«Potenzialentwicklung bei Jugendlichen» Mittwoch, 29. März 2017 HERZLICH WILLKOMMEN!

Ähnliche Dokumente
TECHNISCHE FACHSCHULE BERN DIE SCHULE MIT PROFIL KURZPORTRAIT

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern = gibb. 2. Nationale Konferenz zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

Werden Sie Lehrbetrieb!

«GO AHEAD! GO BERUFSBILDUNG!» SWISSMEM BERUFSBILDUNGSTAG. Bern, 11. November 2014 Marcel Pawlicek, CEO

4. Jugendliche bereichern durch ihre Spontaneität und Frische die. 5. Sie sind am Puls der Zeit, denn die Jugendlichen kennen

Einführung in die Berufsund Ausbildungswahl

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

Kantonale Anmelde- und Prüfungstermine für Schulabgänger/-innen

Ermöglicht überall Zutritt.

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Berufs- und Studienberatung Kreuzlingen. Elternveranstaltung Berufs- und Studienberatung Kreuzlingen

Einführung in die Berufswahl

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Integrationsvorlehre. 08. Mai 2018

ICT-LERNENDE AUSBILDEN

Informatik Lehre bei Raiffeisen Der Start in deine berufliche Laufbahn

Neue Wege zu höheren Zielen.

Abteilung Berufsmaturität

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Zürcher Bäcker-Confiseur-Meister Verband ZHBC. Referat von Bildungsdirektorin Dr. Silvia Steiner. Samstag, 7. Mai, Casino Theater Winterthur

Teamplayer. Motivationssemester Next Level. Ist deine obligatorische Schulzeit zu Ende und du bist ohne Anschlusslösung

Ihr Navigator durch das Schweizer Berufsbildungssystem. Start

gibb Berufsmaturität Schuljahr 2017/2018

Inhaltsverzeichnis. Vision. Mission. Leitsätze. Leistungsangebot. - Bilden. - Begleiten und Betreuen. - Ausbilden, Beschäftigen und Weiterbilden

Erfolgreicher Start in die Berufslehre

Einstieg und Verbleib in der Elektro- Installationsbranche - Motivationen und Beweggründe

BIZ Bern Berufsberatungs- und Informationszentrum

Kick-off-Veranstaltung IKN Praktiker/in PrA Schreinerei. Kick-off-Veranstaltung IKN Praktiker/in PrA Schreinerei Zürich I

Berufsschule Bülach. Technik Wirtschaft Weiterbildung Informationsabend BM. Für zukünftige Lernende und Eltern

Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Herzlich Willkommen

Gefährliche Arbeiten, begleitende Massnahmen


Detailhandelsfachleute mit kaufmännischer Berufsmatura

Kompetenzen vs. Fachwissen in der beruflichen Grundbildung?

Kaufmann / Kauffrau EFZ (3 Jahre)

Workshop. SEdu. Beurteilung der Kompetenzen in der beruflichen Bildung. Ein Fallbeispiel

Kaufmännische Vorbereitungsschule KVS Die Brücke zur kaufmännischen Grundbildung

Herzlich willkommen zum Symposium. Lehrstellensuche leichter gemacht

Informatikmittelschule Luzern

Struktur und wichtigste Ziele der beruflichen Bildung in der Schweiz

Berufsbildung in sechs Schritten

Willkommen am Elternabend Berufliche Grundbildung und Mittelschule. Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung BIZ Bern-Mittelland

Lehrvertragsauflösungen und Erfolgsquoten in der beruflichen Grundbildung. Das gemeinsame Ziel und die gemeinsame Motivation:

Herzlich willkommen. Patrick Seiler. Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Berufsinspektor Mitglied Reformkommission. Amt für Berufsbildung,

LehrabgängerInnen Befragung 2011

Kaufmännische Ausbildungsmodelle Informationen zu KV-Lehre und Praktikum in einer Anwaltskanzlei

Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2

Berufsbildung und Leistungssport

Informatikmittelschule

Brückenangebote. Berufsvorbereitungsjahr Vorlehre Integrationskurs. Informationsanlass

LehrBEGINNERInnen-Befragung 2013 ICT-Berufsbildung Schweiz

Berufsbildung und Leistungssport

Berufliche Grundbildung

Informationsabend Sanitärinstallateure SINS.16a. Wir heissen Sie herzlich willkommen!

