Prozessauslegung beim Festwalzen durch Vorhersage des Randschichtzustandes mit Hilfe der Ähnlichkeitsmechanik ω k

Ähnliche Dokumente
Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt.

Festigkeit und Härte

Rechnergestützte Vorhersage der Kaltrisssicherheit laserstrahlgeschweißter Bauteile aus hochfesten Stählen

Giessereitag 2014: Optimierung von Gusssimulationen für Niederdruckguss von Messingwerkstoffen. Pascal Dessarzin, 14. April 2014

Herausforderungen bei der Ermittlung von Werkstoffkennwerten in der Blechumformung

Versuchstechnische Ermittlung der Querdruckkenngrößen von Brettsperrholz

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Simulation virtueller Gemeinschaften

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe Schraubenwerkstoffe allgemein Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Aufbau eines adaptiven Regelungssystems für das Einlippenbohren. Dipl.-Ing. Guido Wirtz Robert Seidner Werkzeugmaschinenlabor WZL RWTH Aachen

Wie man leicht erkennen kann, steigt die Anzahl notwendiger Versuche zur Basis 2 bei jeder Modellerweiterung um einen weiteren Faktor.

Eigenspannungen berechnen mit Hilfe der Schweißsimulation

Ermittlung umformtechnischer Kennwerte FKZ: 033R027A. Ressourceneffiziente Formgebungsverfahren für Titan und hochwarmfeste Legierungen

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/

Forschungsbericht. Bemessungsmodell für die Ermüdungsbeanspruchung bei schwingungsanfälligen turmartigen Bauwerken aus Stahlbeton und Spannbeton

Zustandsüberwachung mit Monitorstrukturen

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

I. Prüfobjekt und Prüfmerkmale für die Endprüfung Lagerstift was zu prüfen ist

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

Untersuchung des Gefügeeinflusses auf das plastische Verformungsverhalten gekerbter cp-titan Proben

Ermitteln von Materialparametern aus Bauteilversuchen

5. Versuchsvorbereitung

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

Stahlrohre, nahtlos, warm gefertigt für Kugellagefertigung nach GOST

Festigkeitskennwerte in Dickenrichtung zur Versagensberechnung von CFK- Augenverbindungen

Einführung in die Dehnungsmessstreifen- (DMS) Technik

Leistungssteigerung der Produktionssteuerung durch die Einbeziehung von Systemeffekten

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen und Formelzeichen

BEITRÄGE ZUR UMFORMTECHNIK

1. Verbindungselemente aus Stahl für den Temperaturbereich zwischen 50 C und +150 C

Experimentelle Spannungsanalyse zum Tragverhalten von historischen Kreuzgewölben

Kraftmessung an einer Slackline

Dreidimensionale transient thermische Analyse eines Lineardirektantriebs mit MAXWELL und

Konstruktionsbüro Hein GmbH

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

Optimierung Design und Test einer hoch verformbaren adaptiven Flügelvorderkante

Funktionale Mikrostrukturen auf Folien und Bauteilen

Thermische und statische Analysen zur Beurteilung der Tragfähigkeit im Brandfall

von Werkstoffkennwerten

FKPE, 11. Workshop. Geomechanische. Andreas Henk. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Der Einfluss der Belastungsgeschwindigkeit im Zugversuch auf die Anforderungen an die Messtechnik und auf das Probenverhalten

Alle WGKT-Empfehlungen können unter eingesehen und heruntergeladen werden.

Ergebnisse zu deren Festigkeitskennwerten vor. Es soll daher eine grundlegende Basis zur Be

Simulation und Optimierung der Ultraschallprüfung von Composite-Bauteilen Ein Anwendungsbeispiel. Martin Spies

qualität von Spannuten

Werkstoffkunde Protokoll Zugversuch

HAW Hamburg. Einführungs-Laborpraktikum. Versuch E10: Spannungsoptische Experimente. Labor für Maschinenelemente und Tribologie

Nanoday S. Passinger, R. Kiyan, C. Reinhardt, A. Seidel und B. Chichkov

Preise für die Eindringkörper nach Vickers gemäß DIN EN ISO und nach Knoop gemäß DIN EN ISO 4545 mit DKD-Kalibrierschein (Stand: )

Technologieentwicklung durch Verknüpfung von Simulation und Experiment

Abb. 1 Akustikprüfstand, gemessene Geschwindigkeitsprofile hinter der Mehrlochblende (links); Spektrogramm der Mehrlochblende (rechts)

