Schlagzeilen der letzten Woche

Ähnliche Dokumente
Schlagzeilen der letzten Woche

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Deutsche-Bank-Vorstand verteidigt Bonuskürzungen: Viele Führungskräfte der Deutschen

Schlagzeilen der letzten Woche

DAX ,9 0,1% CAC ,1 0,1% FTSE ,2-0,1% -0,2% DJIA** ,2 - S&P 500** 2.581,1 - NASDAQ Comp.** 6.

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

DAX ,9-0,8% CAC ,5-0,8% FTSE ,8-0,7% DJIA** ,1 - S&P 500** 2.213,4 - NASDAQ Comp.** 5.398,9 - Nikkei

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

DAX ,4 0,1% CAC ,2 0,2% FTSE ,0 0,2% DJIA** ,0 - S&P 500** 2.602,4 - NASDAQ Comp.** 6.889,2 - Nikkei

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

DAX ,5-0,5% CAC ,1-0,5% FTSE ,3-0,5% DJIA** ,3 - S&P 500** 1.940,2 - NASDAQ Comp.** 4.614,0 - Nikkei

Schlagzeilen der letzten Woche

PRIVUS Anlagesitzung Woche Oktober 2016

PRIVUS Anlagesitzung Woche September 2016

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Aktueller Kurs. (%) Änderung* 1 Woche % Änderung DAX ,7 0,8% CAC ,2 0,3% FTSE ,7 0,3% DJIA** ,2 - S&P 500** 2.

Schlagzeilen der letzten Woche

PRIVUS Anlagesitzung Woche März 2017

Divergierende Geldpolitik: Folgen von Negativzinsen und Zinswende für die Finanzmärkte

DAX ,2-0,4% -3,1% CAC ,6-0,3% -2,2% FTSE ,0-1,0% DJIA** ,1 - -0,3% S&P 500** 2.472,5 - NASDAQ Comp.** 6.

Diskretionäre Portfolios. August Marketingmitteilung. Marketingmitteilung / August 2017 Damit Werte wachsen. 1

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

DAX ,6 0,5% CAC ,3 0,8% FTSE ,9 0,5% DJIA** ,8 - S&P 500** 2.438,3 - NASDAQ Comp.** 6.265,3 - Nikkei

Markets. Weekly. vom Erfahren Sie mehr! Unsere Meinung zu Börse & Märkte finden Sie auch auf unserem Youtube-Channel: s.

Schlagzeilen der letzten Woche

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation

Veröffentlichungskalender der Wirtschaftsdaten Januar 1, Januar 7, 2017

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Bjoern Pietsch 9. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

DAX ,0 0,1% CAC ,3 0,3% FTSE ,3 0,4% DJIA** ,5 - S&P 500** 2.388,3 - NASDAQ Comp.** 6.091,6 - Nikkei

(%) Änderung* 1 Woche % Änderung. Aktueller Kurs DAX ,6 0,5% CAC ,8 0,9% FTSE ,1 0,4% DJIA** ,4 - S&P 500** 2.

Schlagzeilen der letzten Woche

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 13. Januar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

PRIVUS Anlagesitzung Woche August 2016

echtgeld.tv Talk Eure Gastgeber: Tobias Kramer & Christian W. Röhl

(%) Änderung* 1 Woche % Änderung. Aktueller Kurs DAX ,1-1,2% CAC ,8-0,8% FTSE ,4-0,6% DJIA** ,8 - S&P 500** 2.

DAX ,7 0,3% CAC ,3-0,03% FTSE ,9 0,5% DJIA** ,1 - S&P 500** 2.519,4 - NASDAQ Comp.** 6.496,0 -

Schlagzeilen der letzten Woche

Konjunktur Wochenrückblick

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

DAX ,4-1,1% -0,8% CAC ,0-1,1% -2,1% FTSE ,3-1,4% DJIA** ,8 - -1,6% S&P 500** 2.037,4 - -1,6%

Veröffentlichungskalender der Wirtschaftsdaten Januar 25, Januar 30, 2015

Schlagzeilen der letzten Woche

Wirtschaftsaussichten 2016

Konjunktur Wochenrückblick

Schlagzeilen der letzten Woche

Konjunktur Wochenrückblick

Schlagzeilen der letzten Woche

Drescher & Cie Kapitalmarkt-Update. Oberursel, den 8. Juli 2014

(%) Änderung* 1 Woche % Änderung. Aktueller Kurs DAX ,2 1,2% CAC ,2 0,2% FTSE ,6 0,3% DJIA** ,3 - S&P 500** 2.