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Sarganserland. Berufsbildner- und Elternabend Abteilung Detailhandel. Herzlich willkommen!

DIE LEHRE IM VERBUND. Lehrbetrieb des Vereins Zuger Berufsbildungs-Verbund

Methoden der Berufswahlvorbereitung in Sonderschulen Markus Betschart. Seite 1

gibb Herzlich willkommen

Herzlich willkommen zum Berufswahl-Abend

SAMD plus.

Impulsreferat VZGV Lernende selektionieren Juli 2016

INVOL Kanton Zug Integrationsvorlehre. Montag, 7. Mai 2018 im Restaurant Treff GIBZ

Lehrstellensituation und Jugendarbeitslosigkeit

Eröffnungsansprache Landammann Dr. Remo Ankli

Berufswahl Informationsabend

Talente und Expertise älterer Menschen

Der duale Bildungsweg. Mit einer praxisnahen Ausbildung in die Zukunft

Gestalter/in Werbetechnik. Das Berufsbild. 2017: FLOWA Werbung + Beschriftung GmbH, Seonerstrasse 3, 5600 Lenzburg

BERUFLICHE GRUNDBILDUNG & BERUFSPRAKTIKA

WIRTSCHAFTSSCHULE THUN INFOTREFF 01/18 HERZLICH WILLKOMMEN. Berufsfachschule, Berufsmaturität, Weiterbildung

Entwicklung der Berufsbildung im Kanton Zürich Chancen und Risiken

«Gemeinsam Ausbilden» mit der Stiftung bvz Berufslehr-Verbund Zürich

Diagnose: Kompetent für Pflege und Betreuung.

ICT-LEHRBEGINNER/INNEN Befragung 2017

Berufsbildung das Bildungssystem der Vielfalt. BSFH: 19. Forum Mittwoch, 25. März 2015 Landenhof, Unterentfelden Peter Knutti

Bildungswege zum FaGe EFZ. 23. Januar 2018 XUND Bildungszentrum Alpnach

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Sarganserland. Berufsbildner- und Elternabend Abteilung Detailhandel. Herzlich willkommen!

Elternabend Berufs- und Schulwahl

Informationen Aufnahmeverfahren Grafik Fachklasse mit BM1

KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Way up plus. 1 ½-jährige Ausbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis

Atelier 1: BIZ / Schnupperlehre Handout für Eltern

Aus Träumen entstehen Ziele mit eigenen Stärken überzeugen Begabung / Potenzial / Motivation / Durchhaltevermögen / Erfolg / Berufsstolz

Talentschmiede für Industrieberufe. NRP «Lehrbetriebsverbund aargau Süd» Roland Huber,

Berufsmaturität BM 1. Typ Dienstleistungen. Starker Bildungspartner. Zentralschweiz

Berufs- und Ausbildungswahl

Kurs für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

Tests und Checks in der Berufswahl

In besten Händen. Leitbild der Juventus Schulen

Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt?

Biral Future. Mehr als Pumpen. Die berufliche Grundbildung bei Biral AG. Elektroniker Kaufleute Logistiker Polymechaniker

IHG Fachtagung. Workshop

Schule Neumünster Elterninformation Berufs- und Ausbildungswahl, 3. Sek

Wer hat die besten Zukunftsaussichten?

Regionales Netzwerktreffen BNE in der Berufsbildung. Gabriela Oberholzer Susanna Mühlethaler Beatrix Winistörfer, Nicole Cornu Zürich 1.

by Stiftung Bühl & Partner Lehre im 1. Arbeitsmarkt passend unterstützt

Berufsbildung in Buswerkstätten

Transkript:

«Potenzialentwicklung bei Jugendlichen» Mittwoch, 29. März 2017 HERZLICH WILLKOMMEN!

