8. Schlussfolgerungen und Ausblick

Ähnliche Dokumente
Klimaänderung und Anpassungsprozesse im Wintertourismus

Klimaänderung und Anpassungsprozesse im Wintertourismus

Sommerfrische statt Après Ski? Die Zukunft des Tourismus in den Alpen

1. Einleitung. 1.1 Ausgangslage

1/6. Bitte lesen Sie zuerst den folgenden Text. Anschliessend lösen Sie die auf den folgenden Seiten notierten

Klimaänderung und Wintertourismus im Obertoggenburg

5. Klimaänderung und Nachfrage

Skitourismus. heit selbst schon schneearme Winter erlebt haben. Da

Auswirkungen des KlimawandelsIS

Wintertourismus in Sachsens Mittelgebirgen Marketingstrategien zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels Andreas Hoy TU Bergakademie Freiberg

Alpiner Tourismus und Klimawandel:

Hochgebirgslandschaften Klimawandel und Wintertourismus

Klimawandel & Tourismus (K)Ein Grund zur Sorge?

"Auswirkungen des Klimawandels auf die touristische Nutzung der Phyrn-Priel Region" Herbert Formayer

4. Klimaänderung und Schneesicherheit

Künstliche Beschneiung in der Schweiz

7. Klimaänderung und Angebot

Quartalsfrage: Energetische Modernisierungen gelten als sichere Investition in der Krise

Projekte Belalp Bahnen AG

Klimawandel und Naturtourismus

Klimaschutzsymposium Forum II: Alpentourismus im Wandel Anpassung oder weiter wie bisher?

Silomais: Anzahl der Milchviehkunden sinkt

Vorarlberg ohne technische Beschneiung

Berlin: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Klima- und Strukturwandel. Hubertus Bardt. Chancen und Risiken der deutschen Industrie

Neue Risiken und Chancen für Unternehmen in Zeiten des Klimawandels Prof. Dr. Klaus Fichter und Dipl. Geogr. Tina Stecher

Internationaler Schneesportmarkt

Auswirkungen des Klimawandels auf den alpinen Wintertourismus

Tourismus. Klimaänderung und die Schweiz OcCC Organe consultatif sur les changements climatiques Beratendes Organ f ür Fragen der Klima änderung

Chancen für den Wintertourismus

Saisonumfrage Tourismus Region Trier

Umfrage zur aktuellen Situation und zu den wirtschaftlichen Perspektiven der Beschneiung in der Schweiz

Rede. Peter Driessen Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern. anlässlich

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Beschneiungsklimatologie

Warum Unternehmen Lehrstellen abbauen

Auswirkungen des Klimawandels und des demografischen Wandels auf die Wasserwirtschaft

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen

Region Ulm: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Handwerkern und Gewerbetreibenden. Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2014

Abstract. Titel: Die Herausforderungen Ostschweizer Gemeinden

Konjunkturreport Tourismuswirtschaft

Betroffenheit der Gletscher durch den Klimawandel

VORSCHAU. zur Vollversion. Leben in den Alpen. Querschnitt durch einen Gletscher. Nährgebiet Seitenmoräne. Endmoräne

Finanzstabilitätsbericht 2017 Pressekonferenz. Frankfurt am Main, 29. November 2017

Das sind die Trends für den Reisesommer 2017

Natürlicher Klimawandel

medien information Geschäftslage der Projektierungsbüros im 4. Quartal 2009 Erhöhter Auftragsbestand, bescheidene Erwartungen

NATURSPORT UND TOURISMUS IN ZEITEN VON KLIMAWANDEL UND KLIMASCHUTZ

Technische Beschneiung Für die Gäste für die Region

Lage Erwartungen Investitionen Beschäftigung. Gastgewerbe. Reisegewerbe

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer

Klimawandel: Auswirkung und Anpassung

Social & Digital Learning State-of-the-Art 2017

Klimawandel & Tourismus in Österreich

Energiepreise: Befragte rechnen mit 7,8 Prozent Preissteigerung

Shift Happens Baden, im November 2016

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Fragebogen Wissenschaftsbarometer 2017

Attraktivitätsanalyse Tirol - Winter 2000

Touristische Anlagen im Berggebiet

Wenn ich als Wissenschaftler gefragt werde, dann nach meiner fundierten

Treibsel und die Wahrnehmung der Touristen in Mecklenburg- Vorpommern (MV), Gästebefragung Leoni Herhaus EUCC Die Küsten Union Deutschland e.v.

2. Klimafolgenforschung

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Willkommen zum DKK-Klima-Frühstück. DKK zu den Perspektiven für die Klimaforschung 2015 bis 2025

Wie oft machen Sie im Winter in den Alpen Urlaub? (n=1284) Wo verbringen Sie Ihren Winterurlaub?