Die Finite Elemente Methode (FEM) gibt es seit über 50 Jahren

Nichtlineare Finite Elemente Simulation mit dem neuen CATIA V5 ANL - Modul. MIVP Ass. Prof. Dr. Manfred Grafinger

Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme mit der Peltier-Wärmepumpe ENT 7.3

Entwicklung einer innovativen PKW-Bodenstruktur in Stahlblech-Leichtbauweise mit verbessertem Seitencrashverhalten (FOSTA, P584)

DoE als Werkzeug zur systematischen Prozessoptimierung in der Silikatkeramik

Messwerte und deren Auswertungen

Herausforderungen für die Automation von robusten Produktionsprozessen für Faserverbundstrukturen

Studie Spritzgießformenbau am Standort China 2014/2015

Dynamische Simulation von Steuergeräten bei der Robert Bosch GmbH

Kraft-Momentensystem. Modelle. Systemkomponenten. KMSi. mit interner Elektronik

Wirtschaftliche und logistische Potenziale einer Supply Chain heben - am Beispiel einer SCM-Business-Simulation -

Formgedächtnislegierungen Eigenschaften, Stand der Forschung, Kompetenzen und Ausblick

grundsätzlich Mittel über große Zahl von Teilchen thermisches Gleichgewicht (Verteilungsfunktionen)

Wirkungsgradsteigerung. von Kohlekraftwerken. mit Hilfe von CFD-Simulationen. der Luft- und Rauchgaskanäle. in bestehenden Anlagen

Druckbehälter aus Glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK)

Modellierung des Strahlungstransports in porösen Materialien

Hubeinrichtung. FEM-Berechnung Hubbrücke

Brandenburgische Technische Universität Cottbus. Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Zugversuch

GPM Studie 2008/2009. des Projektmanagements

Unsere Vorgehensweise: Ein Beispiel

Untersuchungen zur numerischen Ermittlung von Schmiedefalten

INHALTSVERZEICHNIS ÜBERSICHT ÜBER DIE STUDIE

Statistische Versuchsplanung - zuverlässiger und schneller zu Ergebnissen" Dr. Uwe Waschatz

Neue Möglichkeiten zur additiven Fertigung von metallischen Mikrobauteilen


Berechnung von Schweißeigenspannungen und Verzug

Einsatz der Simulationstechniken bei der Kernkastenkonstruktion

Aerodynamische und aeroakustische Messungen am Windkanal zur Validierung numerischer Simulationen

Einsatz der Mehrkörpersimulation in Verbindung mit Computertomographie in der Produktentwicklung

H mm. H mm

IMIV - IT-basiertes Management integrierter Versorgungsnetzwerke. Versorgungsnetzwerke-Studie

Referent: Norbert Schütrumpf

Materialgesetzentwicklung zur FEM-Simulation des Werkstoffverhaltens von Formgedächtnislegierungen in der Medizintechnik

Inhaltsverzeichnis. Teil A Simulationen in der Unternehmenssteuerung Grundlagen 23

EINFÜHRUNG IN DIE STATISTISCHE VERSUCHSPLANUNG

Rheinische Fachhochschule Köln University of Applied Sciences

Auf grund des begrenzten Form änderungsvermögens

Fakultät Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Praktikum Messmethoden der Mechanik

Robust Design als Design for Six Sigma Baustein bei der Robert Bosch GmbH

Die statistische Datenanalyse Ein Werkzeug zur Prozessoptimierung auch in der Papierindustrie.

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Betonstraßen - Materialcharakterisierung mit innovativen Prüftechniken -

Transkript:

r ω K F v t v K v K max Prozessauslegung beim Festwalzen durch Vorhersage des Randschichtzustandes mit Hilfe der Ähnlichkeitsmechanik ω k r R ω RP v K 52. Sitzung des DGM-Fachausschusses Mechanische Oberflächenbehandlung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Daniel Trauth Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen Braunschweig, den 17.1.212

Gliederung 1 Motivation, Zielstellung und Vorgehensweise 2 Experimentelle Versuchsdurchführung und Identifikation der Hauptparameter 3 Aufbau und Verifizierung des FE-Modells und Analyse der Simulationsergebnisse 4 Vorhersage des Randschichtzustands mit Hilfe der Ähnlichkeitsmechanik 5 Fazit und Ausblick Seite 3