POTENZIALENTWICKLUNG BEI JUGENDLICHEN 13.30 Begrüssung 13.40 Referate 14.50 Pause 15.20 Rundgang: Beispiele Potenzialförderung 16.40 Schlussrunde 17.30 Apéro

Rückblick auf die letzten Veranstaltungen Bernische Vereinigung Bildung und Wirtschaft www.bvbw.ch

Veranstaltung in Biel 2014 Die richtigen Jugendlichen am richtigen Ort mit der Wirtschaftskammer Biel-Seeland WIBS Wie verschiedene Branchen Lernende rekrutieren: «Fokus Technik», Lycée technique - Technische Fachschule, Schule für Gestaltung, Residenz Au Lac, Coop Bernische Vereinigung Bildung und Wirtschaft www.bvbw.ch

Veranstaltung in Thun 2015 In der Berufswahl zusammenarbeiten Die Veranstaltung zeigte Möglichkeiten auf, wie Schule und Wirtschaft in der Berufswahl der Jugendlichen zusammen wirken können. Bernische Vereinigung Bildung und Wirtschaft www.bvbw.ch

Veranstaltung in Münsingen 2016 Kompetenzorientierung in der Berufsbildung Die Veranstaltung zeigte am Beispiel der Ausbildung Polymechaniker auf, wie Kompetenzorientierung in der Berufsbildung gelebt/umgesetzt wird. Bernische Vereinigung Bildung und Wirtschaft www.bvbw.ch

POTENZIALENTWICKLUNG BEI JUGENDLICHEN 13.30 Begrüssung 13.40 Referate 14.50 Pause 15.20 Rundgang Technische Fachschule Bern 16.40 Schlussrunde 17.30 Apéro

Potenzialentwicklung bei Jugendlichen Eine Betrachtung aus der Wirtschaft Vereinigung Bildung und Wirtschaft Veranstaltung vom 29. März 2017 Martin Kessler Leiter Direktion Personelles, Ausbildung und Sicherheit Mitglied der Geschäftlseitung Genossenschaft Migros Aare Genossenschaft Migros Aare

Themen Begriffliches "Entwicklung" bei der Migros Aare Nutzen Entwicklungspotenzial Genossenschaft Migros Aare Potenzialentwicklung bei Jugendlichen Referat M. Kessler 29.03.2017 Seite 9

Begriffliches entwickeln Potenzial Beurteilung Entwicklung Personal- Organisation Zauberwörter Genossenschaft Migros Aare Potenzialentwicklung bei Jugendlichen Referat M. Kessler 29.03.2017 Seite 10

Migros Aare Voraussetzungen für Potenzialentwicklung Strategische Klärung: welche Fähigkeiten? Kompetenzmodell Ausrichtung der Systeme + Instrumente Selektion, MA-Beurteilung, Potenzialabklärungen Ausrichten der Personalentwicklungsprozesse und der Aus- und Weiterbildungsinhalte Stufenmodell Genossenschaft Migros Aare Potenzialentwicklung bei Jugendlichen Referat M. Kessler 29.03.2017 Seite 11

Migros Aare: Potenzialentwicklung bei Jugendlichen (Zahlen) Anzahl Lernberufe: 23 Anzahl Lernende aktuell: 630 Neue Lernende pro Jahr: 265-285 (290 im 2016) Anzahl Bewerbungen: 35 000 für ca. 2 200 Stellen Total davon: 2 543 für 290 Lehrstellen (2016) Anzahl Schnupperlehren: 401 Abschlussquote: 98% Abschlussnote Ø: > 4.6 Ressourcen Berufsbildung: Kosten exkl. Löhne: 113 Stellen (ca. 18 Stellen% pro Lernenden) ca. 1 Mio. p.a. Verlust Anstellung bis Prüfung: rund 15% Genossenschaft Migros Aare Potenzialentwicklung bei Jugendlichen Referat M. Kessler 29.03.2017 Seite 12

Migros Aare: Potenzialentwicklung bei Jugendlichen (Inhalt Selektionsprozedere (Casting) Schnupperlehren zentrale + dezentrale Betreuung Sozialberatung Einführungswoche Motivationstag Prüfungsvorbereitungskurse Stützkurse regelmässige Standort-Bestimmungen Am besten lernt schwimmen, wer ins kalte Wasser geworfen wird. Genossenschaft Migros Aare Potenzialentwicklung bei Jugendlichen Referat M. Kessler 29.03.2017 Seite 13

