Sinn- und identitätsstiftende Investitionen in Ortsmitte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sinn- und identitätsstiftende Investitionen in Ortsmitte"

Transkript

1 Sinn- und identitätsstiftende Investitionen in Ortsmitte

2 Aktuelle Themen der Städtebauförderung Vorstellung Sachgebiet Übersicht Städtebauförderungsmittel 2014 in Unterfranken Ablaufplanung Bedarfsmitteilung / Zuwendungsantrag Stand der Abwicklung / Bewilligungs- und Auszahlungsreste / Abrechnung Evaluierung / Monitoring der Programme Projektdokumentationen / Öffentlichkeitsarbeit Landeswettbewerb 2014 Bayern Barrierefrei 2023 Die barrierefreie Gemeinde

3 Organigramm Sachgebiet 34 Städtebau Regierung von Unterfranken Stand Leitung des Sachgebiets 34 Städtebau Manfred Grüner Vertreter: Bernhard Wägelein Stadt Würzburg LKR: WÜ, KT, MSP Stadt AB LKR: AB, KG, MIL Stadt SW LKR: NES, HAS, SW Städtebau Städtebau Städtebau Bauordnung Städtebauförderung Städtebauförderung Städtebauförderung Öffentlichkeitsarbeit Baufachl. Beratung Bernhard Wägelein Daniela Kircher Vera Reich Gerhard Gerber Verwaltung Verwaltung Verwaltung Verwaltung Simone Lang Eva Reisenbüchler Horst Eichelmann Hannelore Seus Technik Technik Technik Roland Vormwald Elisabeth Henke Brigitte Werner

4 Städtebauförderungsprogramme 2014 Bund- Länder- Städtebauförderungsprogramme Regierung von Unterfranken Bund-Länder-Programm I Grundprogramm (seit 2013 ausfinanziert) Bund-Länder-Programm II Stadt- und Ortsteile mit besonderem Entwicklungsbedarf die soziale Stadt (1999) Bund-Länder-Programm III Stadtumbau West (2004) Bund-Länder-Programm IV Aktive Stadt- und Ortsteilzentren (2008 ) Bund-Länder-Programm V Städtebaulicher Denkmalschutz West (2009 ) Bund-Länder-Programm VI Kleinere Städte und Gemeinden (2010) Bayerisches Städtebauförderungsprogramm + Sondermaßnahmen Industrie- und Gewerbebrachen + Sondermaßnahmen Militärkonversion EU- Programm / EFRE /

5 Städtebauförderungsprogramme Finanzhilfen EU, Bund, Land für Unterfranken BY BL I Sanierung u. Entwicklung West BL II Soziale Stadt BL III Stadtumbau West EUR BL IV Aktive Zentren BL V Denkmalschutz EU-Programme Sonderprogramme BL VI Kleinere Städte und Gemeinden Struktur- und Härtefond

6 Kommunen in der Städtebauförderung in Unterfranken Regierung von Unterfranken

7 Bayer. StBau Förderprogramm Bund-Länder- Grundprogramm Bund-Länder- Soziale Stadt Bund-Länder- Stadtumbau-West Bund-Länder- Aktive Zentren Bund-Länder- Städtebaulicher Denkmalschutz Bund-Länder- Kleinere Städte EU- Ziel RWB Regierung von Unterfranken Gemeindeanzahl je Programm(ausstattung) im Vergleich der Jahre 2012 bis

8 Ablaufplanung Bedarfsmitteilung / Zuwendungsantrag Regierung von Unterfranken Juli August September Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai Juni R U F Vorbesprechung Bedarfsmitteilung mit Kommunen / Präsentation realistischer Projekte 1. November = späteste Abgabe Bedarfsmitteilung baureife Maßnahmen, konkrete Pläne mit Kostenschätzung und Projektablaufstruktur Aufstellung Jahresprogramm Projektauswahl nach Ranking Meldung an die OBB Benachrichtigung der Kommune Prüfung vorliegender Zuwendungsanträge ggf. Zustimmung zum Maßnahmebeginn Mitteilung Programmfreigabe von Bund/ Land Bewilligung der Zuwendungsanträge Städtebauförderungstagung Zügige Projektentwicklung der vorbesprochenen Maßnahme(n) realistische Bedarfsmitteilung mit aussagekräftiger Begleitinformation Zügige Vorlage des vollständigen Zuwendungsantrags auf Grundlage der Formblätter und Checklisten mit Gemeinde-/ Stadtratsbeschluss Ausführungsplanung / Vorbereitung der Ausschreibung Möglicher Baubeginn 1. Juli = späteste Vorlage Zuwendungsantrag K O M M U N E

9

10

11

12 Zielvereinbarung Städtebauförderungstagung 2011 Bewilligungsanträge rechtzeitig stellen Auszahlungsreste abbauen Abrechnung beschleunigen Monitoring 2014 wenig Verbesserung Bewilligungs- / Auszahlungsreste schlechter Stand Ufr. im Bayernvergleich Abrechnungsstand Regierung von Unterfranken mit ca. 68% bayernweit letzter Platz! Höchste Priorität: Gesamtabrechnung mit Altmittel vor 1993

13 Städtebauförderungstagung am 02. Juli 2013 in der Stadt Mellrichstadt

14

15

16

17

18

19

20 Foto: Stadt Ochsenfurt

21 Foto: Gerhard Hagen

22 Foto: Fred Rautenberg

23

24 JAHRESBERICHT 2013 SACHGEBIET 34 Foto: Stadt Schweinfurt Regierung von Unterfranken Städtebau Foto: Gerhard Hagen

25

26

27

28

29

30

Fachübergreifende Zusammenarbeit und Mittelbündelung in kleineren Städten und Gemeinden in Unterfranken / Bayern

