Unternehmensförderungsrichtlinie der Stadt Kapfenberg

Ähnliche Dokumente
FÜR DIE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG DER MARKTGEMEINDE NIKLASDORF (idf. des Gemeinderatsbeschlusses vom mit Wirksamkeit ab

Richtlinien der Wirtschaftsförderung

Wirtschaftsförderungsrichtlinien der Stadtgemeinde Bruck an der Mur

Wirtschaftsförderung des Landes Burgenland

Förderung. Innovativer Mobilität. Fachabteilung Energie und Wohnbau. Förderung. innovativer Mobilität - Richtlinie

zur Förderung der Kurzzeitpflege für pflegebedürftige Personen

für die Förderung von Lohnkosten im Rahmen der Wachstumsstrategie des Landes OÖ für die Initiative

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek

RICHTLINIEN. Art und Gegenstand der Förderung

Sonderprogramm Fachabschlussbeihilfe

ABTEILUNG WISSENSCHAFT UND WEITERBILDUNG Zahl: IIb Bregenz, am 29. März 2016

Bonus für die Einbringung von Eigenkapital

Richtlinien für die Wirtschaftsförderung in Brunn am Gebirge

Verkündung Veröffentlicht am Donnerstag, 19. November 2015 BAnz AT V1 Seite 1 von 5

WIRTSCHAFTSFÖRDERUNGSBEITRAG DER MARKTGEMEINDE JENBACH ARBEITSPLATZFÖRDERUNG FÜR DIE SCHAFFUNG NEUER ODER ZUSÄTZLICHER ARBEITSPLÄTZE

Richtlinien. für die Gewährung von Zuwendungen zur Unterstützung pflegender Angehöriger

Waidhofen an der Thaya, am A N S U C H E N

Richtlinie. Projektfonds Steiermark. für die Gewährung von Förderungen des Landes Steiermark aus dem. Land Steiermark - Seite 1/5

FÖRDERUNGSANSUCHEN VOLLHYBRID-/ERDGASTAXI

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

An den Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee Neuer Platz Klagenfurt am Wörthersee lfd. Nummer.. Vor- und Zuname:..

CROWDFUNDING. Ziel der Förderung

ABTEILUNG WISSENSCHAFT UND WEITERBILDUNG Zahl:IIB Bregenz, am 1. August 2015

Wohnbauförderungsrichtlinien der Stadt Kapfenberg

Förderungsrichtlinie: Förderung von Naturschutz-Maßnahmen in Gewerbe und Industrie

A N S U C H E N. für Maßnahmen zur nachträglichen Wärmedämmung an Gebäuden *)

Richtlinien für die Vergabe von Bauplätzen der Gemeinde Deizisau

S T A D T G E M E I N D E G Ä N S E R N D O R F =====================

FFG ÖSTERREICHISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT mbh Kostenanerkennung in FFG-Projekten Kostenleitfaden April 2015

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

Handbuch der Stadtverwaltung Wildeshausen Seite 1 VIII Richtlinie zur Wirtschaftsförderung in der Stadt Wildeshausen

Fassung vom

Förderung von netzgeführten Photovoltaikanlagen

Allgemeine Bewilligungsbedingungen für die Gewährung von Zuschüssen durch die Stadt Siegen

Die Anwendung der De-minimis- Verordnung im AplusB-Programm

Richtlinie des Landes Tirol zur Förderung der Kurzzeitpflege für alte, pflegebedürftige Personen

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen

1 Gewährung von Kleinbeihilfen

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Richtlinien für die Vergabe von nicht rückzahlbaren Investitionszuschüssen für umweltrelevante Investitionen: ZIELSETZUNG:

Satzung über die Stundung, Niederschlagung und Erlass von Ansprüchen der Gemeinde Schnakenbek vom 11. April 2002

Richtlinien für. Wohnraumförderung

Marktgemeinde Stainach - Pürgg Hauptplatz 27, 8950 Stainach

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Refinanzierungsgarantien AGB RG

