Wissenschaftliches Arbeiten

Ähnliche Dokumente
Checkliste Hausarbeit

Kurzinformation für die Erstellung einer Hausarbeit im Fach Kirchengeschichte

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Die erste wissenschaftliche Arbeit

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Hausarbeit. Formalia. Struktur. Deckblatt (siehe auch Anhang 1 auf Seite 7) Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Hauptteil. Fazit. Literaturverzeichnis

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Hausarbeiten/Seminararbeiten

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit Formate Titelblatt Inhaltsverzeichnis Zitierweise...

Checkliste Bachelorarbeit

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

5..Leitfaden.für.das.Verfassen.schriftlicher.Arbeiten.

Leitfaden zur Erstellung einer schriftlichen/ wissenschaftlichen Arbeit im Studienfach Wirtschaft

Wie soll s aussehen?

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Sehr geehrte Studierende,

Formalia zur Anfertigung einer Diplom- oder Masterarbeit am Wirtschafts- und Sozialgeographischen Institut der Universität zu Köln

Universität Leipzig Institut für Philosophie

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS. Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2012/2013

Leitfaden zum Verfassen fachdidaktischer Haus-, Bachelor-, Master- und Staatsarbeiten bei Jun.-Prof. Dr. Corinna Koch

Richtlinien für die schriftliche Ausarbeitung

Anleitungspapier Interdisziplinäre Projektarbeit

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr:

Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit am FGO

Checkliste Hausarbeiten

F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten

Informationen zum Praktikumsbericht

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Merkblatt zu Praktikumsberichten

Wie schreibt man eine Hausarbeit?

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

Vorgaben und Empfehlungen zur Formatierung von Dissertationen

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten

Wissenschaftliches Schreiben

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten

1. AUFBAU DER ARBEIT Eine Hausarbeit (HA) sollte in dieser Reihenfolge aus folgenden Teilen bestehen:

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Nach der Überprüfung der Disposition und allfälligen Korrekturen oder Präzisierungen erteilt Frau Ch. Wüst grünes Licht für die Weiterarbeit.

Tipps für die Erstellung einer Hausarbeit

Richtlinien für das Anfertigen von Interdisziplinären Projektarbeiten, Großen Belegen und Diplomarbeiten

Masterstudiengänge M.A. Soziale Arbeit und M.A. Pflegewissenschaft Standard für Masterarbeiten

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Anfertigen einer Hausarbeit und wissenschaftlicher Schreibstil

Reader zur Formatierung von Praktikumsbericht und Facharbeit mit Hilfe von Word (2010)

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten

Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten. an der. Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Vom Reisen nach Rom. Einige Hinweise zum Erstellen von Bachelor-Seminararbeiten. (Prof. Dr. Sibylle Schönborn)

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

Seminar Text- und Datamining Ausarbeitung

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Zitate und Literaturangaben

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte

Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften. Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg. Leitfaden

Seminar Text- und Datamining Ausarbeitung

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit

to break the rules, you have to know them

Hinweise und Richtlinien für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)

Leitfaden Haus- und Abschlussarbeiten formatieren mit Word 2010 Jessica Lubzyk M. Sc.

Institut für Germanistik WS 05/06 Tutorium zum GK II Textsorten, Varietäten, Sprachstile Verfasserin: Kerstin Paul HAUSARBEITEN

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015

Formalia von Seminararbeiten - Bitte unbedingt beachten -

Hinweise zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten am Institut für IKK

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

Tipps, die Sie beherzigen sollten, wenn ich Ihre Abschlussarbeit als Erstprüfer oder Ihre Hausarbeit betreue:

Richtlinien Seminar/Proseminar

Leitfaden für Bachelor- und Master-Arbeiten

Vorbemerkung: Formaler Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zur Word-Vorlage (Mac) (Bachelor- und Masterarbeit)

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Informationen zur Facharbeit für Schüler/innen der Jahrgangsstufe Q1

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten 1. Was ist unter wissenschaftlichem Arbeiten zu verstehen?

HINWEISE FÜR DIE FORMALE GESTALTUNG VON ABSCHLUSSARBEITEN

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Hausarbeiten im BA-Studiengang

ZIV-Schulung. Word 2010 für wissenschaftliche Arbeiten

2.1. Seitenumfang Es gelten folgende grundsätzliche Richtwerte (jeweils +/- 10 %):

Leitfaden zur Erstellung einer. GFS, Seminararbeit und Projektarbeit sowie. Präsentationshinweise für die Oberstufe

Anhang III Umsetzung der Formvorschriften mit Microsoft Word 98-03

Informationen zur Facharbeit -Leitfaden- Stand September Was ist die Facharbeit?


