Die Schiffsarzneikiste war stets mit an Bord

Ähnliche Dokumente
Mehrteiliges Piratenlesequiz

Mehrteiliges Piratenlesequiz

Leseschularbeit. 1. Piraten im Kampf 1 Punkt. Wie lautet die richtige Reihenfolge der drei Absätze? Nummeriere die Absätze!

Erste Hilfe 1. Bronze Silber Gold Spezial BK JS KN KK F 1H N LK/WK

Die Patientenverfügung

P I R A T E N L Ö S U N G S B L Ä T T E R. Alles über Piraten Reihe: Wieso? Weshalb? Warum? AUTOR HANS HÄUSER

P I R A T E N L Ö S U N G S B L Ä T T E R. Piraten AUTOR HANS HÄUSER. Reihe: WASISTWAS Junior. Tessloff Verlag, Seiten ISBN

Biologika trotz Nebenwirkungen sicher anwendbar

Patienten-Verfügung in Leichter Sprache

Noroviren. Patienteninformation

Öffentliche Vorträge Medizinisches Wissen aus erster Hand.

Wortschatz zum Thema: Gesundheit und Arztbesuch

da Vinci Myomenukleation Eine neue Art von Chirurgie SFlb Sind Sie eine Kandidatin für die neueste Behandlungsoption bei Gebärmuttermyomen?

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Rettungsassistent hat man auf einem Rettungswagen die medizinische Verantwortung direkt nach dem Notarzt. Auch privat tat sich Wichtiges: Nach zwei

lässt sich besser bewältigen, wenn man ein paar allgemeine Hinweise berücksichtigt, die auch von vielen Angehörigen immer wieder an andere Angehörige

Infektionsschutzgesetz Belehrung nach 42 u. 43 IfSG

GESUND GESCHLAFEN! Inspire die neue Stimulationstherapie für Patienten mit Obstruktiver Schlafapnoe.

Gesundheitsfragebogen. Deutsche Version für Deutschland. (German version for Germany)

Das Diabetische Fußsyndrom und seine Folgen

TIERKLINIK ISMANING STATIONÄRER. Was unsere Patienten erwartet Was Tierhalter wissen sollten

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Entfernung von Weisheitszähnen

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Behandlung mit Botulinumtoxin A Antworten auf einige Ihrer Fragen. Armspastik. nach Schlaganfall

Diese Arbeitshilfe entstand in Kooperation des Landesjugendrings Baden-Württemberg e.v. mit dem Stadtjugendring Ulm als Begleitmaterial zum Schulungsf

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustverkleinerung

Worum handelt es sich bei der H1N1-Grippe 2009?

Erfolgreich gegen Krankenhauskeime. Information für Patienten und Besucher

Pressemitteilung

Eröffnungsrede von Dietmar Schranz

Wie dürfen wir sterben?

life Endoskopische Karpaltunnel-Operationen Patienteninformationen zur Behandlung des Karpaltunnelsyndroms

BOGY-Praktikum. von Christopher Adolph. im Klinikum Sindelfingen

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan

Sie sind interessiert an sanfter Medizin?

DEpt. GEBuRtShilfE und GyNäKoloGiE Kaiserschnitt

Krebs vom Diagnoseschock zum besonnenen Handeln

Ihr Wegweiser zur Therapie mit YERVOY (Ipilimumab)

Eine kleine Weihnachtsgeschichte

Betäubungsmittel (BtM)

Erfolgreich gegen Krankenhauskeime. Information für Patienten und Besucher. Alfried Krupp Krankenhaus

Auswirkungen eines Tsunamis auf die Bevölkerung

Der kleine Finn hat Bauchschmerzen

Biochirurgie (Wundmaden)

Revolutionierende Methode

Aktionswoche zum Internationalen Tag «Eliminierung von Geburtsfisteln»

Sondenernährung zu Hause: Unterstützung und Beratung

Patienteninformation AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit

Behandlungsprotokoll für Kinder und Jugendliche mit akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) nach der Therapiestudie AIEOP-BFM ALL 2009

Patienteninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale/copd

Fragebogen für eine homöopathische Anamnese bei Erwachsene

Der Hund, der Eier legt

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

Leichte Sprache. Hausordnung

Was ich über Herzinsuffizienz wissen muss

Erste Hilfe und Notfall

Warum Borreliose Selbsthilfe?

16. Plattform Gesundheit des IKK e.v. Notfall Notversorgung! Von Steuerungs- und Strukturdefiziten. Begrüßungsrede Hans-Jürgen Müller

Strukturierte curriculäre Fortbildung "Reisemedizinische Gesundheitsberatung"

Neue Ära an der itcm- Klinik Illertal

HELFI HILFT DIR HELFEN ERSTE HILFE und Unfallverhütung

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

Ein Hospital für Afrika.

Diese Patientenverfügung wird gemäß Patientenverfügungs-Gesetz (BGBl. I Nr. 55/2006) errichtet.