Paulus Akademie «IST SPAREN KEINE TUGEND MEHR?» Wie die Tiefzinspolitik die Moral verändert

Aktueller Kurs. 1 Woche % Änderung. (%) Änderung* DAX ,2 1,0% CAC ,9 0,4% FTSE 100** 6.241,9 - DJIA** ,6 - S&P 500** 2.

Schlagzeilen der letzten Woche

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 30.

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Frankfurt, 14. Oktober Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Schlagzeilen der letzten Woche

Drescher & Cie Kapitalmarkt-Update. Oberursel, den 4. November 2014

Dax: Im Zeichen des Terrors

Konjunktur Wochenrückblick

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Herzlich Willkommen. zum Finanzmarktausblick 2019

Konjunktur Wochenrückblick

Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz Frankfurt, 03. November Deutsche Asset & Wealth Management

Die EZB ein Kaiser ohne Kleider? Ein Ausblick auf Konjunktur und Kapitalmärkte

Schlagzeilen der letzten Woche

Buß- und Bettagsgespräch Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement

Veröffentlichungskalender der Wirtschaftsdaten Juli 23, Juli 28, 2017

Schlagzeilen der letzten Woche

MÄRKTE IM BLICKPUNKT.

Whg. Letzte Nachrichten Anmerkung

Geldpolitik: Mario Draghis schwierige Wahl

Konjunktur Wochenrückblick

Schlagzeilen der letzten Woche

Ausblick 2018: Aufschwung ohne Ende oder Ende des Aufschwungs? KAPITALMARKTFORUM 2018 der Schwäbischen Bank in Stuttgart am 29.

Schlagzeilen der letzten Woche

(%) Änderung* 1 Woche % Änderung. Aktueller Kurs DAX ,4-0,4% CAC ,7-0,4% FTSE ,5-0,2% DJIA** ,5 - S&P 500** 2.

Schlagzeilen der letzten Woche

PRIVUS Anlagesitzung Woche März 2017

Konjunktur Wochenrückblick

Kartellamt hat Veto gegen komplette Übernahme: Die Bundesregierung

Aktueller Kurs. (%) Änderung* 1 Woche % Änderung DAX ,7 0,1% CAC ,7-0,1% FTSE ,2 0,7% DJIA** ,1 - S&P 500** 2.

Zur gesamtwirtschaftlichen Lage und zum Finanzsystem Deutschlands. Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

Transkript:

