Drittfach Philosophie/Ethik für Lehramt an Gymnasien Drittfach Ethik für Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen Sowie EWS Philosophie

Ähnliche Dokumente
Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

Bachelor of Arts (B.A.)

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulhandbuch. Masterstudiengang Christentum und Kultur Schwerpunktfach Religions- und Missionswissenschaft / Interkulturelle Theologie

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches

Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache. - Allgemeiner Teil -

ECTS - EUROPEAN CREDIT TRANSFER SYSTEM -

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C

2. Methodenkompetenz: Kenntnis und Fähigkeit zur Anwendung der wichtigsten politikwissenschaftlichen

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Kurzinformation PHILOSOPHIE. Stand: April 2015 INHALT WARUM PHILOSOPHIE? 3 WARUM BAMBERG? 3

Politikwissenschaft (Nebenfach)

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

O. Studiengang. 1. Rahmenbedingungen

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen.

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Die erziehungswissenschaftlichen Anteile im Lehramtsstudium

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober 2010

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Modulhandbuch Geschichte/History Bachelor- und Master- Studiengänge

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt die Universität folgende Satzung: * )

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Wahlpflichtbereich Reflexion

Studiengang Lehramt Erweiterungsfach Kunstwissenschaft mit Beifachanforderungen (LEK)

Gesamtübersicht Englisch, Stand

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

geändert durch Satzungen vom 28. September Dezember März Oktober März März

Orientierungstag Philosophie SS

Modulhandbuch Geschichte/History Bachelor- und Master- Studiengänge

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen

Studien- und Prüfungsleistungen

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach

Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI)

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie

Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Modulkatalog Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Nebenfach

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Sinologie

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Teil B: Besondere Regelungen

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

BA/MA Romanistik und Lehramt Französisch, Italienisch, Spanisch

Modulhandbuch Master Demokratische Politik und Kommunikation (DPK)

Studien- und Prüfungsordnung für den Joint-Degree. Degree-Masterstudiengang Religion Wirtschaft Politik. vom 24. Juni 2009* I. Allgemeine Bestimmungen

Institut für Ethnologie

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

I. Allgemeine Bestimmungen

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Master of Education Philosophie

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

--- 13,0 13,0 (Sem. 1-4) glei- tend

Russisc h ( 85 LPO I)

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Studienordnung für das Studium des Faches Mathematik im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Anlage 1 Modulübersicht Bachelor-Studiengang

geändert durch Satzungen vom 28. September Dezember März Oktober 2010

930 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 24. November 2005 Nr. 115

Anlage 1: Modularisierung des Bachelor-Studiengangs Theoretische und Angewandte Computerlinguistik

STUDIENGÄNGE AM GERMANISTISCHEN SEMINAR HEIDELBERG

Inhaltsübersicht 1 Geltung des Allgemeinen Teils

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

Masterstudiengang Konferenzdolmetschen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

Studien- und Modulhandbuch. BA-Studiengang Kunstgeschichte. ab dem WS 2012 / 2013

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, Uhr in RW II, S 50

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012

Modulhandbuch Lehramt Master Gymnasien Griechisch Hauptfach

Die erziehungswissenschaftlichen Anteile im Lehramtsstudium

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Informationsveranstaltung zum Ersten Staatsexamen LA

Universitätsbibliothek Bochum Vermittlung von Informationskompetenz

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich Mathematik

geändert durch Satzung vom 5. November 2010

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch

Transkript:

Drittfach /Ethik für Lehramt an Gymnasien Drittfach Ethik für Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen Sowie EWS Erläuterungen zu den Lehrveranstaltungstypen Vorlesungen (in der Regel 3 LP). Die LP werden in der Regel durch mündliche Prüfungen vergeben, die den gesamten Stoff der Vorlesung umfassen. Proseminare (in der Regel 4 LP) bilden die Grundlage für die Basismodule. Für ein Proseminar ist in der Regel die Abfassung eines Essays von 2000 Wörtern verpflichtend. In der Regel besteht die Möglichkeit, den Essay maximal einmal zu überarbeiten. Weitere Leistungen (Referate, Protokolle etc.) können vom Dozenten verlangt werden. Die Seminarnote ist nicht zwangsläufig identisch mit der Essaynote, sondern ergibt sich aus allen mündlichen und schriftlichen Teilleistungen eines Seminars. Lektüregespräch (3 LP). Für ein Lektüregespräch ist es notwendig einen Philosophischen Grundtext aus den aktuellen Lektürelisten (Kern- oder Wahlliste) selbständig zu erarbeiten. Der Student einigt sich mit einem Dozenten auf ein Thema zu diesem Text, über das er einen Essay mit 2000 Wörtern schreibt und einreicht. Im darauf folgenden Lektüregespräch werden der Essay und der philosophische Grundtext besprochen und dafür vom Dozenten eine Gesamtnote vergeben. Hauptseminare (6 LP). Dafür wird ein Essay von 3000 Wörtern erwartet. Auch hier ist maximal eine Überarbeitung möglich. Weitere Leistungen (Referate, Protokolle etc.) können vom Dozenten verlangt werden. Die Seminarnote ist nicht zwangsläufig identisch mit der Essaynote, sondern ergibt sich aus allen mündlichen und schriftlichen Teilleistungen eines Seminars. 1

Modulübersicht für /Ethik Lehramt an Gymnasien Modultyp Modulbezeichnung LP Basismodul 1 : Grundlagen und Methoden 5 Erweiterte Qualifikationen 5 Basismodul 2 : Praktische I 10 Basismodul 3: Theoretische I 10 Basismodul 4: Philosophische Anthropologie (Mensch und Kultur) I 10 Basismodul LA 2: Religionsphilosophie, Theologie und Religionswissenschaft 10 Vertiefungsmodul LA 4: Vertiefungsbereich (freie Wahl der Lehrveranstaltungen) insg. 12 Basismodul LA 3: Fachdidaktik 8 Summe 70 Modulplan für Ethik als Lehramt an Grund-/Haupt- und Realschulen: Modultyp Modulbezeichnung LP Basismodul LA 1: Grundlagen und Methoden 7 Basismodul 2 : Praktische I 10 Basismodul LA 2: Religionsphilosophie, Theologie und Religionswissenschaft 10 Wahlpflichtmodul Basismodul 3: Theoretische I 10 Wahlpflichtmodul Basismodul 4: Philosophische Anthropologie (Mensch und Kultur) I 10 10 Basismodul LA 3: Fachdidaktik 8 Summe 45 2

Musterstudienpläne Modularisierter Studiengang /Ethik (Drittfach) Lehramt an Gymnasien 62 LP Fachanteil + 8 LP Fachdidaktik = 70 LP insgesamt (LP = ECTS) Semester / Grundlagen Praktische Theoretische Philosophische Anthropologie Religionsphilosophie/ -wissenschaft Fachdidaktik 1 Erweiterte Qualifikationen 5 ECTS 2 Basismodul 1 5 ECTS Basismodul 2 Basismodul 3 Basismodul 4 Basismodul LA 2 3 4 Vertiefungsmodul LA 4 12 ECTS Basismodul LA 3 8 ECTS 3

Modularisierter Studiengang Lehramt Ethik (Drittfach) an Grund-/Haupt- und Realschulen 37 LP Fachanteil + 8 LP Fachdidaktik = 45 LP insgesamt(lp = ECTS) Semester / Grundlagen Praktische Wahlpflichtbereich Theoretische oder Philosophische Anthropologie Religionsphilosophie/ -wissenschaft Fachdidaktik 1 Basismodul LA 1 5 ECTS Basismodul 2 Basismodul 3 2 Basismodul 4 Basismodul LA 3 3 8 ECTS oder Basismodul LA 2 4