Öffentlich-rechtliche Abgaben

c/o. Caritasverband Herten e.v. Hospitalstraße Herten Telefon: Fax: "Hermann-Schäfers-Stiftung" Satzung

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

Fassung gemäß KOM-Genehmigung N 411/2009 vom ; Änderungen zur Vorgängerversion rot markiert

Satzung der nicht rechtsfähigen (unselbstständigen) "Stiftung Altenhilfe der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg"

Verländerte Förderungsvorschriften

Förderansuchen für Träger der offenen Jugendarbeit in Kärnten Basisförderungsantrag für das Jahr 2017

Förderrichtlinien des Filmfonds Wien

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

R I C H T L I N I E N

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol. Impulspaket Tirol

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

Investitionszuwachsprämie

V E R T R A G ÜBER DIE ARBEITSMEDIZINISCHE BETREUUNG DURCH EXTERNE ARBEITSMEDIZINERINNEN

Richtlinie betreffend Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung der Strukturqualität in Kinderbetreuungsinstitutionen

FA10A Entwurf III Stand

R I C H T L I N I E N der Stadtgemeinde Amstetten

Vereinsförderrichtlinien der Gemeinde Ried

Richtlinien für die Gewährung einer Wirtschaftsförderung

Richtlinien zur EPU-Förderung Förderung der 1. Anstellung bei einem Ein-Personen-Unternehmen

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Energie-Spar-Pfarre Förderungsrichtlinie

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

Kosten & Finanzierung

Förderantrag: energiesparende Maßnahmen in der Stadtgemeinde Baden A N S U C H E N

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN

1. Änderungen der Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen beim Bau von Regenwasseranlagen in der Stadt Lebach

WASSERGEBÜHRENORDNUNG der Stadtgemeinde Murau

Planung, Technik und Umwelt Umweltmanagement

Beratungsvertrag. (Muster) zwischen. - nachfolgend Auftraggeber genannt - und. - nachfolgend Auftragnehmer genannt - Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. I. Zielsetzungen Seite 1. II. Rahmenbedingungen Seite 1. III. Öffentliche und private Auftraggeber Seite 2

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Wohnungsbauförderprogramm der Stadt Heilbronn für den Erwerb von städtischen Grundstücken

Für die Durchführung der Exkursion kann ein Grundbetrag gewährt werden (Grundförderung).

INFORMATIONS- UND DATENSCHUTZ-REGLEMENT DER STADT SURSEE

VORIS Gesamtes Gesetz. Quelle: Verordnung zur Durchführung der Förderung von Pflegeeinrichtungen (PflegeEFördVO) in der Fassung vom 30.

MARKT SCHÖNBERG. Staatl. anerkannter Luftkurort RICHTLINIE ZUR VERGABE VON BILDUNGSGUTSCHEINE. Richtlinie Vergabe Bildungsgutscheine 1

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Erklärung über gewährte De-minimis- Förderungen und Angaben betreffend die Einstufung als Kleinstunternehmer*

Nahwärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energieträger und auf Basis industrieller und gewerblicher Abwärmeprozesse

GZ.: FA17A / Mai 2010

Richtlinien über die finanzielle Unterstützung von Fotoprojekten von gesamtschweizerischer Bedeutung

WESTDEUTSCHER FUSSBALL- UND LEICHTATHLETIKVERBAND E. V. Nutzungsbedingungen für DFBnet Pass Online

Tiroler Privatvermieterförderung und Unterstützung für kleine gewerbliche Beherbergungsbetriebe

ANSUCHEN um FÖRDERUNG von WÄRMEPUMPE - SOLARANLAGE - FERNWÄRME

A N T R A G Wirtschaftsstrukturförderung

Kraftfahrzeughilfe-Verordnung (KfzHV)

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit

Datum. Antragsteller/in. Aktenzeichen. Name/Bezeichnung der Trägerin/des Trägers. Ort:

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutacherausschuß - Gutachterausschuß-Gebührensatzung -

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

Förderung von Fortbildungsveranstaltungen für Imker an Lehrbienenständen bzw. Imkerschulen 2012; Meldung der durchgeführten Veranstaltungen

Richtlinien zur Förderung von Sozialbaumaßnahmen. 6. Fassung 2010 AMT DER KÄRNTNER LANDESREGIERUNG. Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales

WASSERABGABENORDNUNG

Richtlinien über die Zulassung und Anbringung von Werbeflächen

Transkript:

S T A D T G E M E I N D E K A P F E N B E R G K O L O M A N - W A L L I S C H - P L A T Z 1 A - 8 6 0 5 K A P F E N B E R G Unternehmensförderungsrichtlinie der Stadt Kapfenberg 1. Förderungsziel Ziel dieser Richtlinie ist, die dynamische Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Kapfenberg für die Zukunft weiter zu stärken. Durch gezielte Neugründung und qualifizierte Erweiterung von attraktiven und innovativen Betrieben der Industrie, des Gewerbes, des Handels, des Dienstleistungssektors und des Fremdenverkehrs soll das hohe Maß an Beschäftigung für die Bevölkerung abgesichert und weiter ausgebaut werden. Dabei wird speziell der Bereich von Unternehmensgründungen und kleinen Unternehmen stärker betont. Auch die Förderung der Lehrlingsausbildung und der Zugang zu technischen Lehrberufen soll forciert werden. Durch gezielte Vernetzungsmaßnahmen soll die regionale Wertschöpfung gestärkt werden. Die Stärkung des Handels sowie des Dienstleistungssektors mit besonderem Fokus auf die Innenstadt ist ein vorrangiges Ziel, welchem sowohl in der vorliegenden Richtlinie als auch in der Innenstadtförderung entsprochen werden soll. Ein wesentlicher Ansatz ist hier ein möglichst komplettes Angebot bereitzustellen, um die Kaufkraft in der Region zu binden. Des Weiteren ist die Erhaltung der Basisversorgung für die Bevölkerung in den dezentralen Siedlungsgebieten ein besonderes Ziel. Zusätzlich soll eine Förderung von Umweltmaßnahmen den Betrieben Anreiz bieten, freiwillig einen Umweltstandard über das behördlich vorgeschriebene Maß hinaus zu erreichen, um so die Lebensqualität für die BewohnerInnen von Kapfenberg ständig zu verbessern. Die Stimulierung von Investitionen in ökologisch nachhaltige Technologien und erneuerbare Energie stellen ein wichtiges Ziel dar. 2. Gegenstand von Förderungen 1. Die Ansiedelung und Gründung von neuen Betrieben 2. Die Erweiterung von bestehenden Unternehmen 3. Die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen und Beschäftigung von Lehrlingen 4. Errichtung oder Sanierung von wirtschaftsrelevanten Immobilien in Kapfenberg 5. Herstellungs- oder Umstellungsmaßnahmen in bestehenden Unternehmen zur Vermeidung bzw. Verringerung von Umweltbelastungen sowie Investitionen in nachhaltige Technologien und erneuerbare Energie, welche zur Reduzierung von klimaschädigenden Treibhausgasen beitragen. 6. Maßnahmen und Investitionen, welche geeignet sind die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Kapfenberg zu heben 7. Ausgleich von unverschuldeten temporären Standortnachteilen, welche sich durch Maßnahmen im öffentlichen Interesse oder Naturkatastrophen ergeben, sofern diese Ausfälle nicht durch andere Absicherungen oder Entschädigungszahlungen abgedeckt sind Eine Förderung können Unternehmen und wirtschaftsrelevante Institutionen erhalten, die einen nachhaltigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandortes Kapfenberg erwarten lassen. Fassung 1.1.2014 Seite 1 von 7