Schlagzeilen der letzten Woche 29. September 2014 Gewerkschaft fühlt sich von Bahn in den Streik getrieben: Aus Sicht der Lokführer-Gewerkschaft GdL ist die Deutsche Bahn an der drohenden Eskalation des Tarifkonflikts Schuld. Die GdL kritisiert die Blockadehaltung des Bahn-Personalvorstands. Lufthansa will mit externen Piloten Kosten senken: Die Lufthansa könnte bei ihrer geplanten Billigoffensive auf Langstreckenflügen einem Magazinbericht zufolge auf eigene Piloten verzichten. Konzernchef Carsten Spohr erwäge, Maschinen vom Typ Airbus A340 an die Schweizer Gesellschaft PrivatAir zu verleihen und dann samt Cockpit-Personal aus der Eidgenossenschaft zurückzumieten, berichtete "Der Spiegel" am Sonntag ohne Angabe von Quellen. Streik bei Air France vorerst beendet: Nach einem zweiwöchigen Streik kehren die Piloten der Air France wieder in die Cockpits zurück. "Man muss als Vertreter der Arbeitnehmer wissen, wann man einen Streik beenden muss, auch wenn es keine Fortschritte gibt", teilte die wichtigste Gewerkschaft SNPL am Sonntag mit. Briten wollen Dea-Verkauf nach Russland verhindern: RWE muss sich auf Gegenwind einstellen: Großbritannien könnte sich gegen eine Verkauf der Ölbohrtochter Dea an einen russischen Oligarchen aussprechen. Dabei hat die Bundesregierung dem Deal schon zugestimmt. Japaner wollen Dreamworks übernehmen: Der japanische Telekommunikationskonzern SoftBank will offenbar in einem Milliarden-Deal das Hollywood-Studio DreamWorks Animation kaufen. Der Konzern habe 32 Dollar je Aktie geboten und bewerte den Macher von Trickfilm-Hits wie Shrek und Madagascar so mit 3,4 Milliarden Dollar, sagten Insider am Wochenende. Bericht: Commerzbank droht neuer Ärger mit US-Justiz: Der Commerzbank droht einem Bericht des "Wall Street Journal" zufolge neuer Ärger von Ermittlern in den USA. Hintergrund ist der Vorwurf, die zweitgrößte deutsche Bank habe zu lockere Kontrollen für das Aufspüren und Verhindern von Geldwäsche angewendet, wie das "WSJ" unter Berufung auf informierte Personen weiter schreibt. Mit einem Team von über 130 Mitarbeitern ist Goodman Masson die größte Personalberatung mit einem reinen Fokus auf Finanzpositionen in London. Goodman Masson rekrutiert seit über 20 Jahren erfolgreich Fach- und Führungskräfte aus dem Finanzbereich. Mit Standorten in London und Düsseldorf und einem jährlichen Umsatz von über 35 Millionen ist das Unternehmen auf Positionen in den Bereichen Accounting, Controlling, Tax, Treasury, Internal Audit, Risk, Finance Change und finanznahen Beratungen spezialisiert. Königsallee 106 40215 Düsseldorf Aktueller Kurs T: +49 (0)211 30132 123 (%) Änderung* DAX 9.495,4 0,1% CAC 40 4.387,1-0,2% FTSE 100 6.637,3-0,2% DJIA** 17.113,2 - S&P 500** 1.982,9 - NASDAQ Comp.** 4.512,2 - Nikkei 225 16.310,6 0,5% Hang Seng 40 23.229,2-1,9% Shanghai Comp 2.357,7 0,4% Kospi 2.026,6-0,2% BSE Sensex 26.679,7 0,2% S&P/ASX 200 5.264,2-0,9% E: kontakt@goodmanmasson.de -3,2% -2,8% 1 Woche % Änderung -1,5% -2,6% -1,1% -1,7% -2,2% -1,0% -1,4% -1,5% -0,6% 0,8% Aktueller Kurs um 11:15 MEZ, *% Änderung gegenüber dem Schlusskurs vom Freitag, **Schlusskurs vom Freitag Seite 1 von 6

