Atomkraftwerke Ein halbes Jahrhundert und kein Ende

Ähnliche Dokumente
Atomkraftwerke Ein halbes Jahrhundert und kein Ende

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Geschichte der Kernenergie Lehrerinformation

"Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé". Die Inquisition.

Verdammte Strahlkraft Geschichte des Umgangs mit Radioaktivität

John Maynard Keynes Der Retter des Kapitalismus

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali

Nachteile der Atomkraft!

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Geschichte der Kernenergie Lehrerinformation

AKW Zwentendorf einst und heute

Teil 1: Wider Unterdrückung und Benachteiligung: Christine de Pizan als erste Feministin

Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse:

Entschließung des Bundesrates zur Änderung des Euratom- Vertrages - europaweiten Atomausstieg voranbringen

Ein BUND-Vortrag von Axel Mayer.

Radioaktivität, Kernspaltung. medizinische, friedliche und kriegerische Nutzungen der Radioaktivität

Rahmen politischer Aktionen abreagiert. Junge Männer warfen Steine auf die amerikanische Botschaft, schlugen sich mit Polizisten. Aggressionsbereiten

Der Erste Weltkrieg Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Kopfüber ins Desaster

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kernkraft. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Technische Nutzung der Kernspaltung. Kernkraftwerke

KERNENERGIE GLAUBE, LIEBE, HOFFNUNG

Österreich - Tschechien Gemischte Beziehungen und alte Spannungen

Die atompolitische Wende, der Atommüll und das Jahrhundert des Aufräumens

30 Jahre Tschernobyl Nuklearkatastrophen machen nicht an Grenzen halt Pressemitteilung

Japanische Atompolitik warum Japan auf AKW nicht verzichten kann Friedenszentrum Braunschweig, im Altstadtrathaus am 6. Juli 2018

1. Welches Erscheinungsbild der Bevölkerung war in Europa im 17. und 18. Jahrhundert gängig?

Auch Ihre diesjährige Entscheidung, der IAEO den Nobelpreis zu verleihen, halten wir für eine Fehlentscheidung, die den Nobelpreis abwertet.

Ich begrüße Sie bei der Mahnwache zur Abschaltung der Kernkraftwerke.

ARD Globus: Kernfusion Februar 1996

90 Jahre Frauenwahlrecht Der ewige Kampf um Gleichstellung und Teilhabe Teil 1 4

Kernkraft Klimawandel Energie. Lindert Atomenergie den Klimawandel? Trägt sie zur Energiewende bei?

Wer Will s Wissen? Alle Könnten s Wissen! W W W. 12 Fragen zum Thema Zwischenlager

Anti-AKW-Demo 12. März 2016 in Kiel

Referat Atomenergie Freitag, 14. Dezember 2001

Kernspaltung. Posten 11

wir kennen uns noch nicht

Guten Abend! Ich danke Ihnen, dass Sie trotz des schönen Wetters so zahlreich gekommen sind.

I N F O R M A T I O N

Wie wurden Zeolithe nach dem Tschernobyl-Unfall zur Dekontamination eingesetzt? Zähle mindestens

Das kommunistische Reich der Mitte

Die Zukunft der Atomenergie. Daten und Fakten zu Fragen der Verwendung von Atomenergie

4. Mensch Natur Technik

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

I N F O R M A T I O N

5. Welche erneuerbaren Energieträger gibt es und welche Bedeutung haben sie für die Zukunft?

I N F O R M A T I O N

Radioaktivität: Atommüll und Endlagerung. Kompetenzorientierte Lernarrangements für den Physikunterricht am Gymnasium. GYMNASIUM 9./10.

Kernbrennstoff Uran Lehrerinformation

EINLEITUNG. Sehr geehrte Damen und Herren,

Atommüll im heiligen Berg

Liebe Friedensaktivisten und Atomkraftgegner,

Fachdidaktik Chemie ETH Grundlagenfach: Radioaktivität S. 1

Photovoltaik Wie Sonne zu Strom wird Wesselak, Viktor; Voswinckel, Sebastian, ISBN

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

Die Mitgliedschaft Österreichs bei der ESA jährt sich heuer zum 20. Mal.

