gemüseversuchszentrum Bamberg 27

US - Kaserne Warner Barracks in Bamberg 28

Stationierung des Kampfhubschrauber Tiger in Roth bei Nürnberg 29

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Staatlicher Hochbau - Friedrich Geiger

Wohnungswesen und Städtebauförderung Joachim Paas

Konjunkturpaket II und Investitionspakt 2009 Förderung der energetischen Modernisierung der Infrastruktur in Kommunen: Schulen Kindergärten Verwaltungsgebäude Bildungseinrichtungen 32

Konjunkturpaket II und Investitionspakt 2009 Konjunkturpaket II: 893 Mio. Investitionspakt Bund-Länder- Kommunen : 54 Mio. Fördersatz 87,5 %, bei finanzschwachen Kommunen bis zu 90 % Bewerbungen sollen im März 2009 bei den Regierungen eingereicht werden Förderrichtlinien, Bewerbungsbogen, etc.: www.wohnen.bayern.de 33

Städtebauförderung im Verdichtungsraum Nürnberg Bamberg 2004 2009 Programme / Aufgaben der Städtebauförderung Grundprogramme der Städtebauförderung Soziale Stadt Stadtumbau West Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Städtebaulicher Denkmalschutz EU-Strukturfondsförderung 34

EU-Strukturfondsförderung Ziel 2 Programmschwerpunkt 5 Foto: Stadt Nürnberg Südpunkt Südstadtforum Qualifizierung und Kultur in Nürnberg Gestaltung des Gebäudeinneren Foto: Kuntz + Manz Architekten Luftbild mit Alt- und Neubau Foto: Nürnberger Nachrichten Fassadengestaltung und Haupteingang Größte Maßnahme des Südstadtschubs Multifunktionales Zentrum für Kultur, Bildung und Qualifizierung (u.a. Bürgerzentrum, Stadtbibliothek) Passivhausstandard Gesamtkosten Ziel 2 (5.1) Städtebauförderung Ziel 2 (2.3) Wirtschaftsförderung ~ 17,2 Mio. Euro ~ 4,8 Mio. Euro ~ 2,4 Mio. Euro 35

Programm Soziale Stadt Uferpromenade an der Rednitz in Fürth Einweihung zum Stadtjubiläum Stadtfest Einweihung zum 1000-Jährigen Stadtjubiläum 2007 Erhebliche Steigerung der Attraktivität der Innenstadt als Standort für Wohnen und Dienstleistung Rückgewinnung der Qualitäten der Flusslandschaft Internationaler Garten Fotos: Stadt Fürth Gesamtkosten Finanzhilfen ~ 1,70 Mio. Euro ~ 0,78 Mio. Euro 36

Programm Soziale Stadt Modellvorhaben Kooperationen BasKIDball in Bamberg Kern des Projekts Offene Hausaufgabenbetreuung in Verbindung mit einem offenen Basketballtreff Kooperationspartner iso Innovative Sozialarbeit e.v. Brose Baskets Rotary-Clubs Bamberg Fotos und Abbildung: iso e.v. Finanzierung Gesamtkosten Beitrag Kooperationspartner Finanzhilfen 175.000 Euro 37.500 Euro 105.000 Euro 37

Öffentlich-private Kooperationen zur Standortentwicklung Bamberg-Sand Fotos und Abbildung: Stadt Bamberg UNESCO Weltkulturerbe Flaniermeile Obere Sandstraße Modellvorhaben Leben findet Innenstadt Programm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Projektorganisation IG InteresSAND Von 2006 bis 08 wurden 31 Mio. Euro private und 6,5 Mio. Euro öffentliche Investitionen initiiert Finanzhilfen ~ 1,75 Mio. Euro 38

Programm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Altdorf und Forchheim Marktplatz Forchheim Impulse durch kommunale Investitionen Marktplatz Altdorf Fotos: Städte Altdorf und Forchheim Neugestaltung Marktplatz Altdorf Gesamtkosten 2.815.000 Euro Finanzhilfen 1.254.000 Euro Neugestaltung Marktplatz Forchheim Gesamtkosten 1.250.000 Euro Finanzhilfen 702.000 Euro 39

Wohnraumförderung im Verdichtungsraum Nürnberg Bamberg 2008 Bayer. Wohnungsbauprogramm: 626 Miet- und Eigenwohnungen, 30.372.830 65 Heimplätze, 4.027.125 Bayer. Modernisierungsprogramm: 1.655 Mietwohnungen, 42.269.800 350 Heimplätze, 3.723.600 40

Experimenteller Wohnungsbau Modernisierung Eythstraße, Nürnberg Ressourcenschonender Wohnungsbau Modellvorhaben: Ökologische Modernisierung Behutsame energetische Modernisierung zur Energieeinsparung und CO 2 -Minderung Bauherr: WBG Nürnberg Gruppe Fertigstellung: 2003 41

Experimenteller Wohnungsbau Umbau Villa Kunigunde, Bamberg Familienfreundlicher Wohnungsbau Modellvorhaben: Gemeinsam bauen und leben Nutzerbeteiligung und Selbsthilfe für ein gemeinschaftsorientiertes Wohnen Bauherren: Kunigunden GmbH & Co KG, Bamberg Fertigstellung: 2006 42

Experimenteller Wohnungsbau Umbau Dresdner Straße, Nürnberg Seniorengerechter Wohnungsbau Modellvorhaben: Wohnen in allen Lebensphasen Anpassungsfähige Wohnformen für jedes Alter mit Unterstützungsund Hilfsangeboten Bauherr: WBG Nürnberg Gruppe Fertigstellung: 2009 43