Fachübergreifende Zusammenarbeit und Mittelbündelung in kleineren Städten und Gemeinden in Unterfranken / Bayern Fachübergreifende Zusammenarbeit und Mittelbündelung in kleineren Städten und Gemeinden in Unterfranken / Bayern LBD Manfred Grüner Sachgebietsleiter Städtebau Regierung von Unterfranken Transferwerkstatt

Mehr

Städtebauförderungstagung 2009

Städtebauförderungstagung 2009 Organisation im S 34 Städtebau, Wohnungswesen Stand: 01.07.2009 Leitung des Sachgebietes Manfred rüner Vertreter: Bernhard Wägelein SÄB WOSWS Städtebau und Städtebauförderung Städtebau und Städtebauförderung

Mehr

Regierung von Unterfranken

Regierung von Unterfranken JAHRESBERICHT 2012 SACHGEBIET 34 Regierung von Unterfranken Städtebau 1 2 Inhaltsverzeichnis 3 Übersicht der Aufgabenschwerpunkte im Jahr 2012 4 Organigramm Sachgebiet 34 Städtebau 5 Städtebauförderungsprogramme

Mehr

Gemeinde Mönsheim. GR Sitzung vom Vorstellung der Ergebnisse der Grobanalyse im Bereich Ortsmitte III

Gemeinde Mönsheim. GR Sitzung vom Vorstellung der Ergebnisse der Grobanalyse im Bereich Ortsmitte III Gemeinde Mönsheim GR Sitzung vom 17.09.2015 Vorstellung der Ergebnisse der Grobanalyse im Bereich Ortsmitte III Agenda Worum geht es heute? Das Landessanierungsprogramm Ablaufschema Bisherige Sanierungsgebiete

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium des Innern, Gerhard Eck, anlässlich der Transferwerkstatt des Modellvorhabens "Ort schafft Mitte" am 24.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Übersicht Städtebauförderungskommunen Übersicht der Aufgabenschwerpunkte im Jahr

Inhaltsverzeichnis. Übersicht Städtebauförderungskommunen Übersicht der Aufgabenschwerpunkte im Jahr 2016 JAHRESBERICHT SACHGEBIET STÄDTEBAU Inhaltsverzeichnis Übersicht Städtebauförderungskommunen 2016 5 Übersicht der Aufgabenschwerpunkte im Jahr 2016 6 Organigramm Sachgebiet 34 Städtebau 7 Städtebauförderungsprogramme

Mehr

QUARTIERSENTWICKLUNG ZWISCHEN BAUWUT UND BEIRATSBESPASSUNG

QUARTIERSENTWICKLUNG ZWISCHEN BAUWUT UND BEIRATSBESPASSUNG QUARTIERSENTWICKLUNG ZWISCHEN BAUWUT UND BEIRATSBESPASSUNG Quartiersmanagement Aufgabenfeld für Architektur, Stadt- und Freiraumplanung (15.11.2016) Jörg Heinrich Penner, Dezernent Wirtschaft, Bauen und

Mehr

Städtebau und Dorferneuerung bei Bevölkerungsrückgängen - Handlungsansätze in der städtebaulichen Erneuerung -

Städtebau und Dorferneuerung bei Bevölkerungsrückgängen - Handlungsansätze in der städtebaulichen Erneuerung - Städtebau und Dorferneuerung bei Bevölkerungsrückgängen - Handlungsansätze in der städtebaulichen Erneuerung - Dr. Manfred Stehmeyer Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Mehr

Stadtumbau West - Programmprofil Bayern

Stadtumbau West - Programmprofil Bayern Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Stadtumbau West - Programmprofil Bayern Zweitägige Exkursion der Bundestransferstelle Stadtumbau West nach Nordostbayern 24./25.10.2016 www.innenministerium.bayern.de

Mehr

JAHRESBERICHT 2008 SACHGEBIET 34

JAHRESBERICHT 2008 SACHGEBIET 34 JAHRESBERICHT 2008 SACHGEBIET 34 Regierung von Unterfranken Städtebau und Wohnungswesen Inhaltsverzeichnis Übersicht der Aufgabenschwerpunkte im Jahr 2008 3 Organigramm Sachgebiet 34 Städtebau, Wohnungswesen

Mehr

Werkstattbericht Städtebauförderung in Bayern

Werkstattbericht Städtebauförderung in Bayern Werkstattbericht Städtebauförderung in Bayern Dipl. Ing. Christine Schweiger, 1_Strukturwandel in den bayerischen Städten und Gemeinden 2_Grundsätze der Förderpolitik 3_Schwerpunkte des Programms Stadtumbau

Mehr

Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz in Brunsbüttel - Ort

Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz in Brunsbüttel - Ort -Stadt Brunsbüttel Fachbereich III- Stadt Brunsbüttel Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz in Brunsbüttel - Ort Was heißt Programm Städtebaulicher Denkmalschutz? (1) Es gibt 6 Städtebauförderungsprogramme

Mehr

Verwaltungsvereinbarung

Verwaltungsvereinbarung Verwaltungsvereinbarung zur Ergänzung der Verwaltungsvereinbarung über die Gewährung von Finanzhilfen des Bundes an die Länder nach Artikel 104a Absatz 4 des Grundgesetzes zur Förderung städtebaulicher

