Erläuterungen der Hellenstein Energie-Logistik GmbH

Ähnliche Dokumente
Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen. und. Mindestanforderungen an Datenqualität und Datenumfang

ESM-Erläuterungen zu TAB 2000

Mittelspannungs-Wandlerzählungen

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen. und. Mindestanforderungen an Datenqualität und Datenumfang

Elektrische Energiezähler Grundlagen und Applikationen. Handbuch für den Einsatz von Energiezählern

Adresse: Netzgesellschaft Ostwürttemberg DonauRies GmbH Unterer Brühl Ellwangen. Postfachanschrift: Postfach Ellwangen

H mm. H mm

Technische Richtlinie. Anschluss von Telekommunikations (TK)-Anlagen

Ergänzende Erläuterungen zu den TAB 2007 (Niederspannung) für das Netzgebiet Maintal der Maintal-Werke-GmbH

Technische Information Kopiervorlage

Anlage zu Ziffer 05 der TAB Netzanschlüsse. Inhalt. 1 Zugänglichkeit der Übergabestelle

Vorübergehend angeschlossene Anlagen Merkblatt für die Stromversorgung von Baustellen, Schaustellerbetriebe, Festbeleuchtung usw.

Adresse: Friedrich-Bergius-Straße Crailsheim. Postanschrift: Postfach Crailsheim

Merkblatt für Zähler- und Wandlerschränke Niederspannungs-Wandlerzählung. Ausgabe

Einspeisemanagement der EEG-Anlagen Nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks

Netz- und Anlagenschutz Einspeisemanagement Photovoltaik

Technische Richtlinie zur ferngesteuerten. Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung

Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2007 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz (Ausgabe 2011) der EnergieNetz Mitte GmbH

Anlage 3 zum Netzanschlussvertrag

Für Ihre Notizen STRIEBEL & JOHN GmbH & Co. KG RVB NORD Ausgabe 2015

DIN ISO Veränderung Austauschbarkeit

Bau und Montage von Niederspannungshauptverteilungen Anlage zu Ziffer 5 TAB 2007

INstallation. Installation. High-Performance ISDN by...

Einführung des TN-System bei RWE

Merkblatt für Zählerschränke. Ausgabe

HiPath optipoint WL2 professional / optipoint WL2 professional S. LDAP-Funktion an optipoint WL2 professional / optipoint WL2 professional S

Ergänzende Bedingungen zu den TAB und zur VDE-AR-N 4101 mit Hinweisen zu Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz

Anschlussschränke im Freien

1. Geltungsbereich 4 2. Anmeldung elektrischer Anlagen und Geräte Inbetriebsetzung der elektrischen Anlage 5

TAB 2007 (Stand: Januar 2012)

Ergänzende Bedingungen der EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH Co. & KG zu den Technischen Anschlussbedingungen -TAB 2007-

HagerTipp. Hager Systemlösungen zur Einhaltung der neuen VDE-AR-N 4105: und dem neuen EEG 2012

my f lyer.ch Datenblätter für Register DIN A4 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus.

Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz (TAB 2007) der Versorgungsbetriebe Hann.

G-ETEM 1/03 Bearbeiten, Montieren und Installieren

Notstromaggregate VDEWP UBLIKATION. Richtlinie für Planung, Errichtung und Betrieb von Anlagen mit Notstromaggregaten. 4.

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der EnR Energienetze Rudolstadt GmbH

Leitfaden zur Messung von 'vagabundierenden' Strömen in elektrischen Anlagen im TN-System. Elektroinstallations- und Verteilungssysteme

Vorübergehend angeschlossene Anlagen Erläuterungen VdEW

Erläuterung zur TAB Erläuterung zu den Technischen Anschlussbedingungen 2007 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der EnBW Regional AG

MICROLINE 3320 HIGH SPEED 9-PIN-PRINTER

VWEW Energieverlag GmbH, Frankfurt am Main

Zähleranschlusssäulen Die Zählerplatzlösung für den Außenbereich

Stadtwerke Norderney GmbH

Angebot Messstellenrahmenvertrag bzw. Messrahmenvertrag

für Bauherren, Anschlussnehmer, Bauunternehmer und Architekten

Power Quality and Energy Measurement PEM575

Erläuterungen. der Stadtwerke Tuttlingen GmbH. zur TAB 2007

zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

Technischen Anschlussbedingungen TAB 2007 (Ausgabe 2011)

Technische Bedingungen und Hinweise. der Stadtwerke Mainz Netze GmbH (TBH)

DC-Sputter- Stromversorgungen

Photovoltaik Sicherungssysteme

Technische Mindestanforderungen an den Aufbau von Messeinrichtungen für Strom

Betriebsanleitung. Elektronischer 8-Tarif 3-Phasen 4-Leiter Zähler Q3C

ISDN für PC, telefon Telefon und fax HANDBUCH. High-Performance ISDN by...

