LOKALE AKTIONSGRUPPE ALTMÜHL-WÖRNITZ E. V. Bezeichnung des Projektes: Ausbau der Radweginfrastruktur im Teilraum Hesselberg-Wassertrüdingen

Ähnliche Dokumente
LOKALE AKTIONSGRUPPE ALTMÜHL-WÖRNITZ E. V. Bezeichnung des Projektes: Audioguide für die Gemeinden der Altmühl- Mönchswald- Region

LEADER Projektdatenblatt

Projektbeschreibung Wegesanierung und Besucherlenkung Tauglgries

Antrag beim Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg zur Förderung von Gestaltungsbeiräten in Kommunen

Neue Ansätze ländlicher Entwicklung

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben!

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Antrag auf Projektzuschuss

19:10 Uhr Begrüßung Landrat Johann Wimberg. 20:10 Uhr Zusammenfassung und Schlusswort Prof. Dr. Uwe Meiners, Museumsdorf Cloppenburg

Merkblatt zur Antragstellung im Kleinförderprogramm Aktion Gesunde Umwelt

Letzter Abgabetermin: (später eingehende Anträge werden nachrangig berücksichtigt.)

ANTRAG auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Klimaschutzfonds des Partnerschaftsvertrages proklima außerhalb der Breitenförderprogramme

Öffentlicher oder als gemeinnützig anerkannter Träger Projektlaufzeit: (Beginn u. Ende)

Ausschreibung zum Thema Digitalisierte Straße für den Verein

Vielfalt der. in Ihrer. Formular MOL 51.4/0018. Seite 2 von 12

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Betreiben einer lokalen Aktionsgruppe (LAG), Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet

MUSTER. culture connected 2015/16 Konzepteinreichung. EinreicherIn. Schule. Ansprechperson Schule. Kulturpartner. SchulleiterIn

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Ich/Wir beantrage(n) die Gewährung einer Zuwendung in Höhe von

Antrag auf Gewährung einer finanziellen Zuwendung der Stadt Heidelberg. Förderzeitraum von: bis: Projekt

Bewerbungsformular für die 7. Ausschreibungsrunde ab Schuljahr 2015/16

Ausschreibung von Projektmitteln zur Förderung von Angeboten und Projekten mit Stadtteil- und Sozialraumbezug

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

MUSTER. culture connected 2016/17 Konzepteinreichung. EinreicherIn. Schule. Ansprechperson Schule. Kulturpartner. SchulleiterIn

Förderung der ländlichen Entwicklung. Friedrich Völler Regionaldirektion Osnabrück Amt für Landentwicklung

1.3 Zeit: Beginn am um Anzahl der Übernachtungen: (bei Familienförderung Zielgruppe/ Teilnehmer unter Nr. 3 gesondert beschreiben)

LAG Wein, Wald, Wasser. Stellungnahme LAG Wein, Wald, Wasser

Förderrichtlinien der Bürgerstiftung Karlsfeld

Rubrik. Referat 53: LEADER, Ländlicher Tourismus

Landesprogramm Ländlicher Raum Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen: Jürgen Blucha und Katrin Kahl, LLUR

Regionalmanagement in Niederbayern Sebastian Bauer Regierung von Niederbayern Raumordnung, Landes- und Regionalplanung

IBK-Kleinprojektefonds FÖRDERANTRAG

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Projekttitel: Kuchenverkauf für JUGEND HILFT!

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Antrag auf Gewährung einer finanziellen Zuwendung der Stadt Heidelberg. Förderzeitraum von: bis: Kurzbezeichnung (vgl. #13)

zu KAL- L... Antrag auf Gewährung einer Zuwendung 1. Antragsteller

LEADER TRANSNATIONAL KULTUR

Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben. Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

Tourismus & biologische Vielfalt

ENTWICKLUNGSPROGRAMM. Rheinland-pfälzisches ELER-Entwicklungsprogramm "Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung" (EPLR EULLE)

ROSA LUXEMBURG STIFTUNG SACHSEN-ANHALT Verein zur Förderung von Kultur, Wissenschaft und politischer Bildung in Sachsen- Anhalt e.v.

Antrag auf Projektzuwendung 2016 Integration Flüchtlinge

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung durch die Große Kreisstadt Radebeul für das Haushaltsjahr 20...

