Technische Universität Berlin



Ähnliche Dokumente
Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN F a k u l t ä t II MATHEMATIK und NATURWISSENSCHAFTEN Verwaltung - Sekr. MA 4-1

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Institutsordnung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik (SMT)

Anwesend: die Mitglieder: Gradzielski, Skutella, Mehrmann (bis 14:10h), Fliegner (ab 13:15h), Schmitt (ab 13:20h), Zielinski (bis 14:35h), Kunert

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Studierendenparlaments

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2010

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Protokoll der öentlichen Fachschaftsratssitzung am 28. Oktober 2014

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Einführung in statistische Auswertungsverfahren. B Erz 2012 AC#02. Bernhard Mierswa. Universität Erfurt - Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Statuten in leichter Sprache

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Die Betriebsratswahl Übersicht über den Ablauf der BR-Wahl 25. Jänner 2006 Richard Ondraschek

Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen

Ordnung für das Bachelorstudium Nanowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät

Mitgliederversammlung

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Amtliche Bekanntmachung

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Zulassung zum Master-Studiengang Informatik

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Fakultät für Mathematik. Content Management System

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Amtliche Mitteilungen

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Quick Guide Mitglieder

Anforderungsanalyse: Tutor

Anleitung zur Online-Schulung

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergereicht werden.

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers

Fachschaftsordnung der Fachschaft Physik (am Karlsruher Institut für Technologie)

Silke Viol Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil?

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Leichte-Sprache-Bilder

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Studentische Mitwirkung in Berufungskommissionen

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Zulassungsfreie Fahrzeuge mit amtlichen Kennzeichen

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Grundordnung der Fachhochschule Mainz

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Studieren an der Freien Universität Berlin

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studiengang Abschluss CN-Wert

P R O T O K O L L der 110. Sitzung des Senates der Fachhochschule Kaiserslautern am 10. Dezember 2014

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hinweise zum neuen Buchungssystem

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Protokoll der öffentlichen Fachschaftsratssitzung am 14. Oktober 2014

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

Anleitung für Lehramtsstudierende. Anmeldung von Abschlussarbeiten

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Allgemeine Leitlinie für die Beurteilung von Studienleistungen und der Masterarbeit

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV

Studieren an der Freien Universität Berlin

QuickInfo Dienstplanerstellungund Dienstplanänderung. Erstellung eines Dienstplan bzw. Arbeitszeitmodell

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Internationales Altkatholisches Laienforum

Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen für das Wintersemester 2012/2013

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Transkript:

Technische Universität Berlin TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Fakultätsverwaltung Sekr. BEL 1 Marchstraße 6, 10623 Berlin F a k u l t ä t II MATHEMATIK und NATURWISSENSCHAFTEN Der Dekan (+4930) 314 23755 Fax: (+4930) 314 21754 E-Mail: henning@math.tu-berlin.de Datum: 02.04.2014 öffentlicher Teil des genehmigten Protokolls der 03. Sitzung des Fakultätsrates der Fakultät II im Jahr 2014 am Mittwoch, dem 2. April 2014, Raum BEL 301 Beginn: 13:05 Uhr Ende: 15:20 Uhr Mitglieder (+) anwesend Stellvertreter/innen (+) anwesend Hochschullehrer/innen D. Breitschwerdt (L1) (+) O. Dopfer (L1) U. Woggon (L 1) (+) T. Brandes (L1) J. Maultzsch (L 1) (+) M. Kneissl (L1) M. Gradzielski(L 2) (+) T. Möller (L1) T. Friedrich (L 2) (+) H. Engel (L1) M. Skutella (L 3) S. Reitzenstein (L1) V. Mehrmann (L 3) (+) M. Lehmann (L1) B. Kanngießer (L1) S. Eisebitt (L1) R. Süßmuth (L2) M. Kaupp (L2) (+) bis 13:45 R. Schomäcker (L2) R. v. Klitzing (L2) A. Bobenko (L3) J. Sullivan (L3) (+) G. Kutyniok (L3) (+) P. Bank (L3) D. Hömberg (L3) R. Möhring Akademische Mitarbeiter/innen D. Fliegner (+) F. Beuster F.-J. Schmitt R. Luce L. Merkel (+) O. Sète (+) C. Theiss (+) 1