Grenzen der Potenzialentwicklung das effektiv vorhandene Potenzial die Persönlichkeit die Intelligenz schulische Leistung die Motivation Entwicklungsstadium Persönlichkeit Umfeld / Kultur Rahmenbedingungen + Massnahmen zur Potenzial- ENTFALTUNG Genossenschaft Migros Aare Potenzialentwicklung bei Jugendlichen Referat M. Kessler 29.03.2017 Seite 14

Nutzen von Potenzialentwicklung Lohn Lernender + Lohn Betreuer + Infrastruktur/DL Kundennutzen < Lohn ausgebildete MA Kundenutzen Neue Besen wischen besser!? Investitionssicht! Sicherung Nachwuchs: - 70% Weiterbeschäftigung nach Lehre - 2/3 Kaderstellen intern besetzt - Filialleiter ab 25/26 Jahre möglich - 10% der EBA machen 2+2 Genossenschaft Migros Aare Potenzialentwicklung bei Jugendlichen Referat M. Kessler 29.03.2017 Seite 15

Entwicklungspotenzial der Potenzialentwicklung Zusammenarbeit (Berufs-)Schule-Wirtschaft Informationsaustausch Regeln/Herausforderungen Verständnis Arbeitswelt Abwechslungsreiche Tätigkeiten Herausforderungen Erfolgserlebnisse Befähigung Berufsbildner Arbeitszeitmodelle (Detailhandel) Erziehungsaspekte Minimalismus Anspruchshaltung Belastbarkeit / Durchhaltewillen Genossenschaft Migros Aare Potenzialentwicklung bei Jugendlichen Referat M. Kessler 29.03.2017 Seite 16

DANKE FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT! Fragen? Genossenschaft Migros Aare Potenzialentwicklung bei Jugendlichen Referat M. Kessler 29.03.2017 Seite 17

Erziehungsberatung Thun Jugendliche eine entwicklungspsychologische Betrachtung Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Nr.

Erziehungsberatung Thun Credit Suisse Jugendbarometer 2016 rund 1000 16- bis 25-Jährige USA, Brasilien, Singapur und Schweiz wurden befragt Das Jugendbarometer wird im Auftrag der Credit Suisse seit 2010 jährlich erhoben Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Nr.

Erziehungsberatung Thun Was die Jugend beschäftigt Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Nr.

Erziehungsberatung Thun Die Zuversicht schwindet leicht Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Nr.

Erziehungsberatung Thun Digital ist in, Vereinsleben und Drogen sind out Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Nr.

Erziehungsberatung Thun Wohnen: Mehr als drei Viertel der Jungen wollen ein eigenes Heim. Aussage: Das ist eine sichere Investition in die Zukunft. Beziehung: Der Wunsch nach einer Familie steht im Barometer auf Platz vier der Lebensziele. Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Nr.

Erziehungsberatung Thun Entwicklung bei Mädchen Mädchen Beginn der Pubertät im Durchschnitt mit 11 Jahren. Früher Menstruation der Mädchen mit etwa 15 Jahren, Heute erste Regelblutung im Durchschnitt mit 13 Jahren. Durchschnittlich mit 15 Jahren ist das Wachstum abgeschlossen. Entwicklung bei Jungen Bei den Jungen beginnt die Pubertät im Durchschnitt zwei Jahre später als bei den Mädchen, im Alter von etwa 13 Jahren. Es setzt ein kräftiger Wachstumsschub ein, Maximum mit 14 bis 15 Jahren. Wachstum und Pubertätsentwicklung beim jungen Mann mit 17 Jahren abgeschlossen. Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Nr.

Erziehungsberatung Thun Neurologische Aspekte der Pubertät Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Nr.

Erziehungsberatung Thun Der Frontalkortex ist zuständig für: Aufnahme von Informationen Abruf von Informationen Handlungskontrolle Disziplin Motivation Unterdrückung von Handlungsimpulsen Reift als letzte Hirnstruktur (20. Lebensjahr). Degeneriert als 1. Struktur bei Nichtgebrauch. Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Nr.