Modulbeschreibungen Basismodul 1: Grundlagen und Methoden Semesterempfehlung 1.-2. Qualifikationsziele und Kompetenzen Angebotshäufigkeit jährlich PHI BA 01 keine BA (Kernfach, Hauptfach, erweitertes Nebenfach, nicht erweitertes Nebenfach) LA Gym /Ethik Lehrstuhl I und II - Vorlesung: Einführung in die und - Vorlesung oder Seminar: Einführung in die Logik In diesem Modul erwirbt der Student die grundlegenden Qualifikationen, um sich mit philosophischen Fragestellungen im Rahmen von Seminaren und Vorlesungen auseinanderzusetzen. Dies umfasst Kompetenzen wie Argumentation, Begriffsanalyse, Logik, Fachterminologie und geschichte, formale und inhaltliche Anforderungen an schriftliche Arbeiten, sowie Methoden des Exzerpierens und Recherchierens. Dieses Modul ist auch von großer Bedeutung als Grundlage für die Studien weiterer geisteswissenschaftlicher Bereiche und ermöglicht eine breite Interdisziplinarität in diesem Bereich. Überblick über die grundlegenden historischen und systematischen Problemstellungen der sowie Reflexion und Einübung der Methoden und Arbeitsweisen der Disziplin. Vorlesung Einführung in die : aktive Teilnahme; Abschlussprüfung durch Klausur oder mündliche Prüfung Vorlesung oder Seminar Einführung in die Logik: aktive Teilnahme; Lösen von Übungsaufgaben; Abschlussprüfung durch Klausur oder mündliche Prüfung Sollten beide Lehrveranstaltungen im gleichen Semester angeboten werden, werden sie durch eine gemeinsame Klausur abgeprüft. Bei getrennten Prüfungen: je 50% der Gesamtnote Studierendenworkload Vorlesung Einführung in die (2 ECTS) Selbststudium: 30 h / 1 ECTS Vorlesung oder Seminar: Einführung in die Logik (3 ECTS) Selbststudium: 60 h / 2 ECTS ECTS-Punkte 5 ECTS 5

Basismodul Lehramt 1: Grundlagen und Methoden Semesterempfehlung 1.-2. Qualifikationsziele und Kompetenzen Angebotshäufigkeit jährlich LA GS, HS, RS Ethik Lehrstuhl I und II PHI LA 01 keine Vorlesung: Einführung in die Seminar/Übung: Essay-Schreibwerkstatt In diesem Modul erwirbt der Student die grundlegenden Qualifikationen, um sich mit philosophischen Fragestellungen im Rahmen von Seminaren und Vorlesungen auseinanderzusetzen. Dies umfasst Kompetenzen wie Argumentation, Begriffsanalyse, Logik, Fachterminologie und geschichte, formale und inhaltliche Anforderungen an schriftliche Arbeiten, sowie Methoden des Exzerpierens und Recherchierens. Dieses Modul ist auch von großer Bedeutung als Grundlage für die Studien weiterer geisteswissenschaftlicher Bereiche und ermöglicht eine breite Interdisziplinarität in diesem Bereich. Überblick über die grundlegenden historischen und systematischen Problemstellungen der sowie Reflexion und Einübung der Methoden und Arbeitsweisen der Disziplin. In der Essay-Schreibwerkstatt werden Kompetenzen im Bereich Softskills, insbesondere schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeiten in intensiver Einzelbetreuung vermittelt und trainiert. Vorlesung Einführung in die : aktive Teilnahme; Abschlussprüfung durch Klausur oder mündliche Prüfung Essay-Schreibwerkstatt: aktive Teilnahme; Bearbeitung von Übungsaufgaben Note der Abschlussprüfung zur Vorlesung: 100 % Die Essay-Übungen in der Schreibwerkstatt werden nicht benotet Studierendenworkload Vorlesung Einführung in die (2 ECTS) Selbststudium: 30 h / 1 ECTS Seminar/Übung: Essay-Schreibwerkstatt (5 ECTS) Selbststudium: 120 h / 4 ECTS ECTS-Punkte 7 ECTS 6