Verkabelungsempfehlungen für DS-6 Intercom und Beschallungssysteme

Erläuterung zu den TAB 2007 und den VDE-Anwendungsregeln Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e.v. (VfEW)

Gläubiger- und Forderungsaufstellung

ehz -das gesamte System von Hager

instabus EIB System Sensor/Aktor

CMMS-AS-C4-3A-G2. STO (Safe Torque Off) b [ ]

Rahmenbedingungen für eine Übergangsregelung zur frequenzabhängigen Wirkleistungssteuerung von PV-Anlagen am NS-Netz

Hinweise zum Netzanschluss

Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel E-CHECK

Repetitionsfragen für den Messkurs 2016

my f lyer.de Datenblätter für Register DIN A5 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus.

Sicherheitsprüfung elektrischer Anlagen

Inhalt. 1 Grundsätze

TMA-S. 1 Allgemeines. 3 Zähler. 2 Technische Anforderungen

der Mainfranken Netze GmbH

Anerkennung als Sachverständiger zum Prüfen elektrischer Anlagen

HagerTipp. DIN : stellt neue Anforderungen. an die Ausstattung elektrischer Anlagen in Wohngebäuden.

Konventionen im Handbuch

Aktuelle ehz-technik

BMWi-Gesprächsplattform Zukunftsfähige Netze und Systemsicherheit. Das 50,2Hz-Problem. Markus Fürst, EnBW Transportnetze AG Berlin,

Individuelle Photovoltaik für intelligente Projektlösungen. SHC Solarkraftwerke. w w w.shc-solar.de

Erläuterungen der Stadtwerke Emmendingen GmbH zur TAB 2007 Inhaltsverzeichnis Ausgabe / Blatt / 01 _

SoNDERSTECKVoRRICHTUNGEN

Fundamenterder nach DIN DEHN + SÖHNE / protected by ISO Fundamenterder DIN 18014

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Technische Anschlussbedingungen (TAB) Anschluss an das Niederspannungsnetz

Energiezähler Energy Counters

Stromnetz Berlin 2015

System pro M compact Sicherungsautomaten S 200 M UC für Gleich- und Wechselstrom

Warmluft-Thermostate. Typenreihe WTHc. Besonderheiten. Kurzbeschreibung. Schaltfunktion. Zulassungen/Prüfzeichen (siehe technische Daten)

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten in der Wasserversorgung

Fenster einbauen in 9 Schritten

Serie 62 - Leistungs-Relais 16 A

Ergänzung der technischen Mindestanforderungen für das Einspeisemanagement von EEG-Anlagen

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen im Strom- und Erdgasnetz

Montageanleitung für die Fachkraft VITODENS 200. Vitodens 200 Typ WB2 Gas Brennwertkessel als Wandgerät. Erdgas und Flüssiggas Ausführung

Technische Richtlinie. Notstromaggregate. Richtlinie für Planung, Errichtung und Betrieb von Anlagen mit Notstromaggregaten

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz

ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB

Bodentreppe einbauen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

GE Power Controls. VPS Standschränke in Stahlblech. VPS Steel

DILER-31-G(24VDC) Normen und Bestimmungen IEC/EN 60947, VDE 0660, UL, CSA

Transkript:

Eräuterungen der Heenstein Energie-ogisti GmbH Zu den Technischen Anschußbedingungen TAB 007 für den Anschuss an das Niederpannungsnetz Stand Jui 007, Ausgabe 0und den VDE-Anwendungsregen Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e.v. (VfEW) Stand: März 06 Ausgabe: Otober 06 onzessionsgebiet der Stadt Heidenheim mit Teiorten. Adresse: Heenstein-Energie-ogisti GmbH Meebodstr. 895 Heidenheim Postfachanschrift Postfach 860 89508 Heidenheim Teefon: 07.8-0 Teefax: 07.8-8 Internet: www.heenstein-energie-ogisti.de E-Mai: info@stadtwere-heidenheim.de Eräuterungen zu TAB 007: 4 5 6 7 8 9 0 X X X X X X X Seite von