3. FörderungswerberInnen Als Förderungswerber können im Wettbewerb stehende sowohl Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften als auch nicht gewinnorientierte wirtschaftsrelevante Interessensvertretungen und verbände auftreten. Bei der Förderung von Unternehmen wird zwischen Kleinstunternehmen (0 bis 3 MitarbeiterInnen), Kleinunternehmen (4 bis 25 MitarbeiterInnen), Mittelunternehmen (26 bis 150 MitarbeiterInnen) und Großunternehmen (mehr als 150 MitarbeiterInnen) unterschieden. Bei der Betrachtung der MitarbeiterInnenanzahl wird das Vollzeitäquivalent (VZÄ) der Niederlassung in Kapfenberg herangezogen. Die FörderungswerberInnen müssen die nachstehenden allgemeinen Voraussetzungen erfüllen: 1. Der/die FörderungswerberInnen müssen den Firmensitz und/oder eine Niederlassung in Kapfenberg haben (Ausnahme Förderung nach Pkt. 2.4). 2. Der/die FörderungswerberInnen müssen einen nachhaltigen Bestand erwarten lassen. 3. Die FörderungswerbernInnen müssen ihren Verpflichtungen zur Entrichtung von Gemeindeabgaben gegenüber der Stadtgemeinde Kapfenberg ordnungsgemäß nachkommen. 4. Es müssen die erforderlichen bau- und gewerbebehördlichen Genehmigungen und die Voraussetzungen nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz vorliegen. 5. Unternehmensverbünde müssen einen gemeinsamen Unternehmenszweck klar erkennen lassen und eine gemeinsame Eigentümerstruktur besitzen. 6. Sobald der/die FörderungswerberInnen ArbeitnehmerInnen in Kapfenberg beschäftigt, müssen diese Arbeitsplätze in Kapfenberg kommunalsteuerpflichtig sein. Ausnahme Förderung nach Pkt. 2.4. 7. FörderungswerberInnen, an deren Standorten Geldspielapparate betrieben sowie Glücks- oder Wettspiele, insbesondere welche unter das Glücksspielgesetz fallen, angeboten werden, sind von der Förderung ausgeschlossen. 4. Förderungsmaßnahmen und -ausmaß Zur Erreichung der Förderungsziele können folgende Förderungen gewährt werden: 1. Bereitstellung von gemeindeeigenen Grundstücken zu einem geförderten Kaufpreis unter Einräumung eines Wiederkaufsrechtes, zweckgebunden für Investitionen nach Pkt. 2.1, 2.2 und 2.4. Die Bezahlung kann mittels zinsenfreier Ratenzahlung unter Anwendung einer Wertsicherung nach dem Verbraucherpreisindex in Halbjahresraten auf maximal 3 Jahre erfolgen. Der aushaftende Kaufpreis ist mittels Bankgarantie oder mit erstrangiger Grundbuchseintragung zu besichern. Das Förderungsausmaß kann bis zu 50 % der Selbstkosten für die Stadtgemeinde betragen. 2. Auszahlung einer einmaligen Arbeitsplatzprämie für unselbstständig Erwerbstätige in Höhe von 1.000,-- für jeden in Kapfenberg kommunalsteuerpflichtigen, neu geschaffenen Vollzeitarbeitsplatz gemäß Pkt. 2.3. Teilzeitarbeitsplätze mit mindestens 50% Beschäftigungsausmaß können mit 500,-- gefördert werden. Voraussetzung für die Zuerkennung ist, dass in einem Kleinstunternehmen mindestens 1 neuer Teilzeitarbeitsplatz (50% Beschäftigungsausmaß), in einem Kleinunternehmen mindestens 1 neuer Vollzeitarbeitsplatz (VZÄ), in einem Mittelunternehmen mindestens 3 neue Arbeitsplätze (VZÄ) oder in einem Großunternehmen mindestens 10 neue Arbeitsplätze (VZÄ) innerhalb eines Jahres geschaffen wurden. Jeder auf diese Weise geförderte Arbeitsplatz muss mindestens 3 Jahre erhalten bleiben. Die betreffenden Arbeitsplätze dürfen in einem allfälligen Vorgänger-Unternehmen nicht schon einmal gefördert worden sein. Für die Dauer der 3- Fassung 1.1.2014 Seite 2 von 7