Lufthansa begrüßt Freigabe für elektronische Geräte: Die Lufthansa will ihren Kunden möglichst rasch die volle Nutzung elektronischer Geräte an Bord ermöglichen - bis auf das weiter verbotene Telefonieren. Ein Sprecher der größten deutschen Fluglinie begrüßte eine neue Richtlinie der Europäischen Aufsichtsbehörde für Flugsicherheit (EASA), die das Benutzen der Geräte erlaubt. Maas kündigt Gesetz für mehr Transparenz bei Dispozinsen an: Im Kampf gegen zu hohe Dispozinsen will Verbraucherminister Heiko Maas (SPD) mit einem Gesetz Banken zu mehr Transparenz zwingen."da bislang alle Mahnungen seitens der Bundesregierung nichts geholfen haben, werden wir jetzt ein Gesetz auf den Weg bringen, das die Banken verpflichtet, ihre Dispozinssätze auf ihrer Internetseite zu veröffentlichen", kündigte der Minister in der "Bild am Sonntag" an. Justizminister Maas fordert mehr Transparenz von Google: Bundesjustizminister Heiko Maas hat angesichts der Marktmacht von Google erneut mehr Transparenz des Internetsuchmaschinen-Betreibers gefordert. Er strebt zwar nicht die Herausgabe des Suchalgorithmus im Detail an, wie er in der "Bild am Sonntag" klarstellte. Aber: Google müsse die Kriterien, nach denen die Suchergebnisse geordnet werden, offenlegen. «Focus»: Bundesregierung hinkt bei Energieeffizienz Zielen hinterher: Bei der Steigerung der Energieeffizienz in Deutschland hinkt die Bundesregierung ihren Zielen offenbar noch hinterher. Seit 1990 sei der Wert pro Jahr durchschnittlich um 1,8 Prozent gestiegen, berichtet das Nachrichtenmagazin "Focus" unter Berufung auf neue Zahlen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (ABGE). Ein Nachfolger für Bond-König Bill Gross: Fast unmittelbar nach dem Abgang von Bill Gross hat die Allianz- Tochtergesellschaft Pimco einen neuen Mann an seine Stelle gesetzt: Er heißt Dan Ivascyn und ist bislang einer der Stellvertreter des legendären Fonds-Managers gewesen. Ivascyn werde neuer Investmentchef, teilte Pimco am späten Freitagabend mit. Weitere Streiks bei Bahn und Lufthansa stehen bevor: Die Tarifgespräche der Bahn und Lufthansa bleiben festgefahren - ausbaden müssen den Streit wieder die Kunden. Auf Reisende in ganz Deutschland kommen neue Streiks an Bahnhöfen und Flughäfen zu. GDL erwartet hohe Zustimmung zu Streiks: Die Lokführergewerkschaft GDL erwartet bei der laufenden Urabstimmung eine hohe Zustimmung für einen Arbeitskampf. Der «Bild»-Zeitung sagte der GDL-Vorsitzende Claus Weselsky: «Die Beteiligung ist überwältigend. Russland begrenzt Rechte ausländischer Medienbesitzer: Russland beschneidet die Besitzrechte von Ausländern in den Medien. Die Staatsduma verabschiedete am Freitag ein Gesetz, das den Anteil von Ausländern an inländischen Massenmedien auf maximal 20 Prozent begrenzt. Das Gesetz betrifft auch den deutschen Konzern Axel Springer, dessen Russland-Tochter Zeitschriften wie Forbes, Geo oder Gala Biografia verlegt. Goldgräber an der Börse: Vierzehn Jahre nach dem Niedergang des Neuen Marktes kommen wieder Internetunternehmen an den Aktienmarkt. Bedenkenträger warnen vor zu viel Internet an der Börse, doch die Chancen sind immens. Alle Konsumausgaben sollen künftig über seine Plattform laufen, sagt Oliver Samwer, Gründer des Berliner Unternehmens Rocket Internet. Deutschland vor dem Abschwung: Einer nach dem anderen korrigiert die Wachstumsprognosen nach unten. Jetzt wird es ungemütlich. Nicht nur an der Börse. Auch in den Unternehmen und in der Bevölkerung sorgt man sich. Gabriel deutet schwächeres Wirtschaftswachstum an: Der Konjunkturmotor in Deutschland läuft nach Angaben von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel etwas schlechter als von der Bundesregierung nach Anfang des Jahres erwartet. Es kann sein, dass am Ende die Wachstumszahlen noch etwas unter unserer Prognose von 1,8 Prozent liegen, sagte Gabriel gegenüber dem Deutschlandfunk. Schäuble will Steuer-Schlupfloch alleine schließen: Lizenzgebühren sind ein beliebtes Mittel, um Steuern zu vermeiden. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble will dieses Steuer-Schlupfloch offenbar alleine stopfen, wenn sich die wichtigsten Industrieländer nicht bald einigen. Seite 2 von 6

Bafin-Chefin: Nicht alle Banken dürften Stresstest bestehen: Die Europäische Zentralbank übernimmt demnächst die Aufsicht über die größten Banken der Währungsunion. Zuvor testet sie deren Bilanzen. Nicht jeder wird bestehen, sagt Finanzaufseherin Elke König der F.A.S.. Die EZB ist am Ende ihres Lateins : Die Europäische Zentralbank hat unlängst die Zinsen ein weiteres Mal gesenkt und ein neues Kreditkaufprogramm angekündigt. Sparkassen-Präsident Fahrenschon protestiert: Die Notenbank solle den Regierungen Dampf machen - und nicht deren Arbeit übernehmen. Madrid will katalanisches Unabhängigkeitsreferendum stoppen: Die spanische Regierung will die angekündigte Volksabstimmung über die Unabhängigkeit Kataloniens verhindern. «Ein solches Referendum wird nicht stattfinden, denn es ist illegal», sagte Vizeregierungschefin Soraya Sáenz. "Agenda 2010 ist keine Perspektive für Frankreich": Der Chef des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Reiner Hoffmann, wünscht sich engere Beziehungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern in Frankreich. "Der soziale Dialog in Frankreich muss gestärkt werden", sagte Hoffmann der "Welt am Sonntag". Deutsche Arzneimittelfirma bekennt sich zu Russland: Michael Popp, Chef des Naturarzneiproduzenten Bionorica, plant trotz der Ukraine-Krise einen neuen Produktionsstandort in Russland. Außerdem überlegt er, dort Heilpflanzen anzubauen. Italien will Kreditkrise mit Mini-Bonds entkommen: In Südeuropa geizen die Banken mit Krediten. Italiens Mittelstand weicht deshalb auf einen neuen Finanzierungsweg aus: Mittelstandsanleihen. Das Softwareunternehmen Tesi aus der 29.000-Seelen-Gemeinde Bra in der Nähe von Cuneo in der Region Piemont wagt sich an den Kapitalmarkt und begibt eine Anleihe. Zwei Millionen Euro sammelt die Firma von Investoren ein und berappt dafür in den kommenden fünf Jahren einen jährlichen Zinssatz von 5,6 Prozent. Amazon führt deutsche E-Book-Flatrate ein: Im Oktober kommt die Amazon-Flatrate für elektronische Bücher nach Deutschland. In den USA kostet diese derzeit zehn Dollar. Doch der Streit mit vielen Verlagen fällt dem US-Konzern jetzt auf die Füße. Europäische Attacke auf das Verfassungsgericht: Das Bundesverfassungsgericht gerät für seine Kritik am Anleihen- Kaufprogramm der Europäischen Zentralbank (EZB) selbst unter Beschuss. Kurz vor der Verhandlung über dieses Kaufprogramm vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) kritisieren die Regierungen Spaniens und Italiens die Einmischung der deutschen Verfassungsrichter in europäische Belange. EU-Handelskommissarin will Kurswechsel bei TTIP: Beim Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA steht die EU-Kommission offenbar vor einem Kurswechsel. Die neue Handelskommissarin Malmström stoppt damit den Kuschelkurs zur Wirtschaft. Seite 3 von 6