Sicherheit. Eine Studie der GfK Austria im Auftrag der Sparkassen Versicherung AG Vienna Insurance Group

Schnee oder Regen - welche Auswirkungen hat der Klimawandel im Alpenraum?

Untersuchung deutscher Tourismusdestinationen zum Nachhaltigen Tourismus

Tirols Wirtschaft startet robust in das Jahr 2016

Bernkastel-Kues Eine Untersuchung zur Bedeutung des Tagestourismus

KÜNSTLICHE BESCHNEIUNG IM BAYERISCHEN ALPENRAUM

Anpassung an den Klimawandel

Umweltbewusstseinsstudie 2016

Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

ISW-Betriebsräte-Befragung 2016 zeigt: Oberösterreichs Unternehmen im Aufschwung

I N F O R M A T I O N

Masterplan «Rund um den Mundaun» Detailgestaltung und Umsetzung Informationsveranstaltung Freitag, 18. August 2017, 20.15, Aula Schule Ilanz

Wo liegt das Mostviertel?

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 16

Wir müssen die Probleme der Welt gemeinsam lösen

Forschung aktuell. Newsletter I Ausgabe 271 I 37. Jahrgang I 26. Dezember 2016 Seite 1. Deutschland zwischen Angst und Zuversicht

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

Bündner Vereinigung für Raumentwicklung Jubiläumsveranstaltung 2008

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede

Pressemitteilung 10/2018

+32. Auftragslage. Saldo. Aufwärtstrend festigt sich. Positive Aussichten

Die Folgen des Klimawandels: Chancen und Herausforderungen für Vorarlberg

Kooperieren und profitieren!

KiBiZ Kinderbetreuung Zug. Elternumfrage Kitas. Umfrage 2016 Auswertung und Massnahmen. 1/6 Elternumfrage Kitas

Gefördert durch: dynaklim-kompakt

Bildung in Deutschland

Kommentar: Hinterstoder-Wurzeralm: Hochkar: Planneralm: Mariazell-Bürgeralpe:

Branchenbericht Gastgewerbe im Freistaat Thüringen Frühjahr 2017

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

Welche Bildung verlangt der Arbeitsmarkt?

Umweltbewusstsein in Deutschland 2018

Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässerökologie Dr. Harald Morscheid Dr. Folker Fischer - LfU

Mehrheit der Baden-Württemberger vermisst Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel

Transkript:

8. Schlussfolgerungen 171 "Trotz des vielen Schnees hat auch dieser Winter gezeigt, dass wir offenbar mit einer Erwärmung rechnen müssen. Wir müssen uns darauf einstellen und das Grundangebot sicherstellen. Ich bin aber trotz allem zuversichtlich und habe keinen Grund zur Resignation." Peter Feuz, Präsident Seilbahnen Schweiz, 1999 8. Schlussfolgerungen und Ausblick Der Wintertourismus ist auf gute Schneeverhältnisse angewiesen und reagiert sehr sensitiv auf schneearme Winter. Gemäss den Erkenntnissen der Klimaforschung werden infolge der Klimaänderung schneearme Winter zunehmen. Als Folge würde sich ein neues Muster skitouristischer Gunstund Ungunsträume herausbilden. Die vorliegende Arbeit untersucht, wie Touristen und Tourismusverantwortliche auf solche Veränderungen reagieren. Sie leistet einen Beitrag zur Klimafolgenforschung im Bereich des Tourismus und setzt sich zum Ziel, die Diskussion über notwendige Entwicklungsschritte im Wintertourismus auf fundierte Grundlagen zu stellen. Mit Hilfe von Schneemodellierungen wurden die heutige und zukünftige Schneesicherheit von Schweizer Skigebieten simuliert. Bisherige Studien (z.b. FÖHN 1990) haben die Verhältnisse eher zu optimistisch eingeschätzt. Gemäss unseren Schneemodellierungen können unter veränderten klimatischen Bedingungen, wie sie in 30 bis 50 Jahren eintreten könnten, nur noch Skigebiete auf mindesten 1'600 bis 2'000 m ü.m. als schneesicher bezeichnet werden. Nimmt man den Mittelwert bei 1'800 m ü.m. als zukünftige Richtgrösse für die Schneesicherheit, wären von den 230 Skigebieten in Zukunft nur noch 44% schneesicher. Bei den Einzelanlagen, die durchschnittlich markant tiefer liegen, wären es sogar nur noch 2%. Skifahrer beurteilen die Schneesicherheit als einen zentralen Beweggrund bei der Wahl des Skigebietes. Nur bei guten Schneeverhältnissen können auch kleinere und weniger schneesicherere Skigebiete in der Nähe der Bevölkerungszentren ihre Vorteile bezüglich Kinderfreundlichkeit oder Preis-