Erziehungsberatung Thun Intelligenzentwicklung - fluide und kristalline Intelligenz Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Nr.

Erziehungsberatung Thun Unreifes Dopaminsystem Während der Umstrukturierung gehen im Gehirn vorübergehend rund 30 Prozent der Rezeptoren für den Glücksbotenstoff verloren - aufregendes, erscheint plötzlich schal, der Kick muss ungleich grösser sein, um dieselben Glücksgefühle zu erzeugen wie vor der Pubertät. Nie zuvor und nie mehr später im Leben ist die Gefahr grösser einen Unfalltod zu sterben. Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Nr.

Erziehungsberatung Thun Typische Verhaltensmuster Jugendlicher Risikofreude Grenzüberschreitungen Gefühlsschwankungen Impulsives Verhandeln Suchtgefahren Rebellion Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Nr.

Erziehungsberatung Thun Entwicklungsverläufe wichtiger emotionaler Grössen Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Nr.

Erziehungsberatung Thun Auch wenn sie wollen sie können sich nicht optimal kontrollieren disziplinieren motivieren sie suchen Spannung Risiko Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Nr.

Erziehungsberatung Thun Gefahr der Entstehung von Suchtverhalten Zigaretten Drogen Computerspielsucht usw. Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Nr.

Erziehungsberatung Thun Sie sind in Gefahr sich Extremen hinzugeben extreme Körperbetonung extreme Risikobereitschaft extreme Gruppenzugehörigkeit Sport Peer Group Religionen Politik extreme Regeln extreme Reize Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Nr.

Erziehungsberatung Thun Jugendliche brauchen ein Gegenüber Sie brauchen Menschen, an denen sie sich reiben können. Menschen, die standhaft bleiben. Meinungen, Haltungen, Ansichten sollen ihnen gegenüber offen vertreten werden. Wichtig ist es auch zuhören und Interesse zeigen. Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Nr.

Erziehungsberatung Thun Jugendliche haben ein Recht auf Rücksichtslosigkeit Pubertät ist Egozentrik. Jugendliche suchen ihren eigenen Weg, wollen nichts ungeprüft lassen, wollen sich grundsätzlich nicht einfügen. Sie testen immer wieder die Grenzen von Sitte, Anstand und Moral und übertreten auch einmal das eine oder andere Gesetz. Dieses Verhalten dient der Abnabelung / Abgrenzung und hilft Unabhängigkeit zu erlangen. Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Nr.

Erziehungsberatung Thun Jugendliche suchen "starke" Erwachsene Jugendliche suchen Menschen, an denen sie sich orientieren können. Auf nichts reagieren sie verächtlicher als auf sich anbiedernde Erwachsene. Nichts nervt mehr als Weinerlichkeit und Klagen. Sie brauchen Vorbilder, die Halt geben, die Stand halten. Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Nr.

Erziehungsberatung Thun Jugendliche wollen echte Verantwortung Sie brauchen Aufgaben, nicht nur Übungen, reale Herausforderungen, an denen sie sich beweisen können. Sie sollen die Verantwortung bekommen, die sie sich zutrauen. Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Nr.

Erziehungsberatung Thun Grundhaltung Bleiben sie mit den Jugendlichen im Gespräch, interessieren sie sich für ihr Leben, ohne sich einzumischen - und setzen sie Grenzen, wo es nötig ist. Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Nr.

Erziehungsberatung Thun Danke für ihre Aufmerksamkeit! Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Nr.

«Potenzialförderung an der Technischen Fachschule Bern»

DIE TECHNISCHE FACHSCHULE BERN IST EINE VOLLZEIT-BERUFSSCHULE LEHRBETRIEB ÜBERBETRIEBLICHE BERUFSFACH- KURSE SCHULE

SUBSIDIÄR ZUR DUALEN LEHRE Ausbildung von leistungsstarken Lernenden (3-1-Modell) Kombination von Lehre und Leistungssport Ausbildung von schulleistungsschwächeren Lernenden Ausbildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund und Ausbildung von Migrant/innen