Mehr

Erfahrungsaustausch zur Städtebauförderung, Berlin, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Erfahrungsaustausch zur Städtebauförderung, Berlin, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Erfahrungsaustausch zur Städtebauförderung, Berlin, 22.04.2010 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung MR Dipl.-Ing. Architekt/Stadtplaner

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit EFRE-Förderung Erneuerung und Entwicklung städtischer Gebiete in Niedersachsen ab 2007 im Zielgebiet Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung RWB Ein Überblick Katy Renner-Köhne Inhalt Einordnung

Mehr

8. Unterfränkische Jahrestagung der Städtebauförderung am 22. Juli 2009 in Karlstadt

8. Unterfränkische Jahrestagung der Städtebauförderung am 22. Juli 2009 in Karlstadt 8. Unterfränkische Jahrestagung der Städtebauförderung am 22. Juli 2009 in Karlstadt MR Armin Keller, Oberste Baubehörde Sachgebiet Städtebauförderung Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher

Mehr

Regierung von Unterfranken

Regierung von Unterfranken JAHRESBERICHT 2011 SACHGEBIET 34 Regierung von Unterfranken Städtebau Vorwort Leer stehende Häuser und Brachflächen in Ortszentren sind sichtbare Zeichen demographischer Veränderungsprozesse. Umgekehrt

Mehr

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern Modellprojekt Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten Stadterneuerung, Siedlungsumbau, demographischer Wandel öffentlich-private Kooperationen in Innenstädten

Mehr

Ziele und Umsetzung des Förderprogramms Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke

Ziele und Umsetzung des Förderprogramms Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Ziele und Umsetzung des Förderprogramms Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Silke Andresen, Referat SW 25 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 21.

Mehr

Kundenbefragung der Obersten Baubehörde zur Städtebauförderung. in Bayern. Auswertung: Bisheriger Erfolg der Städtebauförderung

Kundenbefragung der Obersten Baubehörde zur Städtebauförderung. in Bayern. Auswertung: Bisheriger Erfolg der Städtebauförderung Bedeutung der Förderung 1,5 Auswertung: Bisheriger Erfolg der Städtebauförderung 1,8 Aufgeschlossenheit der zuständigen Stellen 1,8 Fachliche Begleitung 1,8 Verwaltungsmäßige Begleitung 1,9 Aktuelle Bedeutung

Mehr

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing Förmliche Festlegung Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing durch Stadtratsbeschluss vom 27.06.2012 Integriertes Stadtteil-Entwicklungs-Konzept

Mehr

Pressemitteilung 040/ Über 3,1 Mrd. Euro an die Kommunen ausgereicht

Pressemitteilung 040/ Über 3,1 Mrd. Euro an die Kommunen ausgereicht Pressemitteilung 040/ 2017 10.05.2017 Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale) Telefon (0345) 514-0 Telefax (0345) 514 1444 www.landesverwaltungsamt.sachsen-anhalt.de 25 Jahre Städtebauförderung in Sachsen-Anhalt

Mehr

Leistungsverzeichnis Lang- und Kurztexte

Leistungsverzeichnis Lang- und Kurztexte Leistungsverzeichnis Lang- und Kurztexte Beschaffung Projektmanagement IHK Innenstadt Auftraggeber: Stadt Radevormwald - der Bürgermeister- Hohenfuhrstr. 13 42477 Radevormwald Bearbeiter: Frau Marion Rauschenbach

Mehr

Petra Gräßel, Sachgebietsleiterin Städtebau. Regierung von Oberfranken. Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt

Petra Gräßel, Sachgebietsleiterin Städtebau. Regierung von Oberfranken. Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Petra Gräßel, Sachgebietsleiterin Städtebau Dipl.-Ing. Architektin, Leitende Baudirektorin Regierung von Oberfranken Städtebauförderung in Bayern Beginn: 1971 gefördert:

Mehr

Programm Leben findet Innenstadt - Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Förderleitlinie Projektfonds

Programm Leben findet Innenstadt - Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Förderleitlinie Projektfonds 2 Eigeninitiative und private Standortverantwortung als Programmziele Gemeinsame Anstrengungen von öffentlicher Hand, Immobilieneigentümern, Gewerbetreibenden und Bürgern sind Voraussetzungen für eine

Mehr

Tag der Städtebauförderung

Tag der Städtebauförderung Tag der Städtebauförderung 09.05.2015 Der Verfügungsfonds als Finanzierungsinstrument der Stadtentwicklung Innenstadtfonds Neues Zentrum Markranstädt Verfügungsfonds Was ist ein Verfügungsfonds? Finanzierungsinstrument

Mehr

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Amt für Städtebauförderung und Vergaben Aktive Stadt- und Ortsteilzentren - Das Obermünsterviertel - Agenda I II Das neue Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren >> Seite 03 Das städtebauliche

Mehr

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN TEILT MIT - Es gilt das gesprochene Wort - Grußwort des Herrn Regierungspräsidenten Dr. Paul Beinhofer anlässlich der Ausstellungseröffnung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

Mehr

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium des Innern, Gerhard Eck, anlässlich der Auftaktveranstaltung des Modellvorhabens

Mehr

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN TEILT MIT - Es gilt das gesprochene Wort - Rede des Herrn Regierungspräsidenten Dr. Paul Beinhofer anlässlich der Jahrestagung Städtebauförderung unter dem Motto Bauliche

Mehr

Infoveranstaltung Hochwasserhilfe 2013 Kommunale Infrastruktur. Herzlich Willkommen REGIERUNG VON OBERBAYERN