Inhatsverzeichnis Abschnitt Tite Seite Anmedung eetrischer Anagen und Geräte Formuare 4 Pombenverschüsse Medung von entfernten oder fehenden Pomben 5.4 Netzanschuss (Hausanschuss) Hauseinführung 6.. Hauptstromversorgung Hausanschusssicherung 7 Mess- und Steuereinrichtungen, Zäherpätze eistungsgrenze Diretmessung Trennvorrichtung undenanage Ausführung Zäherpätze Schatbid der Standardverdrahtung eines DS - Tarif mit Speicherheizung und Tagnachadung 4 Schatbid der Standardverdrahtung einer Wandermessung Tarifunde bis 50A 5 Schatbid der Standardverdrahtung einer Wandermessung Sondervertragsundeunde bis 50A 6 Schatbid der Standardverdrahtung einer Wandermessung 0V mit Stromwandern und Spannungswandern 7 Schatbid der Standardverdrahtung einer Wandermessung 400V größer 50A 8 Schatbid der Standardverdrahtung einer Diretmessung / Wandermessung 400V größer 50A 9 Anordnung der Wandermessung im Zäherpatz bis 50A 0 Anordnung der Wandermessung im Zäherpatz größer 50A 0 Eetrische Verbrauchsgeräte Rundsteuer-Tonfrequenzen Auswah von Schutzmaßnahmen Netzsystem Seite von

Anmedung eetrischer Anagen und Geräte Formuare werden auf den Internetseiten zur Verfügung gestet. Inbetriebnahme/Inbetriebsetzung des Netzanschuss: Anmedung zum Netzanschuss: http://www.heenstein-energieogisti.de/images/heog_downoads/anmedung_zum_netzanschuss_0.pdf http://www.heenstein-energieogisti.de/images/heog_downoads/inbetriebnahme_inbetriebsetzung.pdf Anmedung von Erzeugungsanagen: http://www.heenstein-energie-ogisti.de/upoads/media/anmedung von Erzeugungsanagen.pdf 4 Pombenverschüsse Eingetragene Instaateure meden entfernte oder fehende Pomben mittes des Formuars Inbetriebnahme/Inbetriebsetzung. 5.4 Netzanschuss (Hausanschuss) Bei Neubauten wird der Einbau einer Mehrsparten-Hauseinführung empfohen. Der Einbau ist vom Paner oder Errichter mit dem Netzbetreiber abzustimmen. 6.. Hauptstromversorgung Bei Anschussobjeten die zu Wohnzwecen genutzt werden, wird as größte Hausanschusssicherung eine NH-Sicherung mit einer Bemessungsstromstäre von 6A eingesetzt. 7 Mess- und Steuereinrichtungen, Zäherpätze Bei einer geichzeitig benötigten eistung von mehr as 40 W (nicht instaierte eistung) in der undenanage ist ein Zäherpatz für Wandermessung zu instaieren. Entsprechend VDE-AR-N-40 apite Trennvorrichtung für die undenanage wird der Einbau von SH-Schatern 5A empfohen. Zäherpätze nach DIN 4870 für Zäher mit Drei-Punt-Befestigung werden unterstützt. Seite von

Zäherpätze für Zwei-Tarifzäher oder Zäher mit astgangmessung sind, für Modem oder TRE, mit einem zusätzichen Zäherfed zu versehen. Seite 4 von

Mess-Steuereinrichtungen, Zäherpätze Schatbid der Standardverdrahtung eines Drehstromzäher Zweitarif mit Speicherheizung und Tagnachadung PE 8 4 5 6 7 6 A A 9 5 Wh TSG 4 6 7 9 0 5 4 5 6 7 8 9 0 >=0mm².5mm² 4 5 6 7 6 7 4 5 6 7 6 PEN 4 NYM-O 7x.5mm² >=0mm².5mm² egende: Abgangsemme 4-poig Drehstromzäher Zweitarif Überstromschutzeinrichtung (z.b. SH-Schater) 4 Sammeschiene *5mm Cu ban 5 Tarifschatgerät 6 Steuereitungsemmen 7 eitungsschutzschater 6A (0A)>=5A Steuereitungsemmen: : N : Tarif : R N 4: R T 5: astabwurf 6: Wärmegerät 7: Wärmegerät 8 eitungsschutzschater 9 Einbaureais für Wärmegeräte Seite 5 von