INDUSTRIELLE BERUFE Elektroniker/in EFZ mit BMS Informatiker/in EFZ mit BMS Polymechaniker/in EFZ mit BMS Konstrukteur/in EFZ mit BMS Mechanikpraktiker/in EBA Produktionsmechaniker/in EFZ Informatikpraktiker/in EBA ab 2018: Fachperson Informatik EFZ

HANDWERKLICHE BERUFE Schreiner/in EFZ Metallbauer/in EFZ Spengler/in EFZ Schreinerpraktiker/in EBA Praktiker/in PrA Schreinerei Metallbaupraktiker/in EBA Haustechnikpraktiker/in EBA Fachrichtung Spengler

AUSBILDUNGSZIELE Integration in den Arbeitsmarkt Fachhochschule nach Passerellen: ETH, Universität oder PH Höhere Fachschulen oder Höhere Fachprüfungen Für EBA-Absolventen/innen: Ausbildung EFZ oder Arbeitsstelle

WAS DIE LEHRE BEI UNS AUSMACHT systematische und breit gefächerte Ausbildungen optimale Vernetzung von Theorie und Praxis viele Aktivitäten zur Förderung der individuellen Kompetenzen lernförderndes Klima in Klassen unsere Ausbildungen eignen sich besonders auch für Frauen berufsspezifische Ausbildung im nachhaltigen und ressourcenschonenden Wirtschaften (Cleantech)

EIN PAAR ZAHLEN 120 Mitarbeitende 100 Lehrpersonen 20 Mitarbeitende in den Bereichen Administration, Technik und Leitung Rund 550 Lernende Grundbildung (Vollzeitausbildung) 100 pro Jahr, die in 3- und 4-jährige EFZ-Ausbildungen einsteigen 75 pro Jahr, die in eine 2-jährige EBA-Ausbildung einsteigen Lernende von externen Firmen für überbetriebliche Kurse: 390 pro Jahr 110 Studenten Weiterbildung und Kurse Umsatz der Produktion mit Lernenden: CHF 2 Mio.

POTENTIALENTWICKLUNG BEI JUGENDLICHEN Beispiele an der Technischen Fachschule Bern Allgemeinbildender Unterricht ABU Jugend-Zentren Technik Vernetzung von Theorie und Praxis Projekte und Wettbewerbe Produktion in den Werkstätten Begabtenförderung

ALLGEMEINBILDENDER UNTERRICHT ABU Slam-poetry «hello» von Sajeeban Chandresegaran «nicht normal» von Muhamed Amin

ALLGEMEINBILDENDER UNTERRICHT ABU Slam-poetry «dabei weiss man, dass das Trainieren von grammatikalischen Übungen weder den Satzbau noch die Grammatik selbst verbessert, sondern vor allem das Selbstbewusstsein der Schüler/innen herabsetzt» Spielerisch den Mut zur eigenen Sprache (wieder)finden. Slam-Poetry: Mündliche Performance, die aus eigenen Texten hervorgeht und oft wiederholende Elemente einbaut. Think abouts: Die Jugendlichen werden mit kurzen Sätzen oder Denkanstössen zum Schreiben animiert und schreiben während zehn Minuten einfach drauflos. Der Text muss nicht korrekt sein, keinen Sinn ergeben aber das Schreiben muss konsequent zehn Minuten andauern.

JUGEND-ZENTREN TECHNIK Zielpublikum: Mädchen und Jungen ab 12 Jahren Ziele Einblick in die Welt der Elektronik/Informatik und Mechanik Einblick in die Berufe Die Kurse Semesterkurse von etwa 10 mal 2 Stunden am Mittwochnachmittag Beispiele Jugend-Elektronik-Zentrum Jugend-Mechanik-Zentrum

VERNETZUNG VON THEORIE UND PRAXIS Ziele Individuelle Förderung, basierend auf den vorhandenen Stärken (u.a. Stützund Förderkurse) Förderung von analytischer, kreativer und praktischer Intelligenz Vernetzung von ABU, Sport, Werkstatt und Fachunterricht Beispiel 3-Stufen-Förderung Schreinerpraktiker/in EBA o Stufe 1: Entwickeln und Tüfteln o Stufe 2: Produkt erstellen mit dem Gelernten o Stufe 3: Wissen weitergeben