Infoveranstaltung Hochwasserhilfe 2013 Kommunale Infrastruktur. Herzlich Willkommen REGIERUNG VON OBERBAYERN Infoveranstaltung Hochwasserhilfe 2013 Kommunale Infrastruktur Herzlich Willkommen Vortrag zur Infoveranstaltung am 6.8.13 in Freising und am 7.8.13 in Traunstein, Hochwasser 2013 1 Tagesordnung Begrüßung

Mehr

Quartiersmanagemen t Kaiserstraße (QMK)

Quartiersmanagemen t Kaiserstraße (QMK) Quartiersmanagemen t Kaiserstraße (QMK) Quartiersmanagement Kaiserstraße (QMK) Bau- und Sanierungsmaßnahme Kaiserstraße über mind. 3 Jahre geplant Unterstützung durch das Städtebauförderprogramm Aktive

Mehr

Energetische Sanierung / Stadtumbau Niestetal

Energetische Sanierung / Stadtumbau Niestetal Energetische Sanierung / Stadtumbau Niestetal Bürovorstellung Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte / Wohnstadt mit Stadtentwicklungsmarke NH ProjektStadt Wohnen Bauen Stadtentwicklung Projektentwicklung

Mehr

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit Klaus Austermann, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Südwestfalen, 14./15. Oktober 2013

Mehr

Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE)

Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) image100/ Corbis Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) Bundestransferwerkstatt Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Hamburg, 07.05.2014 Jutta Vorkoeper Behörde für Stadtentwicklung und

Mehr

Städtebauförderung in Nordrhein- Westfalen Präventive Investitionen im Quartier

Städtebauförderung in Nordrhein- Westfalen Präventive Investitionen im Quartier Städtebauförderung in Nordrhein- Westfalen Präventive Investitionen im Quartier Cord Carl Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr NRW Referat Integrierte Stadterneuerung und demografischer

Mehr

Bezirksregierung Münster Bezirksplanungsbehörde

Bezirksregierung Münster Bezirksplanungsbehörde Bezirksregierung Münster Bezirksplanungsbehörde Geschäftsstelle des Regionalrates Tel.: 0251/411-1755 Fax: 0251/411-81755 E-Mail: geschaeftsstelle@brms.nrw.de Sitzungsvorlage 16/2018 Jahresrückblick: Unterrichtung

Mehr

Angebote der KEAN für niedersächsische Kommunen Fördermittel für den kommunalen Klimaschutz

Angebote der KEAN für niedersächsische Kommunen Fördermittel für den kommunalen Klimaschutz Angebote der KEAN für niedersächsische Kommunen Fördermittel für den kommunalen Klimaschutz Informationsveranstaltung für Niedersachsen 20.11.2014 Ruth Drügemöller Ruth Drügemöller 1 Organisation der KEAN

Mehr

(klimaschutzrelevante) kommunale Investitionen in die Infrastruktur Praxisbeispiele

(klimaschutzrelevante) kommunale Investitionen in die Infrastruktur Praxisbeispiele (klimaschutzrelevante) kommunale Investitionen in die Infrastruktur Praxisbeispiele Klemens Ortmeyer Hannover, 23. Oktober 2017 Christian Kropp Wir beraten Kommunen Zuschüsse Darlehen beraten und begleiten

Mehr

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern Aktuelles zur Planung für LEADER 2014-2020 in Bayern Vorläufiger Stand: August 2013 Referat E3 Europa 2020, GSR und ELER Europa 2020 Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integriertes Wachstum

Mehr

Energieeffizienz und Energiemanagement. Fördermöglichkeiten für Kommunen

Energieeffizienz und Energiemanagement. Fördermöglichkeiten für Kommunen Energieeffizienz und Energiemanagement Fördermöglichkeiten für Kommunen Stand Januar 2009 Baurat z.a. Achim Schröer 1 Gliederung A) Grundsätze des Förderwesens B) Einzelne Förderprogramme C) Weitere Informationsangebote

Mehr

Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Instrument: Verfügungsfonds 1. Geltungsbereich, Ziele und Aufgaben des

Mehr

Zukunftsforum Energiewende

Zukunftsforum Energiewende Zukunftsforum Energiewende 28.11.2017 Auf dem Weg Organisation Klimaschutz / Städtebau 2009 Klimaschutzkonzept 2011 2014 Klimaschutzmanagement 2014 2015 Quartierskonzepte 2015 2019 Sanierungsmanagement

Mehr

Sanierungsgebiet Quartierszentrum Trudering. U/S-Bahnhof Trudering

Sanierungsgebiet Quartierszentrum Trudering. U/S-Bahnhof Trudering Sanierungsgebiet Quartierszentrum Trudering U/S-Bahnhof Trudering Tr ud er in ge rs tr. für den Stadtbezirk 15 Trudering-Riem, am 8.10.2015 Themengruppe Stadtplanung Sanierungsgebiet Quartierszentrum Trudering

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Morgen fängt heute an

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Morgen fängt heute an Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Städtebauliches Entwicklungskonzept im Rahmen des Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramms Veranstaltung am 23.11.2012 Heute fängt morgen an 1 Was ist das ISEK?