Motivation, Zielstellung und Vorgehensweise Motivation und Zielstellung Wissensdefizite Prozessauslegung basiert derzeit auf Erfahrungswissen und experimentellen Messungen Kaltverfestigung und Oberflächenrauheit sind nicht quantitativ, sondern nur qualitativ vorhersagbar Hohe Modellkomplexität und lange Rechendauer bei Anwendung der Finite-Elemente-Methode steht der industriellen Prozessauslegung im Wege Motivation Quantitative Vorhersage der Zielgrößen: Eigenspannungen, Kaltverfestigung, Oberflächenrauheit ermöglichen Entwicklung einer zeiteffizienten Methode zur Vorhersage der Zielgrößen Industrienahe Prozessauslegung ermöglichen ω K t pl t el r t z = t el + t pl F Z α F F x F N v K F R R Z Zielsetzung Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur Vorhersage der Zielgrößen nach dem Festwalzen Interpolation beliebiger Parameterkombinationen auf Basis der Ähnlichkeitstheorie Entwicklung von FE-Modellen, die eine quantitative Vorhersage der Zielgrößen in der Randschichttiefe ermöglichen Überlegenheit durch geringe Kosten und geringere Berechnungszeiten Seite 4

Iterative Vorgehensweise nach den Regeln der statistischen Versuchsmethodik an 3 Werkstoffen: 42CrMo4, GGG6, IN718 Motivation, Zielstellung und Vorgehensweise Vorgehensweise zum Erreichen der Zielstellung F v Stand der Technik Literaturrecherche Analysieren Abstrahieren Analyse Festwalzen Härte Oberflächengüte Eigenspannungen Experimentelle Versuche Modellieren F, x... Simulieren Druck Zug Auswerten Real.? = Sim. Verifizieren Simulation und Validierung 1s Datenbank Zeiteffiziente Vorhersage der Eigenspannungen π = L 1 M 2 T 1 Ähnlichkeitsmechanik A B A B Signifikanzanalyse Analyse und Interpretation der Ergebnisse Seite 5

Gliederung 1 Motivation, Zielstellung und Vorgehensweise 2 Experimentelle Versuchsdurchführung und Identifikation der Hauptparameter 3 Aufbau und Verifizierung des FE-Modells und Analyse der Simulationsergebnisse 4 Vorhersage des Randschichtzustands mit Hilfe der Ähnlichkeitsmechanik 5 Fazit und Ausblick Seite 6

Experimentelle Versuchsdurchführung und Identifikation der Hauptparameter Versuchsdurchführung: Parameter der Festwalzversuche Versuchsaufbau Festwalzwerkzeug Dreibackenfutter Werkstück Versuchsparameter Festwalzwerkzeuge der Fa. ECOROLL AG Hydrostatisch: HG6 und HG13 Mechanisch: EF45 Pumpenaggregat der Fa. ECOROLL AG HGP 4 Versuchswerkstoffe Pinole 42CrMo4 (Vergütungsstahl) GGG6 (Gusseisen mit Kugelgraphit) IN718 (Nickelbasislegierung) 42CrMo4 IN718 GGG6 Versuchswerkstück Festwalzen der Mantelfläche des Außenradius des Innenradius der Bohrung (nicht sichtbar) Innenradius Außenradius Mantelfläche Seite 7

Eigenspannungen σ [MPa] Dehnungen ε [-] Experimentelle Versuchsdurchführung und Identifikation der Hauptparameter Versuchsdurchführung: Messung der Eigenspannungen Präzisionszustellung Makrokamera Exemplarisch gemessene Dehnungen DMS 6 DMS 45 5 DMS 9 4 3 2 1..1.2.3.4.5.6 Einspannung Kaltlichtquelle Exemplarische richtungsabhängige Spannungen Sigma X Sigma Y Unverformte Kontur (Vor der Bohrung) Verformte Kontur (Nach der Bohrung) ΔL Dehnungsmessstreifen -5-1 -15-2 -25.1.2.3.4.5.6 Bohrtiefe t [mm] Seite 8