Die wirtschaftlichen Folgen des Atomausstiegs in Deutschland

Ein Ausstieg aus der Kernenergie aus umweltpolitischer Sicht

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

WeltWeite Opfer der NukleareN kette

c) Halten Sie im Excel-Arbeitsblatt fest: Welches ist der Zusammenhang zum Thema Nachhaltigkeit?

Die Friedensglocke von Nagasaki in Heiden: Ein Symbol für den Weltfrieden

Atomenergie & Atomkraftwerke sowie die damit verbundenen Probleme

1. Vervollständigen Sie bitte das Diagramm. 2. Ergänzen Sie bitte.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Katastrophe in Fukushima. Das komplette Material finden Sie hier:

Das IOD 129 ein gefährlich flüchtiges instabiles Isotop eine Hauptaufgabe

Der Sieg Sorats und die Kulturauferstehung

Sichere Entsorgung des im Atommüll-Lager Ahaus eingelagerten mittel- und schwachradioaktiven Atommülls

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Manhattan-Projekt und seine verheerenden Folgen

Stoffverteilung FK blau Fach: Physik Klassenstufe: 10

DIE MACHT VON MAIK UND DIE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN STRAHLENSCHUTZ. Rainer G. Gellermann, Schwülper, Deutschland

Tschernobyl. katastrophe. Nach der Reaktor- Veranstaltungsreihe des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)

Stimmen zur Kernenergie gestern und heute

Albert Einstein. Albert Einstein wurde am 14.März 1879 in Ulm geboren. Die Eltern von Albert hießen Pauline und Hermann Einstein.

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges

Film: Billy Elliot I will dance. DVD / DVD-Player / Beamer

Das Karlsruher Bündnis gegen neue Generationen von Atomkraftwerken

Bericht an den Gemeinderat

Fachdidaktik Chemie ETH Grundlagenfach: Radioaktivität S. 1

BEGLEITMATERIAL FÜR DEN EINSATZ IM UNTERRICHT

Schuld und Verantwortung

Dringliche Anfrage gem. 93 Abs.1 GOG-NR

"Alles wird vergebens gewesen sein"

Medienliste zum Thema Atomkraft. Was ist ein Atom? Was passiert in einem Atomkraftwerk? Was ist ein GAU? Wo gibt es weitere Unterrichtsmedien?

Video-Thema Begleitmaterialien

Stellungnahme zum UVP-Verfahren Neue Kernkraftanlage am Standort Dukovany, Tschechien

Redemanuskript Mochizuki am in Neckarwestheim

Fukushima und die Folgen die Energiewende

1. Aufgabe: (Je nach Niveau kann diese Phase der thematischen Vorentlastung länger dauern bzw. die Fragen komplexer sein)

Wie viele Menschenleben kostet erneuerbare Energie?

Kernenergie in der Schweiz

3. Die meisten Ärzte glauben, dass Zuhören sie zu viel Zeit kostet. Dr.Langewitz belegt aber, dass es in Wahrheit viel Zeit sparen kann. Warum?

Atomfreies Mitteleuropa Chancen und Beiträge Österreichs

Unverantwortlich von Anfang an Dennoch -- Wie wollen wir es vererben?

Ionisierende Strahlung

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1440. Unterrichtung

Antrag. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/3827

Wie funktioniert ein Atomkraftwerk? am Beispiel Fukushima

Fakten zur Lage Fukushimas nach 6 Jahren

4. Rede März 2011 falls ich drankomme! Sehr geehrter.sehr geehrte.. Hohes Haus!! Strahlender Frühling

Transkript:

Atomkraftwerke Ein halbes Jahrhundert und kein Ende Mit Herbert Pietschmann, emer. Prof. vom Institut für theoretische Physik, Universität Wien. Teil 1 5 Betrifft Geschichte Gestaltung: Martin Adel Sendedatum: 22. 26. November 2010 Länge: je ca. 4.40 Fragen Teil 1 Die ersten Reaktoren die kriegerische Nutzung als Atombomben 1. Was geschah am 6. August 1945, 8 Uhr 15? 2. Wie viele Opfer forderte der erste Atombombenabwurf? 3. Wann erfolgte der zweite Atombombenabwurf? 4. Welche Art von Atombomben wurde in Hiroshima und Nagasaki angewendet? 5. Welches Ereignis bezeichnet Prof. Pietschmann als unglücklichen Zufall im Jahre 1938? 6. Was ist der Grund für die Gefährlichkeit dieser Spaltung? 7. Was ist der Grund für das gewaltige Vernichtungspotenzial der Atombomben? 8. Wann und wo wurde der erste Kernreaktor in Betrieb genommen? 9. Welcher berühmte Physiker erreichte dies mit seinen Mitarbeitern? 10. Warum wurde versucht eine Atombombe zu bauen? 11. Woran arbeiteten die deutschen Physiker tatsächlich? Was gelang ihnen? Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 1