Mess-Steuereinrichtungen, Zäherpätze Schatbid der Standardverdrahtung einer Wandermessung Tarifunde bis 50A 5 Wh 9 TSG 4 5 6 7 8 9 0 5 4 5 6 7 8 9 0,5mm² 4 mm² 7,5mm²,5mm² 6 N N 4 5 6 P E 8 0 4mm²,5mm² 4 NSGAFÖU *,5mm² Einspeisung vom Netz PEN egende: NH-Sicherungstrenner Grösse Sammeschiene 0*5 Cu ban Aufstecstromwander max.50a 4 eitungsschutzschater 6A (0A) >=5A pombierbar 5 Meßwanderzäher 6 Prüf- und Trennemmen Strompfad 7 Prüf- und Trennemmen Spannungspfad 8 Steueremmen 9 Tarifschatgerät 0 eitungsschutzschater 6A (0A)>=5A pombierbar Seite 6 von

Mess-Steuereinrichtungen, Zäherpätze Schatbid der Standardverdrahtung einer Wandermessung Sondervertragsunde bis 50A 5 Wh 9 Modem 4 5 6 7 8 9 0 4 4,5mm² 4 mm² 7,5mm²,5mm² 6 N N 4 5 6 P E 8 0 4mm² 4,5mm² NSGAFÖU *,5mm² PEN Einspeisung vom Netz egende: NH-Sicherungstrenner Grösse Sammeschiene 0*5 Cu ban Aufstecstromwander max.50a 4 eitungsschutzschater 6A (0A) >=5A 5 astgangzäher 6 Prüf- und Trennemmen Strompfad 7 Prüf- und Trennemmen Spannungspfad 8 Steueremmen 9 Modem 0 eitungsschutzschater 6A (0A)>=5A pombierbar Seite 7 von

Mess-Steuereinrichtungen, Zäherpätze Schatbid der Standardverdrahtung einer Wandermessung 0V mit Stromwander und Spannungswander Fexibe 7*4mm² Richtung Meßschran 4 5 6 Fexibe 7*,5mm² Sicherungen Diazed 6/0A pombierbar Fexibe 7*,5mm² Richtung Meßschran U 4 5 6 u U u U u X x X x X x Richtung undenanage Seite 8 von

Mess-Steuereinrichtungen, Zäherpätze Schatbid der Standardverdrahtung einer Wandermessung 400V größer 50A Abgang undenanage Richtung Zäherpatz über Trennemme Richtung Zäherpatz über Prüftrennemme HO7V-,5mm² sw NH Größe HO7V- 4 (6)mm² NSGAFÖU *,5mm² sw NH Größe PEN Seite 9 von

Mess-Steuereinrichtungen, Zäherpätze Schatbid der Standardverdrahtung einer Diretmessung / Wandermessung 400V größer 50A Abgang undenanage HO7V-,5mm² sw Richtung Zäherpatz über Trennemme NH Größe Richtung Zäherpatz über Prüftrennemme HO7V- 4 (6)mm² NSGAFÖU *,5mm² sw Abgang Diretmessung NH Größe NH Größe 00 PEN Seite 0 von

Mess-Steuereinrichtungen, Zäherpätze Anordnung der Wandermessung im Zäherpatz bis 50A 800 50 450 Wh TSG (Modem) 00 4 5 NH Grösse egende: Sammeschiene 0*5 Cu ban Sammeschiene *5 Cu ban Aufstecstromwander 4 Prüf- und Steueremmen 5 Spannungsautomaten B6A(0A) >=5A Seite von

Mess-Steuereinrichtungen, Zäherpätze Anordnung der Wandermessung im Zäherpatz ab 50A 800 freies Fed Wh Modem 850 4 5 5 6 Zugentastung 00 Soce egende: Sammeschiene 0*0 Cu ban 50* Cu ban 4 Spannungsautomaten B6A 5A Aufstecstromwander 5 NH Trenner Größe Prüf- und Steueremmen 6 PEN - Schiene Seite von

0 Eetrische Verbrauchsgeräte Rundsteuer-Tonfrequenzen Heidenheim 6,67Hz Großuchen 75,00Hz Oggenhausen 75.00Hz Auswah von Schutzmaßnahmen Netzsystem: TN-C-System Seite von