Mehr

Das Brandenburger Innenstadtforum als Plattform für die Entwicklung attraktiver Zentren

Das Brandenburger Innenstadtforum als Plattform für die Entwicklung attraktiver Zentren Das Brandenburger Innenstadtforum als Plattform für die Entwicklung attraktiver Zentren Dr. Rainer Baatz, Geschäftsstelle Innenstadtforum Brandenburg / Stadtkontor GmbH, Potsdam 38 Mitglieder 31 Städte

Mehr

Wilhelmshaven Kooperation beim Stadtumbau. Veranstaltung Stadt und Region im Umbruch. der Petra Kelly-Stiftung und der SRL

Wilhelmshaven Kooperation beim Stadtumbau. Veranstaltung Stadt und Region im Umbruch. der Petra Kelly-Stiftung und der SRL Wilhelmshaven Kooperation beim Stadtumbau Veranstaltung Stadt und Region im Umbruch der Petra Kelly-Stiftung und der SRL 11.10.2006 in Nürnberg Heike Wohltmann Wilhelmshaven die grüne Stadt am Meer Entwicklung

Mehr

JAHRESBERICHT 2005 SACHGEBIET 34 REGIERUNG VON UNTERFRANKEN. Städtebau und Wohnungswesen

JAHRESBERICHT 2005 SACHGEBIET 34 REGIERUNG VON UNTERFRANKEN. Städtebau und Wohnungswesen JAHRESBERICHT 2005 SACHGEBIET 34 Städtebau und Wohnungswesen REGIERUNG VON UNTERFRANKEN Inhaltsverzeichnis Übersicht der Aufgabenschwerpunkte im Jahr 2005 3 Organigramm Stand 01.08.2005 5 Soziale Wohnraumförderung

Mehr

Städtebauförderungsprogramm Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke

Städtebauförderungsprogramm Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Städtebauförderungsprogramm Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Referat im Workshop III: Förderung von Um- und Rückbauprojekten bzw. prozessen durch Bund und Land im

Mehr

Bad Düben SOP Lebendige Kernstadt. Aktive Stadt und Ortsteilzentren - Verfügungsfonds-

Bad Düben SOP Lebendige Kernstadt. Aktive Stadt und Ortsteilzentren - Verfügungsfonds- Bad Düben SOP Lebendige Kernstadt Aktive Stadt und Ortsteilzentren - Verfügungsfonds- Folie 1 6. Juni 2017 Das Instrument des Verfügungsfonds Auszug Programmausschreibung 2017 Finanzierungsinstrument der

Mehr

Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen,

Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Anforderungen und Herausforderungen bei der Abrechnung von Sanierungsgebieten im Städtebauförderprogramm Sanierung und Entwicklung aus der Sicht des Landes NRW Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung

Mehr

Staatliche Informationsangebote zum Thema Energie

Staatliche Informationsangebote zum Thema Energie Staatliche Informationsangebote zum Thema Energie Würzburg, 27.03.2015 Johann Lechner Sg. 35 und Arbeitsgruppe Energiewende Energie-Atlas Bayern www.energieatlas.bayern.de Ressortübergreifendes Angebot

Mehr

MARKT WERNECK GEMEINDEENTWICKLUNGSKONZEPT PROJEKTE UND MAßNAHMEN AUFBRUCHVERANSTALTUNG. gefördert durch das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken

MARKT WERNECK GEMEINDEENTWICKLUNGSKONZEPT PROJEKTE UND MAßNAHMEN AUFBRUCHVERANSTALTUNG. gefördert durch das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken MARKT WERNECK GEMEINDEENTWICKLUNGSKONZEPT PROJEKTE UND MAßNAHMEN gefördert durch das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken AUFBRUCHVERANSTALTUNG AM 25. JULI 2016 Übersichtskarte Gemeindegebiet Werneck

Mehr

Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Städtebauförderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen 2017 Einführung in das Städtebauförderprogramm 2017 des

Mehr

Einführung in die Thematik

Einführung in die Thematik Integrierte Konzepte für jedes Förderprogramm oder ein integriertes Stadtentwicklungskonzept? Einführung in die Thematik Dr. Marie Bachmann Dessau-Roßlau, 26. September 2013 Agenda 2. Ziele des Workshops

Mehr

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015 Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015 Sehr geehrte Zwickauerinnen und Zwickauer, sehr geehrte Damen und Herren, die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz,

Mehr

Förderung von Energiekonzepten und kommunaler Energienutzungsplänen

Förderung von Energiekonzepten und kommunaler Energienutzungsplänen Förderung von Energiekonzepten und kommunaler Energienutzungsplänen Johannes Reiff Nürnberg, 08.04.2016 M.Eng. Übersicht Einführung BayFIA Rahmenbedingungen der Förderung Ablauf der Förderung Bemerkungen

Mehr

Stadt Cloppenburg Mühlenstraße / Innenstadt Förderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

Stadt Cloppenburg Mühlenstraße / Innenstadt Förderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren 2. Bürgerinformationsveranstaltung zu der Fortschreibung des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) und den Ergebnissen der Vorbereitenden Untersuchungen (VU) im Ratssaal des Rathauses

Mehr

Der Senator für Bremen, den Umwelt, Bau und Verkehr Telefon (Frau Jüngst)

Der Senator für Bremen, den Umwelt, Bau und Verkehr Telefon (Frau Jüngst) Der Senator für Bremen, den 16.04.2015 Umwelt, Bau und Verkehr - 72 - Telefon 361-17380 (Frau Jüngst) Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Bayerische Staatsregierung

Bayerische Staatsregierung Bayerische Staatsregierung Aufforderung an Kommunen zur Abgabe von Interessensbekundungen für ein Auswahlverfahren zur Förderung zur Energieeinsparung in öffentlichen Infrastrukturen im Rahmen des Operationellen