12. Welcher berühmte Physiker unterzeichnete am 3. August 1939 einen Brief an Präsident Roosevelt mit der Aufforderung die Entwicklung einer Atombombe voranzutreiben? 13. Wie hieß das Projekt zur Entwicklung der Atombombe? Wer organisierte es? 14. Welchen Ausspruch äußerte Oppenheimer nach den ersten Versuchen 1945 in der Wüste von Nevada? 15. Wann wurde ein Manifest zur ausschließlich friedlichen Nutzung der Atomenergie von deutschen Atomphysikern unterzeichnet? 16. Im sogenannten kalten Krieg wurden Begriffe wie Overkill und Megatote verwendet. Was stellt man sich darunter vor? Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 2

Teil 2 Die Wende zur friedlichen Nutzung Kernkraftwerke - Atoms for Peace 17. Welcher amerikanische Präsident sprach 1953 vor der Vollversammlung der Vereinten Nationen, um die friedliche Nutzung der Atomenergie zu propagieren? 18. Welcher Art sollte die friedliche Nutzung der Kernenergie sein? In welchen Wirtschaftsbereichen sollte sie stattfinden? 19. Wann und wo wurde die Internationale Atomenergieorganisation IAEO gegründet? 20. Welche Aufgabe kommt der Internationalen Atomenergieorganisation zu? 21. In der damaligen Euphorie dieser Energienutzungsmöglichkeit wurden Projekte überlegt die uns heute verwundern. Welche Projekte waren das? 22. In den 50er-Jahren setzte man große Hoffnungen in die Atomenergie. Was erwartete man damals? 23. Welche Probleme ignorierte man damals, obwohl sie bekannt waren? Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 3

Teil 3 Atomkraft Nein Danke - Die Anti-AKW-Bewegung 24. Was war einer der Gründe der 1968er Studentenrevolution? 25. Warum war eine rationale Argumentation damals nicht möglich? 27. Was schrieb der Nobelpreisträger Konrad Lorenz 1976? 28. Welche Slogans wurden von den Gegnern und Befürwortern der Kernenergie damals geprägt? 29. In welchem Jahr lehnte die österreichische Bevölkerung die Inbetriebnahme des Kernkraftwerkes Zwentendorf ab? 30. Wie reagierte auf diese Abstimmung die französische Presse? 31. Durch welches politische Ereignis endete der Kalte Krieg und damit vorerst die Gefahr einer atomaren Auseinandersetzung, die bis zu diesem Zeitpunkt durchaus realistisch war? Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 4

Teil 4 Harrisburg und Tschernobyl Szenarien des Schreckens 32. Wann ereigneten sich die beiden größten Katastrophen der Kernenergienutzung? 33. Was passierte bei beiden Katastrophen? 34. Worin unterscheiden sich die beiden Unglücksfälle in ihrer Auswirkung? 35. Was gab ein Techniker von Harrisburg für den Grund des Unfalles an? 36. Bei einer Reaktorabschaltung verwendet man Cadmiumstäbe, die die Kettenreaktion unterbrechen. Warum gelang das in Tschernobyl nicht? Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 5

Teil 5 Das Problem der Endlagerung - 37. Welches gefährliche Isotop entsteht unter anderen Isotopen beim Betrieb eines Atomreaktors? 38. Welche Eigenschaften hat Plutonium? 39. Was erscheint Prof. Pietschmann bis heute völlig unverständlich? 40. Welchen Vergleich mit dem Flugverkehr stellt Prof. Pietschmann bezüglich der ungelösten Endlagerung an? 41. Bis wann war die Entsorgung radioaktiven Mülls im Meer legal? 42. Wo wird radioaktiver Abfall sogar unter freiem Himmel gelagert? 43. Wie heißt ein Zwischenlager in Deutschland, das Ziel der berüchtigten Castor-Transporte ist? 44. Welche Möglichkeiten sieht Prof. Pietschmann in der Zukunft? Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 6