NICHT-CHOLERA-VIBRIONEN. AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Zentrum für Ambulantes Operieren (ZAO)

Wie haben wir das Thema umgesetzt? Englisch sprachen. Dies hat uns Spaß gemacht, das hat uns interessiert und das konnten die Kinder von uns lernen.

Vortrag zum 16. August 2006 Thema: Schmerzen

P I R A T E N. Piraten AUTOR HANS HÄUSER. Reihe: WASISTWAS Junior. Tessloff Verlag, Seiten ISBN

PLATTFORM PATIENTENSICHERHEIT. 24. März 2009

INTENSIV- STATION. Lieber Besucher,

Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie : LKH Schärding erreicht als zweites Spital in Österreich diese Qualitätsstufe

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Integrierte Versorgung das Erfolgsrezept g egen Rückenschmerzen

Der neue Sondergebührenvertrag. Fragen? Dr. Maria Leitner / Heidi Waldhauser Ärzterecht & Schiedsstellen

P I R A T E N. Piraten AUTOR HANS HÄUSER. Reihe: Dein buntes Wörterbuch. Fleurus Verlag, Seiten ISBN

Berühmte Piraten. Henry Morgan

Potsdamer Forderungen in Leichter Sprache

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 33: DER HAMBURGER HAFEN

So lassen sich Krankenhausinfektionen vermeiden

Bei offensichtlich nicht lebensbedrohlichen Fällen Sofortmaßnahmen ruhig und zügig durchführen. Gegebenenfalls den Arzt aufsuchen

Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit:

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

TNF-Rezeptorassoziiertes

Video-Thema Begleitmaterialien

Anamnese-Fragebogen. Name Geburtstag. Vorname Tel. privat. Empfehlung durch Familienstand/Kinder

Symposium anlässlich des DGHO 2005

Die Hau~tbetroHenengrup~r;;..e;;..;;n.;...-. Ansteckung,

Räumlichkeiten. 31% sehr gut 67% Einrichtung

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

TÜV Rheinland-Test: Starke Keimbelastung im Trinkwasser Köln

Transkript:

Hygiene an Bord Das Dilemma mit der guten Gesundheit begann schon mit der schlechten Versorgung an Bord. Denn die Lagerung von frischen Speisen und Trinkwasser gestaltete sich seinerzeit schwierig. Trinkwasser wurde auf Schiffen zunächst in Fässern mitgeführt und war nach circa sieben bis neun Tagen verdorben. Geräte zur Destillation von Wasser, die eine keimfreie Verwendung erlaubten, kamen erst im 18. Jahrhundert auf. Auch das Essen konnte nur gedörrt die lange Fahrt überstehen. Zudem war das Hinzukaufen frischer Waren in den Häfen nicht immer einfach. Avitaminosen wie Skorbut waren die Folge und kamen auf den meisten Schiffen vor. Doch das waren längst nicht die einzigen Krankheiten, die den Seeleuten zu schaffen machten. Professor Irmgard Müller (Emerita Lehrstuhl für Geschichte der Medizin der Ruhr- Universität Bochum) erklärt: Hinzu kamen Infektionen mit Tropenkrankheiten wie Malaria und Gelbfieber. Auch Geschlechtskrankheiten waren sehr häufig. Denn sobald die Schiffe in einem Hafen anlegten, gingen die Männer in die Freudenhäuser, da sie natürlich unter langen Monaten des Entzugs gelitten hatten. Und dort steckten sich viele an. Aber auch chirurgische Erkrankungen waren problematisch, zum Beispiel nach Stürzen von der Rah abgesehen davon, dass natürlich auch Prügeleien mit nachfolgenden Verletzungen auf den Schiffen vorkamen. Und jede Wunde, die zu versorgen war, war ein Risiko. Eine geregelte ärztliche Versorgung gab es auf den Handelsschiffen des 17. Jahrhunderts noch nicht. Müller

fährt fort: Auf den Schiffen fuhren keine Schiffsärzte wie wir sie heute kennen mit. Das waren Barbiere beziehungsweise Bader. Diese übten einen Handwerksberuf aus, auch wenn sich später aus diesem Beruf die Chirurgen herausbildeten. Seinerzeit galt auch noch die absolute Trennung zwischen der Inneren Medizin und der Chirurgie. Das heißt, ein Barbier durfte durchaus zum Messer greifen und einen Patienten zur Ader lassen einen Medizintrunk verabreichen durfte er jedoch nicht. Die Schiffsarzneikiste war stets mit an Bord Doch welche Behandlung erhielten die Seeleute, wenn sie an Bord erkrankten? Wichtigstes Utensil war die sogenannte Schiffsarzneikiste. Zumindest bei einfachen Erkrankungen wie der Seekrankheit, Übelkeit oder Durchfall wird sie geholfen haben. In der Schiffsarzneikiste enthalten waren allerlei Salben, Tinkturen und Kräuter, aber auch Wundverbände und Pflaster. Jedem Kästchen lag eine Art Gebrauchsanleitung bei, die von einem studierten Arzt an Land verfasst wurde. Auf diese konnte der Barbier zurückgreifen und so das Berufsverbot umgehen, keine inneren Arzneien verschreiben zu dürfen. Doch nicht immer hielt sich der Barbier an die vorgeschlagene Behandlung. Die Expertin für Schiffsmedizin berichtet: Es gibt viele Anekdoten über die Barbiere an Bord: Zum Beispiel waren die Arzneien in der Schiffskiste mit Nummern versehen. Und wenn jemand das Mittel mit der Nummer 10 brauchte, das aber nicht mehr vorhanden war, dann hat man eben Nummer 3 und 7 genommen. Kreative Medizin also, deren Erfolge jedoch oft fraglich waren.