Praktische Basismodul 2: Praktische I Semesterempfehlung 1.-4. Qualifikationsziele und Kompetenzen Studierendenworkload Angebotshäufigkeit jedes Semester PHI BA 02 keine BA (Kernfach, Hauptfach, erweitertes Nebenfach, nicht erweitertes Nebenfach) LA GS, HS, RS Ethik LA Gym /Ethik BA-Kernfach und Hauptfach: BA-Nebenfächer: Wahlpflichtmodul LA GS, HS, RS Ethik: LA Gym /Ethik: Inhaber des Lehrstuhls II - Überblicksvorlesung (zu einem Teilgebiet der praktischen ), - (Pro-)Seminar und - Lektüregespräch (auf Grundlage der Bamberger Leseliste) (die Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu den Modulen kann dem UnivIS entnommen werden) Das Qualifikationsziel des Moduls ist die Stärkung der Reflexionsfähigkeiten für die Grundstrukturen normativer, sozialer und handlungsorientierter Zusammenhänge und die Kenntnis der Grundfiguren praktischer. Das Modul umfasst die Grundlagen in Disziplinen wie Ethik (Begründungstheorie, angewandte Ethik etc.), Staats-, Sozial- und Rechtsphilosophie im Rahmen von Texten aus Antike, Mittelalter und Neuzeit. Eine ausgewogene historische Verteilung der Themen wird durch den Semesterturnus gewährleistet. Überblicksvorlesung: aktive Teilnahme; Abschlussprüfung durch Klausur oder mündliche Prüfung (Pro-)Seminar: aktive Teilnahme; Referat, Protokoll o. ä. kann vom Dozenten als Teilnahmebedingung verlangt werden; Abschlussprüfung durch Essay (2500 Wörter) Lektüregespräch: Vorleistung durch Essay (2500 Wörter); anschließendes Gespräch auf der Grundlage des Essays Je 1/3 der Gesamtnote Überblicksvorlesung (3 ECTS) Selbststudium: 60 h / 2 ECTS (Pro-)Seminar (4 ECTS) 7

ECTS-Punkte Lektüregespräch (3 ECTS) 8

Theoretische Basismodul 3: Theoretische I Semesterempfehlung 1.-4. Qualifikationsziele und Kompetenzen Studierendenworkload Angebotshäufigkeit jedes Semester PHI BA 03 keine BA (Kernfach, Hauptfach, erweitertes Nebenfach, nicht erweitertes Nebenfach) LA GS, HS RS Ethik LA Gym /Ethik BA-Kernfach und Hauptfach: BA-Nebenfächer: Wahlpflichtmodul LA GS, HS, RS Ethik: Wahlpflichtmodul LA Gym /Ethik: Inhaber des Lehrstuhls I - Überblicksvorlesung (zu einem Teilgebiet der theoretischen ), - (Pro-)Seminar und - Lektüregespräch (auf Grundlage der Bamberger Leseliste) (die Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu den Modulen kann dem UnivIS entnommen werden) Das Qualifikationsziel ist die Stärkung der Reflexionsfähigkeiten für die Grundstrukturen des menschlichen Wissens und eine Erarbeitung der Grundfiguren theoretischer. Das Modul umfasst die Grundlagen in Disziplinen wie Metaphysik, Ontologie, Naturphilosophie, Erkenntnistheorie, des Geistes, Logik und Wissenschaftstheorie im Rahmen von Texten aus Antike, Mittelalter und Neuzeit. Eine ausgewogene historische Verteilung der Themen wird durch den Semesterturnus gewährleistet. Überblicksvorlesung: aktive Teilnahme; Abschlussprüfung durch Klausur oder mündliche Prüfung (Pro-)Seminar: aktive Teilnahme; Referat, Protokoll o. ä. kann vom Dozenten als Teilnahmebedingung verlangt werden; Abschlussprüfung durch Essay (2500 Wörter) Lektüregespräch: Vorleistung durch Essay (2500 Wörter); anschließendes Gespräch auf der Grundlage des Essays Je 1/3 der Gesamtnote Überblicksvorlesung (3 ECTS) Selbststudium: 60 h / 2 ECTS (Pro-)Seminar (4 ECTS) 9

