SPENDEN- BERICHT 2016

Ähnliche Dokumente
SPENDENBERICHT Die Heilsarmee Österreich ist seit 2010 mit dem österreichischen Spendengütesiegel ausgezeichnet.

HEILSARMEE ÖSTERREICH

SPENDENBERICHT Die Heilsarmee Österreich ist seit 2010 mit dem österreichischen Spendengütesiegel ausgezeichnet.

Die Nachfrage nach therapeutischer, psychologischer sowie pädagogischer Unterstützung ist nicht nur ungebrochen, sondern sie wird immer mehr.

Tätigkeitsbericht

Finanzbericht Finanzbericht 2012 Verein Kinderhilfswerk

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

LEITBILD. Internationale Projekte

Herr / Frau Mustermann (Bewohner)

Sozialverein B37. Bethlehemstraße Linz/Donau Sozialverein B37

FREUNDES BRIEF A U S G A B E 3/16

Johannes-Diakonie Mosbach

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

Leichlingen. Rheinische. Gesellschaft. Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst. Nächstenliebe leben

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Jahresbericht

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

SEGEN VERMEHREN. Compassion-Hilfsfonds

Keiner wird vergessen.

haupt SPEISE OdER lebens motto?

Für diese Website verantwortlicher Herausgeber: Verein Besser Wohnen Medieninhaber und Verleger: Besser Wohnen Verlagsges.m.b.h.

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Ambulant Betreutes Wohnen

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN

Mönchengladbach. Ambulant betreutes Wohnen Stefanie Weyerstraß. Maria-Montessori-Haus Gabriele Birkenhauer Wilhelm-Ruland-Weg 15

Von Gott geliebt LEBEN! Leitbild der Evangelisch-methodistischen Kirche Langenthal

ANGEBOTE SUCHTTHERAPIE. Infos für Sucht- Betroffene

Liebenzeller Gemeinschaftsverband Arabische Gemeinde Heilbronn

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Leitbild Pflegeheim Carolinum

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Altenwohnzentrum Emden

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Wertvolle Tage CS Multiple Sklerose Betreuung

So sind wir. Eine Selbstdarstellung

Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen

Ambulante Wohn- und Betreuungs-Formen

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung

INTEGRITÄT, RESPEKT UND VERTRAUEN

Sicher & geborgen leben CS Demenz- und Alzheimerbetreuung.

«Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.»

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

Leben und Sterben in Würde

Leitbild. St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof

FREUNDES BRIEF AUSGABE 2/16

Vision Leitbild Unternehmenskultur. Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM

Ambulant betreutes Wohnen

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Evangelisches Familienzentrum. Angebote für die ganze Familie

Informationsabend 15. November 2016

Schwerpunkt: Menschen mit kognitiver Behinderung. Dr. Walter Schaffraneck, Jugend am Werk

Was zählt ist der Mensch. Leitbild der Rotenburger Werke

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leben und Sterben in Würde

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Jahresbericht Sharkproject Austria berichtet regelmäßig über Blog, Facebook und Newsletter über aktuelle Projekte und Termine.

Leitbild des Jobcenters Berlin Neukölln

Kirchengesetz über die Ordnung der diakonischen Arbeit in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Diakoniegesetz DiakonieG) 1

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Gottes Gnade genügt - 1 -

Jahresbericht 2015

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Wie Saulus zum Paulus wurde

tun. ist unser Zeichen.

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN

Förderung der Diakonischen Wohnungslosenhilfe e.v.

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

GESCHÄFTSBERICHT 2014

Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision

HORIZO NT e.v. Man hat stets die Möglichkeit, noch einmal zu beginnen.

Jahresbericht TelefonSeelsorge eelsorge Trier. GesprächsSeelsorge. MailSeelsorge

Leitbild der Offenen Arbeit in der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands

Pflegeheim Haus an der Schwippe

Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens

Psychische Krisen in der Weihnachtszeit -

Jahresbericht In seinem Tätigkeitsbereich liegt auch der Kontakt und Austausch mit anderen Hospizinitiativen und ähnlichen Institutionen.

Diakonie in unserer Region

TEIL DER GESELLSCHAFT

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Geschäftsbericht 2014

Pflegezentrum Maichingen

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

25 Jahre IWO. Gemeinschaftszentrum integriertes Wohnen. ...das iwo bewegt. mit betreuten altenwohnungen

Herzlich willkommen bei. Ihrer Bank!