Der Holzschnitt aus einem Chirurgiebuch (1537) von Hans von Gersdorff zeigt die Amputation eines Beines. Nichts für schwache Nerven Am schlimmsten dürfte es jedoch die Seeleute getroffen haben, die eine chirurgische Behandlung benötigten. Zum einen waren die Räumlichkeiten an Bord sehr schlecht, denn es gab keine Krankenstation. Bestenfalls wurde für eine Behandlung ein Tisch freigeräumt, auf den sich der zu Behandelnde legen konnte. Hygiene war ebenfalls ein Fremdwort. Zwar achtete man auch schon im 17. Jahrhundert darauf, dass die Instrumente möglichst gut gereinigt wurden. Doch das Wissen über Erreger in einer Wunde gab es noch nicht. Und so manches fortschrittliche Verfahren wurde aufgrund der improvisierten Situation an Bord auch nicht angewandt. So hatte der Arzt Ambroise Pare bereits in den 1550er-Jahren die Arterienligatur (Abbinden der Arterien) nach Amputationen angewandt und empfohlen. Doch noch lange danach setzten viele Ärzte auf die Kauterisierung, also das Brenneisen. Mit diesem wurde die offene Wunde verschorft, mit einer Salbe bestrichen und ein Verband darübergelegt. Das mag in der Handhabung an Bord einfacher und schneller gewesen sein

doch diese raue Methode überlebten nur die Stärksten. Hinzu kommt, dass eine Operation bis in das 19. Jahrhundert hinein ohne Betäubung stattfand. Allenfalls erhielten die Patienten, zumal die Seeleute an Bord, einen kräftigen Schluck Rum. Man kann sich problemlos vorstellen, dass dies gegen die Schmerzen bei einer Amputation wenig ausrichtete. Zumal die Patienten auch nicht zu viel trinken durften, denn dann bestand die Gefahr, dass sie sich entweder eine Alkoholvergiftung zuzogen oder aber sich während der Operation erbrechen mussten. Die meisten Operateure setzten dann auch wohl darauf, dass ihre Patienten durch den einsetzenden Schock von den Schmerzen erlöst werden würden. Das Leben an Bord war recht einfach. Hygiene war in der Regel nebensächlich Barbiere hielten ihre Beobachtungen fest Da die Barbiere an Bord vieler Kaufmannsschiffe sehr schlecht bezahlt waren, gab es wenige, die gut ausgebildet und des Lesens und Schreibens sehr gut mächtig waren. Dabei gehörte es zu ihren Aufgaben Journale anzufertigen, die über die Erkrankungen an Bord berichten sollten. Je nach Vermögen des Schreibers variieren die Berichte, die noch heute in den Archiven zu finden sind, somit zwischen stichpunktartigen Krankheitsschilderungen und ausführlichen Reisebeschreibungen. Interessant wurde es immer dann, wenn

in den Berichten auch über die fremden Länder und über die Lebensweise der Menschen berichtet wurde. Aber nur selten brachten die Schiffsärzte Behandlungsmethoden aus den fernen Ländern mit nach Hause. Auch Piraten haben Zahnweh Neben den meist rechtschaffenen Seeleuten der Marine und Handelsschiffe trieben im 17. Jahrhundert auch Piraten und Freibeuter ihr Unwesen auf den Weltmeeren. Die Bukaniere wurden sogar von staatlicher Seite unterstützt, der Bekannte Bukanier Henry Morgan etwa vom englischen Gouverneur der Insel Jamaika, um gegen Spanien zu kämpfen. Doch besonders die Piraten der Karibik prägen heute unser Bild, wie ein echter Seeräuber auszusehen hat. Vom Gesundheitszustand mögen sie sich jedoch von ihren Kollegen auf anderen Schiffen kaum unterschieden haben. Zum Teil soll es ihnen sogar besser ergangen sein. Etwa wenn ein großer Raubzug Geld in die Piratenkasse spülte oder wenn es gelang, einen Schiffsarzt von einem anderen Schiff zu kapern. Die Schiffsärzte wurden dann als wertvolle Geiseln gehalten und waren sich so zumindest ihres Lebens relativ sicher, mit der Hoffnung irgendwann in einem Hafen wieder freigelassen zu werden. Man kann also verstehen, dass sich studierte Chirurgen und Ärzte kaum darauf einließen als Schiffsarzt tätig zu werden lebte es sich an Land bei guter Bezahlung doch wesentlich sicherer und in der Regel länger.