Mehr

Richtlinien der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken zur Förderung der Denkmalpflege

Richtlinien der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken zur Förderung der Denkmalpflege Richtlinien der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken zur Förderung der Denkmalpflege 2 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätze 2. Fördervoraussetzungen und Antragsberechtigung 3. Förderfähige

Mehr

17. Wahlperiode / : 2016:

17. Wahlperiode / : 2016: Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 05.05.2017 17/15729 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Susann Biedefeld SPD vom 27.01.2017 Förderprogramme für Oberfranken Teil 3: Städtebauförderung in Oberfranken

Mehr

Gemeinde Schwanewede - Vorbereitende Untersuchungen Lützow-Kaserne Bürgerversammlung

Gemeinde Schwanewede - Vorbereitende Untersuchungen Lützow-Kaserne Bürgerversammlung Gemeinde Schwanewede - Vorbereitende Untersuchungen Lützow-Kaserne Bürgerversammlung 08. Juli 2015 im Rathaus Schwanewede BauBeCon Sanierungsträger GmbH Eckhard Horwedel, Geschäftsführer Esther Albert,

Mehr

Richtlinie der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirk Unterfranken zur Förderung der Denkmalpflege (Förderrichtlinie Denkmalpflege)

Richtlinie der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirk Unterfranken zur Förderung der Denkmalpflege (Förderrichtlinie Denkmalpflege) MI > R03 Richtlinie der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirk Unterfranken zur Förderung der Denkmalpflege (Förderrichtlinie Denkmalpflege) 1. Grundsätze Zu den Aufgaben

Mehr

Stadtentwicklung Friesoythe 1. Sitzung des Arbeitskreises am 05. Mai 2014

Stadtentwicklung Friesoythe 1. Sitzung des Arbeitskreises am 05. Mai 2014 Stadtentwicklung Friesoythe 1. Sitzung des Arbeitskreises am 05. Mai 2014 Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Vorbereitende Untersuchungen (VU) / Innenstadt Tagesordnung 2 ca. 18:00

Mehr

Städtebauförderung und Quartiersentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Karl Jasper, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.

Städtebauförderung und Quartiersentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Karl Jasper, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Städtebauförderung und Quartiersentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Karl Jasper, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf, 12. November 2008 NEUORDNUNG DER STÄDTEBAUFÖRDERUNG.

Mehr

Vorbereitung Förderperiode 2014 bis 2020 Informationsveranstaltung 22. März 2012

Vorbereitung Förderperiode 2014 bis 2020 Informationsveranstaltung 22. März 2012 w Vorbereitung Förderperiode 2014 bis 2020 Informationsveranstaltung 22. März 2012 EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Brandenburg und Berlin 2

Mehr

Über die Sitzung des. Gemeinderates Margetshöchheim

Über die Sitzung des. Gemeinderates Margetshöchheim NIEDERSCHRIFT Über die Sitzung des Gemeinderates Margetshöchheim am 14.10.2008 Von den 17 ordnungsgemäß geladenen Beratungsberechtigten waren 17 anwesend, -- entschuldigt, -- nicht entschuldigt, so dass

Mehr

Hofheimer Land Eine Allianz für lebendige Ortsmitten. Hofheim i. UFr.,

Hofheimer Land Eine Allianz für lebendige Ortsmitten. Hofheim i. UFr., Hofheimer Land Eine Allianz für lebendige Ortsmitten Hofheim i. UFr., 07.05.2014 Gemeinde-Allianz Hofheimer Land 7 Kommunen 53 Stadt- und Ortsteile 14.949 Einwohner 285,39 km² 52,4 Einwohner/km² Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Energieeffizienz und Energiemanagement. Fördermöglichkeiten für Kommunen

Energieeffizienz und Energiemanagement. Fördermöglichkeiten für Kommunen Energieeffizienz und Energiemanagement Fördermöglichkeiten für Kommunen Stand Juli 2010 Baurat Achim Schröer 1 Gliederung A) Grundsätze des Förderwesens B) Einzelne Förderprogramme C) Weitere Informationsangebote

Mehr

BÜROVORSTELLUNG. Architekt Dipl.Ing. Winfried Brembs. Innenarchitekt Dipl.Ing. Barbara Brembs

BÜROVORSTELLUNG.  Architekt Dipl.Ing. Winfried Brembs. Innenarchitekt Dipl.Ing. Barbara Brembs Architekt Dipl.Ing. Winfried Brembs geboren in Röthlein / Bayern 1951 aufgewachsen in der elterlichen Schreinerei. Gesellenprüfung als Bauzeichner 1965 Studium Diplom an der FH Würzburg 1969 1972 Mitglied

Mehr

ESF-Bundesprogramm ESF-Bundesprogramm BIWAQ BIWAQ

ESF-Bundesprogramm ESF-Bundesprogramm BIWAQ BIWAQ ESF-Bundesprogramm ESF-Bundesprogramm BIWAQ BIWAQ Förderrunde 2015-2018 Förderrunde 2015-2018 BIWAQ Partnerprogramm der Sozialen Stadt Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier BIWAQ ist ein ESF-Bundesprogramm

Mehr

Vorbereitende Untersuchungen Östlicher Altstadtrand AUFTAKTVERANSTALTUNG 08. MAI 2007