Transkript:

SPENDEN- BERICHT 2016

SPENDENBERICHT 2016 Die Heilsarmee Österreich ist seit 2010 mit dem österreichischen Spendengütesiegel ausgezeichnet. 87 05787057 7 05787 05787 057870 787 05787 05787 05787057 05787 05787 05787 05787 05787 05787 05787 05787 05787 05787 Dieses Gütesiegel steht für eine sparsame Haushaltsführung sowie eine transparente und ordnungsgemäße Verwendung der Spenden. Erscheinungsdatum: Wien, September 2017

WER WIR SIND Die Heilsarmee, international auch als The Salvation Army bekannt, ist eine weltweite Hilfsorganisation und christliche Glaubensbewegung, die in 128 Ländern aktiv ist und etwa 1.7 Millionen Mitglieder hat. Darüber hinaus ist die Heilsarmee bei der UNO als NGO. Die Heilsarmee ist in allen Tätigkeitsfeldern der Not im Einsatz. In Österreich hat sich die Heilsarmee auf die Hilfe und Begleitung obdachloser Menschen spezialisiert. Im Rahmen der Wohnungslosenhilfe werden die Angebote und Unterstützungsmaßnahmen auf die individuellen Bedürfnisse der Menschen abgestimmt. Mehr Informationen zu den einzelnen Einrichtungen und den Angeboten der Heilsarmee Gemeinde (Korps) erfahren Sie unter heilsarmee.at. UNSERE ZIELE Der Dienst der Heilsarmee ist begründet auf Mitgefühl, Nächstenliebe und Respekt gegenüber jedem Menschen, unabhängig seiner kulturellen Herkunft oder seinem sozialen Stand. Bei der Lösung von sozialen Problemen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene sind wir ein verlässlicher Partner für die öffentliche Hand. HISTORISCHE ENTWICKLUNG Der Anfang der Heilsarmee liegt in England, genauer gesagt in den Elendsvierteln Londons. William Booth, der Gründer, wurde 1829 in Nottingham geboren. Seine Familie gehörte der anglikanischen Kirche an. Mit fünfzehn Jahren stieß er auf die methodistische Bewegung, die jeden einzelnen Menschen aufrief, sich für Jesus Christus zu entscheiden. Das tat William Booth dann auch. Es lag nicht in seiner Absicht eine eigene Kirche zu gründen. Als er aber die Menschen von der Straße in die Gemeinde brachte, weigerten sich die Gemeindemitglieder, diese aufzunehmen. Deshalb gründete er zusammen mit seiner Frau Catherine Booth-Mumford 1865 die Christliche Mission Ost Londons, die fortan ihre eigenen Gottesdienste in Form von Versammlungen auf der Straße und in Theatersälen durchführte. 1878 wurde aus der christlichen Mission The Salvation Army, die Heilsarmee, mit einer eigenen Fahne, eigenen Uniformen und einer militärischen Struktur mit dem erklärten Ziel, gegen Elend und für die Rettung der Menschen und ihrer Seelen zu kämpfen. Die Heilsarmee verbreitete sich in den folgenden Jahren schnell und expandierte in andere Länder. 1927 begann die Heilsarmee ihr Werk in Österreich und ist seit 1947 dem Heilsarmee-Hauptquartier in der Schweiz zugehörig sowie seit 8. Mai 1952 als Verein registriert. William Booth, Gründer der Heilsarmee 2

Unsere Aufgaben in Österreich In Österreich hat sich die Heilsarmee seit über 90 Jahren auf die Hilfe und Begleitung obdachloser Menschen spezialisiert. Im Rahmen der Wohnungslosenhilfe werden die Angebote und Unterstützungsmaßnahmen auf die individuellen Bedürfnisse der Menschen abgestimmt. Abgerundet wird das ganzheitliche Angebot durch die Gefangenenseelsorge und eine evangelistischdiakonische Gemeindearbeit. Leitungsorgane Obmann: Oberstleutnant Allan Hofer Obmann-Stellvertreter: Majorin Rita Leber Geschäftsführer: Major Hans Marcel Leber Kassier: Christian Frei Verantwortung für die Spendenverwendung, Mittelaufbringung und den Datenschutz: Major Hans Marcel Leber Mitglieder Offiziere (vollamtlich mit Gelübde) Lokaloffiziere (ehrenamtlich mit Gelübde) Soldaten (ehrenamtlich mit Gelübde) MitarbeiterInnen Angestellte (angestellt ohne Gelübde) Freunde der Heilsarmee (ehrenamtlich ohne Gelübde) Details hierzu auf unserer Website heilsarmee.at/über-uns Mitarbeitertag der Heilsarmee 3