ECTS-Punkte Lektüregespräch (3 ECTS) 10

Philosophische Anthropologie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie (Mensch und Kultur) I Semesterempfehlung 1.-4. Qualifikationsziele und Kompetenzen Studierendenworkload Angebotshäufigkeit jedes Semester PHI BA 04 keine BA (Kernfach, Hauptfach, erweitertes Nebenfach, nicht erweitertes Nebenfach) LA GS, HS, RS Ethik LA Gym /Ethik BA-Kernfach und Hauptfach: BA-Nebenfächer: Wahlpflichtmodul LA GS, HS, RS Ethik: Wahlpflichtmodul LA Gym /Ethik: Inhaber der Lehrstühle I und II - Überblicksvorlesung (zu einem Teilgebiet der Philosophischen Anthropologie), - (Pro-)Seminar und - Lektüregespräch (auf Grundlage der Bamberger Leseliste) (die Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu den Modulen kann dem UnivIS entnommen werden) Ziele des Moduls sind Grundfertigkeiten der Urteilsbildung und Reflexion anthropologischer Fragen und ihrer Grenzgebiete. Das Modul ist z. B. im Hinblick auf die rasante Entwicklung der Naturwissenschaften und die damit einhergehenden Veränderungen unseres Welt- und Menschenbildes von hoher Relevanz und bietet in hohem Maße Anschluss an interdisziplinäre Forschungsfelder. Der Bereich Philosophische Anthropologie (Mensch und Kultur) umfasst die Kernfrage der Anthropologie Was ist der Mensch?, schließt aber auch die Disziplinen Religionsphilosophie, Kultur- und philosophische Ästhetik ein. Eine ausgewogene historische Verteilung der Themen wird durch den Semesterturnus gewährleistet. Überblicksvorlesung: aktive Teilnahme; Abschlussprüfung durch Klausur oder mündliche Prüfung (Pro-)Seminar: aktive Teilnahme; Referat, Protokoll o. ä. kann vom Dozenten als Teilnahmebedingung verlangt werden; Abschlussprüfung durch Essay (2500 Wörter) Lektüregespräch: Vorleistung durch Essay (2500 Wörter); anschließendes Gespräch auf der Grundlage des Essays Je 1/3 der Gesamtnote Überblicksvorlesung (3 ECTS) Selbststudium: 60 h / 2 ECTS 11

ECTS-Punkte (Pro-)Seminar (4 ECTS) Lektüregespräch (3 ECTS) 12

Erweiterte Qualifikationen Semesterempfehlung 1.-2. Qualifikationsziele und Kompetenzen Studierendenworkload ECTS-Punkte Angebotshäufigkeit jährlich PHI BA 10 keine BA (Kernfach, Hauptfach, erweitertes Nebenfach, nicht erweitertes Nebenfach) LA Gym /Ethik BA LA Gym /Ethik: Lehrstuhl II Seminar/Übung: Essay-Schreibwerkstatt Der Bereich Erweiterte Qualifikationen nimmt eine Schlüsselstellung ein, da in ihm in kompakten mit Einzelbetreuung Kompetenzen im Bereich Softskills, insbesondere schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeiten vertieft werden. Diese Qualifikationen sind sowohl für das weitere Fachstudium als auch für das spätere Arbeitsleben von grundlegendem Nutzen. Sinn der Erweiterten Qualifikationen ist es, in speziellen Grundfertigkeiten im Schreiben von Essays und in der Rhetorik einzuüben. Dafür werden Seminare mit Übungen angeboten, die erfolgreich besucht werden müssen. aktive Teilnahme; Bearbeitung von Übungsaufgaben Das Modul wird nicht benotet, aber bewertet mit bestanden/nicht bestanden nicht benotet Proseminar / Übung Selbststudium: 120 h / 4 ECTS 5 ECTS 13

Basismodul Lehramt 2: Religionsphilosophie Semesterempfehlung Angebotshäufigkeit 1.-3./4. Qualifikationsziele und Kompetenzen LA GS, HS, RS Ethik LA Gym /Ethik Lehrstuhl I PHI LA 02 ein Proseminare und ein (Haupt-)Seminar zur Religionsphilosophie (Wahlweise können auch Vorlesungen, Seminare aus den Bereichen der Evangelischen und Katholischen Theologie oder aus dem Angebot des Zentrums für interreligiöse Studien im Umfang von max. erbracht werden.) Ziel des Moduls ist es, die kritische Reflexion einschlägiger Positionen insbesondere der abendländischen Religionsphilosophie und -kritik. Religionsphilosophie und Religionskritik Proseminar: aktive Teilnahme; Referat, Protokoll o. ä. kann vom Dozenten als Teilnahmebedingung verlangt werden; Abschlussprüfung durch Essay (2500 Wörter) (Haupt)Seminar: aktive Teilnahme; Referat, Protokoll o. ä. kann vom Dozenten als Teilnahmebedingung verlangt werden; Abschlussprüfung mit Essay (3000 Wörter) je 50% der Endnote Studierendenworkload Proseminar (4 ECTS) Seminar (6 ECTS) Selbststudium: 150 h / 5 ECTS ECTS-Punkte 14