Experimenteller Wohnungsbau Neubau Bamberg-Gaustadt Seniorengerechter Wohnungsbau Modellvorhaben: Wohnen in allen Lebensphasen Anpassungsfähige Wohnformen für jedes Alter mit Unterstützungsund Hilfsangeboten Bauherr: Joseph-Stiftung, Bamberg Fertigstellung: 2009 44

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wohnungswesen und Städtebauförderung Joachim Paas

Straßen- und Brückenbau Karl Wiebel

Wichtige Projekte an Autobahnen in Bau Bauvorbereitung Planungsschwerpunkte 47

A 3 Abschnitt nördl. T+R Aurach östl. AS Schlüsselfeld AS Höchstadt/ Nord AS Pommersfelden AS Höchstadt/ Ost 73 < Frankfurt AS Schlüsselfeld 3 AS Erlangen/ West Bauende Bau-km 373+700 Baubeginn Bau-km 346+680 AS Frauenaurach AK Fürth/Erlangen Nürnberg > 48

A 3, Abschnitt nördl. TR Aurach AK Fürth / Erlangen Würzburg > TR Aurach AS Erlangen- Frauenaurach Baubeginn Betr.-km 373+700 3 AS Erlangen -Zentrum AS Erlangen-Bruck Baubeginn Betr.-km 29+620 AS Erlangen- Eltersdorf 73 < FürthBamberg > Erlangen Bauende Betr.-km 32+185 AK Fürth/Erlangen 4 Bauende Betr.-km 383+067 AS Erlangen- Tennenlohe Nürnberg > 49

A 6, Abschnitt AS Schwabach West AS Roth Nürnberg > Bauende Fahrtrichtung Heilbronn Betr.-km 781+800 2 Schwabach AS Roth 2 Bauende Fahrtrichtung Nürnberg Betr.-km 781+250 AS Schwabach- Süd Baubeginn Fahrtrichtung Heilbronn Betr.-km 775+600 466 AS Schwabach- West 6 2 < Heilbronn Baubeginn Fahrtrichtung Nürnberg Betr.-km 775+700 466 50

A 6, AS Roth AK Nürnberg Süd Nürnberg < Nürnberg AK Nürnberg-Süd 73 Amberg > Bauende Betr.-km 789+800 2 AS Röthenbach b. St. Wolfgang Kornburg 6 Wendelstein Schwabach Baubeginn Betr.-km 781+250 AS Roth 2 < Heilbronn AS Schwabach- Süd 2 51

A 6, Abschnitt AK Nürnberg Süd AK Nürnberg Ost Nürnberg Berlin > 4 9 Amberg > 8 Baubeginn Betr.-km 789+400 AS Nürnberg/Fischbach Moorenbrunn AK Nürnberg-Ost Bauende Betr.-km 793+100 AS Nürnberg- Zollhaus AS Nürnberg- Langwasser AK Nürnberg-Süd 73 < Heilbronn 6 AS Röthenbach b. St. Wolfgang AS Feucht München > 8 52

A 73, Abschnitt AS Nbg.-Hafen Ost AK Nürnberg Süd < Erlangen AS Nürnberg- Schweinau Nürnberg 4 AS Kreuz Nürnberg-Hafen Bauende Betr.-km 11+900 AS Nürnberg- Hafen Ost 73 8 AS Nürnberg- Zollhaus Amberg > AS Nürnberg- Königshof 6 2 Baubeginn Betr.-km 6+915 < Heilbronn AS Röthenbach b. St. Wolfgang AS Nürnberg- Langwasser AK Nürnberg-Süd Feucht > 53

A 73 / A 70, Umbau des AK Bamberg < Suhl Bayreuth > 70 AK Bamberg AS Bamberg Hafen 70 AS Hallstadt AS Bamberg AS Memmelsdorf 73 < Schweinfurt Nürnberg > AS Zollnerstr 54

Wichtige Projekte an Bundesstraßen B 22 Heinrichs- Brücke in Bamberg B 2 OU Forth B 505 AS Pommersfelden AS Bamberg Süd Anbau 3. Fahrstreifen B 14 OU Reichenschwand B 470 OU Forchheim B 8 Erneuerung Burgfarrnbach Seukendorf B 14 OD Stein B 4f Anbindung Flughafen Nürnberg B 2 2-bahniger Ausbau Roth - Kiliansdorf B 2 OU Untersteinbach 55

B 2 Ausbau Kiliansdorf - Roth 56

B 2 Ortsumgehung Untersteinbach Roth 57

B 4f Anbindung Flughafen Nürnberg an die A 3 58

B 470 Südumgehung Forchheim B 470 B 470 Forchheim B 470 FO 13 FO 8 Hausen FO 13 MD-Kanal FO 25 St 2244 BAB A 73 St 2243 FO 14 Kersbach 59

Wichtige Projekte an Staatsstraßen St 2260 Ausbau bei Röbersdorf St 2245 OU Ammerndorf St 2245 OU Vincenzenbronn St 2220 OU Aurau St 2243 OU Neunkirchen St 2240 OU Dormitz St 2240 Buckenhof Uttenreuth Weiher St 2243 OU Heroldsberg St 2239 Ausbau Feucht Penzenhofen St 2237 Allersberg Reckenstetten 60

St 2240, Verlegung bei Dormitz St 2240 N St 2240 St 2243 Dormitz St 2240 St 2243 St 2240 61

St 2245 Ortsumgehung Ammerndorf 62

Förderung des kommunalen Straßenbaus (BayGVFG) 63

Ausbau Frankenschnellweg in Nürnberg FÜRTH Frankenschnellweg 64

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Straßenbau- und Brückenbau Karl Wiebel

Baukonferenz Verdichtungsräume Nürnberg + Bamberg www.innenministerium.bayern.de