Mitglieder (+) anwesend Stellvertreter/innen (+) anwesend Student/inn/en F. Brose (+) J. Franz E. Schlottmann (+) A. Weltsch C. Keuer S. Fleischer O. Löhmann J. Kern D. Schmand U. Mordovina B. Zirnstein P. Schnauber Sonstige Mitarbeiter/innen R. Kunert (L 1) (+) T. Fagel (L 1) (+) S. Morgner (L 2) (+) H. Naumann (L1) (+) A. Kluge (L 1) A. Müller-Klauke (L1) S.-U. Urban (L 2) H. Scheel (L 2) (+) Frauenbeauftragte: P. Erdmann Berichter und Gäste: M. König, R. Nabben, H. Yserentant, L. Bauch Sitzungsleitung: M. Gradzielski Fakultätsverwaltungsleiterin: N. Wisniewski Protokoll: S. Krajewski 2

TOP 1 GENEHMIGUNG DER TAGESORDNUNG Die folgende geänderte Tagesordnung wird genehmigt: Öffentlicher Teil: TOP 1 Genehmigung der Tagesordnung TOP 2 Genehmigung des Protokolls 02/14 TOP 3 Studium und Lehre TOP 4 Bericht des Dekans TOP 5 Verschiedenes Nicht öffentlicher Teil: TOP 6 TOP 7 TOP 8 Habilitations- und Promotionsangelegenheiten Berufungsangelegenheiten Personelles TOP 2 GENEHMIGUNG DES PROTOKOLLS 02/14 Das Protokoll der Sitzung 02/14 am 19.02.2014 (öffentlicher und vertraulicher Teil) wird mit einer Enthaltung genehmigt. 3

TOP 3 STUDIUM UND LEHRE 3.1 Zulassungszahlen Herr König erläutert die Anpassungen bei den Zulassungszahlen. Wie bereits im FKR II 02/14 besprochen, wird in Absprache mit den Servicegebern die Zulassungszahl für den BSc Chemieingenieurwesen von 22 auf 30 erhöht. Die BSc Techno- und Wirtschaftsmathematik sollen zukünftig zulassungsfrei sein. Beschluss FKR II 01/03 02.04.2014 Der Fakultätsrat der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften stimmt den vorliegenden Zulassungszahlen zu. 3.2 Benennung eines Mitglieds in die AK Chemie Beschluss FKR II 02/03 02.04.2014 Der Fakultätsrat der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften benennt Frau Janna Grabowski als Mitglied der Statusgruppe der Studierenden, als Nachfolgerin von Herrn Löhmann, in die AK Chemie. 3.3 Erasmus Kooperation mit der National Technical University of Athens Beschluss FKR II 03/03 02.04.2014 Der Fakultätsrat der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften stimmt der vorliegenden Erasmus Kooperation mit der National Technical University of Athens zu. 4

TOP 4 BERICHT DES DEKANS 4.1 Eilentscheide Dem Fakultätsrat werden folgende Eilentscheide zur Kenntnis gegeben: Eilentscheide der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften ab dem 19.02.2014 Eilentscheid des Dekans vom III / 2014 24.02.2014 IV / 2014 03.03.2014 V / 2014 20.03.2014 VI / 2014 28.03.2014 Bemerkungen Festlegung des Termins für den Habilitationsvortrag von Herrn Dr. Flad Festlegung des Termins für den Habilitationsvortrag von Herrn Dr. Linh Prüfungsberechtigung und Prüferbestellung Herr Dr. Teichert (Chemie) Theoretische Festkörperphysik als Vertiefungsfach im MSc Physik 4.2 Der Dekan gibt folgende Liste über die genehmigten Forschungsprojekte bekannt: Okz Projektleiter/-in Mittelgeber Summe Projektbezeichnung Förderprogramm 3231 Frau Dr. Lenz DFG 164.200 GaP/Si (001) Eigene Stelle 3231 Herr Prof. Kneissl Ferdinand Braun Institut 39.321 Strat Advanced UV for Life 3231 Herr Prof. Thomsen EU 50.000 SUD-UE Erasmus Mundus 3235 Herr Dr. Manthion DFG 9.360 COSSACK 3235 Herr Prof. Oestreich DFG 152.600 3-silylierte Cyclohexa-1,4-dine 3235 Herr Prof. Süßmuth Bayer AG 614.689 Improved Production of PF 1022A 3235 Herr Prof. Thomas Chinesisch- Deutsches Zentrum 42.204 Sino-German Symposium für Wissenschaftsförderung 3236 Herr Prof. Interautomation 17.858 Handzählung Schwandt Deutschland GmbH 3236 Herr Prof. Skutella DFG 225.000 Time-dependant routing 3237 Frau Prof. Kanngießer Helmut Fischer Stiftung 5.964 Studentische Hilfskraft für 3D 3237 Herr Prof. Dopfer 0 Spendenkonto 3237 Herr Prof. T. Möller DFG 375.000 Metal particles dynamics Summe: 1.696.195 Reinhart Koselleck- Projekt 5