Mikrohärte HV.1 [N/mm²] 3 µm Experimentelle Versuchsdurchführung und Identifikation der Hauptparameter Versuchsdurchführung: Messung der Mikro- und Makrohärte Mikrohärte Makrohärte Randzone Randzone Messpunkte p=4bar, Ø Kugel = HG6, Ü=,8 Messuhr gedreht festgewalzt Grundgefüge Intruder 2 µm 1 µm 2 µm P = 4 bar, Ø K = HG6, Ü=,8 55 5 H 1 = 55 HRC H = 48 HRC Auflagetisch 45 4 35 3 25 8 54 99 142 Randzonentiefe t [µm] Härte vor dem Festwalzen H = 48 HRC Härte nach dem Festwalzen H 1 = 55 HRC Am Beispielwerkstoff 1.7225 (42CrMo4) Seite 9

Experimentelle Versuchsdurchführung und Identifikation der Hauptparameter Versuchsergebnisse: Eigenspannungen für 42CrMo4 Prozesszielgrößen Prozesseingangsgrößen Proben Eigenspannung σ x [MPa] Eigenspannung σ y [MPa] Walzdruck p [bar] Werkzeug D [mm] Überdeckung Ü [%] -B-42CrMo4-2 -135,6-511,2 4 HG13 8 -B-42CrMo4-8 -1245,4-523,3 4 HG13 3 -B-42CrMo4-7 -184,3-438,3 4 HG6 8 -B-42CrMo4-5 -12,8-463,9 4 HG6 3 -B-42CrMo4-6 -98,6-515,8 1 HG13 8 -B-42CrMo4-3 -931,3-448,2 1 HG13 3 -B-42CrMo4-4 -875,5-486,1 1 HG6 3 -B-42CrMo4-1 -734,5-416,6 1 HG6 8 Absteigende Sortierung der maximalen Druckeigenspannungen für 42CrMo4 offenbart bereits ein Muster in den Prozesseingangsgrößen: Druck > Werkzeug > Überdeckung Versuch -B-42CrMo4-4 stellt allerdings einen Ausreißer dar (blau) Seite 1

Eigenspannungen σ [MPa] Prozessparameter Eigenspannungen σ [MPa] Experimentelle Versuchsdurchführung und Identifikation der Hauptparameter Identifikation der Hauptparameter: Eigenspannungen für 42CrMo4 42CrMo4 Walzdruck Werkzeugdurchmesser A -856-856 B -128-128 AC AD -12 1 4 bar -12 HG6 HG13 mm AB Überdeckung Walzgeschwindigkeit D -856-856 C -128-128 5 1 15 2 25 3 Haupteffekte Effekt Signifikanzlinie Hauptwechseleffekte A Walzdruck AC Walzdruck mit Überdeckung B Werkzeugdurchmesser AB Walzdruck mit Werkzeugdurchmesser C Überdeckung AD Walzdruck mit Walzgeschwindigkeit D Walzgeschwindigkeit -12,3,8 % -12 7 15 mm/s Seite 11

Prozessparameter Eigenspannungen σ [MPa] Eigenspannungen σ [MPa] Experimentelle Versuchsdurchführung und Identifikation der Hauptparameter Werkstoffübergreifende Zusammenfassung der Hauptparameter auf die Eigenspannungen A 42CrMo4 GGG6 IN718 Haupteffektdiagramm -8-1 Walzdruck -8-1 Werkzeugdurchmesser B -12-12 C -14 1 4 bar -14 HG6 IN718 HG13 mm D -8 Überdeckung -8 Walzgeschwindigkeit AB -1-1 AC -12-12 AD -14,3,8 % -14 7 15 mm/s 5 1 15 2 25 3 35 Effekt 42CrMo4 GGG6 IN718 Haupteffekte 42CrMo4 GGG6 IN718 A B Walzdruck Werkzeugdurchmesser C D Überdeckung Walzgeschwindigkeit Seite 12

Experimentelle Versuchsdurchführung und Identifikation der Hauptparameter Zielkonfliktdiagramm für 42CrMo4 Oberflächenrauheit D (Ü ) (V ) (P ) Festwalzen P D (V ) Ü P (D ) (Ü ) (V ) Eigenspannungen Kaltverfestigung Legende: P = Walzdruck ; D = Werkzeugdurchmesser ; V = Walzgeschwindigkeit ; Ü = Überdeckung Seite 13

Experimentelle Versuchsdurchführung und Identifikation der Hauptparameter Zielkonfliktdiagramm für GGG6 Oberflächenrauheit P (D ) (V ) (Ü ) Festwalzen P D (Ü ) (V) P (D ) (Ü ) (V) Eigenspannungen Kaltverfestigung Legende: P = Walzdruck ; D = Werkzeugdurchmesser ; V = Walzgeschwindigkeit ; Ü = Überdeckung Seite 14