Montag, 29. September 2014 Wichtige Konjunkturdaten Deutschland: Verbraucherpreisindex (J/J) (Sep), Harmonisierter Verbraucherpreisindex (J/J) (Sep) Eurozone: Geschäftsklimaindex (Sep), Stimmung i m D i e n s t l e i s t u n g s g e w e r b e ( S e p ), Verbrauchervertrauen (Sep), Indikator zur Konjunkturstimmung (Sep), Industrievertrauen (Sep) USA: Deflator für die persönlichen Konsumausgaben (J/J) (Aug), Kernindex für die persönlichen Konsumausgaben (J/J) (Aug), Persönliche Ausgaben (Aug), Persönliche Einkommen (M/M) (Aug), Schwebende Immobilienverkäufe (J/J) (Aug), Dallas Fed Index für die Aktivitäten im Verarbeitenden Gewerbe (Sep) Wichtige Firmenveröffentlichungen Abschlussergebnis: Balda AG Dienstag, 30. September 2014 Deutschland: Arbeitslosenquote, saisonbereinigt (Sep), Änderung der Anzahl an Arbeitslosen (Sep) Eurozone: Verbraucherpreisindex (J/J) (Sep), Kern- V e r b r a u c h e r p r e i s i n d e x ( J / J ) ( S e p ), Arbeitslosenquote (Aug) U S A : R e d b o o k - I n d e x z u d e n Einzelhandelsumsätzen (J/J) (26. Sep), S&P/Case- Shiller Hauspreisindex in den wichtigsten 20 Städten der USA, Composite (J/J) (Jul), S&P/Case- Shiller Hauspreisindex in den wichtigsten 20 Städten der USA, saisonbereinigt (M/M) (Jul), NAPM-Milwaukee-Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe (Sep), S&P/Case-Shiller US -Hauspreisindex (J/J) (Q2), S&P/Case-Shiller US- Hauspreisindex (Q2), S&P/Case -Shiller H a u s p r e i s i n d e x ( J u l ), C h i c a g o - E i n k a u f s m a n a g e r i n d e x ( E M I ) ( S e p ), Verbrauchervertrauen (Sep) Abschlussergebnis: Estavis AG, CONET Technologie AG Zwischenergebnis: EnviTec Biogas AG, Realtime Technology AG, Group Business Software AG, Meridio Vermögensverwaltung AG, Tantalus Rare Earths AG, Gateway Real Estate AG, 2G Energy AG, Heliad Equity Partners GmbH & Co. KGaA, Blue Cap AG, Altira AG, M4E AG, elexxion AG, Daldrup & Söhne AG, HPI AG, Net Mobile AG Seite 4 von 6