Jahres-Frist sind die Arbeitsplätze jährlich durch eine GKK Bestätigung nachzuweisen. Arbeitsplatzprämien, welche die Summe von 4000,00 übersteigen, sind mit einer Bankgarantie, gültig bis zum Ablauf der 3-Jahres-Frist zu besichern. Diese Arbeitsplatzprämie gilt nicht für neue Lehrplätze, da diese gesondert unter Pkt 4.3 gefördert werden. ArbeitnehmerInnen, welche bereits mit einer Lehrlingsprämie gefördert wurden, gelten nach Abschluss der Lehre und Übernahme in den Betrieb nicht als neue Arbeitsplätze im Sinne dieser Fördermaßnahme. 3. Auszahlung einer Lehrlingsprämie gemäß Pkt. 2.3 für Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen bei der Einstellung neuer Lehrlinge für die in Kapfenberg Kommunalsteuerpflicht besteht. Die Prämie beträgt einmalig 800,-- pro Lehrling. Bei Einstellung von Lehrlingen in technischen Berufen beträgt die Prämie 1.000,--. Jeder auf diese Weise geförderte Lehrplatz muss mindestens 3 Jahre erhalten bleiben. Die betreffenden Lehrplätze dürfen in einem allfälligen Vorgänger-Unternehmen nicht schon einmal gefördert worden sein. Für die Dauer der 3- Jahres-Frist sind die Lehrplätze jährlich durch eine GKK Bestätigung nachzuweisen. Lehrlingsprämien, welche die Summe von 4000,00 übersteigen, sind mit einer Bankgarantie, gültig bis zum Ablauf der 3-Jahres-Frist zu besichern. 4. Auszahlung eines verlorenen Zuschusses zu betriebsnotwendigen Investitionen nach Pkt. 2.1 und 2.2 (nicht für Investitionen nach Pkt. 2.4 und 2.5), wobei diese eine Mindestgrenze übersteigen müssen. Bei Kleinstunternehmen beträgt die Mindestgrenze 5.000,--. Wird gleichzeitig mindestens 1 Teilzeitarbeitsplatz geschaffen, so entfällt die Mindestgrenze. Bei Kleinunternehmen beträgt die Mindestgrenze 25.000,--. Wird gleichzeitig mindestens 1 Vollzeitarbeitsplatz (oder VZÄ) geschaffen, so verringert sich die Mindestgrenze auf 5.000,--. Bei Mittelunternehmen beträgt die Mindestgrenze 350.000,--. Werden gleichzeitig mindestens 3 Vollzeitarbeitsplätze (oder VZÄ) geschaffen, so verringert sich die Mindestgrenze auf 70.000,--. Bei Großunternehmen beträgt die Mindestgrenze 1,75 Mio. Werden gleichzeitig mindestens 10 Vollzeitarbeitsplätze (oder VZÄ) geschaffen, so verringert sich die Mindestgrenze auf 350.000.--. Die Höhe des Zuschusses ist gestaffelt und beträgt für den Investitionsanteil: bis 25.000,-- 7,0 % über 25.000,-- bis 50.000,-- 3,5 % über 50.000,-- bis 100.000,-- 2,0 % über 100.000,-- bis 1.000.000,-- 1,0 % über 1.000.000,-- 0,5 % insgesamt jedoch höchstens 25.000,--. Als Investitionen können ausschließlich nachweisbare Drittkosten anerkannt werden. Eigenleistungen und Transferleistungen im eigenen Konzern oder Unternehmensverbund stellen keine Investitionen im Sinne der Richtlinie dar. Geringwertige Wirtschaftsgüter unter einem Anschaffungswert von 100,-- werden nicht gefördert. Alle Investitionssummen verstehen sich als Beträge exkl. Umsatzsteuer und abzüglich der gewährten Skonti. Wurde ein gemeindeeigenes Grundstück zu einem geförderten Kaufpreis beigestellt, kann innerhalb einer 10-Jahres-Frist ab Kaufdatum kein Investitionszuschuss gewährt werden. Fassung 1.1.2014 Seite 3 von 7