Basismodul Lehramt 3: Fachdidaktik Semesterempfehlung 2.-3./4. Qualifikationsziele und Kompetenzen Angebotshäufigkeit jährlich LA GS, HS, RS Ethik LA Gym /Ethik Lehrstuhl I und II PHI LA 03 keine 2 Seminare/Vorlesungen zur Fachdidaktik (die Zuordnung der möglichen Lehrveranstaltungen zu dem Modul kann dem UnivIS entnommen werden) Ziel des Moduls ist eine Einführung in die Grundlagen der Fachdidaktik und Vermittlung der Leitideen der Fachdidaktik für die Gestaltung des - und Ethikunterrichtes. Hinzu kommen der Erwerb grundlegender didaktischer Planungskompetenzen und Entwicklung unterrichtsmethodischer Fähigkeiten. Vermittelt werden die didaktischen Grundlagen des Ethikund unterrichts exemplarisch erarbeitet an prominenten Werken der geschichte im Unterricht. Je Seminar: aktive Teilnahme; Referat, Protokoll o. ä. kann vom Dozenten als Teilnahmebedingung verlangt werden; Abschlussprüfung durch Essay (2500 Wörter) oder Unterrichtsvorbereitung Je 50 % Studierendenworkload 1. Seminar Fachdidaktik (4 ECTS) 2. Seminar Fachdidaktik (4 ECTS) ECTS-Punkte 8 ECTS 15

Vertiefungsmodul LA 4: Vertiefungsbereich Semesterempfehlung 3./4. Qualifikationsziele und Kompetenzen Angebotshäufigkeit jedes Semester LA Gym /Ethik Lehrstuhl I und II PHI LA 04 erfolgreicher Abschluss des Moduls PHI BA 01 Freie Wahl der Lehrveranstaltungen (Vorlesung, Proseminar, Hauptseminar oder Lektüregespräch) aus dem gesamten Lehrangebot im Umfang von insgesamt 12 ECTS (die Zuordnung der möglichen Lehrveranstaltungen zu dem Modul kann dem UnivIS entnommen werden) Das Modul verfolgt den Zweck, die notwendige Selbständigkeit des Studierenden und eine solide Fundierung seiner Kenntnisse zu gewährleisten. Im Rahmen des Moduls besteht die Möglichkeit zu maßvoller Spezialisierung auf bestimmte Disziplinen und Autoren in verschiedenen Bereichen der. Es soll die Fähigkeit vermitteln, den wissenschaftlichen Diskurs zu verstehen und an ihm zu partizipieren. Das Modul erlaubt eine weitergehende Beschäftigung mit Themen der Bereiche praktische und theoretische sowie der Philosophischen Anthropologie (Kultur und Mensch), die nach Umfang und Problemgestalt ein fundiertes Vorwissen voraussetzen. Es soll Studierende im Drittfach /Ethik die Möglichkeit geben, mehrere zusammenhängende Problembereiche selbständig zusammenzufügen und eigene Schwerpunkte zu setzen. Die Studenten wählen hierfür aus dem gesamten Lehrangebot im Wert von insgesamt 12 ECTS. Vorlesungen: aktive Teilnahme; Abschlussprüfung mit Klausur oder mündlicher Prüfung Lektüregespräch: selbständige Erarbeitung eines Grundlagentextes aus der Bamberger Lektüreliste; Verfertigung eines Essays (2500 Wörter) und anschließendes Gespräch auf der Grundlage des Essays Proseminare: aktive Teilnahme; Referat, Protokoll o. ä. kann vom Dozenten als Teilnahmebedingung verlangt werden; Abschlussprüfung durch Essay (2500 Wörter) Hauptseminare: aktive Teilnahme; Referat, Protokoll o. ä. kann vom Dozenten als Teilnahmebedingung verlangt werden; Abschlussprüfung mit Essay (3000 Wörter) Gewichtung gemäß Anzahl der Lehrveranstaltungen 16

Studierendenworkload ECTS-Punkte Vorlesungen (3 ECTS) Selbststudium: 60 h / 2 ECTS Lektüregespräch (3 ECTS) Proseminare (4 ECTS) Hauptseminare (6 ECTS) Selbststudium: 150 h / 5 ECTS 12 ECTS 17