Leistungsbericht 2016 (in Euro) Mittelherkunft: 2.598.401,98 I. Spenden gewidmete Spenden 39.453,29 II. III. Betriebliche Einnahmen betriebliche Einnahmen aus öffentlichen Mitteln 1.899.294,70 sonstige betriebliche Einnahmen 464.426,00 Sonstige Einnahmen Vermögensverwaltung 1.471,36 sonstige andere Einnahmen sofern nicht unter Punkt I bis III enthalten 193.756,63 IV. Auflösung von Rücklagen und Verwendung von zweckgewidmeten Mitteln 0,00 V. Jahresverlust 0,00 Mittelverwendung: -2.598.401,98 I. Leistungen für die statutarisch festgelegten Zwecke -2.283.908,35 II. Spendenwerbung -23.045,99 III. Verwaltungsausgaben Verwaltungsausgaben für die Verwaltung der Spendengelder -3.468,38 notwendiger Verwaltungsausgaben für die Erfüllung der Leistungen der statuarisch festgelegten Zwecke -65.652,84-69.121,22 IV Sonstige Ausgaben sofern nicht unter Punkt I bis III enthalten -171.382,18 V. Zuführung zu Passivposten für noch nicht widmungsgemäß verwendete Spenden bzw. Subventionen -5.000,00 VI. Jahresüberschuss -45.944,24 4

Dank Ihrer Spende konnten wir Walter S*. helfen. Walter verlor schon früh alle Menschen, die ihm lieb waren. Wer bei der Heilsarmee anklopft, steckt meist in großer Not. Oftmals sieht man einem Menschen sofort an, dass es ihm nicht gutgeht sei es, dass er ungepflegt erscheint oder schwer alkoholisiert ist. Das wahre Leid ist nicht auf den ersten Blick erkennbar. Denn auch der verwahrloseste Obdachlose war nicht immer ein Obdachloser. Vielleicht war er ein ausgezeichneter Koch oder gewissenhafter Buchhalter? Irgendetwas ist im Leben geschehen, das diesen Menschen den Boden unter den Füßen weggerissen hat. Wie bei Walter Swoboda*, der bereits als Kind seine Mutter verlor. Er stürze völlig ab, als innerhalb kürzester Zeit sein Vater als auch seine Großmutter verstarben. Das war zu viel für Walter, Nach dem Tod meiner Familie wurde ich von der Einsamkeit erdrückt. Ich konnte weder essen noch schlafen.. Er verwahrloste immer mehr, bis er eines Tages völlig vernachlässigt vor unserer Türe stand. Dass wir Walter einen Wohnplatz anbieten konnten, haben wir Spenderinnen und Spendern wie Ihnen zu verdanken. Nur mit Ihrer Hilfe gelingt es uns notleidenden Menschen beizustehen. Walter kann heute wieder lächeln er hat in der Heilsarmee Gemeinde Menschen kennengelernt und ist gut in die Gemeinschaft integriert. *Name von der Redaktion geändert 5