Mittwoch, 01. Oktober 2014 Wichtige Konjunkturdaten Deutschland: Markit-EMI für das Verarbeitende Gewerbe (Sep) Eurozone: Markit-EMI für das Verarbeitende Gewerbe (Sep), Bruttoinlandsprodukt, saisonbereinigt (J/J) (Q2) USA: MBA-Hypothekenanträge (26. Sep), ADP- Beschäftigungsänderung (Sep), Markit-EMI für das Verarbeitende Gewerbe (Sep), Bauausgaben (M/ M) (Aug), ISM-Index für die bezahlten Preise (Sep), ISM-EMI für das Verarbeitende Gewerbe (Sep), DOE-Benzinbestände (26. Sep), DOE-Destillat- Lagerhaltung (26. Sep), DOE-Rohölbestände in Cushing (Fässer) (26. Sep), Gesamtabsatz an Neufahrzeugen (Sep), Absatz an Fahrzeugen im Inland (Sep) Wichtige Firmenveröffentlichungen - Donnerstag, 02. Oktober 2014 Eurozone: Erzeugerpreisindex (J/J) (Aug), EZB- Zinsentscheidung, EZB-Erklärung zur Geldpolitik und Pressekonferenz USA: Challenger-Zahl der Entlassungen (J/J) (Sep), Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe (27. Sep), Fortgesetzte Anträge auf Arbeitslosenhilfe (20. Sep), ISM-New York Fed-Index zur allgemeinen Geschäftstätigkeit im Verarbeitenden Gewerbe (Sep), Auftragseingänge der Industrie (M/M) (Aug), EIA-Lagerhaltung an Erdgas, Änderung (26. Sep) Handels- & Quartalsergebnis: Grenkeleasing AG Freitag, 03. Oktober 2014 D e u t s c h l a n d : M a r k i t - E M I f ü r d a s Dienstleistungsgewerbe (Sep) E u r o z o n e : M a r k i t - E M I f ü r d a s Dienstleistungsgewerbe (Sep), Markit-EMI- Composite (Sep), Einzelhandelsumsätze (J/J) (Aug) USA: Änderung der Anzahl an Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe (Sep), Handelsbilanz (Aug), Durchschnittsstundenverdienst aller Beschäftigten (J/J) (Sep), Änderung der Anzahl an Beschäftigten im Privatsektor (Sep), Änderung der Anzahl an Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft (Sep), Unterbeschäftigungsquote ( S e p ), A r b e i t s l o s e n q u o t e ( S e p ), Durchschnittswochenverdienst aller Beschäftigten (Sep), Änderung der Anzahl an Beschäftigten im Haushalt (Sep), ISM-EMI für das nichtverarbeitende Gewerbe (Sep) - Seite 5 von 6

Dieser Bericht wurde aus allgemein zugänglichem und unabhängigem Datenmaterial sorgfältig zusammengestellt, welches zum Stand dieses Berichts als vertrauenswürdig eingestuft wurde. Goodman Masson Recruitment Services Limited ( GMRS ), seine Angestellten und unabhägige Dritte übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in diesem Bericht gemachten Angaben. Die zusammengetragenen Meldungen sind daher nicht als akkurat oder vollständig einzustufen. Änderungen werden vorbehalten. GMRS, seine Angestellten und unabhängige Dritte sind nicht dazu verpflichtet, Inhalte dieses Berichts zu modifizieren oder zu aktualisieren, sofern eine Angabe an Richtigkeit verliert. Dieser Bericht ist rein informativ und stellt keine Aufforderung für Kauf- oder Verkaufshandlungen dar. Die zusammengefassten Informationen basieren nicht auf dem Interesses eines einzelnen Privatanlegers oder anderer Investoren. Privatanlegern und anderen Investoren wird geraten, eine unabhängige Finanzberatung in Anspruch zu nehmen, welche die spezifischen Risiken, Ziele und Einschränkungen berücksichtigt, auf dessen Basis der Betroffene eigene Entscheidungen trifft. Eine Anlage in Aktien birgt Risiken. Der Wert von Investments unterliegt Schwankungen. Die in der Vergangenheit erzielte Performance stellt kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen dar. Investitionen sollten unter Berücksichtigung des gesamten Portfolios eines Investors getätigt werden. GMRS, seine Angestellten und unabhängige Dritte übernehmen keine Gewähr oder geben keine Garantie für Veröffentlichungen in diesem Bericht. Jegliche Haftung und Regressinanspruchnahme für mittelbare und unmittelbare Folgen der veröffentlichten Inhalte durch GMRS, seine Angestellten und unabhängigen Dritte wird ausgeschlossen. Sollten weitere Fragen bestehen oder Details nötig sein, kontaktieren Sie bitte Goodman Masson, kontakt@goodmanmasson.de Seite 6 von 6