5. Leistung eines Zuschusses bis zu 50% jener Höhe, auf die sich die Bauabgabe nach 15 der Steiermärkischen Bauordnung 1995 idgf. sowie der Kanalisationsbeitrag exkl. Ust. nach 2 des Steiermärkischen Kanalabgabegesetzes 1955 idgf. für Bauvorhaben nach Pkt. 2.1, 2.2 und 2.4 belaufen, in Summe insgesamt höchstens 20.000,--. 6. Auszahlung eines verlorenen Zuschusses für Investitionen gem. Pkt. 2.5, die einen finanziellen Aufwand von mindestens 15.000,-- erfordern. Voraussetzung zur Gewährung des Zuschusses ist das Vorliegen der erforderlichen behördlichen Bewilligungen, weiter darf die Maßnahme nicht bereits durch Bescheid oder gesetzliche Vorschriften angeordnet worden sein. Durch die Maßnahmen muss entweder eine Verringerung der Emissionen nach den Erfahrungen der Wissenschaft und Regeln der Technik erzielt werden, oder die Immissionssituation für benachbarte Siedlungsgebiete merklich verbessert werden. Technisch nicht gerechtfertigte Ausführungen werden nicht gefördert. Darüber hinaus sind Investitionen in umweltrelevante nachhaltige Technologien und Nutzung bzw. Erzeugung erneuerbarer Energien förderbar. Die Höhe des Zuschusses beträgt 5 % der Investitionssumme, höchstens 25.000,--. Alle Investitionssummen verstehen sich als Beträge exkl. Umsatzsteuer und abzüglich der angebotenen Skonti. Diese Maßnahme ist für FörderungswerberInnen nach Pkt. 2.4 nicht vorgesehen. 7. Auszahlung eines verlorenen Zuschusses für die Neueröffnung oder Übernahme von Lebensmittelgeschäften, welche der Nahversorgung der Bevölkerung in den Siedlungsgebieten dienen, durch Unternehmen, die einen nachhaltigen Bestand erwarten lassen. Voraussetzung ist, dass das Geschäftslokal in infrastrukturell benachteiligten Lagen in einem Siedlungsgebiet von Kapfenberg, außerhalb eines Fachmarktzentrums oder -verbundes gelegen, ist und der nächste Nahversorger auf kürzestem Weg mindestens 1.000 Meter entfernt ist. Unabhängig von der Investitionshöhe wird hiefür eine zusätzliche Förderung von 7.500,-- gewährt. Die Auszahlung dieses verlorenen Zuschusses ist mit einer Bankgarantie für 3 Jahre zu besichern. Bei Schließung oder Änderung der Eigentümerstruktur innerhalb von drei Jahren ist die Förderung rückzuerstatten. Der Rückerstattungsbetrag reduziert sich je vollem Jahr ab Gewährung der Förderung jeweils um ein Drittel. Diese Maßnahme ist für FörderungswerberInnen nach Pkt. 2.4 nicht vorgesehen. 8. Auszahlung eines verlorenen Zuschusses für Aufwendungen gemäß Pkt. 2.6 von nicht gewinnorientierten wirtschaftsrelevanten Interessenvertretungen und Verbänden welche der Stärkung und Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandortes Kapfenberg dienen. Der Zuschuss kann bis 50% der Aufwendungen betragen. 9. Auszahlung eines verlorenen Zuschusses für Umsatzeinbußen auf Grund von temporären örtlichen Behinderungen, welche die Erreichbarkeit eines Geschäftslokales für die KundInnen deutlich erschweren. Voraussetzung dafür ist, dass die Behinderung außerhalb des Einflussbereichs der FörderungswerberInnen liegt. Die Behinderung muss nachweislich zumindest 1 Monat bestanden haben. Ein Zuschuss kann nur gewährt werden, wenn die Umsatzeinbußen nicht durch andere Absicherungen oder Entschädigungszahlungen abgedeckt werden. Der Zuschuss kann bis zu 10% des nachgewiesenen Umsatzverlustes betragen. Der Umsatzverlust wird nur für den tatsächlichen Zeitraum, in dem die Behinderung bestand, berücksichtigt. 10. Information und Unterstützung durch die Stadtgemeinde bei allen, dem Förderungsziel entsprechenden Bestrebungen. Fassung 1.1.2014 Seite 4 von 7