Experimentelle Versuchsdurchführung und Identifikation der Hauptparameter Zielkonfliktdiagramm für IN718 Oberflächenrauheit D (P ) (Ü ) (V ) Festwalzen P Ü (V ) (D) P (D ) (V ) (Ü) Eigenspannungen Kaltverfestigung Legende: P = Walzdruck ; D = Werkzeugdurchmesser ; V = Walzgeschwindigkeit ; Ü = Überdeckung Seite 15

Gliederung 1 Motivation, Zielstellung und Vorgehensweise 2 Experimentelle Versuchsdurchführung und Identifikation der Hauptparameter 3 Aufbau und Verifizierung des FE-Modells und Analyse der Simulationsergebnisse 4 Vorhersage des Randschichtzustands mit Hilfe der Ähnlichkeitsmechanik 5 Fazit und Ausblick Seite 16

Aufbau und Verifizierung des FE-Modells und Analyse der Simulationsergebnisse Modellierung der Werkstoffmaterialen Bauschinger-Versuch bei 42CrMo4 Modellierung Modellierung des nichtlinearen isotrop/kinematischen Materialverhaltens mit Hilfe der konstitutiven Materialbeschreibung nach Lemaitre-Chaboche Bauschinger-Versuch bei GGG6 12 Spannung [MPa] 𝑝𝑙 -8-12 -4 𝛼 = 𝐶𝜀 𝑝𝑙 -8-2% -1% % 1% Dehnung [%] 2% 3% -12-3% -2% (𝜎 𝛼) 𝛾𝛼𝜀 𝑝𝑙 𝜎 -1% % 1% 2% Parameterfitting durch Dehnung [%] Simu- 8 F 4 2. LW 1. LW -4-8 F FE-Modell F -1% % 1% Dehnung [%] 2% 3% Zug Druck 4 Zeit t [s] 6 8 6 8 Simulation GGG6 [2%] 3% 12 8 4-4 -8-12 -2% 2 Experiment lation der ersten beiden Lastwechsel (LW) über die Zeit Bauschinger-Versuch bei GGG6 12 Spannung [MPa] Kinematischer Anteil: -4-12 -3% 4-8 ) Spannung σ [MPa] Spannung [MPa] 𝜎 = 𝜎 + 𝑄 (1 𝑒 𝑏𝜀 4 8-4 Isotropes Verfestigungsmodell: 8 4 42CrMo4 [2%] 12 12 8-12 -3% Ergebnisse und Verifizierung Spannung σ [MPa] Experiment Zug-Druck-Versuche am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bei 2%, 4% und 6% Dehnung Zug 2 4 Zeit t [s] Seite 17

Aufbau und Verifizierung des FE-Modells und Analyse der Simulationsergebnisse Modellierung der Prozesskinematik beim rotationssym. Festwalzen Exemplarische Anwendung Vereinfachtes Festwalzwerkzeug z y x Prozesskinematik r F v K max ω K v K v t Kontaktbeschreibung m F P Werkzeug A K z, z, z ω k v K F r R m z, z, z Werkstück ω RP c b Seite 18

Aufbau und Verifizierung des FE-Modells und Analyse der Simulationsergebnisse Modellierung ausgewählter Geometrieelemente C B A Abstraktion Abstraktion Geometrievariation A P max B R 2 < R 2 > R 2 = R 1 R 2 > R 1 R 2 = R 2 > R 1 R 2 = R 1 F F F C Mises [MPa] +12 R 1 R 1 +6 F R 2 F R 2 = F + Seite 19

..5.1.15.2.25.3.35.4.45.5 1.33 2.16 3...5.1.15.2.25.3.35.4.45.5 1.33 2.16 3. Eigenspannungen σ längs [MPa] Eigenspannungen σ quer [MPa] Aufbau und Verifizierung des FE-Modells und Analyse der Simulationsergebnisse Auswertung der simulativen Eigenspannungen Eigenspannungen in Umfangsrichtung (x) Eigenspannungen längs: S11(P) Eigenspannungen in Achsrichtung (y) Eigenspannungen quer: S33(P) 4 4 2 2-2 -2-4 -4-6 -6-8 -8-1 -1-12 -12-14 -14 Randtiefe t [mm] Randtiefe t [mm] Walzdruck P=1 bar P=175 P=25 P=325 P=4 Walzdruck P=1 bar P=175 P=25 P=325 P=4 Seite 2