Vorbereitende Untersuchungen Östlicher Altstadtrand AUFTAKTVERANSTALTUNG 08. MAI 2007 AUFTAKTVERANSTALTUNG 08. MAI 2007 ABLAUF DER VORBEREITENDEN UNTERSUCHUNGEN INHALTE METHODIK ZEITPLAN Erfahrung Sicherheit Innovation 45 Jahre Erfahrung als städtebaulicher Dienstleister Treuhänder der

Mehr

NACHHALTIGE STADTENTWICKLUNG

NACHHALTIGE STADTENTWICKLUNG PETRA-KELLY-STIFTUNG SEMINAR "PLANEN UND BAUEN IN DER KOMMUNE" NACHHALTIGE STADTENTWICKLUNG PLANERISCH UMSETZEN VORTRAG VON LEONHARD VALIER 12. JULI 2014, NÜRNBERG Zur Person Dipl.-Ing. der Fachrichtung

Mehr

Bezirksregierung Münster Bezirksplanungsbehörde

Bezirksregierung Münster Bezirksplanungsbehörde Bezirksregierung Münster Bezirksplanungsbehörde Geschäftsstelle des Regionalrates Tel.: 0251/411-1755 Fax.:0251/411-1751 email:geschaeftsstelle@bezreg-muenster.nrw.de Sitzungsvorlage 9/2009 Jahresrückblick:

Mehr

Stadt Iphofen Sanierung Stadtteile. Birklingen, Dornheim, Hellmitzheim, Mönchsondheim, Possenheim

Stadt Iphofen Sanierung Stadtteile. Birklingen, Dornheim, Hellmitzheim, Mönchsondheim, Possenheim Bayerisches Städtebauförderungsprogramm Stadt Iphofen Birklingen, Dornheim, Hellmitzheim, Mönchsondheim, Possenheim Durchführung privater Sanierungs- und Baumaßnahmen 03.03.1998 08.02.2000 abgestimmt mit

Mehr

Gewinn für die Kommune

Gewinn für die Kommune Gewinn für die Kommune die neue Flächenmanagement- Datenbank Claus Hensold Bevölkerungsprognose 2008-2028 Bayern: 2008 2004-2028: 2024: +0,9 +2,9 % 2005-2025: +2,2 % Max: 2006 Lkr. - 2026: Erding +1,9

Mehr

Regierung von Oberfranken

Regierung von Oberfranken Regierung von Oberfranken Pressemitteilung Pressebeauftragte: Dr. Corinna Boerner Pressestelle Nr.: 74/2011 Bayreuth, 10.08.2011 Städtebauförderung: Geldsegen für Oberfranken aus dem EU-Strukturfonds 2011

Mehr

Anreizförderung in den Programmen Aktive Kernbereiche in Hessen und Stadtumbau in Hessen im Rahmen der Städtebauförderung

Anreizförderung in den Programmen Aktive Kernbereiche in Hessen und Stadtumbau in Hessen im Rahmen der Städtebauförderung Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Anreizförderung in den Programmen Aktive Kernbereiche in Hessen und Stadtumbau in Hessen im Rahmen der Städtebauförderung - Informationen

Mehr

Aktuelles aus der Städtebauförderung

Aktuelles aus der Städtebauförderung Aktuelles aus der Städtebauförderung Jahrestagung Städtebauförderung der Regierung von Unterfranken Kitzingen, 28. Juni 2011 BOR Daniel Kaus Sachgebiet IIC 6 Städtebauförderung Situation der Städtebauförderung

Mehr

Elektronisches Monitoring (emo) zur Bund-Länder-Städtebauförderung

Elektronisches Monitoring (emo) zur Bund-Länder-Städtebauförderung Elektronisches Monitoring (emo) zur Bund-Länder-Städtebauförderung Programm: Kleinere Städte und Gemeinden Berichtsjahr 2012 Gemeindename Maßnahmebezeichnung Aktenzeichen des Bundes Aktenzeichen der Gemeinde

Mehr

StBauFR Anlage 4.2 Begleitinformationen zur Bund-Länder-Städtebauförderung Land: Programmjahr: Programmbereich:

StBauFR Anlage 4.2 Begleitinformationen zur Bund-Länder-Städtebauförderung Land: Programmjahr: Programmbereich: Begleitinformationen zur Bund-Länder-Städtebauförderung Land: Programmjahr: Programmbereich: Städtebauliche Sanierung und Entwicklung 1 Soziale Stadt 1 Städtebaulicher Denkmalschutz 1 Stadtumbau Ost 1

Mehr

Unternehmertreff Bürgermeister. Vorstellung der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) und Vertiefung des Leitthemas Energieeffizienz

Unternehmertreff Bürgermeister. Vorstellung der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) und Vertiefung des Leitthemas Energieeffizienz Unternehmertreff Bürgermeister Vorstellung der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) und Vertiefung des Leitthemas Energieeffizienz Referent: Dr. O. Schümann 10. Mai 2011 Thüringer Energie-

Mehr

Staatsstraße 2280/2282 Schweinfurt Bad Königshofen Landesgrenze Thüringen. Ortsumgehung Ballingshausen. Bürgerversammlung am 20.