5. Verfahren 1. Ansuchen um eine Förderung sind ausnahmslos schriftlich unter Verwendung des von der Stadtgemeinde, Stabstelle Standortmanagement, aufgelegten Formulars einzubringen. Dem Ansuchen sind die für die Beurteilung der Förderungswürdigkeit erforderlichen Unterlagen beizuschließen (z.b. Gewerbeberechtigung, Jahresabschlüsse, Ertragsbudgets, Eigenmittelnachweis, Baupläne, Investitionsrechnungen, Abrechnung von Investitions-vorhaben, GKK- Stichtagsbestätigung, Umsatzsteuervoranmeldungen, bei Umweltschutzinvestitionen die entsprechenden Nachweise und Berechnungen). 2. Die Stabstelle Standortmanagement überprüft die eingebrachten Anträge daraufhin, ob die Voraussetzungen für die Gewährung einer Förderung gegeben sind und unterbreitet dem Gemeinderat eine mit den vorhandenen Budgetmitteln abgestimmte Vorlage zur Entscheidung. 3. Die Stadtgemeinde Kapfenberg behält sich vor, zwecks Überprüfung der widmungsgemäßen Verwendung von Förderungsbeiträgen Einsicht in den Betrieb und die hiefür erforderlichen Unterlagen bzw. Aufzeichnungen des/der FörderungswerbersIn zu nehmen. In Falle von einer Umweltförderung ist den zuständigen Organen der Stadt der Zutritt zu den vorhandenen Messgeräten zu gestatten. Eventuell kann eine stichprobenartige Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen erfolgen oder können Prüfzeugnisse einer staatlich autorisierten Prüfanstalt auf Kosten des Förderungswerbers gefordert werden. 6. Verwirkung von Förderungen Von der Stadtgemeinde Kapfenberg gewährte Förderungen im Rahmen dieser Richtlinie hat verwirkt, wer a) die Organe der Stadt über wesentliche Umstände getäuscht oder unvollständig unterrichtet oder b) die verlangten Unterlagen und Nachweise über die widmungsgemäße Verwendung trotz Aufforderung nicht beigebracht oder c) die Förderung einer widmungswidrigen Verwendung zugeführt oder d) die Förderungsbedingungen nicht erfüllt hat. e) den Verpflichtungen zur Entrichtung von Gemeindeabgaben gegenüber der Stadtgemeinde Kapfenberg nicht ordnungsgemäß nachgekommen ist. In diesen Fällen wird die Rückzahlung bereits erfolgter Förderungen samt Zinsen (als Zinssatz wird der jeweilige Referenzzinssatz der EU unter Verwendung einer Zinseszinsformel angewendet) sofort fällig. Fassung 1.1.2014 Seite 5 von 7