Erstellung einer Projektarbeit

Präsentationsvorlage Wie präsentiere ich richtig mit Powerpoint

Richard-Wossidlo-Gymnasium Ribnitz-Damgarten. Die Facharbeit. Hinweise zu Form und Gestaltung

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main

B u r g g y m n a s i u m der Stadt Altena (Westf.) Sekundarstufen I und II Bismarckstr Altena

Transkript:

Wissenschaftliches Arbeiten Vor dem Verfassen: Thema/Fragestellung anhand des Materials erarbeiten Thema immer mit dem Dozenten absprechen Titelblatt anfertigen, auf dem die Daten des Schreibers (Name, Vorname, Studienfach, Semester, Matrikelnummer, ggf. Telefon und E-Mail-Adresse), die Veranstaltung, in der die Hausarbeit verfasst wurde sowie der Dozent dieser Veranstaltung, der Titel der Hausarbeit sowie der Abgabetermin zu finden sind Selbstständigkeitserklärung/Eidesstattliche Erklärung; Anmeldeformular vom ZPA Geeignete Fachliteratur heraussuchen Achten Sie auch auf das Literaturverzeichnis der Fachliteratur Sinnvolle Gliederung erstellen (kann bei Bedarf während des Schreibens verändert werden) Gliederung: Beginnen Sie mit einer Einleitung, die kurz(!) Ihre Fragestellung und Ihre Vorgehensweise beschreibt. Danach sollten Sie Ihr Datenmaterial vorstellen. Im Hauptteil analysieren Sie Ihr Datenmaterial hinsichtlich Ihrer Fragestellung. Schauen Sie, an welchen Stellen sich Unterkapitel eignen. Nach einem längeren Kapitel sollten Sie kurze Zusammenfassungen liefern; Tabellen eignen sich zur Veranschaulichung auch. Im Schlussteil fassen Sie Ihre Ergebnisse zusammen und schlagen einen Bogen zu Ihrer Ausgangsthese.

beim Verfassen Ihrer Hausarbeit: Achten Sie auf Einheitlichkeit: beim Zitieren bei den Quellenangaben bei den Abstände vor und nach einem Abschnitt Inhaltsverzeichnis und Abschnittsbezeichnungen sollten übereinstimmen Verzeichnis für den Anhang Seitenzahlen Formalia: Times New Roman oder einer ähnlichen Schriftart Schriftgröße 12, anderthalbfachem Zeilenabstand Blocksatz mit Silbentrennung (!) abzufassen Überschriften zu Kapiteln und Unterkapiteln sollten in größeren Schriftgrößen (z.b. 16-18) und zentriert oder linksbündig geschrieben werden; Überschriften werden nicht unterstrichen! Quellenverzeichnis kann in kleinerer Schrift verfasst werden, z.b. 9-10. Ein größerer Seitenrand als der von Word oder anderen Schreibprogrammen automatisch vorgegebene ist nicht erforderlich. Alle verwendeten Quellen müssen angegeben werden. Es gibt verschiedene Zitiertechniken, zwischen denen Sie im Prinzip frei wählen können, solange Sie in einer Arbeit nur eine Technik verwenden. Die Angaben sind im Quellenverzeichnis alphabetisch zu ordnen!

Beispiel für ein Titelblatt

Beispiel für ein Inhaltsverzeichnis

Optional: Tabellenverzeichnis

Beispiel: Fließtext

In der Arbeit sollte das Quellenverzeichnis so aussehen: Eine Angabe im Quellenverzeichnis sieht z.b. so aus: Name, Vorname des Autors (Jahr): Titel des Textes. Verlagsort: Verlag. Name, Vorname des Autors (Jahr): Titel des Textes. In: Name, Vorname (Hrsg.): Titel des Buches. Verlagsort: Verlag Seite X - Seite Y. Bei Internetquellen empfiehlt sich folgende Angabe: Name, Vorname des Autors (Jahr): Titel des Textes. Entnommen von: Name der Internetseite (letzter Zugriff am Datum). Beispiele: Ehlich, Konrad (1981): Schulischer Diskurs als Dialog. In: Schröder, Peter/Steger, Hugo (Hrsg.): Dialogforschung. Jahrbuch 1980 des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf: Schwann, S. 334-369. Ehlich, Konrad (1986a): Interjektionen. Tübingen: Niemeyer. Ehlich, Konrad (1986b): Die Entwicklung von Kommunikationstypologien und die Formbestimmtheit sprachlichen Handelns. In: Kallmeyer, Werner (Hrsg.): Kommunikationstypologie. Handlungsmuster, Textsorten, Situationstypen. Düsseldorf: Schwann, S. 47-72. Ehlich, Konrad (1991): Funktional-pragmatische Kommunikationsanalyse. Ziele und Verfahren. In: Flader, Dieter (Hrsg.): Verbale Interaktion. Studien zur Empirie und Methodologie der Pragmatik. Stuttgart: Metzler, S. 127-143. Ehlich, Konrad (1999): Der Satz. Beiträge zu einer pragmatischen Rekonstruktion. In: Redder, Angelika/Rehbein, Jochen (Hrsg.): Grammatik und mentale Prozesse. Tübingen: Stauffenburg, S, 51-68. Ehlich, Konrad (2000 1984): Sprechhandlungsanalyse. In: Hoffmann, Ludger (Hrsg.): Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin: de Gruyter, S. 211-226. Grießhaber, Wilhelm (1987): Authentisches und zitierendes Handeln, Bd. II. Rollenspiele im Sprachunterricht. Tübingen: Narr. Günthner, Susanne/Kotthoff, Helga (1991): Von fremden Stimmen: Weibliches und männliches Sprechen im Kulturvergleich. In: Günthner, Susanne/Kotthoff, Helga (Hrsg.): Von fremden Stimmen. Weibliches und männliches Sprechen im Kulturvergleich. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 7-51. Hamburger, Käte (1957): Die Logik der Dichtung. Stuttgart: Klett.