Gliederung 1 Motivation, Zielstellung und Vorgehensweise 2 Experimentelle Versuchsdurchführung und Identifikation der Hauptparameter 3 Aufbau und Verifizierung des FE-Modells und Analyse der Simulationsergebnisse 4 Vorhersage des Randschichtzustands mit Hilfe der Ähnlichkeitsmechanik 5 Fazit und Ausblick Seite 21

Eigenspannung σ [MPa] s min /E [ - ] s min [MPa] Vorhersage des Randschichtzustandes mit Hilfe der Ähnlichkeitsmechanik Herleitung von dimensionslosen Kennzahlen Dimensionslose Kennzahlen Nach DoE signifikante Kennzahlen (siehe Punkt 2 der Gliederung) Autokorrelationsfunktion (exemplarisch für 42CrMo4).E+ Walzdruck [N/m²] 1 175 25 325 4 Π 1 = f D Π 3 = d D Π 8 = p E Weniger signifikante Kennzahlen -1.16E-3-2.32E-3-24 -48 Π 2 = v E ρ Π 4 = Q E Π 5 = C E -3.48E-3-72 -4.64E-3-96 Π 6 = R p,2 E Π 7 = HV E Π 9= Rz D -5.8E-3 2.37E+5 4.14E+5 5.92E+5 7.69E+5 9.47E+5-12 σ max σ σ min z min z z max Randzonentiefe t [µm] Druckkennzahl π 8 [ - ] Eigenspannung in Umfangsrichtung (x) σ y E = 191721π 8 2 + 36,649π 8,35 Eigenspannung in Achsrichtung (y) σ x E = 19954π 8 2 + 2,999π 8,42 Seite 22

Vorhersage des Randschichtzustandes mit Hilfe der Ähnlichkeitsmechanik Integration des Produktansatzes in eine Datenbank Excel-Datenbank zur zeiteffizienten Vorhersage Seite 23

Vorhersage des Randschichtzustandes mit Hilfe der Ähnlichkeitsmechanik Vergleich der Ähnlichkeitsmechanik mit dem Simulationsmodell Auszug des Vorhersagediagramms der Excel-Datenbank Vorhergesagte Stützstellen mit der Ähnlichkeitsmechanik Simulierte Tiefenverläufe (Linienzüge) Seite 24

Eigenspannung σ [MPa] Vorhersage des Randschichtzustandes mit Hilfe der Ähnlichkeitsmechanik Validierung der Ähnlichkeitsmechanik am Beispiel der Eigenspannungen Modell σ E σ E σ min E σ min E σ max E HG3 P25 V11 1% -2% -5% -1% -41% -53% -5% -11% % / -3% -21% HG6 P1 V11 5% 1% 1% 12% -9% -34% -2% -25% -7% / 47% -3% HG6 P175 V11-1% -12% -8% -1% 43% 26% -2% 45% 9% -27% -29% 58% HG6 P25 V3-9% -3% -6% -2% -58% -56% -6% -1% 3% 6% -3% -22% HG6 P25 V7-8% -2% -5% -1% -64% -56% -4% -11% 2% 6% -3% -22% HG6 P25 V11-1% -2% -6% -1% -46% -58% -5% -1% % 7% -3% -22% HG6 P25 V15-1% -3% -6% -2% -67% -58% -2% -1% % 6% -3% -22% HG6 P25 V2-11% -2% -6% -1% -57% -6% 3% -1% -92% 6% -3% -22% HG6 P325 V11 19% 16% 25% 17% -151% -89% 1% -1% -13% 12% 38% -22% HG6 P4 V11-3% -3% -4% -2% -13% -3% / 6% 2% -1% -1% -22% HG13 P25 V11-9% -2% -6% -1% -34% -23% 49% 44% % 7% -3% -22% σ max E z d z d z min d z min d z max d z max d σ max σ σ min z min z z max Randzonentiefe t [µm] Abweichung der Ähnlichkeitsmechanik von den Simulationsergebnissen Seite 25