172 8. Schlussfolgerungen niveau ausspielen. Die Gästebefragung in Skigebieten der Kantone Ob- und Nidwalden zeigt, dass eine Verschlechterung der Schneeverhältnisse zu markanten Veränderungen der skitouristischen Nachfrage führen würde. Die Skifahrer sind sich der Problematik einer Klimaänderung für den Wintertourismus durchaus bewusst. Fast die Hälfte der Befragten rechnet mit starken Auswirkungen bereits in den nächsten Jahrzehnten. Die Anpassungsprozesse der Skifahrer an schlechtere klimatische Bedingungen würden zu einer Konzentration auf schneesicherere Skigebiete führen. Zudem würde die skitouristische Nachfrage generell abnehmen. Insbesondere tiefergelegene Skigebiete müssten mit einem massiven Gästerückgang rechnen. Sie werden als erste von der Schneearmut betroffen und ausgerechnet ihr wichtigstes Gästesegment, nämlich Gelegenheitsskifahrer und Anfänger, reagiert am empfindlichsten auf schlechte Schneeverhältnisse. Ein Klimawandel verändert die Erwartungen an ein Skigebiet. Fast die Hälfte der befragten Skifahrer in Ob- und Nidwalden erachten eine künstliche Beschneiung und/oder Erweiterungen in höhergelegene Regionen des Skigebietes als wichtig. Solche Massnahmen sind aber keine Garantie, dass die Gäste dem Skigebiet treu bleiben. Auch Attraktionen im Skigebiet und schneeunabhängige Angebote werden den fehlenden Schnee nicht ersetzen können. Die Tourismusindustrie wird einer Klimaänderung nicht tatenlos zusehen. Touristiker reagieren auf die Verschlechterung der Schneeverhältnisse und den daraus resultierenden Veränderungen der skitouristischen Nachfrage. Ihre Anpassungsprozesse wurden mit Hilfe von Fokusgruppen mit Tourismusverantwortlichen aus Wirtschaft und Politik untersucht. Die Gespräche lieferten ein umfangreiches Datenmaterial, welches mit Hilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet wurde. Die Fokusgruppen zeigen, dass eine Klimaänderung bereits heute in die Diskussionen über die künftige Entwicklung des Wintertourismus einfliesst. Die Touristiker sind sich der Problematik bewusst, messen jedoch dem Thema einen geringen Stellenwert bei. Sie sind sich einig, dass die Problematik in den Medien, der Politik und den Wissenschaften zu dramatisch dargestellt wird. Die Klimaänderung führt deshalb in den Augen der Touristiker zu einem Teufelskreis. Der Skitourismus in tiefergelegenen Regionen bekommt ein schlechtes Image, Investitionskredite werden nicht gewährt, die Skigebiete büssen an Attraktivität ein und die Nachfrage sinkt.

8. Schlussfolgerungen 173 Die Wahrnehmung der Klima- und Schneeszenarien deckt ein breites Spektrum ab, und die Touristiker argumentieren oft inkonsistent. Besonders im Bereich von technischen Massnahmen zur Sicherung des Skisports zeigt sich ein ambivalentes Verhalten der Touristiker. Einerseits erachten sie eine Klimaänderung als wenig wichtig und verharmlosen zum Teil mögliche Folgen, andererseits wird sie zu einem zentralen Argument für künstliche Beschneiungsanlagen und Erweiterungen von Skigebieten in hochalpinen Gebieten. Trotz unterschiedlicher Wahrnehmung ziehen die Touristiker ähnliche Schlüsse: auf eine Klimaänderung muss man vorbereitet sein, eventuell bereits vorsorgen und im richtigen Moment die notwendigen Anpassungen vornehmen. Technische Massnahmen zur Sicherung des Skisports, vor allem Beschneiungsanlagen, stehen dabei im Vordergrund. Der Gast verlangt Schneesicherheit, also muss sie angeboten werden. Der Wintertourismus in der Schweiz steht im Umbruch. Ein Strukturwandel der Seilbahnbranche hat zum Teil bereits eingesetzt. Die erwartete Klimaänderung wird die Probleme tiefergelegener, wenig rentabler Skigebiete verstärken und den Strukturwandel beschleunigen. Die Touristiker sind der Meinung, dass kleinere Skigebiete in den Voralpen eine wichtige Rolle in Bezug auf den Stellenwert des Skifahrens einnehmen. Die Meinungen gehen jedoch weit auseinander, ob unrentable Skigebiete erhalten werden sollen und wie ihre Finanzierung gewährleistet werden kann. Während einige für einen Rückbau von nicht rentablen Seilbahn- und Skiliftbetrieben plädieren und eine gewisse 'Gesundschrumpfung' der Branche für notwendig erachten, sehen andere eine Verpflichtung zur Erhaltung dieser Skigebiete aus regionalwirtschaftlichen Gründen. Trotz dieser unterschiedlichen Auffassung belegen die Fokusgruppen, dass auch in Zukunft überwiegend mit Vorwärtsstrategien auf sinkende Erträge von Seilbahnunternehmen reagiert wird. Zuerst muss die Schneesicherheit mit technischen Massnahmen gewährleistet werden. Erst wenn diese Anforderung erfüllt ist und ein qualitativ hochstehendes Skigebiet angeboten werden kann, wird nach Alternativen zum schneeabhängigen Tourismus gesucht. Die Konsequenzen dieser Entwicklung liegen nahe. Einerseits wächst der Druck auf Subventionen durch die Öffentliche Hand, andererseits besteht die Gefahr einer ruinösen Konkurrenz. Der Skifahrermarkt wird auch ohne Klimaänderung in Zukunft kaum wachsen, während das Angebot laufend erweitert wird. Die drohende Klimaänderung verstärkt deshalb die Gefahren weiterer Fehlentwicklungen. Ein aktiv geplanter Rückzug aus gefährdeten