Zitieren: Wird eine Quelle zweimal direkt hintereinander verwendet, so schreibt man beim zweiten Mal "ibid." oder "ebd." anstelle der kompletten Angabe. Dies kann auch getan werden, wenn sich nur die Seitenzahl ändert, nicht aber die Quelle: "ibid., S.267". Wenn Sie nicht wörtlich zitieren, sondern die Sätze abwandeln, muss dennoch eine Quellenangabe folgen: (vgl. Autor (Jahr), Seite(n)). Lassen Sie Teile aus einem Zitat aus, kennzeichnen Sie dies so: "XXX [...] XXX". Auf die gleiche Art und Weise können Sie auch Zitate an veränderte Voraussetzungen anpassen: "XXX [, um sein Ziel zu erreichen]". Fehlerhafte Zitate, in denen etwa die Rechtschreibung oder der Kasus eines Wortes nicht stimmt, werden mit einem [sic] oder [!] nach dem fehlerhaften Wort gekennzeichnet. Wenn Sie ein Zitat nicht dem Originaltext entnehmen, sondern einem Buch / Text eines anderen Autors, müssen Sie auch dies kennzeichnen: "XXX" (Name des Autors des Originals (Jahr), Seite; zitiert nach: Name des Autors der Fundstelle (Jahr), Seite). Beachten Sie bitte, dass auch diese Texte im Quellenverzeichnis angegeben werden müssen. Bei Zitaten, die länger als drei Zeilen sind, empfiehlt es sich aus Gründen der Übersichtlichkeit, sie einzurücken und in Schriftgröße 10 sowie einfachem Zeilenabstand zu verfassen. Beispiele: Zitieren I

Beispiel: Zitieren II Zitieren III

Wissenschaftssprache I Vermeiden Sie falsche Passivkonstruktionen, um das Ich zu vermeiden: Die Arbeit beschreibt xy. (falsch!) In der Arbeit geht es um xy. Substantivieren Sie aber nicht zu häufig: Das Markieren von Authentizität scheint hier angebracht. Wiederholen Sie aber sinnvoll: Ferner steht das Markieren von Authentizität in Rollenspielen im Fokus der Betrachtung. Sie(???) stellt einen wichtiger Aspekt dar, wenn es um authentisches sprachliches Handeln geht. Ferner steht das Markieren von Authentizität in Rollenspielen im Fokus der Betrachtung. Authentizität stellt einen wichtiger Aspekt dar, wenn es um authentisches sprachliches Handeln geht. Wissenschaftssprache II Vermeiden Sie (falsche) Umgangssprache: toll, total, in keinster Weise usw. Benutzen Sie die offiziellen Abkürzungen; Achtung geschütztes, halbes Leerzeichen: z. B., v. a., d. h., usw. Vermeiden Sie Füllwörter, Redundanz, Polemik und Effekthascherei! Denken Sie an die Rechtschreib- und Orthografieregeln; benutzen Sie doch einfachmal den Duden (den gibt s auch online)! Wissenschaftssprache III Stellen Sie zwischen den einzelnen Abschnitten Übergänge, einen roten Faden her! Überprüfen Sie, ob es sich wirklich immer lohnt, noch ein Unterkapitel aufzumachen. Nehmen Sie immer mal wieder Bezug zu Ihrer These/Fragestellung und überprüfen Sie, inwiefern das, was Sie schreiben wollen, auch relevant ist. Begründen Sie eben diese Relevanz auch dem Leser!

Beispiel: Wissenschaftssprache Nicht vergessen: Sie schreiben für einen Leser, der nicht Sie sind, d. h. lassen Sie ruhig mindestens eine fremde Person den Text Korrektur lesen. Lesen Sie selbst Ihr Geschriebenes (lautes Vorlesen erleichtert das Finden von Fehlern bzw. unnützen Wiederholungen, Ausdrucksfehler etc.) Es handelt sich um eine wissenschaftliche Arbeit: Beachten Sie dies beim Formulieren! Wenn Sie das alles beachten, einen inhaltlich sehr guten Text zustande bringen, steht Ihrer Hochschulkarriere nichts mehr im Wege!