Anlage 3 gem. Nr. 3.1 VVG zu 44 LHO - Muster Projektantrag -

Antrag auf Förderung eines Projektes durch die Stiftung der Kreissparkasse Bitterfeld

Radverkehrsverbindung Adelberg - Schorndorf/Oberberken

LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION

FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung.

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen des Bundesprogramms Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

Finanzierung von Projekten und Einzelmaßnahmen der Jugendarbeit. Projektabwicklung zu achten?

Bundesprogramm Zusammenhalt durch Teilhabe (Z:T) Förderantrag für die Programmbereiche 1A und 1B. 1. Allgemeine Angaben des Antragstellers

Antrag auf Förderung im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie in der Stadt Coburg

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Ausschreibung Innovation in der Lehre WS 2017/18 SoSe Universität zu Köln. Förderung aus zentralen Qualitätsverbesserungsmitteln.

Verbindungen für den Radverkehr im Fahrradland Mecklenburg-Vorpommern. Lothar Säwert Abt.-Ltr. Landesentwicklung

Förderung aus dem Programm Zukunftsinitiative Stadtteil Teilprogramm Soziale Stadt. Antragsskizze

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Spendenantrag. Allgemeiner Teil. (1) Name: (2) Straße: (3) PLZ, Ort: (4) Ansprechpartner: (5) Tel.-Nr.: (6)

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für den Freistaat Sachsen Besuch der Südamerika Delegation am 02.Mai 2013

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialarbeit)

Krankenkassenindividuelle Förderung der AOK Nordost. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der Selbsthilfekontaktstellen

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus

Rückblick und Ausblick zu LEADER in Bayern

An die Geschäftsstelle des Kärntner Gesundheitsfonds Bahnhofstraße 26/2. Stock A 9021 Klagenfurt am Wörthersee. Antragsformular

Gesundheitsförderung der AOK Hessen in Kindergärten, Schulen und anderen Einrichtungen

Grundmuster - Antrag- zur Gewährung einer Zuwendung. an Gemeinden (GV) auch für: - Privatpersonen. - Vereine (e.v.) - GmbH. Förderbereiche sind:

Antrag auf Zuwendung im Jahr 2016 für Maßnahmen nach Art. 2 Abs. 3 Bayerisches Weinabsatzförderungsgesetz (BayWeinAFöG)

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen

HERZLICH WILLKOMMEN. Herzlich willkommen in der neuen LEADER. Periode zur 7. Vorstandssitzung der LAG Weinviertel Manhartsberg 24. Nov.

Kommunaler Sozialverband Sachsen

Ausfüllhilfe für den Antrag auf Fördermittel

Projektinformation. Potenzielles Windparkvorhaben auf Forstflächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Wünsdorf

Stadt Leverkusen Vorlage Nr. 1992/2013

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

Strukturentwicklung im Ländlichen Raum. Aktuelle Förderprogramme des Landes und der EU

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Protokoll der 3. Steuerkreissitzung

Förderansuchen LEADER-Energieregion Weiz-Gleisdorf

ENERGY FUTURE AT-CZ. Übergang in eine nachhaltige Energienutzung in der österreichisch - tschechischen Grenzregion

(PLZ, Geschäftssitz) ANTRAG AUF FÖRDERUNG EINES PROJEKTS VON ÜBERREGIONALER BZW. LANDESWEITER BEDEUTUNG DURCH DIE OSTDEUTSCHE SPARKASSENSTIFTUNG

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Anlass, Ziel und Ablauf der Erarbeitung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir?

Förderzeitraum von: bis: Projekt

AKTIVREGION HERZOGTUM LAUENBURG NORD

Grundmuster - Antrag - zur Gewährung einer Zuwendung an Gemeinden (GV)

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Projektskizze für das Bundesprogramm Sanierung Sport-, Jugend- und Kultureinrichtungen

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich

Online-Kennung: Akronym: Antrags-Art: FKZ: Kennwort:

Innovative Projekte in der Seniorenarbeit

Bericht zum geförderten Projekt

Transkript:

PROJEKTBESCHREIBUNG MIT INVESTITIONSKOSTEN Antrag LOKALE AKTIONSGRUPPE ALTMÜHL-WÖRNITZ E. V. Bezeichnung des Projektes: Ausbau der Radweginfrastruktur im Teilraum Hesselberg-Wassertrüdingen Stufe I und II Ort der Umsetzung: Wassertrüdingen und die Gemeinden der VG Hesselberg Datum: 01.07.2013 Antragsteller/Projektträger: Kooperationsraum Wassertrüdingen u. Hesselberg (Zweckvereinbarung) (während Zweckbindungsfrist) Kontaktadresse für das Projekt: Ansprechpartnerin: technische Leitung Herr Schülein u. Verwaltung Frau Rebelein Institution: Stadt Wassertrüdingen Straße/Postfach: Marktstraße 9 PLZ, Ort: 91717 Wassertrüdingen Telefon: 09832/6822-33 Fax: 09832/6822-30 E-Mail: Internet: Tina.Rebelein@stadt-Wassertruedingen.de www.wassertruedingen.de Seite 1 von 5

Projektsteckbrief: Kooperationsprojekt: nein ja Bei Ja: die gebietsübergreifende/transnationale Zusammenarbeit soll zu folgendem echten Mehrwert bzw. Zusatznutzen führen: Einzelprojekt: nein ja Beteiligte Partner: Welche Partner wirken bei der Entwicklung und bei der Umsetzung des Projektes mit? Welche Rolle spielen sie dabei? Projektpartner bei Kooperationsprojekten. Stadt Wassrtrüdingen, Gemeinde Unterschwaningen, Röckingen, Gerolfingen, Ehingen, Wittelshofen, Romantisches Franken, Staatl. Bauamt, Fränkisches Seenland, Landesvermessungsamt Bezug zum Regionalen Entwicklungskonzept (REK) 2007-2013 Das Projekt ist im REK enthalten Handlungsfeld: 9 Projektnummer: m920 Das Projekt ist nicht im REK enthalten, passt aber thematisch in folgende/s Handlungsfeld/er: Wirtschaft Tourismus Land- und Forstwirtschaft Neue Technologien, Energie Landschaft, Natur und Umwelt Kultur, Image und Identität Bildung, Qualifizierung, Arbeitsmarkt Soziales Siedlungsstruktur, Infrastruktur Regionalmanagement Wenn nicht hier Genanntes zutrifft: Wie erreichen Sie den Bezug bzw. Beitrag zu den REK-Ziele(n) Zeitplan: Voraussichtlicher Beginn des Projektes: 01.09.2013 Voraussichtlicher Abschluss des Projektes: 31.12.2015 Seite 2 von 5

Projektbeschreibung Ausgangssituation: Was ist der Anlass für die Initiierung des Projektes? Istzustand/vorhandene Gegebenheiten/Eigentums-Verhältnisse unzureichende Beschilderung am vorhandenen Radwegenetz. REK-Fortschreibung, Teilraum Wassrtrüdingen-Hesselberg Projekt-Kurzbeschreibung (in max. 5 Sätzen, Vorgabe der Bewilligungsstelle) Die vorhandene Radweginfrastruktur im Teilraum, Wassertrüdingen-Hesselberg soll in einem Qualitäts- und Beschilderungskonzept zusammengeführt und als Netz umgesetzt werden. Die unterschiedlichen Zielgruppen sind durch entsprechende Infrastrukturumsetzungen innerhalb der Netze fokussiert anzusprechen, Service und Dienstleistungsangebote sind mit einzubeziehen. Projektziel: Was soll mit der Umsetzung des Projektes erreicht werden? Nennen Sie konkrete " SMAR- Te" Ziele. S = specific (spezifisch) - Ziele müssen eindeutig definiert sein (nicht vage, sondern so präzise wie möglich) M = measurable (messbar) - Ziele müssen messbar sein (Meßbarkeitskriterien). A = achievable (erreichbar) - Ziele müssen erreichbar und relativ zum Aufwand verhältnismäßig sein R = realistic (realistisch) - Ziele müssen realistisch sein. T = timeable (terminiert) - zu jedem Ziel gehört eine klare Terminvorgabe. Durch dieses Projekt soll eine Attraktivitässteigerung des gesamten Radwegnetzes für Einheimische und Touristen erreicht werden. Der Hesselbergraum wird so zur Anlaufstelle für Touristen und Freizeitradler, als auch für Berufspendler die mit dem Rad zur Arbeit fahren. Weiter wird Aktivurlaub gefördert. Die gesamte touristische Entwicklung soll angeschoben werden. Projektinhalt: Ausführliche Darstellung des Projektansatzes und inhaltes sowie der Umsetzungsschritte, Förderzeitrahmen, mögliche Projektfortsetzung nach der Förderphase Die bestehenden Radwege erfassen und aufwerten. Neue Verknüpfungswege schaffen, damit alles miteinander vernetzt werden kann. Das gesamte Radwegenetz beschildern und die Infrastruktur aufwerten, durch Stromtreter, Schutzhütten etc. Dieses ist in einer vorhergehenden Planungsphase zu erfassen und danach umzusetzen. Welchen Nutzen bringt das Projekt für die Region? Steigerung der Wertschöpfung durch Generierung von Übernachtung, Essen u. Trinken Innovation in der Region durch Erstellung eines Gesamtkonzeptes Förderung der Vernetzung innerhalb/außerhalb der Region durch Infrastrukturentwicklung Schaffung von Arbeitsplätzen/Ausbildungsplätzen durch Förderung der regionalen Identität durch Erkunden der Natur in der Region der Einheimischen Förderung von Frauen, Jugendlichen, Senioren durch Themenradwege und Qualitätsentwicklung Verbesserung der Umweltqualität durch Radfahren, Verbesserung der Lebensqualität durch Förderung der Nachhaltigkeit in der Mobilität und durch die Aufwertung und den Ausbau von Freizeitangebote Sonstiges: gezielte Einbindung der Zielgruppen durch Workshops Seite 3 von 5