174 8. Schlussfolgerungen Skigebieten und die Förderung von Alternativen zum schneeabhängigen Tourismus erscheint deshalb volkswirtschaftlich sinnvoller als ein weiterer Ausbau. Einer solchen Entwicklung steht jedoch der Fatalismus vieler Tourismusverantwortlicher im Weg. Sie vertrauen weiterhin auf bessere Zeiten. Zusammenfassend zeigt sich eine paradoxe Situation. Eine Klimaänderung führt zu einem Rückgang der skitouristischen Nachfrage. Gemäss marktwirtschaftlicher Logik müsste mit Anpassungen gerechnet werden, die in Richtung eines schrumpfenden Angebotes und tieferer Preise weisen. Die Klimaänderung verstärkt aber genau die Entwicklung in die entgegengesetzte Richtung. Tourismusverantwortliche reagieren auf die Klimaänderung tendenziell mit einem Ausbau des skitouristischen Angebotes, welcher höheren Investitions- und Betriebskosten nach sich zieht. Aus den Erkenntnissen der vorliegenden Studie lässt sich ein grosser Handlungsbedarf ableiten. Der Wintertourismus steht vor Problemen und Herausforderungen, welche durch eine Klimaänderung verstärkt werden. Die aktuellen und höchstwahrscheinlich auch zukünftigen Anpassungsprozesse der Tourismusindustrie weisen in eine gefährliche, nicht nachhaltige Richtung. An dieser Stelle muss nach der weiteren Aufgabe der Klimafolgenforschung im Bereich des Wintertourismus gefragt werden. Es ist meines Erachtens der Punkt erreicht, wo es wenig Sinn macht, bestehende Unsicherheiten weiter zu reduzieren; der Grenznutzen solcher Studien würde aufgrund der Komplexität des Themas rapide abnehmen. Höchstens in ausgewählten Bereichen besteht echter, zusätzlicher Forschungsbedarf. Zum Beispiel müsste bei der Schneemodellierung die künstliche Beschneiung integriert werden. Gemäss Vorsorgeprinzip sollte sich die Wissenschaft meines Erachtens hauptsächlich mit der Frage beschäftigen, wie die Ergebnisse der touristischen Klimafolgenforschung umgesetzt werden könnten. Wie können Fehlentwicklungen in der Tourismusindustrie gebremst und erwünschte Veränderungen gefördert werden? Welche flankierenden Massnahmen müssten ergriffen werden, um einen Rückzug des Skitourismus aus gefährdeten Gebieten sozial und wirtschaftlich abzufedern? Und nicht zuletzt müsste im Rahmen der Klimafolgenforschung der Blick auf Verminderungsstrategien gelenkt werden. Denn der Tourismus ist einerseits ein wichtiger Mitverursacher des anthropogenen Klimawandels, wird aber andererseits selbst zum Opfer klimatischer Veränderungen.

8. Schlussfolgerungen 175 Eine Klimaänderung ist ein schleichender Vorgang mit kaum spürbaren Veränderungen. Was auf den ersten Blick als nicht sehr bedrohlich aussieht - "etwas wärmer kann nichts schaden" - hat aber wahrscheinlich eine Zukunft zur Folge, die auf keinen Fall wünschenswert ist. In der Schweiz werden die Folgen einer Klimaänderung für den Tourismus bedeutende Kosten verursachen (MEIER 1998). Hinter diesen abstrakten Kosten verbergen sich direkt betroffene Menschen, für die eine Klimaänderung den Verlust des Arbeitsplatzes bedeutet und zum persönlichen Schicksal wird. Sie werden nicht so flexibel reagieren können wie die Touristen, die bei einem Konkurs des einen Skigebietes einfach in ein anderes reisen werden.