Vorhersage des Randschichtzustandes mit Hilfe der Ähnlichkeitsmechanik Analyse der Übertragbarkeit der Prozesszielgrößen mit Hilfe der Kennzahlen Untersuchte Fragestellungen Können die Ergebnisse eines Festwalzprozesses von einem Werkstoff A auf einen anderen Werkstoff B übertragen werden? 42CrMo4 GGG6 Ergebnisse Können die Ergebnisse eines Festwalzprozesses auf ein gleiches Geometrieelement anderer Größendimension übertragen werden? Ergebnisse Können die Ergebnisse zwischen zwei verschiedenen Geometrieformen übertragen werden? Ergebnisse Seite 26

Vorhersage des Randschichtzustandes mit Hilfe der Ähnlichkeitsmechanik Analyse der Übertragbarkeit der Prozesszielgrößen mit Hilfe der Kennzahlen Analyse des Werkstoffs Die Ergebnisse sind übertragbar, wenn die relevanten Kennzahlen für die Beschreibung des Werkstoffs konstant gehalten werden: Analyse der Dimension Die Ergebnisse sind übertragbar, wenn die relevanten Kennzahlen für die Beschreibung der Dimension konstant gehalten werden: Analyse der Geometrie Die Ergebnisse sind übertragbar, wenn die relevante Kennzahl für die Beschreibung des Ersatzkrümmungsradius konstant gehalten wird: Π 6 = R p,2 E Π 8 = p E Π 1 = f D Π 3 = d D Π 3 = d D Hertz k d Schlussfolgerung Zielkonflikt: Π 6 kann nicht konstant gehalten werden Festwalzergebnisse können zwischen zwei verschiedenen Werkstoffen nur übertragen werden, wenn ihre Werkstoffkennwerte, vor allem E-Modul und R p,2, gleich sind. partielle Ähnlichkeit Schlussfolgerung Festwalzergebnisse können zwischen zwei Geometrieelementen unterschiedlicher Dimension vollständig übertragen werden Hierzu muss bei Variation der Dimension lediglich der Kugeldurchmesser und der Walzvorschub verändert werden. Schlussfolgerung Festwalzergebnisse können zwischen zwei unterschiedlichen Geometrieformen in Theorie vollständig übertragen werden, siehe Hertz: P Hertz = 3 6 π³ E 1 ν² 2 F 1 d 1 ± 1 d 2 2 3 P Hertz = x 1 F k 2 Seite 27

Gliederung 1 Motivation, Zielstellung und Vorgehensweise 2 Experimentelle Versuchsdurchführung und Identifikation der Hauptparameter 3 Aufbau und Verifizierung des FE-Modells und Analyse der Simulationsergebnisse 4 Vorhersage des Randschichtzustands mit Hilfe der Ähnlichkeitsmechanik 5 Fazit und Ausblick Seite 28

Lastbreite L (log) Fazit und Ausblick Fazit Die FEM ist grundsätzlich in der Lage, den Festwalzprozess quantitativ abzubilden Anhand der simulativ ermittelten Datenbasis für die betrachteten Versuchskörper konnte eine Korrelation zwischen Prozesseingangs- und Prozessausgangsgrößen mit Hilfe der Methoden der Ähnlichkeitsmechanik für die untersuchten Werkstoffe 42CrMo4, GGG6 und IN718 abgeleitet werden Hierdurch sind zeiteffiziente Aussagen über die Eigenschaften Eigenspannungen und Umformgrad in der Randschicht möglich Die Validität der Vorhersagekenngrößen ist nur bei Variation der signifikanten Parameter Druck und Kugeldurchmesser in den untersuchten Prozessgrenzen gegeben (1 < Druck [bar] < 4) (3 < Kugeldurchmesser [mm] < 13) Ausblick Aktuelle Forschungsvorhaben haben zum Inhalt mit Hilfe der Methoden der Ähnlichkeitsmechanik eine Korrelation zwischen den Eigenschaften der Randschicht (Eigenspannungen, Kaltverfestigung und Oberflächengüte) und der Dauerfestigkeit zu entwickeln Hierdurch könnten aufwendige experimentelle und numerische Dauerschwingversuche eingespart werden K Z D Schwingspielzahl N (log) K: Kurzzeitfestigkeit Z: Zeitfestigkeit D: Dauerfestigkeit σ Mises +4 Randschicht 1 Randschicht 2 Seite 29

F v K max ω K r ω k r R ω RP v K v t v K Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Daniel Trauth Gruppe Umformende Fertigungsverfahren Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen ( +49 241/ 8 27999 * D.Trauth@wzl.rwth-aachen.de Seite 3