Kosten: Welche Kosten schätzen Sie (bitte detailliert angeben)? siehe Kosten- und Finanzierungsplan siehe Kosten- und Finanzierungsplan netto Personalkosten, Planung ca. 17.619,20 Öffentlichkeitsarbeit ca. 15.000,00 Qualifizierung ca. Wegebau ca. 75.000,00 Baukosten, Befestigung der Flächen ca. 60.000,00 Ausstattung, Bänke etc. ca 25.000,00 Beschilderung ca. 50.034,98 Sonstiges, unvorhergesehenes ca. 15.000,00 Gesamtkosten ca. 257.654,18 Die Angaben sind brutto netto Nicht förderfähige Kosten (Leader-Maßnahmen) Falls in o.g. Maßnahmen und Kostenkalkulationen Bereiche enthalten sind, die nicht mit Leader gefördert werden sollen Geplante Finanzierung: siehe Kosten- und Finanzierungsplan Folgekosten: Welche Folgekosten (z. B. Unterhaltungs-/Personalkosten) entstehen? Wie werden die Folgekosten finanziert? regelmäßige Kontrolle der Radwege, Instandsetzungsarbeiten der Wege und Schilder, sowie Bänke und Schutzhütten. Die Kosten werden von den 6 projektbeteiligten Gemeinden getragen. Weitere Inhalte Seite 4 von 5

Lage des Umsetzungsortes Vollständig im LAG-Gebiet? Ja Nein Teilweise außerhalb, Ort Vollständig außerhalb, Ort Begründung bei Lage teilweise oder vollständig außerhalb LAG-Gebiet Öffentlich rechtliche Genehmigungen erforderlich bzw. andere Behörden fachlich berührt z.b. Bereiche Forsten, Denkmal-/ Landschafts-/Naturschutz, Naturpark, FFH, Biotope, Gewässer, Überschwemmungs-/ Trinkwassereinzugsgebiet usw. Mit der entsprechenden Baulast muss eine Abstimmung erfolgen, ggf. müssen Genehmigungen eingeholt werden. Personalkosten Projektmanagement, nur Arbeitsvertrag oder Dienst-/Werkvertrag möglich Beginn (Datum): Ende (Datum): geplante Vertragsart: Arbeitsvertrag Begründung für längere Dauer als 2 Jahre: Entwurf der Stellenbeschreibung (zum Arbeitsvertrag) bzw. des Projektauftrags (zum Dienst-/Werkvertrag) liegt bei oder wird nachgereicht siehe beiliegende Stellenbeschreibung Geplante Finanzierung der Gesamtmaßnahme Leader 108.258,06 Eigenmittel Bezirk, Gemeinde, Landkreis 149.396,12 E-Fonds, Landesstiftung, Landesstelle, Kulturfonds,. Weitere Mittelgeber und Spenden: Weiteres Bezug zu anderen Projekten? Vernetzung aller Projekte draußen, z.b. Wörnitzbad, Hesselberg, Römerbad, geologischer Lehrpfad, Schmalzmühle. Was man sonst noch wissen sollte Bitte legen Sie einen detaillierten Kosten- und Finanzierungsplan bei. 01.07.2013.. Datum Unterschrift Seite 5 von 5