7. Allgemeine Bestimmungen 1. Seitens des/der FörderungswerbersIn sind allfällig gegebene Förderungsmöglichkeiten beim Bund sowie beim Land Steiermark auszuschöpfen. 2. Eine Förderung nach dieser Richtlinie wird nur gewährt, wenn unter Berücksichtigung aller übrigen staatlichen Beihilfen die nach den jeweils geltenden EU-Richtlinien höchstzulässige Förderintensität für die östliche Obersteiermark nicht überschritten wird. 3. Auf Förderungsfälle, die nach den EU-Richtlinien einer Einzelfallgenehmigung durch die Kommission bedürfen, ist diese Richtlinie nicht anzuwenden. 4. Förderungen nach diesen Richtlinien werden nur gewährt, wenn sie im Interesse und im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten der Stadtgemeinde liegen. Es besteht daher kein Rechtsanspruch auf Gewährung einer Förderung. 5. Beihilfenanträge sind vor Beginn der Projektausführung zu stellen. Nur ab dem Zeitpunkt des Einlangens des jeweiligen Antrages bei der Stadtgemeinde sind anfallende Projektkosten als förderbare Kosten anzuerkennen, bzw. neu entstehende Arbeits- und Lehrplätze förderbar. 6. Die Auszahlung eines Förderungsbeitrages kann erfolgen, wenn der Beschluss des Gemeinderates vorliegt, der/die FörderungswerberIn sämtliche Bedingungen, an die die Förderung geknüpft ist, verpflichtend zur Kenntnis genommen hat und erforderliche Bankgarantien oder Besicherungen übergeben hat. 7. Allfällige, mit der Durchführung der Förderung verbundene Kosten, wie Abgaben, Gebühren und sonstige Auslagen hat der/die FörderungswerberIn zu tragen. 8. Datenschutz Mit dem Förderungsansuchen hat der/die FörderungswerberIn eine Erklärung abzugeben, wonach er/sie ausdrücklich zustimmt, dass die BesitzerInnen von Daten, welche zur Bearbeitung seines/ihres Förderungsansuchens erforderlich sind, diese an die Stadtgemeinde Kapfenberg und die EU- Kommission übermitteln dürfen, sowie die vorgenannten Stellen gemäß den Bestimmungen des Datenschutzgesetzes, BGBl. Nr. 565/1978 idgf., ausdrücklich ermächtigt, a) Daten und Auskünfte über die FörderungswerberInnen und das Unternehmen bei Dritten einzuholen bzw. einholen zu lassen, b) Daten mit Hilfe von eigenen bzw. fremden automatischen Datenverarbeitungsanlagen zu ermitteln, verarbeiten, benützen, übermitteln und löschen zu lassen, c) nach Ermessen der Stadtgemeinde Kapfenberg Daten und Auskünfte über das Förderungsansuchen zutreffendenfalls an andere in Betracht kommende Förderungsstellen weiterzugeben und von diesen Stellen Daten über andere von FörderungswerberInnen gestellte Förderungsansuchen einzuholen. Der/Die FörderungswerberIn bzw. nehmerin kann seine/ihre diesbezüglich ausdrücklich erteilte Zustimmung widerrufen. Ein derartiger Widerruf ist allerdings mit einer Rückforderung der Förderung gemäß Pkt. 6 verbunden. Fassung 1.1.2014 Seite 6 von 7

9. Zeitlicher Geltungsbereich und Notifizierung Diese Richtlinie tritt nach der Beschlussfassung durch den Gemeinderat mit 1.1.2014 in Kraft und bleibt bis 31.12.2020 in Geltung. Sie findet auf jene Förderungsansuchen Anwendung, die zwischen den beiden vorgenannten Zeitpunkten bei der Stadtgemeinde eingehen. Soweit die Förderungen den unternehmensbezogenen Bereich betreffen, erfolgt die Vergabe von Beihilfen ausschließlich nach der Verordnung der Europäischen Gemeinschaften vom 18.12.2013, Nr. 1407/2013 für De-minimis -Beihilfen in der jeweils geltenden Fassung. Kapfenberg, im Dezember 2013 Für den Gemeinderat der Bürgermeister: Ing. Manfred Wegscheider eh. Fassung 1.1.2014 Seite 7 von 7