PROJEKTE UND WETTBEWERBE Ziele Erarbeiten von konkreten Resultaten und Neuem Zusammenarbeit in Teams, man lernt sich anders kennen, übernimmt Verantwortung grosse Motivation und Abwechslung Förderung von Stärken Beispiele Roboter (Elektronik) mit Playstation gesteuerte Fahrzeuge (Maschinenbau) Teilnahme an Berufsmeisterschaften ( Talent Scouts in den Abteilungen) Cleantech-Award

PRODUKTION IN DEN WERKSTÄTTEN Ziele genau auf die Kundenwünsche eingehen mögliche Veränderungen vorhersehen dranbleiben (es muss fertig werden), mit Scheitern und Fehlern umgehen wissen, wo man sich Hilfe holen kann auf Termin produzieren Qualität produzieren hohe Motivation und Stolz Beispiel Hinter jedem Produkt steht ein Lernender: Erarbeiten eines Produktes oder einer Dienstleistung von A bis Z nach Kundenwunsch

BEGABTENFÖRDERUNG Ziel gezielte Förderung von vorhandenen Potentialen Beispiele Begabtenförderung Schreiner/in Lehre und Leistungssport Schweizer Jugend forscht

BEGABTENFÖRDERUNG Begabtenförderung Schreiner/in Ziele Förderung und Vertiefung von manuellen Unterrichtsinhalten Wissensbereicherung in Disziplinen, die nicht zum Bildungsplan gehören Technische Fachschule Bern Talent-Förder-Betrieb Freiwilliges Angebot im zweiten und dritten Ausbildungsjahr Sechs bis acht Teilnehmende mit besonderer Begabung und Motivation wöchentlich stattfindender Kurs

BEGABTENFÖRDERUNG Lehre und Leistungssport Ziel Karriere im Sport und einen Beruf erlernen, der zu einem passt Technische Fachschule Bern = ein von Swiss Olympic ausgezeichneter leistungssportfreundlicher Lehrbetrieb massgeschneiderte Angebote in 12 Berufen Vollzeit-Berufsschule eignet sich dafür: Zeitersparnis und Flexibilität

BEGABTENFÖRDERUNG Schweizer Jugend forscht Technische Fachschule Bern = Bildungspartnerin von Schweizer Jugend forscht aktive Motivation und Unterstützung der Lernenden zwei Ambassadoren Immer wieder erfolgreiche Teilnahmen 2017 Arbeit 1: Stoff aus Holz Arbeit 2: Flexible Entspannung

HERZLICHEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!

POTENZIALENTWICKLUNG BEI JUGENDLICHEN 13.30 Begrüssung 13.40 Referate 14.50 Pause 15.20 Rundgang: Beispiele Potenzialförderung 16.40 Schlussrunde 17.30 Apéro

POTENZIALENTWICKLUNG BEI JUGENDLICHEN 13.30 Begrüssung 13.40 Referate 14.50 Pause 15.20 Rundgang: Beispiele Potenzialförderung 16.40 Schlussrunde 17.30 Apéro

Danke Bernische Vereinigung Bildung und Wirtschaft www.bvbw.ch

Vorstandsmitglieder Katherine Balsiger, Ueli Dürst, Christoph Hänggi, Anton Hanselmann, Urs Marti, Roland Pfäffli, Heidi Stöckli Geschäftsstelle Anita Haberthür, Volkswirtschaft BeO Bernische Vereinigung Bildung und Wirtschaft www.bvbw.ch

Technische Fachschule Yvonne Uhlig, Matthias Zurbuchen Referentinnen und Referenten Martin Kessler, Florian Huggler, Matthias Zurbuchen Meret Bürki, Andreas Dürner, Winiko Lehmann, Beat Oppliger, Samuel Pitt Bernische Vereinigung Bildung und Wirtschaft www.bvbw.ch

Zum Schluss: Bitte um Feedback nächste Veranstaltung Mitgliedschaft Apéro Bernische Vereinigung Bildung und Wirtschaft www.bvbw.ch

HERZLICHEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!