Backup Seite 31

Experimentelle Versuchsdurchführung und Identifikation der Hauptparameter Versuchsergebnisse: Kaltverfestigung an 42CrMo4 Prozesszielgrößen Prozesseingangsgrößen Proben Härte H [HRC] Härtezuwachs ΔH [HRC] Walzdruck p [bar] Werkzeug D [mm] Überdeckung Ü [%] -B-42CrMo4-5 55 3 4 HG6 3 -B-42CrMo4-7 54 29 4 HG6 8 -B-42CrMo4-2 53 28 4 HG13 8 -B-42CrMo4-4 52 27 1 HG6 3 -B-42CrMo4-8 51 26 4 HG13 3 -B-42CrMo4-1 5 25 1 HG6 8 -B-42CrMo4-3 49 24 1 HG13 3 -B-42CrMo4-6 48 23 1 HG13 8 Seite 32

Experimentelle Versuchsdurchführung und Identifikation der Hauptparameter Versuchsergebnisse: Oberflächenrauheit bei 42CrMo4 Prozesszielgrößen Prozesseingangsgrößen Proben R a [µm] R Z [µm] Walzdruck p [bar] Werkzeug D [mm] Überdeckung Ü [%] -B-42CrMo4-6.6.44 1 HG13 8 -B-42CrMo4-3.9.74 1 HG13 3 -B-42CrMo4-2.11.79 4 HG13 8 -B-42CrMo4-8.12.82 4 HG13 3 -B-42CrMo4-7.12.85 4 HG6 8 -B-42CrMo4-1.15.85 1 HG6 8 -B-42CrMo4-4.19 1.9 1 HG6 3 -B-42CrMo4-5.25 1.25 4 HG6 3 Seite 33

Prozessparameter Eigenspannungen σ [MPa] Eigenspannungen σ [MPa] Experimentelle Versuchsdurchführung und Identifikation der Hauptparameter Identifikation der Hauptparameter der Eigenspannungen (längs) A 42CrMo4 GGG6 IN718 Haupteffektdiagramm -1-3 Walzdruck -1-3 Werkzeugdurchmesser B -5-7 -5-7 C -9 1 4 bar -9 HG6 HG13 mm D -1 Überdeckung -1 Walzgeschwindigkeit AB -3-3 AC AD -5-7 -9 42CrMo4,3,8 % -5-7 -9 IN718 7 15 mm/s 5 1 15 2 25 3 Effekt 42CrMo4 GGG6 IN718 Haupteffekte 42CrMo4 GGG6 IN718 A B Walzdruck Werkzeugdurchmesser C D Überdeckung Walzgeschwindigkeit Seite 34

Prozessparameter Kaltverfestigung PEEQ [-] Kaltverfestigung PEEQ [-] Experimentelle Versuchsdurchführung und Identifikation der Hauptparameter Identifikation der Hauptparameter der Kaltverfestigung A 42CrMo4 GGG6 IN718 Haupteffektdiagramm 6 5 Walzdruck 6 5 Werkzeugdurchmesser B 4 3 4 3 C 2 1 4 bar 2 HG6 HG13 mm D AB 6 5 4 Überdeckung 42CrMo4 IN718 6 5 4 Walzgeschwindigkeit 42CrMo4 IN718 AC 3 3 GGG6 AD 2,3,8 % 2 7 15 mm/s 2 4 6 8 1 12 Effekt 42CrMo4 GGG6 IN718 Haupteffekte 42CrMo4 GGG6 IN718 A B Walzdruck Werkzeugdurchmesser C D Überdeckung Walzgeschwindigkeit Seite 35

Rauheit Rz [µm] Prozessparameter Rauhheit Rz [µm] Experimentelle Versuchsdurchführung und Identifikation der Hauptparameter Identifikation der Hauptparameter der Oberflächenrauheit Haupteffektdiagramm Walzdruck Werkzeugdurchmesser A 42CrMo4 GGG6 IN718 2 2 B 1 1 C 1 4 bar HG6 HG13 mm D 2 Überdeckung 2 Walzgeschwindigkeit AB 1 1 AC IN718 IN718 AD,3,8 % 7 15 mm/s.2.4.6.8 1 Effekt 42CrMo4 GGG6 IN718 Haupteffekte 42CrMo4 GGG6 IN718 A B Walzdruck Werkzeugdurchmesser C D Überdeckung Walzgeschwindigkeit Seite 36