Staatsstraße 2280/2282 Schweinfurt Bad Königshofen Landesgrenze Thüringen. Ortsumgehung Ballingshausen. Bürgerversammlung am 20. Staatsstraße 2280/2282 Schweinfurt Bad Königshofen Landesgrenze Thüringen Ortsumgehung Ballingshausen Bürgerversammlung am 20. Mai 2015 Fahrplan für den heutigen Abend: 1. Begrüßung 2. Rahmenbedingungen

Mehr

Bund-Länder-Programm Kleinere Städte und überörtliche Zusammenarbeit (KLS)

Bund-Länder-Programm Kleinere Städte und überörtliche Zusammenarbeit (KLS) Bund-Länder-Programm Kleinere Städte und überörtliche Zusammenarbeit (KLS) Transferwerkstatt Hofheim in Unterfranken 22.06.2017 Oderlandregion 60 km östlich von Berlin 832 km² 30.200 Einwohner (12/2015)

Mehr

Exposé. Bauerwartungsland Fl.Nr. 414 Gem. Albertshausen zu 980 m², Bad Kissingen Lkr. Bad Kissingen

Exposé. Bauerwartungsland Fl.Nr. 414 Gem. Albertshausen zu 980 m², Bad Kissingen Lkr. Bad Kissingen Exposé Bauerwartungsland Fl.Nr. 414 Gem. Albertshausen zu 980 m², Bad Kissingen Lkr. Bad Kissingen Lageplan Fl.NPL Bauerwartungsland Fl.Nr. 414 Gem. Albertshausen zu 980 m², Bad Kissingen Lkr. Bad Kissingen

Mehr

Abschlussbericht Teil EFRE

Abschlussbericht Teil EFRE Abschlussbericht Teil EFRE Operationelles Programm des Freistaates Thüringen für den Einsatz der Europäischen Strukturfonds in der Periode 2000 bis 2006 Inhalt Präsentation Teil EFRE 1. Operationeller

Mehr

Unsicherer Finanzrahmen: gerät der ÖPNV aus der Spur?

Unsicherer Finanzrahmen: gerät der ÖPNV aus der Spur? Unsicherer Finanzrahmen: gerät der ÖPNV aus der Spur? Parlamentarischer Abend der Parlamentsgruppe Schienenverkehr am 24. Oktober 2012 Minister Jörg Vogelsänger 2 Mittel für den ÖPNV im Land Brandenburg

Mehr

Realisierung von Wohnprojekten

Realisierung von Wohnprojekten Bereich Planung und Bau Realisierung von Wohnprojekten Fördermöglichkeiten der Obersten Baubehörde Cornelia Breitzke Sachgebiet 35 Wohnungswesen www.regierung.unterfranken.bayern.de Aufgaben Sachgebiet

Mehr

Menschen mit Behinderungen in Würzburg

Menschen mit Behinderungen in Würzburg Menschen mit Behinderungen in Würzburg Statistische Daten und Entwicklung Zentrum Bayern Familie und Soziales Familie Soziale Entschädigung Kriegsopferfürsorge Schwerbehindertenrecht Integration Schwerbehindertenrecht

Mehr

Brücken in die Zukunft Regionalkonferenzen März September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster

Brücken in die Zukunft Regionalkonferenzen März September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster Brücken in die Zukunft Regionalkonferenzen März 2016 1 6. September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster Tagesordnung Überblick über das Programm Brücken in die Zukunft Gliederung

Mehr

Stadtumbau West Finanzierungsmodelle im Stadtumbau

Stadtumbau West Finanzierungsmodelle im Stadtumbau Stadtumbau West Finanzierungsmodelle im Stadtumbau Finanzierung des Stadtumbaus in einer Wohnsiedlung in Zusammenarbeit mit Wohnungsunternehmen das Beispiel Bremen/Osterholz-Tenever Veranstaltung: 8. Projektwerkstatt

Mehr

Energieoffensive in Unterfranken

Energieoffensive in Unterfranken Energieoffensive in Unterfranken Energieoffensive in Unterfranken Dr. Hans Jürgen Fahn MdL, Erlenbach Ausschuss Umwelt und Gesundheit Ausschuss Hochschule, Forschung, Kultur Sprecher für Umweltschutz,

Mehr

Vorstellung

Vorstellung Vorstellung 01.06.2015 Staatlich geprüfter Bautechniker Thomas Manfred Schimkus Sachverständiger Immobilien Sachverständiger Bauwesen Bauleitung Projektentwicklung Projektleitung Staatlich geprüfter Bautechniker

Mehr

Förderung von Sportstätten im Rahmen der Stadtentwicklung

Förderung von Sportstätten im Rahmen der Stadtentwicklung Mitglieder der CDU/ CSU-Bundestagsfraktion SPD-Bundestagsfraktion Wolfgang Tiefensee Bundesminister Beauftragter der Bundesregierung für die neuen Bundesländer HAUSANSCHRIFT Invalidenstraße 44, 10115 Berlin

Mehr

Projektplanungsbogen

Projektplanungsbogen Projektplanungsbogen zur Bürgerbeteiligung beim Neubau und der Sanierung von öffentlichen Grün- und Freiflächen 1 von 17 Einleitende Bemerkungen zum Projektplanungsbogen Beteiligungsverfahren sind Informationsverfahren

Mehr

Leistungsspektrum der Regierung von Unterfranken zum Thema Energie

Leistungsspektrum der Regierung von Unterfranken zum Thema Energie Leistungsspektrum der zum Thema Energie AD Wolfgang Jäger - 1 - Energieeffizientes Bauen Arbeitskreis an der Obersten Baubehörde seit 2004 Beteiligung der Regierungen Arbeitsgruppe der seit 2005 Projekte

Mehr

effizient bauen, leistbar wohnen

effizient bauen, leistbar wohnen Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Experimenteller Wohnungsbau - Wohnmodelle Bayern Modellvorhaben effizient bauen, leistbar wohnen Mehr bezahlbare Wohnungen

Mehr