Der Dekan gratuliert Frau Prof. Kutyniok zur Einrichtung des DFG-Schwerpunktprogramms 'Compressed Sensing in der Informationsverarbeitung', das sie gemeinsam mit Herrn Prof. Mathar (RWTH Aachen) koordiniert. TOP 5 VERSCHIEDENES 5.1 Einführung des Modul-Transfer-Systems (MTS) Auf Nachfrage von Frau Morgner erläutert Herr König den Stand und die Grundfunktionalität des Modul-Transfer-Systems (MTS), das TU-weit eingeführt wird. Ziel des MTS ist es, alle Modulbeschreibungen der TU Berlin mit zugehörigen Lehrveranstaltungen systematisch zu erfassen und zu verwalten. Im MTS werden außerdem alle Studiengänge abgebildet und greifen auf eindeutige Modulbeschreibungen zu. Gepflegt werden die Modulbeschreibungen und Studiengänge durch die anbietenden Fakultäten. Die meisten Module der TUB sind bereits im MTS erfasst und müssen nun überarbeitet werden. Das MTS dient als System zur Überführung in die zukünftige SAP-Lösung im Rahmen des Student Life Cycle Managements (SLM). Etwa 90% der Modulbeschreibungen an der Fakultät II erfordern noch Korrekturen. Die Fakultät II wird ihre Modulbeschreibungen im Laufe des Sommersemesters 2014 im MTS überarbeiten. In der Mathematik werden die laufenden Studiengänge nicht mehr abgebildet, sondern von vornherein die neuen Studiengänge, die voraussichtlich ab Sommersemester 2015 beginnen werden. Herr König koordiniert den Prozess in Absprache mit Hans-Christian Kreusler. In der Chemie sollen die Module des Bachelors und Masters Chemie sowie die Servicemodule von den jeweiligen Anbietern geprüft werden. Die Abstimmung läuft zwischen Herrn König und Lars Merkel. In der Physik stehen noch konkrete Absprachen aus. Auch für die Studiengänge Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft sowie Bachelor und Master Chemieingenieurwesen muss das konkrete Vorgehen noch geklärt werden. Frau Morgner merkt an, dass es sehr hilfreich wäre, wenn "Zusatzmodule" nicht mehr in jedem Fall von den Anbietern genehmigt werden müssten. Hierzu sieht das MTS eine Funktion vor. Frau Woggon fragt nach, ob unterschiedliche Prüfer/innen für ein Modul vorgesehen sind. Herr König erläutert, dass dies (nach wie vor) vorgesehen, aber (bisher) nicht Teil des MTS ist. Die Prüfungsverwaltung wird Teil des SLM sein. 6

5.2 Mathematik II (für Chemiker/innen) Herr Friedrich beantragt die Einführung eines Hausaufgabenkriteriums im Modul "Mathematik II" (für Chemiker/innen). Im WS 13/14 wurde dieses Kriterium bereits im Modul "Mathematik I" erfolgreich erprobt. Eine entsprechende Modulvorlage liegt vor und wurde von der AK Chemie befürwortet. Beschluss FKR II 04/03 02.04.2014 Der Fakultätsrat der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften stimmt der Änderung auf Probe im Modul "Mathematik II" (für Chemiker/innen) zu. 5.3 Modul "Online-Projektlabor 'Chemie im Alltag'"(Prof. Friedrich) Herr Friedrich beantragt die Einführung des Moduls "Online-Projektlabor 'Chemie im Alltag'". Eine entsprechende Modulvorlage liegt vor und wurde von der AK Chemie befürwortet. Beschluss FKR II 05/03 02.04.2014 Der Fakultätsrat der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften stimmt der Einführung des Moduls "Online-Projektlabor 'Chemie im Alltag'" zu. TOP 6 HABILITATIONS- UND PROMOTIONSANGELEGENHEITEN - vertraulich - TOP 7 BERUFUNGSANGELEGENHEITEN - vertraulich - 7

TOP 8 PERSONELLES - vertraulich - Prof. Dr. Gradzielski Fr. Wisniewski S. Krajewski Prodekan FSCL Protokoll 8