Männerwohnheim SalztorZentrum Das SalztorZentrum (STZ) ist ein Übergangswohnheim für volljährige, wohnungslose Männer mit einer maximalen Aufenthaltsdauer von 2 Jahren. Die Betreuungsziele des Männerwohnheimes sind die psychische Stabilisierung der Bewohner, das Erlangen einer höheren Eigenverantwortung und Selbstständigkeit, die Stärkung der eigenen Kompetenzen, soziale Integration, die Regelung sozialer Probleme wie Schulden, Alkohol, Arbeitslosigkeit, die Vermittlung in eine eigene Wohnung. Neben der Wohnungslosenhilfe und der psychosozialen Betreuung gibt es für die Bewohner des SalztorZentrums die Möglichkeit an gemeinsamen Aktivitäten teil zu nehmen. Dadurch werden ihre sozialen Kompetenzen und das Zusammengehörigkeitsgefühl gestärkt. Betreutes Wohnen BEWO Das Betreute Wohnen ist ein Angebot für volljährige, wohnungslose Männer und Frauen auf dem Weg zu einem eigenverantwortlichen Leben. Die Betreuungsziele des BEWOs sind die psychosoziale Stabilisierung, die gesellschaftliche Integration, die Stärkung der eigenen Kompetenzen, die Unterstützung bei der Arbeitssuche, die Beratung bei Schulden, die Vermittlung in eine eigene Wohnung. Mobile Wohnbegleitung MOWO Die Mobile Wohnbegleitung richtet sich an Männer und Frauen, die aus einer Übergangswohneinrichtung in eine eigene Wohnung ziehen und beim eigenständigen Wohnen sozialarbeiterische Unterstützung benötigen. Die Betreuungsziele der MOWO sind die Verkürzung der Verweildauer in den stationären Einrichtungen der Wiener Wohnungslosenhilfe, die psychosoziale Stabilisierung nach Umzug und im neuen Wohnumfeld, die Befähigung zu größtmöglicher Selbstständigkeit, das Vermeiden eines erneuten Wohnungsverlustes, das Erlangen einer selbstständigen und langfristigen Wohnund Lebenssicherung. 6

Sozial Betreutes Wohnen Haus Erna Das Sozial Betreute Wohnhaus Haus Erna bietet 60 Männern eine dauerhafte Wohnmöglichkeit und die Begleitung durch ein multiprofessionelles Team. Die Betreuungsziele des Sozial Betreuten Wohnens sind die psychische Stabilisierung der Bewohner, die dauerhafte Wohnversorgung, die Unterstützung der eigenen Kompetenzen, das Erlangen einer höheren Eigenverantwortung und Selbstständigkeit, soziale Integration. Im Haus Erna ist auch die Heilsarmee Gemeinde (Korps) untergebracht.der Festsaal des Hauses wird für diverse Veranstaltungen genutzt, die den Bewohnern und interessierten Mitmenschen offen stehen. Heilsarmee Gemeinde Korps Das Korps bildet die geistliche Gemeinschaft der Heilsarmee Österreich.Die Gemeinde kommt in wöchentlichen Gottesdiensten oder anderen Veranstaltungen zusammen. Einen wichtigen Beitrag leisten dabei unsere freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bei der Organisation diverser Angebote tatkräftig mitwirken. Die Gemeinde der Heilsarmee ist für alle geöffnet und freut sich über interessierte Gäste und Personen, die ihre Gaben und Fähigkeiten einbringen möchten. 7

Ein sehr herzliches Dankeschön für Ihre Spenden! Damit zeigen Sie konkret Ihre Menschlichkeit und Hilfsbereitschaft. Armutsbetroffene Menschen, die von uns betreut werden, erfahren damit direkt Ihre Unterstützung in akuten Krisen. Teilhabe und Solidarität ist unser Ideal für eine fortschrittliche und weltoffene Gesellschaft. Die Heilsarmee sieht das auch als urchristlichen Auftrag. Sie können uns auch mit Taten helfen! Wenn Sie freiwillig mit uns arbeiten möchten, finden sie auf unserer Homepage unter heilsarmee.at/was-sie-tun-können die Kontaktdaten. In der alten Heilsarmee Sprache möchte ich sagen: Gottes reichen Segen und Frieden! Hans-Marcel Leber Geschäftsführer Heilsarmee Österreich Nähere Infos unter heilsarmee.at und https://de-de.facebook.com/heilsarmee.oesterreich/ Ihre Spende hat Mehrwert und ist steuerlich absetzbar! Empfänger: Heilsarmee Österreich Bankverbindung: UniCredit Bank Austria AG IBAN: AT42 1200 0100 0249 6148 BIC: BKAUATWW Ein Spendenbegünstigungsbescheid für mildtätige, Entwicklungs und Katastrophenhilfeeinrichtungen gemäß 4a Abs. 8 Z. 1 EStG liegt vor.die Heilsarmee Österreich ist auf der Liste der spendenbegünstigten Träger und Vereine. Impressum Herausgeber: Heilsarmee Österreich, Große Schiffgasse 3, 1020 Wien 8